Was verstehen wir unter abnormalem Brustausfluss?

In diesem Blog werden wir die verschiedenen Arten und Ursachen von Brustausfluss besprechen.

Was verstehen wir unter abnormalem Brustausfluss?

Die abnorme Milchdrüsensekretion ist eine der sezernierenden (= absondernden) Erkrankungen der Milchdrüse. Ärzte verwenden diesen Begriff, um Flüssigkeitsabsonderungen aus den Brustdrüsen zusammenzufassen, die außerhalb des Stillens auftreten. Das Sekret tritt entweder von selbst (spontan) oder mit leichtem Druck aus der Brustwarze aus.

Bei sezernierenden Erkrankungen der Brustdrüse unterscheiden Ärzte zwischen Milchsekretion, Galaktorrhoe und der Absonderung anderer Sekrete (abnorme Milchdrüsensekretion).

Ärzte verwenden den Begriff abnormale Brustsekretion, um alle Sekrete zusammenzufassen, die nicht milchig sind.

Ursachen für Brustwarzenausfluss

Einige Krankheiten können eine abnorme Sekretion verursachen.

Ein Ausfluss aus einem Milchgang oder einer Brust wird höchstwahrscheinlich durch ein Problem in dieser Brust verursacht, z. B. durch einen nicht krebsartigen (gutartigen) oder seltener durch einen krebsartigen (bösartigen) Tumor in der Brust. Ausfluss aus beiden Brüsten oder aus mehreren Gängen in einer Brust wird wahrscheinlich durch ein Problem außerhalb der Brust verursacht, z. B. durch ein hormonelles Ungleichgewicht oder die Einnahme bestimmter Medikamente.

Häufige Ursachen für Brustwarzenausfluss:

Meistens ist die Ursache eine gutartige Störung der Milchgänge, z.B. z.B:

  • Ein gutartiger Tumor in einem Milchgang (Milchgangpapillom)
  • Dilatierte Milchgänge (Milchgangsektasie)
  • Fibrozystische Veränderungen, einschließlich Schmerzen, Zysten und generalisierte Knötchenbildung
  • Eine Brustinfektion oder ein Abszess
  • Das Milchgangspapillom ist die häufigste Ursache. Es ist auch die häufigste Ursache für blutigen Brustwarzenausfluss, wenn keine Knoten in der Brust vorhanden sind.

Seltenere Ursachen für Brustwarzenausfluss:

Bestimmte Erkrankungen regen die Produktion von Muttermilch bei Frauen an, die nicht schwanger sind oder stillen (siehe Tabelle Einige Ursachen und Merkmale von Brustwarzenausfluss). Bei den meisten dieser Krankheiten ist der Prolaktinspiegel (ein Hormon, das die Produktion von Muttermilch anregt) erhöht. Die Einnahme bestimmter Medikamente kann den gleichen Effekt haben.

In weniger als 10 Prozent dieser Fälle ist Krebs die Ursache.

Symptome

Eine abnorme Milchdrüsensekretion verursacht oft keine anderen Symptome als das nicht-milchige Sekret aus der Brustwarze. Das Sekret unterscheidet sich je nach Ursache in Farbe, Menge und Konsistenz. Es kann blutig oder wässrig, gelblich, grünlich, aber auch braun oder schwärzlich sein.

Bei bestimmten Krankheiten können weitere Symptome wie Brennen, Jucken und Schmerzen in der Brust auftreten. Die Symptome können auf einer Seite auftreten oder beide Brüste betreffen.

Warnsignale

Ausfluss aus der Brustwarze ist ein Grund zur Besorgnis, wenn die folgenden Punkte zutreffen:

  • Tritt auf, ohne dass die Brustwarze gequetscht oder anderweitig gereizt wird (wenn es spontan auftritt)
  • Tritt bei Frauen über 40 Jahren auf
  • Auslaufen nur aus einer Brust
  • Blutiger oder rosa Ausfluss
  • Begleitet von einem spürbaren Knoten
  • Auftreten bei einem Jungen oder einem Mann

Diagnose mit Milchdrüsensekret

Bei abnormalem Brustdrüsensekret sind die Farbe und die Konsistenz des Sekrets wichtig für eine genaue Diagnose. Blutige oder wässrige Ausscheidungen deuten auf wuchernde Läsionen hin. Gelbe bis grünliche sowie braune bis schwärzliche Absonderungen deuten auf eine Erweiterung der Milchgänge (Milchgangsektasie) hin.

Das Sekret wird im Labor auf bösartige Zellen oder eventuell vorhandene Keime untersucht. Bei Verletzungen oder anderen Läsionen der Brust kann die Ärztin oder der Arzt einen Abstrich machen und ihn ebenfalls auf abnorme Zellen und Keime untersuchen lassen.

Bei einer krankhaften Brustdrüsensekretion setzt der Arzt zur Diagnose oft bildgebende Verfahren ein, wie eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) oder eine Mammografie. Er kann Veränderungen in den Brustdrüsen oft genau lokalisieren, aber die genaue Ursache lässt sich meist nicht mit Sicherheit feststellen. Zur Überprüfung der Milchgänge eignet sich die sogenannte Galaktografie. 

Der Arzt betäubt zunächst die Brustwarze und injiziert dann mit einem dünnen Schlauch ein Kontrastmittel in den Milchkanal. Anschließend führt er eine Mammografie durch. So kann der Arzt den Verlauf der Milchgänge sehen und feststellen, ob sie geweitet oder verschlossen sind.

Es gibt verschiedene Arten von Brustwarzenausfluss

Milchige Entladung:

Der milchige Ausfluss kommt in der Regel aus beiden Brüsten und wird durch einen Anstieg des Hormons Prolaktin verursacht, ein Hormon, das die Brüste zur Milchproduktion anregt. Während dies während der Schwangerschaft und Stillzeit völlig normal ist, kann es auch durch ein gutartiges Wachstum oder einen Tumor in der Hirnanhangsdrüse verursacht werden, der eine Überproduktion von Prolaktin verursacht. Wenn du diese Art von Ausfluss aus deinen Brüsten hast und du nicht schwanger bist oder stillst, solltest du einen Arzt aufsuchen, um herauszufinden, was los ist.

Blutige Entladung:

Blutiger Ausfluss ist genau das: echtes Blut, das aus deiner Brustwarze austritt. Wenn es bei dir passiert, kommt es normalerweise aus einem Ausfluss an der Oberfläche der Brustwarze.

Blutiger Ausfluss kann ein Anzeichen für eine gutartige Wucherung sein, die als intraduktales Papillom bezeichnet wird und Reizungen und Entzündungen im Inneren des Brustkanals verursacht. Es tritt normalerweise nur an einer Brustwarze auf. Seltener kann der Ausfluss auch ein Anzeichen für einen Krebstumor (der Tumor selbst kann Blut produzieren) oder ein duktales Karzinom in situ sein. Dabei handelt es sich um Krebszellen in den Milchgängen, die sich noch nicht auf das übrige Brustgewebe ausgebreitet haben, und die oft als früheste Form von Brustkrebs bezeichnet werden. Wenn du blutigen Ausfluss aus den Brustwarzen hast, solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen und ihn oder sie untersuchen lassen.

Grün-brauner Ausfluss:

Grün-braunes Zeug, das aus den Brustwarzen kommt, klingt seltsam, ist aber normalerweise kein Anzeichen für etwas Ernstes. Stattdessen könnte es ein Anzeichen für fibrozystische Brustveränderungen sein. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir helfen herauszufinden, ob das Auslaufen der Brustwarzen auf eine fibrozystische Brust zurückzuführen ist. Das ist im Allgemeinen gut zu wissen, damit du nicht wegen jeder zufälligen Beule ausflippst.

Laut der Mayo Clinic kann es auch an einer Milchgangsektasie liegen, die auftritt, wenn sich ein Milchgang verkürzt, seine Wände verdicken und sich der Gang mit Flüssigkeit füllt. Das geht manchmal von alleine weg, aber du brauchst vielleicht auch Antibiotika.

Klarer Ausfluss

Die Farbe ist normalerweise klar bis durchsichtig mit einem gelblichen Schimmer und kann verschiedene Ursachen haben. Wenn du schwanger bist, kann es sich um Kolostrum handeln, ein antikörperreiches Sekret, das Frauen normalerweise gegen Ende der Schwangerschaft und direkt nach der Geburt produzieren. Wenn du nicht schwanger bist, ist dies normalerweise ein Anzeichen für ein intraduktales Papillom. Es kann aber auch eine der oben genannten Ursachen haben, z. B. gutartige fibrozystische Brustveränderungen, eine Ektasie der Milchgänge und (selten) ein duktales Karzinom in situ.

Brustausfluss; nicht immer ein Grund zur Sorge

Bizarrerweise kann es sogar vorkommen, dass du ohne ersichtlichen Grund Ausfluss aus den Brustwarzen bekommst. In diesen (extrem seltenen) Fällen werden die Ärztinnen und Ärzte dich einfach im Auge behalten, um zu sehen, ob sich in Zukunft etwas entwickelt.

Fazit: Wenn du Brustwarzenausfluss hast und nicht schwanger bist oder stillst, solltest du deinen Arzt darauf aufmerksam machen. Obwohl Brustausfluss eher ein Anzeichen für eine Infektion, ein hormonelles Ungleichgewicht oder andere harmlose Gesundheitsprobleme sein kann, ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen.

FAQs

Warum kommt eine klare Flüssigkeit aus der Brust?

Ärztinnen und Ärzte sprechen von Galaktorrhoe, wenn bei Frauen, die nicht schwanger sind oder stillen, eine – meist milchige – Flüssigkeit aus der Brust austritt. Normalerweise zeigen beide Brüste den „Milchfluss“. Galaktorrhoe wird oft mit Zyklusstörungen in Verbindung gebracht, kann aber auch bei einem normalen Menstruationszyklus auftreten.

Ist Galaktorrhoe gefährlich?

Galaktorrhoe kann bei beiden Geschlechtern, bei Kindern (Jungfrauenmilch) und sogar bei Säuglingen (Hexenmilch) auftreten, bei Erwachsenen sollte sie immer diagnostiziert werden. Wenn die Galaktorrhoe bei Neugeborenen auftritt, gibt es normalerweise keinen Grund zur Sorge.

Wie sieht die Flüssigkeit bei Brustkrebs aus?

Wenn Blut, Eiter oder klare Flüssigkeit aus einer Brustwarze austritt, kann das auch ein Hinweis auf einen bösartigen Tumor sein.

Wann tritt die erste Flüssigkeit aus dem Brustkorb aus?

Die erste Milch (Kolostrum) wird in wenigen Millilitern etwa 12 Wochen vor der Geburt und in den ersten zwei bis drei Tagen nach der Geburt gebildet.

Bin ich schwanger, wenn Flüssigkeit aus meiner Brust austritt?

Brustwarzenausfluss kann in den letzten Wochen der Schwangerschaft und nach der Geburt, wenn die Muttermilch produziert wird, ganz normal auftreten. Auch bei Frauen, die nicht schwanger sind oder stillen, kann Ausfluss aus der Brustwarze normal sein, vor allem in den Jahren der Fortpflanzung.

Fazit

In manchen Fällen kann der Ausfluss aus der Brust völlig harmlos sein.  Wenn du Ausfluss aus den Brustwarzen hast und nicht schwanger bist oder stillst, solltest du deinen Arzt darauf aufmerksam machen. Obwohl Brustausfluss eher ein Anzeichen für eine Infektion, ein hormonelles Ungleichgewicht oder andere harmlose Gesundheitsprobleme sein kann, ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen.

REFERENZEN

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar