Welche Pflanzen mögen keinen Kalk?

In diesem Blog beantworten wir die Frage „Welche Pflanzen mögen keinen Kalk?“. Außerdem werden wir die Vorteile von Kalkboden für das Pflanzenwachstum und die Nachteile von Kalk im Boden besprechen. Wir werden auch untersuchen, welche Pflanzen Kalk brauchen und welche nicht. 

Welche Pflanzen mögen keinen Kalk?

Hier ist eine Liste mit einigen Pflanzen, die für ihr Wachstum keinen Kalk im Boden brauchen:

  • Chinesische Glyzinie (Wisteria sinensis) …
  • Gewöhnliche Polypodium (Polypodium vulgare) …
  • Glockenheide (Erica tetralix) …
  • Hauswurz (Sempervivum) …
  • Hortensie (Hydrangea) …
  • Kamelien (Camellia japonica) …
  • Krötenlilie (Tricyrtis hirta) …
  • Magnolien (Magnolia)

Anforderungen an den Boden

Verschiedene Bodentypen haben einen unterschiedlichen Boden-pH-Wert. Das zeigt an, ob dem Boden Kalk zugesetzt werden sollte oder nicht. Kalk erhöht den pH-Wert des Bodens. Die Zugabe von Kalk hängt von der Art der Pflanzen ab, die in dem Gebiet angebaut werden sollen. 

Unten findest du eine Tabelle mit den verschiedenen Bodentypen und ihrem pH-Wert.

Bodenart pH-Wert des Bodens
Lehm- und Lössboden7
Sandiger Lehmboden6.5
Lehmig-sandiger Boden6
Reiner Sandboden Nicht unter 5,5
Lehmiger BodenImmer höher als 5,5

Kalkdüngung für den Boden

Wenn der pH-Wert des Bodens eine Stufe unter dem erforderlichen Wert liegt, wird Kalk hinzugefügt, um den pH-Wert zu erhöhen.  Dieser Schritt wird erst nach einer vollständigen Bodenanalyse durchgeführt. Die Unterhaltskalkung wird einmal alle drei Jahre durchgeführt, um den pH-Wert des Bodens zu stabilisieren. Dazu werden 150 Gramm kohlensaurer Kalk pro Quadratmeter auf den Boden gestreut. 

Bei sandigen Böden braucht man 250 Gramm kohlensauren Kalk pro Quadratmeter und bei Lehmböden die doppelte Menge, um den pH-Wert um eine ganze Stufe zu erhöhen. Es gibt verschiedene Arten von Kalkdüngern, je nach Bodentyp und dem gewünschten Nährstoffgehalt für die Pflanzen. Sie sind.

Gartenkalk 

Dies ist ein Kalkstein aus Karbonat mit geringem Magnesiumgehalt. Er ist schwer löslich und wird in leichten und mittleren Böden verwendet. Er wird im Herbst oder Winter ausgebracht. Die Wirkung ist langsam und braucht Zeit. 

Steinmehl

Gesteinsmehl enthält Karbonate von Kalk, Magnesium und Kalium sowie andere Spurenelemente. Je nach Ausgangsgestein ist die Zusammensetzung sehr unterschiedlich. 

Tipp: Wenn du das Gesteinsmehl vor dem Verrotten mit dem Kompost mischst, brauchst du den Boden nicht zu kalken.

Kalk (Branntkalk)

Er entsteht durch starkes Erhitzen von Kalk auf 800 Grad Celsius. Das Kohlendioxid wird verdampft und zurück bleibt Calciumoxid (CaO). Er wird hauptsächlich in der Landwirtschaft auf schweren Böden vor der Aussaat verwendet. Die Wirkung von Kalk ist schnell.  Für den Einsatz in kleinen Gärten wird er nicht empfohlen, da er stark ätzend ist und bei direktem Kontakt mit den Augen zur Erblindung führt. 

Gelöschter Kalk

Gelöschter Kalk entsteht, wenn Branntkalk mit Wasser gemischt wird. Der chemische Name ist Calciumhydroxid (CaOH2).  Die Wirkung ist nicht so schnell wie bei Branntkalk. Er wird in der Landwirtschaft verwendet, um mittelschwere Böden zu kalken. Er ist außerdem stark ätzend und wird nicht für den Garten empfohlen. 

Pflanzen, die keinen Kalk mögen

Chinesische Glyzinie

Diese Pflanze ist ein Vertreter der Leguminosen. Für ihr Wachstum benötigt sie feuchte, gut durchlässige, humusreiche, sandige Lehmböden. Sie braucht einen sonnigen, warmen und windgeschützten Standort. Die Blüten blühen von Mai bis Juni, sie sind blau und die weißen Blüten sind sehr dekorativ. 

Polypodium vulgare

Er wird auch Tüpfelfarn, Engelsfarn oder Eichenfarn genannt. Er wächst gut an schattigen bis halbschattigen Plätzen in trockenem, humusreichem Boden. Er verträgt auch keinen Kalk. 

Erica tetralix

Auch Glockenheide genannt, blühen die rosa Blüten im Herbst von Juni bis September. Sie bevorzugt einen feuchten, humosen, durchlässigen und torfigen Boden. Sie wächst gut an sonnigen oder halbsonnigen Standorten. 

Sempervivum

Diese umfasst mehr als 60 Arten, die unter einem Namen zusammengefasst sind. Einige dieser Arten sind besonders kalkempfindlich, wie die Spinnweb-Hauswurz (S. arachnoidem), die Berg-Hauswurz (S. montanum) und die Felsenrose (S. wulfenii). Sie wachsen an halbschattigen oder sonnigen Standorten in trockenen, gut durchlässigen und kiesigen Böden. 

Hortensie

Diese blühenden Pflanzen mögen keinen Kalk im Boden. Sie wachsen gut in sandigen, lehmigen und feuchten Böden in schattigen oder halbschattigen Bereichen. Die Blüten, die in verschiedenen Farben wie Weiß, Rosa, Blau und Violett erscheinen, blühen von Juli bis September. 

Kamelie (Camellia japonica)

Die Blätter dieser Pflanze werden zur Herstellung von Tee verwendet. Sie bevorzugen feuchte, humose, durchlässige und torfhaltige Böden. Sie brauchen einen windgeschützten Platz und wachsen an einem halbschattigen oder sonnigen Standort.

Krötenlilie

Die Pflanzen brauchen einen feuchten, humosen Boden. Ein schattiger bis halbschattiger Standort wird für ihr Wachstum bevorzugt. Der Standort sollte windgeschützt sein. Sie blühen von August bis Oktober.

Magnolie

Diese Pflanzen blühen jedes Frühjahr. Wenn sie in einem Jahr nicht blühen, kann das am Kalkgehalt des Bodens liegen. Sie brauchen einen feuchten, durchlässigen und humosen Boden und ein sonniges Klima. Sie blühen von April bis Mai oder Juli bis August. 

Rhododendron

Diese Pflanzen bevorzugen leicht saure Böden und sind empfindlich gegenüber Kalk. Sie brauchen einen leicht feuchten, durchlässigen, steinigen und lehmigen Boden in einem halbschattigen oder sonnigen Klima. Sie blühen von März bis Mai. 

Cornus sanguinea

Diese Pflanze braucht einen leicht feuchten, gut durchlässigen Lehmboden. Sie ist auch empfindlich gegenüber Kalk. Die Pflanze hat ihren Namen von den blutroten Blättern, nicht von den Blüten. Die Blüten sind weiß und blühen im Sommer im Juni und Juli und bilden einen auffälligen Kontrast zur Blattfarbe. Die dunkelblauen Früchte werden von den Vögeln gefressen. 

Andere Pflanzen, die empfindlich auf Kalk reagieren, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Früchte GemüseKräuter BlumenZiersträucher
BlaubeereGurke Arnika Lilien Azalee 
BlackberryKürbis Petersilie Narzissen Farne 
JohannisbeerenRadieschen Pfefferminz Orchideen Hortensien 
RhabarberSchweden Roseroot Rosen Rhododendren 
WassermelonenSauerampfer Geranie 

Pflanzen, die Kalk brauchen 

  • Columbine
  • Alle Kohlsorten
  • Borretsch
  • Himbeeren
  • Buchsbaum
  • Grüner Spargel
  • Lavendel 
  • Efeu
  • Astern
  • Karotten
  • Oregano
  • Stachelbeeren
  • Gewöhnliche Birne
  • Berberitzen
  • Kartoffeln
  • Salbei
  • Weintrauben
  • Knoblauch
  • Schnittlauch
  • Elder
  • Weihnachtsrosen
  • Lauch 
  • Waldkrähe
  • Schmetterling flieder
  • Chrysantheme
  • Schlank
  • Daphne
  • Gartenkugeldistel
  • Blumenkohl
  • Rote Bete
  • Sellerie
  • Schneeglöckchen
  • Spargel
  • Gewürznelken
  • Tomaten
  • Zwiebeln
  • Rollende Wolfsmilch/Farbige Wolfsmilch

Fazit

In diesem Blog haben wir besprochen, welche Pflanzen keinen Kalk im Boden mögen. Außerdem haben wir untersucht, wie Kalkdüngung durchgeführt wird und welche Anforderungen der Boden an die Anwesenheit von Kalk stellt. 

Häufig gestellte Fragen: Welche Pflanzen mögen keinen Kalk?

Welche Pflanzen zeigen Kalkmangel im Boden an?

Pflanzen wie Ackersenf, Hasenklee, Ehrenpreis, Kleiner Sauerampfer, verschiedene Moosarten und Ackerschachtelhalm weisen auf einen niedrigen Kalkgehalt im Boden hin. 

Wann solltest du Kalk in deinen Garten geben?

In den meisten Gärten wird der Kalk im Winter in den Boden eingebracht, damit er sich gut vermischen und im Boden auflösen kann.  So ist der Boden im Frühjahr bereit für die Bepflanzung. 

Kann zu viel Kalk den Gartenpflanzen schaden?

Ja, die Zugabe von zu viel Kalk macht den Boden sehr alkalisch. Das macht es den Pflanzen schwer, die Nährstoffe aufzunehmen, selbst wenn sie im Boden vorhanden sind.  Der Boden sammelt überschüssige Salze an und verursacht ein Verkümmern der Pflanzen und ein Vergilben der Blätter. 

Zitate

https://www.hausgarten.net/kompost-und-abfall/kompost-garten/gartenkalk-ausbringen.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar