Welche Pflanzen brauchen Torf?

In diesem Blog werden wir ausführlich auf die Pflanzen eingehen, die Torf für ihr Wachstum benötigen. Wir werden auch erörtern, welche Art von Boden Torf enthält, wofür Torf verwendet wird und welche Nachteile er hat. Wir werden untersuchen, warum Torf für das Pflanzenwachstum notwendig ist. 

Welche Pflanzen brauchen Torf?

Torf ist gut für Pflanzen, die einen niedrigen pH-Wert und sauren Boden für ihr Wachstum brauchen. Einige dieser Pflanzen sind Rhododendren, Hortensien, Bergenien, Farne, Wiesenschaumkraut, Orchideen, Primeln, Iris und Heidelbeeren. 

Was ist Torf?

Torf ist eine Bodenart, die sich in Sümpfen und Mooren bildet. Er ist reich an Nährstoffen.  Er besteht aus teilweise zersetzten Pflanzenresten. Es gibt zwei verschiedene Arten von Torfböden – Hochmoorböden und Niedermoorböden. Beide Böden unterscheiden sich in ihren Eigenschaften. 

Hochmoor-Torf

Diese wird als Blumenerde verwendet. Die Pflanzenreste sind nur schwach zersetzt. Dieser Torf ist nährstoffarm und stark sauer. Der pH-Wert liegt zwischen 3 und 4,5. Es gibt auch zwei Arten von Moortorf: Schwarztorf und Weißtorf. 

Weißer Torf bildet sich in der oberen Schicht des Moores und stellt die erste Stufe der Zersetzung dar. Er ist hellbraun, hat einen pH-Wert von 3 bis 4, enthält eine große Menge Wasser und lockert den Boden auf. Schwarzer Torf liegt viel tiefer im Boden. 

Niedermoortorf

Er ist stark zersetzt, reich an Nährstoffen und sowohl sauer als auch basisch. Der pH-Wert reicht von 3,2 bis 7,5. Sie wird nicht in Blumenerde verwendet. 

Warum ist Torf in der Blumenerde notwendig?

Torf ist der Hauptbestandteil der Blumenerde. Er ist sauer, was durch die Verwendung von Kalk für Pflanzen, die ihn brauchen, ausgeglichen werden kann. Torf kann viel Wasser speichern und hat einen geringen Nährstoffgehalt. Er enthält organische Stoffe und bindet von sich aus Humus im Boden.

Torfliebende Pflanzen

Wie bereits erwähnt, wachsen Pflanzen, die sauren Boden bevorzugen, gut in einer Torfmischung. 

Einige dieser Pflanzen sind:

Rhododendren

Diese Pflanzen haben besondere Bodenanforderungen. Sie brauchen einen sauren Boden und sollten regelmäßig gedüngt werden. In feinen und sandigen Böden wachsen sie nicht gut. Sie haben flache Wurzeln, die Pflanzen sind winterhart und wachsen sehr breit. 

Bergenia 

Auf Deutsch wird sie auch Windwurzel genannt. Sie gedeiht gut in nährstoffreichem, saurem Boden. Der normale Boden wird mit Torferde gemischt und jedes Jahr wird Dünger zugegeben. Die Bergenia ist eine winterharte Pflanze und bildet große, schöne Blüten, die sehr ansprechend sind. Diese Pflanze sieht in Steingärten und Vorgärten wunderschön aus. 

Farne 

Farne sind oft in Wäldern und auf Wiesen zu finden. Sie wachsen aber auch sehr gut in nährstoffreichem Boden in Gärten. Es gibt verschiedene Sorten. Die Pflanzen brauchen keinen besonderen Boden, um zu wachsen. 

Pascaleblume

Dies ist eine sehr beliebte Gartenpflanze. Die Blüten sind glockenförmig, daher hat die Pflanze auch ihren Namen. Man findet sie in Wäldern und auf Wiesen. Sie liebt sauren Boden und bevorzugt Torf, um im Garten zu wachsen. 

