Welche Orchideenkrankheiten gibt es?
In diesem ausführlichen Blog werden wir uns mit dem Thema „Welche Orchideenkrankheiten gibt es?“ beschäftigen. Der Blog bietet detaillierte Informationen über Orchideenkrankheiten. Wie erkennt man Orchideenkrankheiten? Gibt es ein Heilmittel für Orchideenkrankheiten? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zum Thema Orchideenkrankheiten zu beantworten.
Welche Orchideenkrankheiten gibt es?
Einige der häufigsten Krankheiten bei Orchideen sind:
- Schwarzfäule
- „Blattfleckenkrankheit“
- Befall mit Blattläusen
- Befall durch Schildläuse
- Mosaik-Virus
- Thripse
Obwohl Orchideen als Zierpflanzen weit verbreitet sind, werden sie auch von vielen Krankheiten befallen. Wenn die Pflanze kein gesundes Wachstum zeigt, leidet sie entweder an einer Krankheit oder sie bekommt nicht die richtigen Wachstumsbedingungen.
Schwarzfäule
Verursacher: Pilzsporen sind weit verbreitet und infizieren eine Pflanze leicht, wenn sie eine feuchte und nasse Umgebung vorfindet. Die Pilzinfektion verursacht die Schwarzfäule oder Wurzelfäule bei Pflanzen.
Symptome: Die vom Pilz befallene Pflanze wird gelb und dann schwarz. Wenn die Pflanze zu Beginn der Infektion nicht behandelt wird, stirbt sie ab.
Vorbeugung: Die Pilzinfektion breitet sich nicht so schnell aus wie die virale Infektion. Deshalb ist es besser, die infizierte Pflanze von den Nachbarpflanzen zu entfernen. Die Pilzarten Phytophthora und Pythium sind für die Krankheit verantwortlich.
Behandlung:
- Trenne die infizierte Pflanze von der Nachbarpflanze.
- Nimm die infizierte Pflanze aus dem Boden und schneide die infizierten Wurzeln mit einer scharfen Schere ab. Reinige die Wurzeln mit einer 10%igen Bleichlösung.
- Die Pflanze kann überleben, wenn 50% der Wurzeln nicht mit dem Pilz infiziert sind. Setze die Pflanze in einen neuen Topf mit sterilisiertem Nährboden um.
„Blattfleckenkrankheit“
Erreger: Die Krankheit wird durch die Sporen der Pilze Collectotrichum und Cercospora verursacht.
Symptome: Die Blätter der befallenen Pflanze weisen gelbe, braune und schwarze Flecken auf. In manchen Fällen sind die Flecken noch dunkler und haben einen dunklen Rand.
Vorbeugung: Die Pflanze muss an einem Standort stehen, der direktes Sonnenlicht erhält. Wenn die Pflanze richtig gepflegt wird, wird sie die Krankheit nicht bekommen.
Behandlung: Entferne die infizierte Pflanze so schnell wie möglich von der Nachbarpflanze. Schneide die infizierten Blätter der Pflanze ab und besprühe sie mit einem Fungizid.
Verwechsle die durch die Pilzinfektion verursachten Blattflecken nicht mit den Flecken, die durch Sonnenbrand aufgrund hoher Intensität oder mangelnder Düngung entstehen.
Befall mit Blattläusen
Verursacher: Blattläuse sind kleine Insekten, die zur Familie der Aphidoidea gehören. Sie können mit dem bloßen Auge beobachtet werden. Man sieht die Insekten oft in Kolonien auf der Unterseite der Blätter.
Sie saugen die Flüssigkeit aus den Blättern der Pflanze. Die Insekten befallen die Pflanzen, die nahe beieinander wachsen.
Symptome: Die Insekten erscheinen in gelb, schwarz und braun. Manchmal sind sie mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Die Blätter und Stängel der Pflanze verwelken.
Die Insekten greifen die Pflanzen an, wenn sie dicht beieinander stehen. Baue die Pflanzen nicht näher als 4 bis 6 Zentimeter voneinander entfernt an.
Behandlung: Verwende eine Seifenwasserlösung, um die Blattläuse auf den Orchideen loszuwerden. Hänge eine gelbe Klebekarte in der Nähe der Pflanze auf. Verwende Neemöl in der Nähe der Pflanze, um die Insekten loszuwerden.
Befall durch Schildläuse
Verursacher: Auf Orchideenpflanzen sind Schildläuse, Wollläuse und Spinnmilben zu finden. Sie ernähren sich vom Saft der Pflanze.
Symptome: Die Stängel der Pflanzen sind mit kleinen weißen Insekten, den Wollläusen, bedeckt. Bei Spinnmilben sind Netze über den Orchideenblättern zu sehen. Die Blätter sind deformiert.
Vorbeugung: Erhöhe nicht die Luftfeuchtigkeit in der Umgebung der Pflanze. Eine feuchte Umgebung fördert den Insektenbefall.
Behandlung: Isoliere die Pflanze von anderen Pflanzen in der Nähe. Wollläuse können entfernt werden, indem du die Pflanze mit einer Seifenlösung besprühst. Um die Spinnmilben zu entfernen, mische drei Teile Wasser mit einem Teil Alkohol. Sprühe die Lösung über die Pflanze.
Mosaik-Virus
Ein Erreger: Die Krankheit wird durch einen Virus verursacht, der die Pflanze infiziert. Die Krankheit breitet sich auf der Unterseite der Blätter aus.
Symptome: Ältere Blätter tragen mosaikartige, schwarz gefärbte Flecken auf der Unterseite des Blattes. Die Flecken breiten sich dann mit dem Fortschreiten des Virus auf die Oberseite aus. Der Stamm der Orchidee verrottet von innen nach außen.
Vorbeugung: Schaffe um die Orchideen herum keine feuchte Umgebung, die das Wachstum von Insekten begünstigt. Schütze die Pflanze vor Insektenbefall, indem du ein Netz verwendest. Verwende beim Beschneiden oder Schneiden eine sterilisierte Schere.
Behandlung: Es gibt keine Behandlung oder Heilung für diese Krankheit. Wenn das Virus einmal in die Pflanze eingedrungen ist, kann es nicht mehr entfernt werden.
Thripse
Der Erreger: Die Thripse sind auch die Parasiten der Orchideenpflanze. Sie befallen die Pflanze und ernähren sich vom Saft der Orchideenpflanze.
Symptome: Die kleinen Insekten sind unter den Blättern oder näher an der Verbindung von Blättern und Stängel zu beobachten. Auf den Unterseiten der Orchideenblätter sind silberfarbene Saugnäpfe zu sehen.
Vorbeugung: Thripse siedeln sich in warmen und trockenen Umgebungen an. Achte darauf, dass die Umgebung der Pflanze mäßig feucht und nicht völlig trocken ist.
Behandlung: Isoliere die infizierte Pflanze. Besprühe die Pflanzen mit Seifenwasser. Verhindere, dass die Larven dieses Insekts in das Substrat gelangen.
Fazit
In diesem ausführlichen Blog haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Welche Orchideenkrankheiten gibt es?“ auseinandergesetzt. Die Orchidee wächst bevorzugt in einem warmen und feuchten Klima, was die Ausbreitung verschiedener Orchideenkrankheiten zur Folge hat. Pilze und Insektenschädlinge bevorzugen ein warmes und feuchtes Klima, deshalb muss man beim Anbau der Orchideenpflanzen vorsichtig sein.
Wenn du Fragen zu Orchideenkrankheiten hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Welche Orchideenkrankheiten gibt es?
Wie sieht eine kranke Orchidee aus?
Eine kranke Orchideenpflanze hat Blätter, die gelb gefärbt sind. Die Pflanze ist mit Insekten befallen, die den Stamm der Pflanze bedecken. Die Insekten sind auf der Unterseite der Blätter zu sehen. Die Blätter haben ein klebriges Sekret auf der Unterseite der Blätter.
Die Pflanze verliert ihre Blätter und Blüten. Außerdem erscheinen die Blätter der Pflanze faltig und fleckig.
Wie sieht ein Pilzbefall bei Orchideen aus?
Die Pilzinfektion an Orchideenpflanzen bedeckt die ganze Pflanze mit weißem Pulver, das auch als Echter Mehltau bezeichnet wird. Wenn die Pilzsporen die Wurzeln der Pflanze befallen, tritt Wurzelfäule auf. Die Blätter verwelken und können nicht richtig wachsen. Bei der Blattfleckenkrankheit erscheinen kleine schwarze Flecken auf den Blättern der Orchidee. Die Flecken sind zunächst gelb bis braun und werden schwarz, wenn die Pilzinfektion schlimmer wird.
Was bedeuten klebrige Tropfen auf Orchideen?
Die klebrigen Tropfen auf Orchideen sind nicht immer ein Symptom für eine Krankheit. Es handelt sich auch um natürliche Sekrete der Pflanze, die „Guttationstropfen“ genannt werden. Wenn die Blattoberfläche klebrig ist, ist das ein Hinweis auf einen Blattlausbefall. Wenn die Blattläuse Flüssigkeit aus der Pflanze saugen, scheidet sie den Abfall in Form von kleinen Tropfen aus. Diese saftigen Tropfen werden als „Honigtau“ bezeichnet und sind von klebriger Konsistenz.
Kann ich Neem-Extrakt auf die Orchideenpflanzen auftragen?
Ja, du kannst den Extrakt für die Orchideenpflanzen verwenden. Der Neem-Extrakt hat insektizide Eigenschaften. Wenn du Neem-Extrakt auf die Pflanze aufträgst, schützt du sie vor Schädlingen.
Ist organischer Kompost hilfreich für Orchideen?
Ja, organischer Kompost ist sehr hilfreich für Orchideen. Der organische Kompost liefert der Pflanze wichtige Nährstoffe. Er sorgt für eine gute Gesundheit der Orchideenpflanze, so dass sie sich nicht so leicht infizieren kann.
Wie viel wirksamer ist Seifenwasser gegen Wollläuse?
Seifenwasser beseitigt die Wollläuse effektiv von den Orchideenpflanzen. Besprühe die befallene Pflanze zwei Mal mit einer Seifenwasserlösung. Das wird die Wollläuse abtöten.
Referenzen
- Orchideen: Die häufigsten Krankheiten und Schädlinge. https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/indoor/orchideen-die-haeufigsten-krankheiten-und-schaedlinge-34556
- Orchideen: Krankheiten und Schädlinge bekämpfen (Profi-Tipps). https://www.plantura.garden/zimmerpflanzen/orchideen/orchideen-krankheiten-und-schaedlinge
- Häufige Orchideenkrankheiten – Tipps zu Symptomen und Bekämpfung. https://www.gartenjournal.net/orchideen-krankheiten