In diesem kurzen Blog werden wir die Veränderungen in der 20. Schwangerschaftswoche beschreiben. Außerdem geht es um die physiologischen Veränderungen und Tipps, die du in der 20 Schwangerschaftswoche beachten solltest. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus in der 20. Woche der zweiten Schwangerschaft.
Welcher Monat ist die 20. Schwangerschaftswoche?
In der 20. Schwangerschaftswoche bist du im fünften Monat schwanger, das heißt, du hast das zweite Trimester der Schwangerschaft erreicht. Mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft verändert sich auch dein Körper. Es ist wichtig zu wissen, dass sich dein Baby im zweiten Schwangerschaftsdrittel rasant entwickelt und sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Du musst dir über die körperlichen Veränderungen und die Entwicklung deines Babys im Klaren sein, um die bevorstehende Schwangerschaft zu meistern und ein gesundes Neugeborenes zur Welt zu bringen.
Was sind die Symptome in der 20. Schwangerschaftswoche?
Wenn Frauen die 20. Schwangerschaftswoche erreichen, können sie ganz andere Schwangerschaftsanzeichen bemerken, da die Frauen jetzt etwa die Hälfte ihrer Wehen hinter sich haben. Deshalb sind die Symptome, die die Frauen wahrnehmen, nur von kurzer Dauer. Deshalb sollten Frauen die Schwangerschaftssymptome gut kennen.
1. Schnarchproblem
In der 20. Schwangerschaftswoche sind Frauen anfälliger für Schnarchen, denn durch den Anstieg des Östrogens werden auch die Nasenschleimhäute abgeschilfert, wodurch das Problem des Schnarchens während der Schwangerschaft für Frauen viel größer ist. Aber dieses Problem tritt nur für ein paar Tage auf, sobald das Kind richtig geboren ist, danach verschwindet das Schnarchen wieder.
2. Rückenschmerzen
Auch in dieser Schwangerschaftswoche werden Frauen wie in den Tagen zuvor Rückenschmerzen haben, denn da das Baby im Mutterleib seine Form annimmt, ist es üblich, Rückenschmerzen zu haben. Du musst keine Medikamente einnehmen
3. Nägel und Haare schneller wachsen lassen
In der 20. Schwangerschaftswoche wachsen die Nägel und Haare der Frauen schnell. Das liegt daran, dass sich viele Hormone im Körper verändern, so dass Frauen in der dritten Schwangerschaftswoche plötzlich merken, dass auch ihre Haare und Nägel viel größer werden als vorher.
4. Gelegentliche Kurzatmigkeit
In der 20. Schwangerschaftswoche können Frauen manchmal Atembeschwerden haben, weil in dieser Woche der Fötus der Frau schnell wächst, wodurch ein leichter Druck auf die Papiere entsteht und aus diesem Grund Frauen Es kann zu Atembeschwerden kommen, obwohl dieses Symptom nur aufgrund der Schwangerschaft auftritt. Sobald das Kind geboren ist, bessern sich diese Symptome von selbst.
5. Schmerzen in Händen und Füßen
In der 20. Schwangerschaftswoche treten leichte Schmerzen in den Händen und Füßen der Frauen auf. Denn im Körper der Frauen finden während der Schwangerschaft viele Veränderungen statt, durch die die Frauen auch viel Schwäche erleiden.
6. Sodbrennen
In dieser Schwangerschaftswoche spüren Frauen auch ein starkes Brennen in der Brust. Denn wenn sich das Kind entwickelt, ist es üblich, dass Frauen ein brennendes Gefühl in der Brust haben, weil während der Schwangerschaft das Östrogen im Körper der Frau zunimmt, wodurch es zu einem brennenden Gefühl in der Brust kommen kann, daher wird das brennende Gefühl in der Brust Kein Grund zur Sorge genannt.
7. Bauchvergrößerung
In der 20. Schwangerschaftswoche wird der Bauch der Frauen viel größer als vorher, denn jetzt nimmt das Baby langsam seine Größe an, wodurch auch der Bauch der Frauen zu wachsen beginnt. Deshalb fangen jetzt alle alten Kleidungsstücke der Frauen an, am Bauch zu passen, und sie müssen jetzt offene Kleidung nähen lassen.
Wie entwickelt sich das Baby in der 20. Schwangerschaftswoche?
In der 20. Schwangerschaftswoche müssen Frauen mehr auf sich und ihr Baby achten als zuvor. Denn in dieser Schwangerschaftswoche entwickelt sich dein Baby sehr schnell, weshalb es häufig zu verschiedenen Veränderungen kommt. Diese Schwangerschaftswoche ist eine Woche des Wandels, in der sich sowohl im Körper des Babys als auch in dem der Frau viele Veränderungen vollziehen. In der 20. Schwangerschaftswoche müssen Frauen mehr Vorsichtsmaßnahmen treffen als zuvor. Deshalb müssen sie auf ihr Essen und Trinken achten.
Denn wenn das Kind weiter wächst, braucht es jetzt noch mehr Nahrung für seine Entwicklung. Deshalb müssen Frauen viele nahrhafte Dinge essen, damit sich ihre Kinder richtig entwickeln können.
- In der 20. Schwangerschaftswoche wurden die Maße deines Babys vom Kopf bis zum Gesäß gemessen, aber ab diesem Schritt wird es vom Kopf bis zur Ferse gemessen. Dein Baby misst in dieser Woche etwa 25,6 cm (10 Zoll) und ist jetzt fast so groß wie eine Banane. Sein Gewicht liegt bei etwa 300 Gramm.
- Wenn du die 20. Schwangerschaftswoche erreichst, hast du den Geburtstermin schon zur Hälfte hinter dir. Jetzt wird dein Baby von Tag zu Tag aktiver und beweglicher. Viele Frauen warten auch darauf, dass ihr Baby in den Bauch tritt, aber in dieser Woche ist dein Baby zu beschäftigt, um sich im Bauch zu bewegen. In der 20. Schwangerschaftswoche hat dein Baby vielleicht schon angefangen, an seinen Daumen oder Fingern zu saugen.
- Wenn du zwischen der 18. und 20. Woche bist, führt der Arzt auch einen Anomaliescan durch, bei dem die Maße des Babys ermittelt werden. Das machen die Ärzte, weil es schwierig ist, eine genaue Messung des Babys vorzunehmen, wenn es sich verdreht hat oder sich zusammenzieht.
- Eine weiße Schicht aus schmierigen und fettigen Substanzen, die Vernix Caseosa genannt wird, bedeckt dein Baby. Sie dient als Feuchtigkeits- und Gleitmittel, das die zarte Haut des Babys vor dem Austrocknen im Fruchtwasser schützt. Die Vernix trägt außerdem dazu bei, dass das Baby auch bei der Geburt leicht aus dem Geburtskanal herauskommt.
Ernährung in der 20. Schwangerschaftswoche
In der 20. Schwangerschaftswoche müssen Frauen besonders auf ihr Essen und Trinken achten. Denn in dieser Woche geht die Entwicklung des Babys sehr schnell voran. Das Kind, das in der Schwangerschaft heranwächst, braucht viele Nährstoffe. Deshalb müssen Frauen eine nährstoffreiche Ernährung zu sich nehmen, damit das Kind auch richtig ernährt werden kann. Deshalb solltest du dich gut über gesunde Ernährung in der Schwangerschaft informieren, denn nur so kannst du ein gesundes Kind zur Welt bringen.
In der 20. Schwangerschaftswoche müssen Frauen Milch zu sich nehmen. Da Milch eine vollwertige Nahrung ist, die den Körper von Mutter und Kind mit Nährstoffen versorgt, müssen Frauen täglich zwei bis drei Gläser Kuhmilch trinken.
Laut einer Studie müssen Frauen in der 20. Schwangerschaftswoche frisches Obst verzehren, denn frisches Obst ist für Frauen in dieser Schwangerschaftswoche sehr nützlich. Deshalb solltest du Äpfel, Bananen, Granatäpfel, Trauben, Orangen usw. verzehren.
In der zwanzigsten Schwangerschaftswoche müssen Frauen Hülsenfrüchte verzehren. Weil Hülsenfrüchte für Frauen in der 20. Schwangerschaftswoche sehr vorteilhaft sind, sind Hülsenfrüchte auch die Hauptquelle für Eiweiß und Vitamine, weshalb sie für schwangere Frauen von Vorteil sind.
In der 20. Schwangerschaftswoche müssen Frauen Ghee zu sich nehmen. Weil Ghee in dieser Woche sehr vorteilhaft für Frauen ist und sie und ihre Kinder in der Zukunft gesund hält, solltest du unbedingt Ghee konsumieren.
In der 20. Schwangerschaftswoche sollten Frauen Wasser in übermäßigen Mengen zu sich nehmen. Da Wasser sowohl für Schwangere als auch für ihre Kinder sehr wichtig ist, solltest du täglich 7 bis 8 Gläser Wasser trinken.
In der 20. Schwangerschaftswoche müssen Frauen außerdem viel grünes Gemüse verzehren. Denn grünes Gemüse ist reich an Folsäure und essentiellen Elementen. Deshalb ist der Verzehr von grünem Gemüse für Schwangere sehr wichtig. Du kannst grünes Gemüse auch einfach in Form von Salat essen.
In der 20. Schwangerschaftswoche müssen Frauen auch Fleisch und Fischeier verzehren. Denn diese sind auch die Hauptquellen für Eiweiß und essentielle Nährstoffe, deshalb müssen sie ebenfalls verzehrt werden.
In der 20. Schwangerschaftswoche sollten Frauen außerdem eine Ernährung aus Vollkornprodukten wie Haferflocken oder Haferflocken zu sich nehmen.
Einige Dinge, die in der 20. Schwangerschaftswoche zu beachten sind
In der 20. Schwangerschaftswoche müssen Frauen auf einige wichtige Dinge achten, die ihnen später sehr zugute kommen können, wie z.B: –
Forschungsergebnissen zufolge sollten Frauen in der 20. Schwangerschaftswoche nur Wasser trinken oder normale Dinge essen. Wenn du mehr kalte Sachen aus dem Kühlschrank zu dir nimmst, zu viel kaltes Wasser trinkst oder kalte Säfte trinkst, dann kann dir das schaden. Während der Schwangerschaft können auch die Nieren von Frauen durch kaltes Wasser geschädigt werden, also iss nur normale Dinge.
Viele Frauen verzehren auch in der 20. Schwangerschaftswoche abgestandene Lebensmittel, aber wir sagen dir, dass vor allem abgestandene Lebensmittel, die morgens gegessen werden, für Schwangere schädlich sein können, deshalb essen sie keine abgestandenen Lebensmittel.
In der 20. Schwangerschaftswoche sollten Frauen überhaupt keinen Sport treiben. Wenn du dich ein bisschen körperlich anstrengen willst, dann kannst du morgens und abends im Park spazieren gehen.
In der 20. Schwangerschaftswoche sollten Frauen keine abgepackte Milch aus dem Supermarkt oder Saft aus der Flasche trinken, da diese reich an Chemikalien sind. Wenn du Saft oder Milch trinken willst, dann solltest du Kuhmilch trinken oder wenn es in deiner Nähe eine Molkerei gibt, kannst du dort Milch kaufen. Wenn du außerdem Saft trinken möchtest, kannst du ihn zu Hause herstellen und trinken.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Welcher Monat ist in der 20. Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 20. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die physiologischen und hormonellen Veränderungen sowie das Wachstum des Babys in den 20 Wochen der Schwangerschaft und gibt Tipps zur Gesundheitsvorsorge.
Referenzen
https://www.familie.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/20-ssw/
https://www.pampers.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/20wochen-schwanger
https://www.kidsgo.de/entwicklung-ungeborenes/monat-6/