Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Welche Pflanze stirbt nach der Blüte? „Er zeigt auf, welche bekannten Pflanzenarten nach der Blüte absterben, warum dies geschieht und wie die Pflanzenwissenschaft dieses Phänomen erklärt.
Welche Pflanze stirbt nach der Blüte?
Der Bambus ist eine der Pflanzen, bei denen diese Art der Blüte am deutlichsten und botanisch am besten erforscht ist. Diese Fortpflanzung, bei der die Pflanze nach der Blüte abstirbt, ist unter Organismen bekannt, obwohl es ein sehr seltenes Ereignis ist, das mehrere Jahre dauern kann, bis es auftritt und beobachtet werden kann.
Da dieses Ereignis in der Natur selten ist, ist es normal, dass die meisten Pflanzen mehr als einmal in ihrem Lebenszyklus blühen, ohne nach der Fortpflanzung abzusterben, wie es bei Arten wie Henne, Kakteen, Agave, Aeonium, Bromelien, Yucca, Sukkulenten und Luftpflanzen der Fall ist. Das sind Pflanzen, die viele Jahre brauchen können, um zu blühen, aber das bedeutet nicht, dass sie sich halbparallel fortpflanzen, wie es beim Bambus der Fall ist.
Das Blühereignis und Pflanzen, die nach der Blüte absterben
Der Blühvorgang findet statt, wenn das Stammmeristem die genetische Information erhält, um ein Blatt in eine Blüte zu verwandeln. Die Blütenknospen an den Zweigen der blühenden Pflanze führen dann nach der Bestäubung durch die männlichen und weiblichen Bäume zur Produktion neuer Früchte.
Bei einigen Pflanzen ist diese Strategie, nach der Blüte zu sterben, ein evolutionärer Weg, um die Umwelt schnell und reichlich zu besiedeln, wobei mehr Stoffwechselenergie investiert wird, um den Fortbestand der Art zu ermöglichen – sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren ist diese Reproduktion bekannt. Diese energetische Investition in die Fortpflanzung hat jedoch zur Folge, dass diese Pflanzen den Preis dafür „zahlen“, indem sie nach der Blüte absterben.
Bambus blühende Wege
Um sicherzustellen, dass der Bambusbaum blüht, musst du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze gewährleisten. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Blüte beeinträchtigt und damit auch die Produktion und Reifung der Bambusfrüchte.
Üppig blühendes Ereignis
Die gesellige Blüte ist ein außergewöhnlicher Blühvorgang, der im Pflanzenreich bei einigen wenigen Pflanzenarten auftritt. Beim Bambus wird diese Blüte durch die Individuen repräsentiert, die in der natürlichen Umgebung gleichzeitig blühen. Diese Form der Fortpflanzung ist bei Bambus sehr verbreitet, kann aber Jahrzehnte dauern, bis zu 160 Jahre! Bei dieser Art der Blüte ist der Bambus physiologisch erst nach einer bestimmten Zeit in seinem Lebenszyklus in der Lage, diesen Prozess auszulösen. Außerdem führt dieses physiologische Ereignis aufgrund des hohen Stoffwechselbedarfs zum Tod der Pflanze. Das kommt auch im Tierreich vor, bei den sogenannten semelparenten Arten.
Sporadisches Blühereignis
Im Gegensatz zur geselligen Blüte tritt die sporadische Blüte spontan und nicht gleichzeitig unter den Individuen auf. Diese Form der Blüte ist weniger selten und hängt mehr von externen biotischen und abiotischen Reizen ab, die durch Interaktionen in der natürlichen Umgebung verursacht werden, als von den internen genetischen Informationen der Pflanzen. Außerdem blühen bei dieser Form der Blüte nicht alle Individuen gleichzeitig, und sie führt auch nicht zum Absterben des Bambus nach der Fortpflanzung und kann daher im Laufe des Bambuslebens mehrmals auftreten.
Warum muss ich alte Blumen abschneiden?
Du musst die alten Blütenzweige abschneiden, damit deine Pflanze blüht. Das Beschneiden des alten Stammes sollte erfolgen, um neue Verzweigungen und die Produktion neuer Blüten zu fördern. Das Beschneiden ist eines der Hauptanliegen für die Blüte jeder Pflanze und sollte für eine bessere Nährstoffverteilung durchgeführt werden.
Blumen beschneiden
Um sicherzustellen, dass deine Pflanze blüht, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion zu fördern. Das Beschneiden ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte jeder Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenstängeln erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Für einen effektiveren Prozess sollte der Rückschnitt unter wärmeren Bedingungen erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reife- und Reproduktionsphase vorbereitet.
Die Pflege der Pflanzen ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen nicht richtig angepasst sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das mehrere Ursachen haben. Die wichtigsten sind Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Anzeichen für einen Mangel an essentiellen Elementen.
Eine Pflanze nach der Blüte zurückgewinnen
Um die Pflanze wieder zum Leben zu erwecken, musst du zuerst verstehen, was mit ihr los ist. Damit du nicht Gefahr läufst, dass deine Pflanze aufgrund von schlecht eingestellten Faktoren stirbt, musst du die Leistung deiner Pflanze immer wieder überprüfen.
Um deine Pflanze nach der Blüte wiederzubeleben, musst du für angemessene abiotische und Wachstumsbedingungen sorgen, damit sich die Pflanze von einer Krankheit oder einem Mangel oder Überschuss an Ressourcen erholen kann. Wenn du deinen Oleander gesund erhalten willst, solltest du ihm ausreichend Wasser geben, damit er keinen Mangel oder Überschuss erleidet. Sorge außerdem für einen Boden in gutem Zustand, der sowohl wichtige Nährstoffe für sein Wachstum als auch eine gute Drainage enthält. Ein weiterer Faktor ist das Licht und die Temperatur. Achte darauf, dass er nicht zu viel Licht bekommt und dass die Temperaturen nicht extrem sind.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Welche Pflanze stirbt nach der Blüte? „. Wir haben verstanden, dass Bambus eine der Pflanzen ist, die diese Art der Blüte deutlicher und botanisch gut erforscht hat. Der Artikel beschrieb, dass diese Fortpflanzung, bei der die Pflanze nach der Blüte stirbt, unter den Organismen bekannt ist, obwohl es ein sehr seltenes Ereignis ist, das mehrere Jahre dauern kann, bis es auftritt und beobachtet werden kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Welche Pflanze stirbt nach der Blüte?
Hat der Bambus eine Blüte?
Ja, das tun sie. Aber bedenke, dass die Bambusblüte ein sehr seltenes und einzigartiges Ereignis ist, für das es kaum wissenschaftliche Erklärungen gibt. Es gibt zwei Arten von blühendem Bambus: das gesellige Blühen und das sporadische Blühen. Bei der ersten kommt es zu einer gleichzeitigen Vermehrung mit anschließendem Absterben, während bei der zweiten äußere Faktoren zu einer heterogenen Vermehrung zwischen den Individuen führen und während des Lebenszyklus des Bambus mehr als einmal auftreten.
Wie oft blüht der Bambus?
Das Phänomen der geselligen Blüte kann Jahrzehnte dauern, zwischen 50 und 150 Jahren. Was die sporadische Blüte angeht, blühen die meisten Bambuspflanzen mehr als einmal in ihrem Lebenszyklus. Je nach Art kann ein Bambus verschiedene Formen der Blüte aufweisen, wie z.B. die gesellige Blüte, die sporadische Blüte oder die jährliche Blüte.
Warum sterben die Pflanzen nach der Blüte?
Bei einigen Pflanzen ist diese Strategie, nach der Blüte zu sterben, ein evolutionärer Weg, um die Umwelt schnell und reichlich zu besiedeln, wobei mehr Stoffwechselenergie investiert wird, um den Fortbestand der Art zu ermöglichen – sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren ist diese Reproduktion bekannt. Diese energetische Investition in die Fortpflanzung hat jedoch zur Folge, dass diese Pflanzen den Preis dafür „zahlen“, indem sie nach der Blüte absterben.
Warum stirbt meine Zimmerpflanze?
Das Absterben deiner Pflanze kann verschiedene Gründe haben, von denen viele mit den Faktoren und Ressourcen für ihren Anbau zusammenhängen, z. B. mit der ausreichenden Versorgung mit Wasser, Licht und Temperatur, der Bodenqualität und den Nährstoffen oder sogar mit Pilzbefall, Schädlingsbefall oder Mineralienmangel. Diese Ursachen müssen behoben werden, sobald du die ersten Anzeichen von Symptomen bemerkst, die vor allem am oberirdischen Teil der Pflanze sichtbar sind, wie zum Beispiel das Auftreten dunkler Flecken auf den Blättern.
Wie erweckst du eine Pflanze wieder zum Leben?
Um die Pflanze wieder zum Leben zu erwecken, musst du zuerst verstehen, was mit ihr los ist. Damit du nicht Gefahr läufst, dass deine Pflanze aufgrund von schlecht eingestellten Faktoren stirbt, musst du immer die Leistung deiner Pflanze überprüfen. Achte auch darauf, wo deine Pflanze steht, wie viel Sonne und Licht sie im Laufe des Tages bekommt und überprüfe auch die Temperaturen, um Frostschäden oder Sonnenbrand zu vermeiden, sowie die Wasser- und Nährstoffmenge für einen besseren Boden.
Referenzen
JAKSIC, F. Mythen und Fakten: Bambusblüten. Austral Ecology, v. 28, n. 3, S. 237-251, 2003. DOI: https://doi.org/10.1046/j.1442-9993.2003.01271.x.
SIMMONDS, N. W. Monokarpie, Kalender und Blühzyklen bei Angiospermen. Kew Bulletin, S. 235-245, 1980. DOI: https://doi.org/4114566.
ZHENG, X. Der Blühzyklus des Bambus. Frontiers in Plant Science, V. 11, S. 381, 2020. DOI: https://doi.org/10.3389/fpls.2020.00381.
LEOPOLD, A. C. Experimental Modification of Plant Senescence. Plant Physiology, v. 34, n. 5, S. 570, 1959. DOI: 10.1104/pp.34.5.570.
ALBANI, M. Vergleichende Analyse der Blüte bei ein- und mehrjährigen Pflanzen. Current topics in developmental biology, v. 91, S. 323-348, 2010. DOI: https://doi.org/10.1016/S0070-2153(10)91011-9.