In diesem kurzen Blog werden wir die Veränderungen in der 26. Schwangerschaftswoche beschreiben. Er erzählt auch von den physiologischen Veränderungen und den Tipps, die du in der 26. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus in der sechzehnten Woche der zweiten Schwangerschaft.
Welcher Monat ist die 26. Schwangerschaftswoche?
In der 26. Schwangerschaftswoche bist du 6 Monate und 2 Wochen schwanger, was bedeutet, dass du das dritte Trimester der Schwangerschaft erreicht hast. Mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft verändert sich auch dein Körper. Es ist wichtig zu wissen, dass sich dein Baby im dritten Schwangerschaftsdrittel mit bestimmten Körperorganen in rasantem Tempo entwickelt. Du musst dir über die körperlichen Veränderungen und die Entwicklung deines Babys im Klaren sein, um mit der bevorstehenden Schwangerschaft zurechtzukommen.
Was sind die Symptome in der 26. Schwangerschaftswoche?
Die 26. Schwangerschaftswoche kann ein unangenehmer Schritt sein, denn dann beginnt die Geburt des Babys und dein Körper verändert sich für die Entbindung.
Besuche dich bei deinem Koffeinkonsum. Du solltest auf die Einnahme achten, viel Flüssigkeit zu dir nehmen und Sport treiben oder spazieren gehen, das hilft, den Körper nachts zu entspannen.
Fühlst du dich langsam müde? Glaubst du, das Kind hat deine Ausdauer strapaziert? Keine Sorge, das ist ganz normal. Eine Schwangerschaft kann zu Erschöpfung führen.
Verdauungsstörungen –
Es kann sein, dass du häufig aufstößt oder Blähungen hast, und es kann schwierig sein, richtig zu essen. Das liegt auch an den hormonellen Veränderungen, der geringeren Aktivität und deiner wachsenden Gebärmutter.
Stimmungsschwankung –
Du musst gefühlsmäßig arbeiten. Die gute Nachricht ist, dass Stimmungsschwankungen in der Schwangerschaft normalerweise im dritten Trimester abklingen.
Entzündung –
Während dieser Zeit bekommt dein Körper eine kleine Blüte. Leichte Schwellungen um den Bauch herum sind in dieser Zeit normal, aber du solltest dich vor einer plötzlichen Gewichtsveränderung in Acht nehmen. Dies kann eine sogenannte Präeklampsie verursachen, bei der der Blutdruck plötzlich ansteigt.
Kopfschmerzen –
Aufgrund von hormonellen Schwankungen oder Stress kann es zu Kopfschmerzen kommen. Andere Ursachen für Kopfschmerzen können aber auch Hunger oder Dehydrierung sein. Deshalb ist es wichtig, dass du in kleinen, hochfrequenten Abständen isst, um deine Kinder und dich selbst zu versorgen.
Veränderungen der Hormone –
Die Hormonveränderungen in der Schwangerschaft sind eine sehr stressige Zeit.
Braxton-Hicks-Kontraktionen –
Diese Wehen treten in der 26. Woche häufiger auf, vor allem, wenn das Baby in deinem Bauch ist. Solange sie dauerhaft oder nicht stark sind, gibt es keinen Grund zur Sorge. Wenn deine Wehen schmerzhaft sind und nicht aufhören, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
Bluthochdruck –
Der geringe Bluthochdruck ist normal. Es kann ein Bluthochdruck oder ein Präeklampsie-Syndrom vorliegen. Bei beiden Problemen ist eine sofortige Behandlung erforderlich.
Schmerzen in den Rundbändern –
Es handelt sich um Schmerzen, die im unteren Rücken oder im Unterleib zu spüren sind.
Atemprobleme –
Sie findet im Magen statt, weil das Kind durch den Druck auf das Zwerchfell vermehrt Probleme hat.
Pubis-Dysfunktion (Schmerzen im Beckenbereich) –
Das ist der Fall, wenn die Relaxin-Hormone die Knochen des Beckens festhalten, wodurch sich die Bänder lockern.
Krämpfe in den Beinen –
Eine Gewichtszunahme in diesem Stadium und die Blutgefäße können sich durch den Druck des Kindes mehrmals in den Beinen verkrampfen.
Kiefer, Schmerzen in den Knien und anderen Gelenken –
Wenn der Körper auf die Geburt vorbereitet ist, verursacht er Schmerzen in den Gelenken.
Schwellung –
Es ist in verschiedenen Teilen des Körpers aufgrund von Wassereinlagerungen vorhanden.
Bildung von Blähungen, Blähungen und Verstopfung –
Es gibt Krämpfe in deinem Verdauungstrakt, die diese Probleme hervorrufen.
Übersäuerung, Verdauungsstörungen und Sodbrennen –
Das brennende Gefühl in der Brust entsteht, wenn die Magensäure durch die Entspannung des Magensäureventils in den Rachen zurückfließt.
Juckreiz –
Wenn der Bauch wächst, spannt er die Haut, was sich besonders am Bauch und an den Oberschenkeln bemerkbar macht und um die Brüste herum juckt und zu trockener Haut wird.
Dehnungsstreifen –
Es handelt sich um Dehnungsstreifen auf dem Bauch, die von Säuglingen verursacht werden und mit einer feuchtigkeitsspendenden Lotion reduziert werden können.
Wachsende Schlaflosigkeit und Angstzustände –
Das Gewicht und die Größe deines Bauches machen es schwierig, sich in einer bequemen Position hinzulegen.
Es kann sein, dass du wegen der Bewegungen deines Babys nur schwer schlafen kannst. Jetzt wird der Raum in deiner Gebärmutter immer enger. Dein Baby wird dir wahrscheinlich einige schnelle Schläge mit seinen Füßen und Fäusten verpassen, da es sich häufig dreht und bewegt. Seine Tritte können auch unangenehm sein, das kannst du ihm versichern. So können wir davon ausgehen, dass es dem Kind gut geht. Beobachte, wie sich dein Bauch im Bett oder in der Badewanne entspannt – du wirst erstaunt sein, wie sich dein Baby auf und ab bewegt und herumläuft.
Ein wichtiger Meilenstein ist ein Hinweis auf eine Reihe wichtiger Veränderungen in der 26.
Wie ist die Entwicklung deines Babys in der 26. Schwangerschaftswoche?
Dein Kind wird bis zur 26. Woche die folgenden Punkte entwickelt haben:
Entwicklung des Immunsystems –
Zu diesem Zeitpunkt ist das Immunsystem des Kindes bereits gewachsen.
Entwicklung der Sinnesorgane –
Während dieser Zeit können die Augen und Ohren des Kindes dich und deinen Partner hören.
Lass uns eine wachsende Aktivität starten –
Kinder reagieren auf Außengeräusche in der 26. Woche des Gehirns, die das Niveau seiner Aktivität erhöhen wird. Auch wenn er reagieren kann, kickt der plötzliche Lärm.
In der 26. Schwangerschaftswoche kann dein Baby jetzt auf deine Berührung und Stimme reagieren, vielleicht sogar auf die deines Partners. Es atmet noch ein und stößt eine kleine Menge Fruchtwasser aus (Fruchtwasser ist eine klare, leicht gelbliche Flüssigkeit, die den Fötus während der Schwangerschaft umgibt. Es ist in der Fruchtblase enthalten. Es ist eine Schutzschicht und hilft bei der Knochen- und Lungenentwicklung), die für die Entwicklung der Lungen des Babys wichtig ist.
Obwohl das Gehirn, die Lunge und das Verdauungssystem deines Babys bereits ausgebildet sind, werden sie während der restlichen Schwangerschaft weiter wachsen, damit sie bei der Geburt optimal funktionieren.
Wie groß ist das Kind in der 26. Schwangerschaftswoche?
In der 26. Schwangerschaftswoche ist das Baby etwa 35 Zentimeter lang und wiegt etwa 900 Gramm.
Welche physiologischen Veränderungen sind in der 26. Schwangerschaftswoche normal?
Mit dem Fortschreiten der Schwangerschaft verändern sich einige offensichtliche und andere subtile Veränderungen in deinem Körper. Hier sind einige Veränderungen des Körpers in der Schwangerschaft.
Die Gebärmutter erhebt sich von deinem Nabel bis zu 5 cm.
Bei manchen Frauen können Schmerzen unter den Rippen auftreten, weil das Kind beginnt, in der Gebärmutter zu paddeln und Angdhai. Ändere deine Art zu stehen, zu sitzen oder zu liegen, damit du etwas Linderung von den Schmerzen bekommst. Eine Gewichtszunahme kann ein Grund für Rückenschmerzen sein.
Deine durchschnittliche 14. bis 26. Schwangerschaftswoche wiegt bis zu 28 Pfund. Vermeide immer wieder dein Gewicht, weil das Körpergewicht durch Wassereinlagerungen schwankt.
Was wirst du in der 26. Schwangerschaftswoche erleben?
Ab diesem Zeitpunkt der Schwangerschaft hast du vielleicht das Gefühl, dass dein Baby sehr schnell wächst. In der 26. Schwangerschaftswoche können manche Bewegungen deines Babys auf Schluckauf zurückzuführen sein, während andere das Gefühl vermitteln, dass dein Baby in deinem Bauch tanzt. Manche Mütter finden diese Bewegungen tröstlich – sie glauben, dass sie die Bindung zwischen Mutter und Kind stärken.
Wenn du dir Sorgen machst, dass du in einem Moment glücklich und im nächsten emotional bist; in einem Moment planst du die Zukunft deines Kindes, im nächsten fühlst du Angst und Unsicherheit – mach dir keine Sorgen. Stimmungsschwankungen sind ein großer Teil der Reise aller schwangeren Frauen.
Seltsame Träume:
Wenn es dir wie anderen schwangeren Frauen geht, erlebst du hin und wieder ein dramatisches Nachtleben, das dich fassungslos macht. Laut einer Studie können dramatische oder beängstigende Träume in der Schwangerschaft durch einen Hormonüberschuss in deinem Körper verursacht werden. Kein Grund zur Sorge.
Probleme mit dem Nabel:
Wenn du spürst, dass dein Nabel nach innen gekehrt ist, musst du nicht in Panik geraten. Dein Nabel wird nach der Geburt seine normale Größe behalten, auch wenn er vielleicht etwas größer ist als vorher.
Wenn einer deiner Vorschläge unseren nächsten Blog besser machen kann, dann kommentiere ihn bitte. Wenn du mit den Informationen im Blog zufrieden bist, dann teile sie auf jeden Fall mit anderen Eltern.
Wie ist der Ultraschall in der 26. Schwangerschaftswoche?
Mit 26 Wochen hast du den sechsten Monat der Schwangerschaft erreicht. Die kleinen Veränderungen, die das Baby in dieser Zeit durchmacht, sind notwendig, um seine Reflexe zu entwickeln. Frühgeborene, die in der 26. Woche geboren werden, haben eine Überlebensrate von 50%.
Forschungsergebnissen zufolge ist dies auch die Woche, in der du nach dem Ultraschall einen weiteren Blick auf dein Baby werfen kannst. Außerdem können Glukosescreening, Bluttests und Antikörperscreening die Wahrscheinlichkeit von Schwangerschaftsdiabetes und Rh. Faktoren überprüft werden. Wenn das Ergebnis des Glukosescreenings positiv ist, wird ein Glukosetoleranztest durchgeführt, um Schwangerschaftsdiabetes zu bestätigen.
Was sollte man in der 26. Schwangerschaftswoche essen?
Hier sind einige Tipps für die Ernährung in der 26. Schwangerschaftswoche, die eine gesunde Nährstoffzufuhr in dieser wichtigen Zeit sicherstellen.
Eier und mageres Fleisch –
Diese sind Quellen von Cholin, das gut für die Gehirnentwicklung des Babys ist.
Römischer Salat –
Der Verzehr von Römersalat trägt zu einer ausreichenden Versorgung mit B-Vitaminen, Folsäure, Kalium und Kalzium bei.
Obst und Gemüse –
Frisches Obst, Gemüse und faserreiche Lebensmittel, die Vitamin B und Ballaststoffe enthalten, sollten verzehrt werden.
Wasser –
Viel Wasser zu trinken hält den Blutkreislauf in Schwung und hilft auch, die Symptome von häufigen Schwangerschaftsproblemen wie Verstopfung zu reduzieren.
Fruchtsaft –
Trinke jeden Tag ein Glas frischen Orangensaft zum Frühstück, denn er ist eine hervorragende Vitamin-C-Quelle.
Grünes Blattgemüse –
Nimm grünes Blattgemüse in deine Ernährung auf, das reich an Lutein ist. Das ist ein natürliches Carotinoid, das die Entwicklung der Augen fördert.
was zu essen
Denke daran, dass es hilft, ab und zu etwas zu essen, um Probleme wie Brennen in der Brust zu reduzieren und den Blutdruck unter Kontrolle zu halten.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Welcher Monat ist 26 Wochen schwanger?“ Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 26. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die physiologischen und hormonellen Veränderungen sowie das Wachstum des Babys in der 26.
Referenzen
26. SSW – die 26. Schwangerschaftswoche im Überblick | Medela
26. SSW (Schwangerschaftswoche): Alle Infos, Größe & Entwicklung (babelli.de)
26. SSW – Symptome, Schwangerschaft Entwicklung | Pampers
SSW 26 – Das passiert in der 26. Schwangerschaftswoche | HiPP
26. SSW: Das Gewicht steigt und dein Baby öffnet seine Augen (familie.de)