Was tun, wenn es trotz Pille zu Unterleibsschmerzen und Blutungen kommt?
In diesem kurzen Blog werden wir Unterleibsschmerzen und Blutungen trotz Pille beschreiben. Außerdem geht es um die Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme der Antibabypille. Außerdem werden die Nebenwirkungen der Antibabypille erwähnt.
Was tun, wenn es trotz Pille zu Unterleibsschmerzen und Blutungen kommt?
Unterleibsschmerzen und Blutungen können eine Nebenwirkung der Antibabypille sein. Unterleibsschmerzen und Blutungen können trotz Antibabypille auftreten. In einem solchen Fall ist es wichtig, deinen Arzt oder deine Ärztin zu konsultieren.
Geschlechtsverkehr ist für jeden eine angenehme Erfahrung. Aber die Angst vor einer Schwangerschaft löst die Sorge vor den negativen Folgen aus. Aber wenn du mit einem Partner zusammen bist, den du kennst und dem du vertraust, und keine Angst vor sexuell übertragbaren Krankheiten hast und dich nicht mit Kondomen herumschlagen willst, kannst du die Antibabypille nehmen.
Bevor du die Antibabypille einnimmst, musst du jedoch ein paar Dinge beachten. Am wichtigsten ist, dass diese Pillen nicht ohne Rücksprache mit einem Frauenarzt/einer Frauenärztin eingenommen werden sollten. Dieses Medikament ist in jeder Apotheke leicht erhältlich, und auch im Internet findest du viele Informationen darüber, aber du solltest mit einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt darüber sprechen. Die Pille, die für andere gut ist, funktioniert bei dir vielleicht nicht richtig und kann dir auch schaden. Lass uns über solche Fakten im Zusammenhang mit der Antibabypille Bescheid wissen, die für jede Frau sehr wichtig zu wissen sind.
Nebenwirkungen der Antibabypille
Die Antibabypille hat ein paar kleinere Nebenwirkungen, die aber in der Regel nach zwei oder drei Monaten von selbst wieder verschwinden. Ein positiver Aspekt ist jedoch, dass deine Periode regelmäßig wird.
Ja, zu den häufigsten Nebenwirkungen der Antibabypille gehören Schmierblutungen, Brustspannen, Übelkeit und Blähungen, aber diese verschwinden in der Regel nach ein paar Monaten von selbst. Antibabypillen enthalten im Wesentlichen Hormone. Wenn sich dein Körper an sie gewöhnt hat, verschwinden auch ihre Nebenwirkungen. Die Pille kontrolliert den Eisprung, so dass dein Menstruationszyklus regelmäßig wird. Wenn du anfängst, die Pille zu nehmen, behalte deine Periode im Auge und plane dein Leben danach.
Wenn die Symptome zwei oder mehr Monate anhalten, solltest du sofort einen Gynäkologen aufsuchen. Außerdem solltest du deinen Arzt aufsuchen, wenn du größere Veränderungen an deinem Körper feststellst, wie zum Beispiel einen Knoten in der Brust, Kopfschmerzen oder Schmerzen.
Antibabypillen stören den natürlichen Ovulationszyklus des Körpers
Verhütungspillen enthalten geringe Mengen an Östrogen und Gestagen, die beide zusammen dafür sorgen, dass der natürliche Fortpflanzungszyklus des Körpers gestört wird. Wenn es sicher ist, dass kein Eisprung stattfindet, also kein Ei aus dem Eierstock freigesetzt wurde, können die Spermien nichts befruchten.
Einige hormonelle Antibabypillen verändern den Zervixschleim in der Gebärmutter, was es den Spermien erschwert, die Eizelle zu befruchten, und einige verändern die Gebärmutterschleimhaut, was die Einnistung einer befruchteten Eizelle weniger wahrscheinlich macht.
Nimm die Pille jeden Tag zur gleichen Zeit ein.
Du solltest die Pille idealerweise jeden Tag zur gleichen Zeit einnehmen. Du kannst dir einen Wecker zur Schlafenszeit oder zum Aufwachen stellen oder einen Tag jeden Tag, aber dieser wichtige Schritt sollte nicht gestört werden. Denn wenn du es vermasselst, erhöht sich dein Risiko einer Schwangerschaft, und das willst du natürlich nicht, wenn du die Pille nimmst.
Wenn du einen Tag auslässt, kannst du am nächsten Tag zwei Tabletten nehmen. Wenn du zwei Tage hintereinander auslässt, kannst du am nächsten Tag zwei Pillen nehmen. Wenn du aber zwei oder mehr Tage auslässt, sprich sofort mit deinem Arzt, um andere Möglichkeiten zu besprechen.
Die Antibabypille schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten.
Die Antibabypille schützt dich nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Die einzige Möglichkeit, diese zu vermeiden, ist die Verwendung von Kondomen. Du kannst Kondome benutzen, um eine Schwangerschaft zu vermeiden. Wenn du eines Nachts vergisst, die Pille zu nehmen, aber Kondome benutzt, musst du dir keine Sorgen um eine Schwangerschaft machen.
Du kannst schwanger werden, sobald du die Pille abgesetzt hast.
Sei sehr vorsichtig, bevor du die Pille absetzt, und sei dir absolut sicher, dass du aufhörst.
Die gleiche Pille reagiert bei verschiedenen Frauen unterschiedlich.
Diese Pillen enthalten im Wesentlichen Hormone, und Frauen reagieren auf diese Hormone. Während bei manchen Frauen die Periode durch die Einnahme der Pille regelmäßig wird, der Sexualtrieb gut ist, die Haut klar ist und es weniger Schmerzen während der Periode gibt, kommt es bei anderen Frauen zu einer völligen Umkehrung, d.h. zu übermäßiger Müdigkeit und schlechter Laune aufgrund der Pilleneinnahme. Es kann zu Problemen mit Stimmungsschwankungen, Depressionen, Kopfschmerzen, geschwollenen Füßen usw. kommen. Deshalb solltest du, sobald du mit der Pille beginnst und wenn es irgendwelche Probleme gibt, sofort deinen Arzt aufsuchen.
Beseitige jede Art von Informationen oder Bedenken, anstatt auf die Dinge hier und da zu hören, konsultiere immer deinen Arzt.
Negative Auswirkungen der Antibabypille
Spotting
Starke Menstruationsblutungen sind normal und verschwinden in der Regel innerhalb von 3 Monaten nach der Einnahme des Verhütungsmittels. Wenn du deine Einnahme nicht vergessen hast und das Medikament täglich einnimmst, bleibt die Wirkung des Medikaments auch während der Schmierblutungen erhalten. Wenn die Blutung trotz Einnahme des Medikaments länger als 5 Tage anhält, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
Die Einnahme der Antibabypille stoppt den Eisprung in deinem Körper. Wenn es keinen Eisprung gibt, werden auch keine Eizellen produziert, und wenn die Eizellen nicht gebildet werden, besteht auch kein Risiko einer Befruchtung durch gemischte Spermien. Es besteht also insgesamt kein Risiko einer Schwangerschaft. Die Pille wird auch als orale Verhütungspille bezeichnet und ist eine hormonbasierte Methode zur Verhütung einer Schwangerschaft. Diese Pillen werden nicht nur zur Schwangerschaftsverhütung eingesetzt, sondern auch, um unregelmäßige Perioden zu korrigieren, das Problem übermäßiger Schmerzen während der Periode zu lösen und das Problem des prämenstruellen Syndroms PMS zu behandeln.
Es gibt viele Nebenwirkungen bei der Einnahme der Pille
Diese Pillen sind sehr wirksam, wenn sie richtig angewendet werden. Aber die Antibabypille kann nur eine Schwangerschaft verhindern, nicht aber sexuell übertragbare Krankheiten (STDs). Auch dafür musst du ein Kondom benutzen. Die regelmäßige Einnahme der Antibabypille hat jedoch einige Nebenwirkungen, die eine ungewollte Schwangerschaft verhindern. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Einnahme der Pille über die Schäden zu informieren, die dem Körper durch die Pille zugefügt werden.
Menstruationsbeschwerden
Wenn du mit der Einnahme der Pille beginnst, kann es vorkommen, dass du zwischen zwei Menstruationszyklen vaginale Blutungen hast, was ein sehr häufiges Problem ist. Das passiert jedoch bis zu 3 Monate nach der Einnahme der Pille. Später wird dieses Problem allmählich behoben. Diese Blutungen treten auf, weil dein Körper lernt, sich auf die unterschiedlichen Hormonspiegel einzustellen.
Übelkeit, Erbrechen
Viele Frauen haben auch mit Übelkeit zu kämpfen, wenn sie mit der Einnahme der Antibabypille beginnen. Aber auch dieses Symptom wird nach einiger Zeit besser. Wenn du die Pille nicht auf nüchternen Magen, sondern mit einer Mahlzeit oder vor dem Schlafengehen einnimmst, gibt es keine Probleme mit Übelkeit oder Erbrechen. Wenn die Übelkeit auch nach 3 Monaten noch anhält, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Kopfschmerzen und Migräne
Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die in der Antibabypille enthaltenen Hormone Kopfschmerzen und Migräne verschlimmern können. Es gibt verschiedene Arten und Dosierungen von Antibabypillen. Wenn du eine niedrig dosierte Pille nimmst, können die Kopfschmerzen reduziert werden. Auch die Symptome lassen mit der Zeit nach. Wenn du aber nach der Einnahme der Pille starke Kopfschmerzen bekommst, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Gewichtszunahme
Klinische Studien haben einen Zusammenhang zwischen der Einnahme der Antibabypille und einer Gewichtszunahme festgestellt. In vielen Studien wurde festgestellt, dass eine Gewichtszunahme von bis zu 2 kg möglich ist, wenn eine Antibabypille, die nur Gestagen enthält, 6 bis 12 Monate lang eingenommen wird.
Verpasste Perioden
Trotz regelmäßiger Einnahme der Pille kommt es oft vor, dass deine Periode nicht kommt und ausbleibt. Der Grund dafür kann Stress, eine Krankheit, hormonelle Unregelmäßigkeiten, die Schilddrüse usw. sein. Wenn die Periode jedoch auch nach der Einnahme des Medikaments ausbleibt, sollte der Schwangerschaftstest einmal durchgeführt werden.
Vermindertes Verlangen nach Sex
Das ist nicht unbedingt bei allen der Fall, aber aufgrund der Hormone, die in der Antibabypille enthalten sind, kommt es bei vielen Frauen zu einer Abnahme des Sexualtriebs oder der Libido. Wenn diese Symptome auch über einen längeren Zeitraum anhalten und dich die fehlende Lust auf Sex stört, solltest du ärztliche Hilfe suchen.
Die Antibabypille wirkt, indem sie den Eisprung verhindert. Dadurch wird keine Eizelle produziert, so dass es für die Spermien nichts zu befruchten gibt. In diesem Fall können Frauen nicht schwanger werden. Dieses Medikament wird von etwa 16 Prozent der Frauen im Alter von 15 bis 44 Jahren in den Vereinigten Staaten verwendet und hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Der Vorteil ist, dass es auch bei unregelmäßiger Menstruation, schmerzhaften oder starken Perioden, Endometriose, Akne und dem prämenstruellen Syndrom (PMS) hilft. Außerdem sollten sich die Anwenderinnen der Schäden bewusst sein, die durch „Verhütungsmittel“ verursacht werden.
Verschiedene Arten von Antibabypillen
Wie die Forschung zeigt, gibt es viele verschiedene Arten von Verhütungsmitteln. Alle diese Medikamente enthalten synthetische Formen der Hormone Östrogen, Progesteron oder beides. Synthetisches Progesteron wird Gestagen genannt. Kombinationspillen enthalten Gestagen und Östrogen. Die „Minipille“ enthält nur Gestagen. Monophasische Pillen enthalten eine ausgewogene Mischung aus denselben Hormonen. Wie bei all diesen Pillen werden jeden Monat zwei oder drei verschiedene Arten von Pillen eingenommen, jede mit einem anderen Hormonhaushalt.
Anzeige
Andere Optionen sind „tägliche Medikamente“ und „21-Tage-Medikamente“. Eine Packung der Alltagspille reicht für 28 Tage, aber sieben Pillen sind inaktiv. Die Alltagspille kann bei richtiger Anwendung einfacher sein, weil die Routine jeden Tag dieselbe ist. Diese Medikamente sind hochwirksam, wenn sie richtig angewendet werden, aber weil Menschen Fehler machen, kommt es bei der Anwendung dieser Medikamente in 6 bis 12 von 100 Fällen zu Schwangerschaften.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was tun, wenn trotz Pille Unterleibsschmerzen und Blutungen auftreten?“ Wir haben die verschiedenen Nebenwirkungen von Antibabypillen wie Unterleibsschmerzen und Blutungen verstanden. Außerdem werden Tipps gegeben, wie man mit Nebenwirkungen von Verhütungsmitteln umgehen kann.
Referenzen
https://www.mylife.de/verhuetung/pille/zwischenblutung-trotz-pille/
https://www.zavamed.com/de/zwischenblutungen-trotz-pille.html
https://www.meine-pille.de/schon-gewusst/Zwischenblutungen-Das-k%C3%B6nnen-die-Ursachen-sein
https://ratgeber.bunte.de/blutung-trotz-pille-durchnehmen-warum-es-zu-zwischenblutungen-kommt_140379