In diesem Blog werden wir besprechen, welche Woche ich nach dem Geburtstermin bin und einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten
In welcher Woche bin ich nach dem Geburtstermin?
Diese Regel geht davon aus, dass ein normaler Menstruationszyklus 28 Tage dauert (er kann zwischen 20 und 45 Tagen variieren), wobei der Eisprung um den 14. Wenn dein Zyklus länger dauert, liegt der geschätzte Geburtstermin später. Wenn du einen kürzeren Zyklus hast, ist dein Fälligkeitsdatum früher.
Wie berechnet man das Fälligkeitsdatum?
Bei der Schwangerschaftsuntersuchung wird der Arzt versuchen, den voraussichtlichen Entbindungstermin zu bestimmen. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die Geburt 40 Wochen oder 280 Tage nach dem ersten Tag der letzten Menstruation stattfinden wird.
Der Arzt oder die Hebamme berechnet daher die ersten 2 Wochen nach der letzten Menstruation als Anzahl der Schwangerschaftswochen, auch wenn die Mutter zu diesem Zeitpunkt noch nicht schwanger war. Wenn wir also von „20 Schwangerschaftswochen“ sprechen, beziehen wir uns auf die vollen 20 Wochen, die seit dem ersten Tag der letzten Menstruation vergangen sind.
Ist das voraussichtliche Lieferdatum verlässlich?
Obwohl diese Art der Berechnung des Fälligkeitsdatums schon seit mehr als 200 Jahren verwendet wird, wird sie von vielen Gesundheitsexperten kritisiert.
Diese Regel basiert auf der Vorstellung, dass ein Menstruationszyklus 28 Tage dauert. Viele Frauen haben jedoch unregelmäßige Zyklen. Tatsächlich sagen 30 % der Frauen, dass sie einen Zyklus von mindestens 30 Tagen haben.
Die Regel geht davon aus, dass der Eisprung genau am Tag 14 eines 28-tägigen Zyklus stattfindet, was bei den meisten Frauen nicht der Fall ist. Tatsächlich findet der Eisprung in der allgemeinen Bevölkerung eher nach der Mitte des Menstruationszyklus statt. Bei Frauen, die einen 28-tägigen Zyklus haben, haben nur 10 % ihren Eisprung am 14. Tag und nur 30 % dieser Frauen sind an den Tagen 10-17 des Zyklus fruchtbar.
Viele Frauen können sich nicht an das Datum ihrer letzten Periode erinnern. Laut einer Studie aus dem Jahr 1985 können sich 79 % der Frauen an das Datum ihrer letzten Periode erinnern, d.h. sie können die Woche bestimmen, in der sie stattgefunden hat.
Die Regel berücksichtigt nicht, dass manche Embryonen länger brauchen, um sich in der Gebärmutterwand einzunisten, wodurch sich die Schwangerschaft verlängert.
Wenn die letzte Blutung leicht ist, handelt es sich möglicherweise nicht um die letzte Periode, sondern um eine Durchbruchblutung oder eine Blutung, die durch die Einnistung des Embryos in der Gebärmutter verursacht wird
Der Einsatz von Ultraschall
Wenn zwischen der 8. Woche und dem Ende des ersten Trimesters mehrere Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden, wird das beim ersten Mal ermittelte Datum beibehalten.
Ein in der Frühschwangerschaft durchgeführter Ultraschall ist genauer als das Datum der letzten Regelblutung, um den voraussichtlichen Entbindungstermin zu bestimmen. Das gilt besonders, wenn der Ultraschall nach 8-16 Schwangerschaftswochen durchgeführt wird.
Welche Informationen liefert der „Datierungs“-Ultraschall?
Eine erste Ultraschalluntersuchung ist nicht systematisch. Dennoch wird er bei unregelmäßigen Zyklen, PMA, dem Risiko oder Zweifel an einer Eileiterschwangerschaft oder bei der Bitte um eine freiwillige Schwangerschaftsintervention (IVG) angeboten.
Die Ultraschalluntersuchung im ersten Schwangerschaftsdrittel ist wichtig, um den Zeitpunkt des Schwangerschaftsbeginns (und damit den voraussichtlichen Entbindungstermin) zu bestätigen, aber auch um mehrere Daten zu überwachen, die sich direkt auf die Dauer der Schwangerschaft auswirken
Entwickelt sich die Schwangerschaft in der Gebärmutter gut (Feststellung einer Eileiterschwangerschaft)?
Ist die Schwangerschaft fortgeschritten (Früherkennung von Fehlgeburten)?
Wie hoch ist die Anzahl der Embryonen (Früherkennung von Mehrlingsschwangerschaften)?
Gibt es Anzeichen für fötale Anomalien?
Warum ist es so wichtig, einen Schwangerschaftstermin und einen Kalender zu haben?
Die Festlegung eines Termins ist auch ein wichtiger Schritt für die Gesundheit des Babys und vor allem für den Ausgang der Schwangerschaft. „Wenn eine Entbindung droht oder das Baby wegen einer mit der Schwangerschaft zusammenhängenden Krankheit herausgenommen werden muss (z. B. arterielle Hypertonie )
oder dem Zustand der Mutter (z.B. Mutter mit Herzfehler), kann man aufgrund des voraussichtlichen Datums darüber nachdenken, das Baby mit einem zeitlichen Kompromiss herauszuholen: Vielleicht entscheidet man sich für eine Frühgeburt, aber mit einem lebenden Baby und einer gesunden Mutter
FAQS
Woher weiß ich, wie viele Wochen ich bin?
Wenn du das Datum des ersten Tages deiner letzten Periode oder das Datum der Empfängnis kennst, ist es am einfachsten, deine geschätzten Schwangerschaftswochen mit dem Pampers Schwangerschaftsrechner zu berechnen
Wie berechnet man, in welcher Woche man schwanger ist?
Der Algorithmus basiert auf der Formel: 1. Tag der letzten Periode + 9 Monate – 21 Tage + die Länge der vorherigen Zyklen.
Fazit:
In diesem Blog haben wir besprochen, welche Woche ich nach meinem Geburtstermin bin
Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet, wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen
https://www.pampers.de/schwangerschaft/schwangerschaftsrechner