Welche säurehaltigen Früchte sollten Menschen mit saurem Reflux vermeiden?

In diesem Blog wird erklärt, welche säurehaltigen Früchte bei Menschen mit saurem Reflux vermieden werden sollten. Außerdem besprechen wir, welche Früchte gegessen werden können, die Ursachen, die Diagnose, das Management und die Komplikationen der gastroösophagealen Refluxkrankheit.

Welche Früchte sollten bei Säurereflux vermieden werden?

Wenn eine Person an der gastroösophagealen Refluxkrankheit leidet, sollte sie die folgenden Früchte wegen ihres hohen Säuregehalts meiden. Da der Speiseröhrenschließmuskel durch säurehaltige Früchte wie Orangen, Grapefruits und Orangen entspannt wird, kann es nach dem Verzehr zu Sodbrennen kommen.

Im Folgenden sind einige Früchte mit einem hohen Säuregehalt aufgeführt:

  • Ananas
  • Zitronen
  • Kiwi
  • Sauerkirschen
  • Grapefruit
  • Mandarinen
  • Orangen

Welche Früchte sind säurearm und können von Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit verzehrt werden?

Früchte sind wichtig für die menschliche Gesundheit, weil sie eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen enthalten. Melonen enthalten Antioxidantien, die helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren. Einige Früchte sind säurearm und können von Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit verzehrt werden. Sie sind wie folgt,

  • Apfel 
  • Cantaloupe
  • Papaya
  • Wassermelone
  • Weintrauben
  • Honigtau
  • Birnen
  • Bananen 
  • Pflaumen
  • Melonen
  • Pfirsiche
  • Aprikosen

Der Verzehr von Melonen hilft dem Körper, Entzündungen zu bekämpfen, weil sie Antioxidantien enthalten. Diese Antioxidantien helfen dabei, Zellschäden zu reduzieren, Krebs zu verhindern und Entzündungen im Körper zu verringern.

Was passiert, wenn du säurehaltige Lebensmittel zu dir nimmst?

Untersuchungen haben ergeben, dass das Gewebe der Speiseröhre und des Rachens gereizt wird, wenn man scharfes Essen, Alkohol und koffeinhaltige Getränke zu sich nimmt.

Barrett-Ösophagus, eine Krebsvorstufe, kann gelegentlich bei Personen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit auftreten. Speiseröhrenkrebs ist eine seltene Erkrankung, die bei bestimmten Personen später auftreten kann.

Deshalb ist es wichtig, eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung zu sich zu nehmen, die Lebensmittel aus allen Lebensmittelgruppen enthält.

Was ist die gastroösophageale Refluxkrankheit?

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist eine Störung, bei der der saure Mageninhalt auch in die Speiseröhre zurückfließt.

  • Die Krankheit entsteht häufig, wenn die untere Speiseröhrenklappe nach der Nahrungsverdauung nicht vollständig geschlossen wird, so dass Mageninhalt in die Speiseröhre zurücksickert.
  • Infolgedessen hat die Person einen bitteren Nachgeschmack im Mund, wenn die Nahrung und die Magensäure in die Speiseröhre gelangen.

Was sind die wichtigsten Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit?

Ständiges Sodbrennen und ein Rückfluss der Säure in die Speiseröhre sind die Hauptsymptome. Bei manchen Menschen können die folgenden Symptome auftreten:

  • Es können Beschwerden in der Brust auftreten.
  • Herausforderungen beim Schlucken.
  • Sie könnten einen schlechten Atem haben.
  • Der Klang der Stimme kann sich verändern.
  • Es kann ein trockener Husten auftreten.
  • Die Person hat Schwierigkeiten beim Schlucken.
  • Sie haben vielleicht das Gefühl, dass sie an ihrem Essen ersticken.

Bei welchen Menschen tritt die gastroösophageale Refluxkrankheit häufig auf?

Die folgenden Personengruppen haben ein höheres Risiko für eine gastroösophageale Refluxkrankheit:

  • diejenigen, die fettleibig oder übergewichtig sind.
  • die fettige oder stark gewürzte Speisen verzehren.
  • schwanger sind, weil sie den Magen belasten.
  • Personen, die nicht zur richtigen Zeit essen.
  • Diejenigen, bei denen ein Zwerchfellbruch diagnostiziert wurde,
  • Menschen, die Medikamente einnehmen, darunter Beruhigungsmittel, Antidepressiva, Blutdruckmittel und Schmerzmittel.
  • Zigarettenraucher.

Wie wird die gastroösophageale Refluxkrankheit diagnostiziert?

Um die gastroösophageale Refluxkrankheit zu diagnostizieren, erkundigt sich der Arzt oder die Ärztin nach den Symptomen des Patienten oder der Patientin, der Dauer der Beschwerden, dem Verhältnis zum Essen, den Nahrungsmitteln, die er oder sie zu sich nimmt, dem Zeitpunkt der Mahlzeiten und ob er oder sie scharf isst.

In der Regel kann der Arzt die Krankheit anhand der Symptome feststellen, aber in manchen Fällen empfiehlt er auch einige Tests, um die Diagnose zu bestätigen. Einige der durchgeführten Laboruntersuchungen sind folgende, 

  • Um das Innere des Magens des Patienten zu untersuchen und Gewebeproben für Biopsien zu entnehmen, führt der Arzt ein Endoskop durch den Mund des Patienten ein. Der Begriff „obere gastrointestinale Endoskopie“ bezieht sich auf dieses Verfahren.
  • Nachdem der Patient Barium eingenommen hat, kann der Arzt eine Serie von Röntgenaufnahmen des oberen Magen-Darm-Trakts machen, um den gesamten Magen-Darm-Trakt zu untersuchen.
  • Der Arzt kann gelegentlich eine Ösophagusmanometrie durchführen, um die Funktion und Bewegung der unteren Speiseröhre zu untersuchen.

Wie wird die gastroösophageale Refluxkrankheit behandelt?

Zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit gehören,

  • Antazida, die die Magensäure neutralisieren, können vom Arzt verschrieben werden, um die Symptome von Sodbrennen zu lindern.
  • Protonenpumpenhemmer sind Medikamente, die die Säurebildung stoppen, um die Speiseröhrenschleimhaut zu schützen.
  • H-2-Rezeptorenblocker sind ein weiteres Medikament, das die Säureproduktion des Körpers senkt.
  • Der Arzt kann gelegentlich Medikamente verschreiben, um die Entspannung des Ventils am Ende der Speiseröhre zu begrenzen und den Rückfluss des Mageninhalts zu stoppen, wenn die oben genannten Medikamente unwirksam sind.

Wie kann die gastroösophageale Refluxkrankheit verhindert werden?

Wenn eine Person übergewichtig oder fettleibig ist, muss sie abnehmen und ihr Gewicht halten, um die gastroösophageale Refluxkrankheit zu verhindern.

  • Sie sollten das Rauchen aufgeben, einen guten Lebensstil pflegen und sich in Maßen bewegen.
  • Anstatt große, sättigende Mahlzeiten zu sich zu nehmen, sollten sie über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten zu sich nehmen.
  • Sie können das Kopfende des Bettes hochlegen oder ein Kissen benutzen, um den Kopf im Schlaf hochzuhalten.
  • Es wird empfohlen, scharfes Essen, fettige Speisen, Alkohol und kohlensäurehaltige Getränke zu meiden.
  • Die letzte Mahlzeit oder das Abendessen sollte zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
  • Die Person sollte beim Essen aufrecht stehen oder sitzen.
  • Vermeide fettreiche Mahlzeiten, wie Salate mit schweren Dressings oder Gerichte mit saurer Sahne.
  • Lockere Kleidung ist enger Kleidung vorzuziehen, besonders um die Mitte herum.

Was sind die Komplikationen der gastroösophagealen Refluxkrankheit?

Es handelt sich um eine chronische Erkrankung, die sich unangenehm und schmerzhaft anfühlen kann und unter anderem folgende Folgen haben kann

  • Aufgrund einer Speiseröhrenentzündung kann der Patient Sodbrennen, Brustschmerzen und Schluckbeschwerden haben. Die Ursache dafür ist die anhaltende Entzündung der Speiseröhre.
  • Bei manchen Menschen mit geschädigter Speiseröhrenschleimhaut kann sich ein Barrett-Ösophagus entwickeln, eine Krebsvorstufe. Diese kann in einigen Fällen zu Speiseröhrenkrebs führen.
  • Bei einigen Patienten kann es zu einer Verengung der Speiseröhre aufgrund von Vernarbung und Strikturbildung kommen. Das Essen und Trinken wird dadurch erschwert.
  • Speiseröhrenkrebs ist extrem selten, kann aber bei einigen Personen auftreten.
  • Das Plattenepithelkarzinom, das den oberen und mittleren Teil der Speiseröhre befällt, ist die häufigste Art…

Welche Lebensmittel sollten bei Menschen mit saurem Reflux vermieden werden?

Eine Person mit Refluxkrankheit sollte fettige, saure und gebratene Lebensmittel vermeiden. Sie sollten auch koffeinhaltige Lebensmittel und Getränke meiden. Einige der Lebensmittel, die vermieden werden sollten, sind,

  • Kaffee und Tee
  • Schokolade 
  • Brathähnchen 
  • Marinara-Sauce
  • Alkohol
  • Grapefruit
  • Tomaten
  • Pommes frites
  • Pfefferminz
  • Kohlensäurehaltige Getränke
  • Orange
  • Zwiebelringe
  • Ketchup und Tomatensuppe 
  • Alkohol
  • Säfte mit Orange
  • Sprudelgetränke
  • Ananas
  • Scharfe Lebensmittel
  • Paprika
  • Chilis 

Fazit

Dieser Blog erklärt, welche säurehaltigen Früchte bei Menschen mit saurem Reflux vermieden werden sollten. Wir haben auch besprochen, welche Früchte gegessen werden können, Ursachen, Diagnose, Management und Komplikationen der gastroösophagealen Refluxkrankheit.

Häufig gestellte Fragen. (FAQ) Welche säurehaltigen Früchte sollten bei saurem Reflux vermieden werden?

Welche Lebensmittel sind gut für Menschen mit gastroösophagealer Refluxkrankheit?

Die folgenden Lebensmittel sind gut und können von Menschen mit gastroösophagealem Reflux gegessen werden,

  • Kopfsalat
  • Haferflocken 
  • Huhn
  • Ingwer
  • Paprika
  • Kartoffel
  • Joghurt
  • Milch
  • Melonen
  • Reis
  • Fenchel
  • Anderes Fleisch wie Pute, Fisch
  • Gering gewürzte Speisen
  • Lebensmittel, die gebacken, gebraten oder unter Rühren gebraten werden
  • Grünes Gemüse
  • Möhren, Schläge
  • Vollkorn
  • Brokkoli und grüne Bohnen

Was ist Sodbrennen?

Menschen, die aufgrund von saurem Reflux ein schmerzhaftes Gefühl in der Brust haben, leiden unter dem Symptom Sodbrennen. Es entsteht, weil die Säure den Magen reizt und entzündet. 

Speiseröhrenschleimhaut, und diese Menschen spüren es mehr, wenn sie sich nach einer schweren Mahlzeit hinlegen, nachdem sie schwere, scharfe und fettige Speisen gegessen haben.

Es kann auch passieren, wenn sie ein spätes Abendessen zu sich nehmen und direkt danach schlafen.

Referenzen

Chen J, Brady P. Gastroösophageale Refluxkrankheit: Pathophysiologie, Diagnostik und Behandlung. Gastroenterol Nurs. 2019 Jan/Feb;42(1):20-28. 

Kellerman R., Kintanar T. Gastroösophageale Refluxkrankheit. Prim Care. 2017 Dec;44(4):561-573. 

Surdea-Blaga T, Negrutiu DE, Palage M, Dumitrascu DL. Lebensmittel und gastroösophageale Refluxkrankheit. Curr Med Chem. 2019;26(19):3497-3511.

Patti MG. Ein evidenzbasierter Ansatz für die Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit. JAMA Surg. 2016 Jan;151(1):73-8.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar