In diesem ausführlichen Leitfaden befassen wir uns mit dem Thema „Welches sind die 17 besten kalkliebenden Pflanzen für den Anbau zu Hause?“ Wir stellen dir eine Liste von Pflanzen vor, die alkalische Bedingungen zum Wachsen bevorzugen. Welche Wachstumsbedingungen sind für ihre Anpflanzung erforderlich? Wie man diese Pflanzen zu Hause pflegt Es ist immer noch umstritten, ob es eine gute Idee ist, sie zu Hause zu halten. Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zum Anbau von kalkliebenden Pflanzen zu Hause zu beantworten.
Welches sind die 17 besten kalkliebenden Pflanzen für den Anbau zu Hause?
Die 17 besten kalkliebenden Pflanzen für den Anbau zu Hause sind;
- Helleborus Niger (Christrose)
- Spinat
- Zwerg-Iris
- Rittersporn
- Schmetterlingssträucher
- Frühling Adonis
- Pascaleblume
- Flieder
- Alpenaster
- Blutendes Herz
- Falscher Jasmin
- Indigostrauch
- Schnittlauch
- Lavendel
- Hibiskus im Freien
- Herbstkrokus
- Eibe
Nicht alle Pflanzen bevorzugen saure oder neutrale Böden; einige bevorzugen auch alkalische Böden. Manche Menschen haben das Problem, dass zu viel Kalk im Boden ist und sie deshalb keinen Garten mit schönen Pflanzen haben können. Wenn du also auch mit diesem Problem konfrontiert bist, kannst du dich dafür entscheiden, kalkliebende Pflanzen in deinem Garten anzubauen. In diesem Artikel findest du einige kurze Informationen über die Wachstumsanforderungen von kalkliebenden Pflanzen. Du kannst diese Pflanzen zu Hause entsprechend ihrer Wachstumsanforderungen anbauen.
Helleborus Niger (Christrose)
Gewöhnlicher Name: Christrose
Wissenschaftlicher Name: Helleborus Niger
Sonnenexposition: Halbschatten
Boden-pH: Alkalischer Boden, verträgt keine sauren Böden.
Bodenart: Gut durchlässiger, feuchter Boden.
Blütezeit: Später Winter und früher Frühling
Blütenfarbe: Weiße Blüten
Wartungsbedarf: Einfache Wartung
Spinat
Allgemeiner Name: Spinat
Wissenschaftlicher Name: Spinacia oleracea
Sonnenexposition: Volle Sonne bis Halbschatten
pH-Wert des Bodens: 6,5. Bis 7,5.
Bodenart: Gut durchlässiger, lehmiger und feuchter Boden.
Pflegebedarf: Geringer Wartungsaufwand
Das Gute am Anbau von Spinat ist, dass du selbst angebaute Kräuter haben kannst.
Zwergiris
Allgemeiner Name: Zwergiris
Wissenschaftlicher Name: Iris pumila
Sonnenexposition: Volle Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens: Alkalisch, neutral
Bodenart: Gut durchlässiger, feuchter Lehmboden.
Blütenfarben: Violettblau oder lila mit gelber Zeichnung
Blütezeit: Später Winter bis früher Frühling.
Pflanzzeit: Herbst
Wartungsbedarf: Mittlerer Bedarf an Wartung
Rittersporn
Allgemeiner Name: Rittersporn (Delphinium)
Wissenschaftlicher Name: Rittersporn (Delphinium elatum)
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: 6,5 bis 7,0
Bodenart: Gut durchlässiger, feuchter Lehmboden.
Pflanzzeit: Frühling oder Herbst
Blütenfarben: Blau, lila, lavendel, rosa, scharlachrot, weiß
Blütezeit: Früh- bis Spätsommer
Wartungsbedarf: Mittlerer Wartungsbedarf
Schmetterlingssträucher
Allgemeiner Name: Schmetterlingsstrauch
Wissenschaftlicher Name: Buddleja davidii
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: 6 bis 7.
Bodenart: Fruchtbarer, gut durchlässiger, feuchter Boden.
Pflanzzeit: Frühling oder Herbst
Blütenfarben: lavendelrosa, weiß, dunkelviolett
Blütezeit: Früh- bis Hochsommer
Wartungsbedarf: Erfordert Wartung
Frühling Adonis
Gewöhnlicher Name: Frühlings-Adonis
Wissenschaftlicher Name: Adonis cyllenenea
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: Schwach sauer bis leicht alkalisch
Bodenart: Gut durchlässiger, feuchter Lehmboden.
Pflanzzeit: April oder Mai bis August oder September
Blütenfarben: Gelb
Blütezeit: März bis April
Pflegebedarf: Einmal etabliert, ist der Pflegeaufwand gering.
Pascaleblume
Allgemeiner Name: Paschkeblume
Wissenschaftlicher Name: Pulsatilla vulgaris
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: leicht sauer, neutral, alkalisch
Bodenart: Gut entwässerter, organischer Boden
Pflanzzeit: Im Frühling
Blütenfarben:Weiß, rötliches Violett, bläuliches Violett, dunkles Violett
Blütezeit: April
Wartungsbedarf: Hoher Pflegeaufwand
Flieder
Gewöhnlicher Name: Flieder
Wissenschaftlicher Name: Syringa
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: Schwach alkalisch
Bodenart: Gut durchlässiger, feuchter Boden
Pflanzzeit: Im Spätherbst vor dem ersten Frost.
Blütenfarben: weiß, creme, rosa, magenta, lavendel, lila
Blütezeit: Mittleres bis spätes Frühjahr
Wartungsbedarf: Hoher Wartungsaufwand
Alpenaster
Gewöhnlicher Name: Alpen-Aster
Wissenschaftlicher Name: Aster alpinus
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: Alkalisch
Bodenart: Gut durchlässiger, nährstoffreicher, feuchter Boden.
Pflanzzeit: Frühherbst vor dem Frost
Blütenfarben: Blau, Rosa, Lila, Weiß
Blütezeit: Frühes Frühjahr bis Frühsommer
Wartungsbedarf: Mittlere Wartung
Blutendes Herz
Allgemeiner Name: Blutendes Herz
Wissenschaftlicher Name: Dicentra
Sonnenexposition: Teilsonne bis Vollschatten
pH-Wert des Bodens: 6,0 bis 6,5
Bodenart: Gut durchlässiger, feuchter Lehmboden
Pflanzzeit: Nur im Frühjahr
Blütenfarben: Rosa, weiß, rot oder gelb
Blütezeit: Mittleres bis spätes Frühjahr, bis Frühsommer
Pflegebedarf: hoher Pflegeaufwand
Falscher Jasmin
Gewöhnlicher Name: Falscher Jasmin/ Gelber Jasmin
Wissenschaftlicher Name: Gelsemium sempervirens
Sonnenexposition: Volle Sonne bis Halbschatten
pH-Wert des Bodens: Etwa 6,5
Bodenart: Gut durchlässiger, humusreicher, feuchter Lehmboden
Pflanzzeit: Herbst oder Frühling
Blütenfarben: Gelb, Golden
Blütezeit: Im zeitigen Frühjahr, in manchen Fällen aber auch Ende Dezember.
Wartungsbedarf: Mittlerer Wartungsbedarf
Indigostrauch
Allgemeiner Name: Indigostrauch
Wissenschaftlicher Name: Indigofera tinctoria
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: 6,0 bis 7,0
Bodenart: Gut durchlässiger, mäßig feuchter, lehmiger Boden.
Pflanzzeit: Anfang Februar bis Mitte April
Blumenfarben: Blau
Blütezeit: Juli bis August
Wartungsbedarf: Erfordert gute Wartung
Schnittlauch
Allgemeiner Name: Schnittlauch, chinesische Zwiebel
Wissenschaftlicher Name: Allium schoenoprasum
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: 6,0 bis 7,0
Bodenart: Gut durchlässiger, nährstoffreicher, feuchter Lehmboden.
Pflanzzeit: Anfang bis Mitte des Frühlings
Wartungsbedarf: Mittlere Wartung
Lavendel
Allgemeiner Name: Lavendel
Wissenschaftlicher Name: Lavandula angustifolia und Lavandula latifolia.
Sonnenexposition: Volle Sonne
pH-Wert des Bodens: 8 bis 14
Bodenart: Gut durchlässiger, nährstoffreicher, lehmiger Boden
Pflanzzeit: Im zeitigen Frühjahr, nachdem sich der Boden erwärmt hat
Blütenfarben: Weiß, rosa, violett, blau und lila
Blütezeit: Frühes Frühjahr bis Sommer
Wartungsbedarf: Erfordert gute Wartung
Hibiskus im Freien
Allgemeiner Name: Sumpfmalve
Wissenschaftlicher Name: Hibiscus moscheutos
Sonnenexposition: Volle Sonne mit Windschutz
pH-Wert des Bodens: 6,5 bis 6,8.
Bodenart: Gut durchlässiger, feuchter Boden
Pflanzzeit: 12 Wochen vor dem späten Frühjahr.
Blütenfarben: Weiß, karminrot, rosa, rosafarben
Blütezeit: Sommer/Herbst
Wartungsbedarf: Erfordert Wartung
Herbstkrokus
Gewöhnlicher Name: Herbstkrokus, Wiesen-Safran
Wissenschaftlicher Name: Colchicum autumnale
Sonnenexposition: Volle Sonne bis Halbschatten
pH-Wert des Bodens: 6,0
Bodenart: Nährstoffreicher, gut durchlässiger, leichter und feuchter Boden.
Pflanzzeit: Juli bis September
Blütenfarben: Hellrosa oder weiß
Blütezeit: Herbst
Wartungsbedarf: Wartungsintensive Pflanzen
Eibe
Gewöhnlicher Name: Englische Eibe
Wissenschaftlicher Name: Taxus baccata
Sonnenexposition: Volle Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens: 6,0 bis 6,5
Bodenart: Gut durchlässiger, nährstoffreicher, lehmiger Boden.
Pflanzzeit: Kann im Herbst und Frühjahr angebaut werden
Blütezeit: Frühling
Wartungsbedarf: Hoher Wartungsaufwand
Fazit
In diesem ausführlichen Artikel haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Welche sind die 17 besten kalkliebenden Pflanzen für den Anbau zu Hause?“ auseinandergesetzt. Darüber hinaus gibt es einige blühende Pflanzen und Gemüse, die in kalkreichen Böden angebaut werden können. Du kannst blühende Pflanzen anbauen, um den Garten zu verschönern, oder Gemüse anbauen, um einen Nutzgarten anzulegen. Wenn du Fragen zum Anbau von kalkliebenden Pflanzen zu Hause hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Welches sind die 17 besten kalkliebenden Pflanzen für den Anbau zu Hause?
Der Boden in meinem Garten ist mit Kalk verunreinigt. Kann ich darin Pflanzen anbauen?
Ja, du kannst Pflanzen in mit Kalk angereicherter Erde anbauen. Es gibt einige Pflanzen, die in mit Kalk angereicherter Erde wachsen können. Wir haben die Liste der Pflanzen im obigen Artikel geteilt. Du kannst dir eine davon aussuchen, um sie zu Hause anzubauen.
Ist es möglich, blühende Pflanzen in kalkhaltigem Boden anzubauen?
Ja, es ist möglich, blühende Pflanzen in kalkhaltiger Erde anzubauen. Die Liste einiger blühender Pflanzen und ihre Wachstumsanforderungen sind im obigen Artikel aufgeführt. Du kannst daraus wählen, um zu Hause blühende Pflanzen anzubauen.
Welches Gemüse kann in kalkhaltigem Boden angebaut werden?
Einige Gemüsesorten, die sich für den Anbau in kalkhaltigem Boden eignen, sind:
- Spinat
- Knoblauch
- Zwiebel
- Bohnen
- Erbsen
- Schnittlauch
Wie züchtest du kalkliebende Pflanzen zu Hause?
Um kalkliebende Pflanzen zu Hause anzubauen, füge dem Boden Kalk hinzu, um den pH-Wert anzuheben. Der Boden muss gut durchlässig sein. Sorge für die erforderlichen Wachstumsbedingungen für die Pflanzen, d.h. Licht, Temperatur und Feuchtigkeit.
Ist es schädlich, Gemüse in kalkhaltigem Boden anzubauen?
Nein, es ist nicht schädlich, Gemüse in kalkhaltigem Boden anzubauen, wenn die Pflanze solche Bedingungen zum Wachsen bevorzugt. Wenn die Pflanze jedoch keinen Kalk bevorzugt, wäre es schädlich für sie.
Gibt es Pflanzen, die keinen Kalk bevorzugen, um zu wachsen?
Ja, es gibt einige Pflanzen, die keinen Kalk zum Wachsen brauchen.
Referenzen
- 11 Gartenpflanzen, die Kalk brauchen. https://mikesbackyardgarden.org/garden-plants-that-need-lime/
Pflanzen-pH: Das Für und Wider der Gartenarbeit mit Kalk. https://www.greenmatters.com/p/what-garden-plants-need-lime#