Welche Pflanzen vertreiben Blattläuse?

In diesem Blog beantworten wir die Frage „Welche Pflanzen vertreiben Blattläuse?“.  Außerdem werden wir die natürlichen Mittel zur Schädlingsbekämpfung besprechen. Wir werden auch auf die Probleme eingehen, die Blattläuse für die Pflanzen verursachen.

Welche Pflanzen vertreiben Blattläuse?

Im Folgenden sind einige Pflanzen aufgeführt, die Blattläuse vertreiben:

  • Brennnessel, 
  • Schachtelhalm
  • Knoblauch
  • Efeu
  • Kastanie

Was sind Blattläuse?

Blattläuse sind gewöhnliche Insekten, die im Garten auf fast allen Pflanzen zu finden sind. Meistens sind sie nicht schädlich. Sie ernähren sich von Pflanzenblättern und Pflanzensäften. Blattläuse sind kleine, birnenförmige, 2-4 mm lange Insekten mit weichem Körperbau. Es gibt sie in verschiedenen Farben: grün, schwarz, rot, braun, gelb und grau. Die Blattläuse können geflügelt oder flügellos sein. Eine einfache Möglichkeit, Blattläuse zu identifizieren, sind die beiden Schwanzflossen (Hühneraugen) am Ende des Hinterleibs.

Fütterung von Blattläusen

Blattläuse ernähren sich mit ihren nadelartigen Mundwerkzeugen von Pflanzensäften. Sie sammeln sich auf den Pflanzenteilen, an denen sie ihre Nahrung finden, wie Knospen, Blätter, ungeöffnete Blüten, grüne Stängel usw. Ein normaler Blattlausbefall ist nicht ohne Weiteres erkennbar. Einen starken Befall mit Blattläusen kann man jedoch leicht an folgenden Anzeichen erkennen:

  • Verdrehte und gekräuselte Blätter
  • Vergilbtes Laub
  • Verkümmerte oder abgestorbene Triebe
  • Schlechtes Pflanzenwachstum

Blattlaus – Honigtau

Während sie sich von den Pflanzen ernähren, injizieren Blattläuse Speichel, um den Pflanzensaft zu verdauen. Nach dem Fressen scheiden sie ein glänzendes, klebriges Abfallprodukt namens Honigtau aus. Der Honigtau ist reich an Zucker und lockt andere Insekten auf die Pflanze. Er kann überall auf der Pflanze vorhanden sein und in die Umgebung fallen, wodurch eine klebrige Sauerei entsteht. Dieses klebrige Durcheinander kann zur Bildung von Pilzen in der Pflanze führen. 

Um den Honigtau zu entfernen, werden Geschirrspülmittel verwendet, und wenn es nötig ist, kann eine chemische Behandlung angewendet werden, um die Population der Blattläuse zu beseitigen. 

Können Blattläuse Pflanzenviren übertragen?

Ja, Blattläuse übertragen viele verschiedene Pflanzenviren, zum Beispiel das Gurkenmosaikvirus. Es befällt verschiedene Gemüsearten wie Kürbis, Gurke, Kürbis, Melone, Bohnen, Spinat, Tomaten, Salat und Rüben. Es ist auch dafür bekannt, dass es einjährige und mehrjährige Pflanzen wie Impatiens, Gladiolen, Petunien, Phlox und Rudbeckia befällt. Die Wirkung des Virus auf eine Pflanze ist:

  • Viren können dazu führen, dass die Blätter fleckig, gelb oder eingerollt werden.
  • Das Pflanzenwachstum kann gehemmt werden.
  • In manchen Fällen haben die Früchte eine abnormale Form. 

Welche Pflanzen werden gerne von Blattläusen befallen?

Es gibt ein paar Pflanzenarten, die von den Blattläusen befallen werden. So wie die Fliegen in verschiedenen Arten vorkommen, sind es auch die Pflanzen, von denen sie sich ernähren. Einige Beispiele sind – Rose, Hibiskus, Holunder, Gartenjasmin, Mangold, Engelstrompeten, Rote Johannisbeeren, Schneeball, Chilipflanzen, Salat, Bohnen, Möhren, Erdbeere, Himbeere, Kirsche, Apfel usw. 

Sie befallen Gemüse wie Salate, Bohnen und Karotten. Andere Opfer der verschiedenen Blattläuse sind Erdbeeren, Himbeeren und sogar Apfel- und Kirschbäume. Auch Pfirsichbäume, Paprika und Zucchini können von Blattläusen befallen werden. Auch Gurken sind vor der Plage nicht sicher, genau wie Erbsenpflanzen. 

Die grüne Farbe lockt die Läuse an. Das ist der Grund, warum Blattläuse Pflanzenarten wie Petersilie, Basilikum, Minze, Kapuzinerkresse und Liebstöckel angreifen. 

Welche Pflanzen vertreiben Blattläuse?

Verschiedene Pflanzen sind in der Lage, Blattläuse von der Fläche fernzuhalten. Zusätzlich zu den oben genannten Pflanzen gibt es noch einige andere Beispiele: 

Urtica dioica

Sie ist eine mehrjährige Pflanze, die Obstbaumkulturen vor Blattläusen schützt. Sie vermehrt sich durch Samen oder Ausläufer. Diese Pflanze muss zweimal im Jahr gemäht werden. 

Satureja montana

Diese Pflanze wird als ein- oder mehrjährige Sorte angebaut. Sie vertreibt Läuse an Bohnen. Die einjährigen Sorten werden durch Aussaat vermehrt, die mehrjährigen Sorten durch Teilung. Die Blüten dieser Pflanze ziehen nützliche Insekten an. 

Lepidium sativum

Dies ist eine einjährige Pflanze, die sich durch Samen vermehrt. Sie hat eine kurze Kulturzeit, ist sehr anspruchslos und kann während des Jahres selbst gesät werden. Sie sollte nicht mit anderen Nadelbäumen als Teil einer Mischkultur gepflanzt werden. 

Avena sativa

Diese Pflanze bietet nur einen begrenzten Schutz vor Läusen. Sie ist als Gründüngung geeignet, Hafergrün kann geerntet werden; Samen können mit geeigneten Geräten verwendet werden. Sie ist eine einjährige Pflanze. 

Anthriscus cerefolium

Diese Pflanze wirkt als biologisches Mittel gegen Läuse in Kohlarten und verhindert auch den Befall von Blattläusen in Salat. Sie ist eine einjährige Pflanze, die sich durch Selbstaussaat vermehrt. Sie muss während des Wachstums nur leicht mit Erde bedeckt werden.

Allium sativum 

Diese Pflanze beugt Blattläusen auf Erdbeeren vor. Sie stärkt die Pflanzen in der Umgebung. Sie hat auch pilztötende Eigenschaften. Die Pflanze wird im Frühjahr oder Herbst angebaut. 

Lavendel (Lavandula angustifolia)

Lavendel schützt Rosen vor Blattläusen. Er ist eine mehrjährige Pflanze, die als Bodendecker für höhere Stauden angebaut wird. Er wächst am liebsten an sonnigen Plätzen. Die Blüten ziehen Bienen und Schmetterlinge an, die für die Bestäubung sorgen. Zum Schutz vor Blattläusen wird ein Lavendelsud zubereitet und als Spray verwendet. 

Oregano (Origanum vulgare)

Der Geruch von Oregano vertreibt Blattläuse. Er ist eine ideale Unterpflanzung für Rosen. Er ist eine ein- oder mehrjährige Pflanze, die an sonnigen Standorten wächst. 

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Die ätherischen Öle wehren Blattläuse ab. Sie ist eine mehrjährige Pflanze, die sich durch Stecklinge vermehrt. Sie ist nur begrenzt frostbeständig. Aus den Blättern kann eine Abkochung hergestellt werden, die als Spray gegen Blattläuse verwendet wird. 

Salbei (Salvia officinalis)

Die ätherischen Öle des Salbeis wehren Blattläuse ab. Er ist eine mehrjährige Pflanze, die sich durch Samen und Stecklinge vermehrt. Er bevorzugt sonnige Standorte und kann als Unterpflanze für mehrjährige Sträucher angebaut werden. Er ist eine gute Pflanze, die nützliche Insekten anlockt.  

Fazit

In diesem Blog haben wir verschiedene Pflanzen untersucht, die die Blattläuse vertreiben. Außerdem lernten wir etwas über die Pflanzen, die Blattläuse mögen, ihre Fressmethoden und die Nachteile eines Blattlausbefalls. 

Häufig gestellte Fragen: Welche Pflanzen vertreiben Blattläuse?

Welche Pflanzen helfen bei Blattläusen auf Zimmerpflanzen?

Ätherische Öle haben eine starke Wirkung, die Blattläuse abwehrt. Aromatische Pflanzen wie Lavendel, Thymian, Rosmarin oder Salbei helfen, die Zimmerpflanzen vor Läusen und anderem Befall zu schützen. 

Sollten auch Ameisen aus dem Bereich des Pflanzenwachstums entfernt werden?

Ja, Ameisen assoziieren sich oft mit Blattläusen. Ameisen können mit Hilfe von intensiv riechenden Kräutern wie Lavendel, Thymian und Salbei, die in der Nähe gepflanzt werden, entfernt werden. Eine andere Pflanze namens Rainfarn (Tanacetum vulgare) wehrt Ameisen ab, wird aber von Blattläusen angegriffen. 

Wie wird die Brennnesselbrühe zur Bekämpfung von Blattläusen eingesetzt?

Brennnesselbrühe wird aus der Pflanze Brennnessel hergestellt. Frische Blätter werden geschnitten und für ein paar Tage in eine Flasche mit Wasser gelegt. Es sollte darauf geachtet werden, dass sie nicht zu gären beginnt. Vorher wird die Flüssigkeit versprüht. Der zubereitete Extrakt wird vor dem Versprühen immer verdünnt. Er hilft, schädliche Insekten und Tiere fernzuhalten. 

Zitate

https://www.plantopedia.de/pflanzen-die-blattlaeuse-nicht-moegen/

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/pflege/giftfrei/behandeln/24785.html

https://www.native-plants.de/garten-tipps/schaedlinge-und-krankheiten/blattlaeuse-bekaempfen

https://www.liebenswert-magazin.de/7-hausmittel-gegen-blattlaeuse-1672.html