Orchideen

Orchideen können auch im Haus gezüchtet werden. Sie sind sehr anspruchsvoll, was ihre Pflege angeht. Die Blüten sind farbenprächtig und blühen über einen sehr langen Zeitraum. Die Pflanze braucht viel Wasser, man sollte sie nicht austrocknen lassen. Außerdem brauchen sie viel Licht, damit sie keine Staunässe bekommen. 

Primrose

Die Primel ist eine einjährige Pflanze mit Blüten, die sehr lange blühen. Diese Pflanze verträgt Kälte, deshalb kann sie auch im Februar gepflanzt werden. Wenn die Pflanze mit Torfboden versorgt wird, entwickeln sich die Blüten kräftig und schön mit einer längeren Blütezeit. 

Iris

Die Iris ist eine weitere beliebte Gartenpflanze, die im Freien wächst, da sie in Töpfen nicht gut gedeiht. Um die Iris richtig zu pflegen, wird der Boden einmal im Jahr mit Torf angereichert. Die Pflanzen entwickeln sich aus Knollen. Die Blüten blühen von Mai bis Juli. Die Blüten sind vielfarbig – gelb, lila oder weiß. 

Andere Pflanzen, die gut in Torfböden wachsen, sind –

Hortensien

Skimmias (Skimmia japonica )

Lavendelheide (Pieris japonica)

Blaubeeren (Vaccinium)

Nachteile der Verwendung von Torfböden

  • Die Pflanzen müssen häufig gegossen werden, da der Boden das Wasser nicht an die Pflanzen zurückgibt. 
  • Torfböden sind sauer, weshalb sie sich nicht für das Wachstum anderer Pflanzenarten eignen.
  • Übernutzung von Sümpfen und Mooren: Sümpfe und Moore haben sich über Tausende von Jahren gebildet und bilden ein Ökosystem für die dort lebende Flora und Fauna. Wenn an solchen Orten Torf abgebaut wird, führt das zur Zerstörung des Lebensraums und zum Verlust der Artenvielfalt. Das ist ein großer Verlust für die Umwelt. 

Fazit

In diesem Blog haben wir untersucht, welche Pflanzen Torf brauchen, woraus er besteht, welche verschiedenen Arten von Torf es gibt, welche Bedeutung er für das Pflanzenwachstum hat und welche Nachteile die Verwendung von Torfboden hat.

Häufig gestellte Fragen: Welche Pflanzen brauchen Torf?

Was ist die Alternative für Torfböden?

Torffreie Erde wird durch das Mischen verschiedener Komponenten wie Holzfasern, Kompost, Sand, Ton, Kokosnussmaterial und Perlit hergestellt. Diese Komponenten werden im richtigen Verhältnis gemischt, um die Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen.

Wie wird Torf gebildet?

Torf entsteht durch die teilweise oder unvollständige Zersetzung von organischen Stoffen in wassergesättigten Mooren in Abwesenheit von Sauerstoff. Da Moore und Sümpfe viel Regenwasser speichern, können die meisten zersetzenden Organismen unter solchen Bedingungen nicht leben oder nur schlecht arbeiten. Aus diesem Grund befindet sich in den Mooren eine dicke Schicht pflanzlicher Ablagerungen, vor allem Torfmoos (Sphagnum), das eine Kohlendioxidreserve bildet. 

Was ist ein Fen?

Moore sind Feuchtgebiete, die auch Torf bilden. Sie sind vom Grundwasser abhängig und brauchen Tausende von Jahren, um sich zu entwickeln. Der Grundwasserspiegel ist hier sehr hoch oder liegt nahe an der Oberfläche. Der in Niedermooren gebildete Torf wird wegen seines hohen Säuregehalts nicht als Gartenboden verwendet. 

Zitate

https://www.hausgarten.net/gartenpflege/duengung/torf-im-garten-einsetzen.html

https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_48243478/bioerde-torf-nicht-im-garten-verwenden-wie-sie-torffreie-erde-finden.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar