Welcher Monat ist die 30. Schwangerschaftswoche?

In diesem kurzen Blog werden wir die Veränderungen in der 30. Schwangerschaftswoche beschreiben. Er spricht auch über die Entwicklung des Fötus in der 30. Woche der zweiten Schwangerschaft. Er erzählt auch von den physiologischen Veränderungen während der 30 Schwangerschaftswochen. 

Welcher Monat ist die 30. Schwangerschaftswoche?

In der 30. Schwangerschaftswoche bist du 7 Monate und 2 Wochen schwanger, was bedeutet, dass du dich genau in der Mitte des Schwangerschaftstrimesters befindest. Im weiteren Verlauf deiner Schwangerschaft wird dein Baby bestimmte Veränderungen zeigen, vor allem an deinem Bauch. Es ist normal, dass diese Anzeichen auftreten, wenn dein Baby nach 30 Wochen wächst. Außerdem musst du die Wochen zählen, bis du dein Baby in die Arme schließen kannst. Du musst dir über die körperlichen Veränderungen und die Entwicklung deines Babys in der 30. 

Wenn du in der 30. Schwangerschaftswoche bereits einen Geburtsplan im Kopf hast, solltest du darauf vorbereitet sein, diesen Plan zu ändern. Deine Vorstellung von einer perfekten Geburt wird dir bestimmt im Kopf herumgehen. Trotzdem solltest du offen bleiben, denn viele Faktoren können Einfluss darauf haben, wo und wie dein Baby zur Welt kommen wird. Dein medizinisches Team wird von dir erwarten, dass du ihm viele Fragen zur Geburt stellst, also nutze ihre Erfahrung und ihr Fachwissen. In dieser Woche kommst du der Geburt deines Kindes immer näher. Hab Geduld, denn das Warten wird sich lohnen. In dieser Woche sollte dein Baby etwa 1,6-1,8 kg wiegen.

Was sind die körperlichen Veränderungen in der 30. Schwangerschaftswoche?

In der 30. Woche wird der Bauch größer und du willst dich jetzt mit deinen Geburtsoptionen vorbereiten, da dein Geburtstermin näher rückt.

Im letzten Trimester der Schwangerschaft kommt es zu sehr schnellen körperlichen Veränderungen. Am Ende dieser Woche nimmt dein Gewicht um etwa 8 bis 13 kg zu. Die Gewichtszunahme ist im letzten Trimester ganz normal, also mach dir keine Sorgen. Zu diesem Zeitpunkt kann es sein, dass du deinen Körper schwerer als sonst empfindest und dass es dir schwerfällt, einige alltägliche Tätigkeiten auszuführen. Da es nur noch wenige Wochen sind, bis dein großes Glück eintrifft, solltest du auch diese Zeit genießen.

Da das Baby den größten Teil des Platzes in der Gebärmutter einnimmt, erhöht sich der Druck auf die Blase, so dass du häufiger auf die Toilette musst. In dieser Zeit bereiten sich deine Brüste darauf vor, Milch zu produzieren, um das Baby zu ernähren, und werden deshalb sehr empfindlich.

Viele der Symptome, die du in der 30. Schwangerschaftswoche wahrnimmst, plagen dich wahrscheinlich schon seit ein paar Wochen.

Häufiges Wasserlassen: 

Deine Gebärmutter übt im dritten Trimester mehr Druck auf deine Blase aus, so dass weniger Platz zum Speichern von Urin bleibt. Wann immer du das Bedürfnis verspürst, solltest du urinieren gehen. Eine Harnwegsinfektion kann dich belasten, wenn du aufhörst zu urinieren.

Schlaflosigkeit: 

Dies ist ein häufiges Leiden im dritten Trimester, das folgende Ursachen haben kann: Beinkrämpfe, saures Aufstoßen, häufiges Wasserlassen oder Angstzustände. Wenn du dich wegen Stress und Angst die ganze Nacht umdrehen musst, sprich tagsüber mit deinem Partner.

Krampfadern: 

Deine wachsende Gebärmutter übt auch Druck auf deine Blutgefäße aus, wodurch die Venen durch die Zunahme des Blutvolumens anschwellen. Geh tagsüber spazieren, damit du die Blutzirkulation fördern kannst.

Auslaufen von Kolostrum: 

Wenn du siehst, dass eine cremige Substanz aus deinen Brüsten austritt, mach dir keine Sorgen. Diese Substanz wird Kolostrum oder Vormilch genannt. Kolostrum ist die erste Phase der Muttermilch, die während der Schwangerschaft entsteht und noch einige Tage nach der Geburt deines Babys anhält. Es ist dicker als die Milch, die später in der Laktation produziert wird. Nicht bei allen Frauen tritt Kolostrum aus, aber es gilt in jeder Hinsicht als normal. Am besten investierst du in Stilleinlagen, da sie auch nach der Geburt deines Babys noch funktionieren.

Hämorrhoiden (Hämorrhoiden): 

Das dritte Trimester ist auch eine Zeit, in der du Hämorrhoiden (auch bekannt als Hämorrhoiden) haben kannst, das sind geschwollene (und meist schmerzhafte) Venen in der Nähe des Afters. 

Dies ist eine Gelegenheit, dir zu gratulieren: Du bist erfolgreich in dein 30. Es ist das dritte Quartal und du kommst dem Ziel, auf das du sehnsüchtig wartest, immer näher. Dies ist die beste Zeit, um alles vorzubereiten, was du für die Geburt brauchst.

Was sind die Symptome in der 30. Schwangerschaftswoche?

  • Das Brennen im Magen ist ein ständiges brennendes Gefühl, weil das Ventil, das verhindert, dass Säure in die Speiseröhre gelangt, nachlässt und die Säure in die Speiseröhre fließt.
  • Atembeschwerden entstehen durch den Druck des ungeborenen Babys auf den mittleren Teil des Bauches (Zwerchfell).
  • Auch Verdauungsprobleme entstehen durch die Muskelentspannung.
  • Das Problem der Blähungen und Blähungen entsteht durch die Verlangsamung der Muskelfunktion.
  • Durch die Muskelentspannung setzt sich das Problem der Verstopfung und der Hämorrhoiden kontinuierlich fort.
  • Wegen der Veränderung deines Schwerpunkts hast du beim Gehen möglicherweise Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten.
  • Beinkrämpfe (oder geschwollene Venen) können durch den Druck entstehen, den das Baby auf den Rücken ausübt. Die Gebärmutter übt Druck auf die Venen aus, die das Blut zu den Beinen transportieren.
  • Die Haut dehnt sich aus, um dem wachsenden Baby Platz zu bieten, was zu Juckreiz am Bauch führen kann.
  • Durch die Vergrößerung des Magens kommt es zu Unruhe im Schlaf.
  • Das Problem des häufigen Wasserlassens tritt auf, weil das ungeborene Baby auf die Blase drückt.
  • Müdigkeit kann durch das Heben von zusätzlichem Gewicht und hormonelle Veränderungen verursacht werden.

Wie sieht der Bauch in der 30. Schwangerschaftswoche aus?

In der 30. Schwangerschaftswoche wird dein Bauch so groß wie eine Wassermelone. Es kann dir schwerfallen, dich zu bücken, Dinge zu heben und sogar Schnürsenkel zu binden. Du hast vielleicht das Gefühl, dass du nicht mehr gerade und sicher gehen kannst, was aber normal ist. Wenn das Baby bei der Geburt in den Beckenbereich eintritt, wird das Problem der Atemlosigkeit verschwinden. 

In dieser Woche ist das Baby in deiner Gebärmutter voll entwickelt, wodurch du seine vielen Reaktionen, wie Stöße und Pressen, spüren kannst. Es kann sein, dass du eine verwirrend unrealistische Wehe erlebst, die sogenannten Braxton-Hicks-Kontraktionen. Sprich also zu solchen Zeiten mit deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin, um den Unterschied zwischen unrealistischen Wehen und tatsächlichen Wehen zu verstehen.

Wie ist der Ultraschall in der 30. Schwangerschaftswoche?

Dein Baby nimmt schnell an Gewicht zu und zu diesem Zeitpunkt sind seine Lungen und sein Verdauungssystem voll entwickelt. Das Baby kann jetzt das Licht spüren und auch mit den Augenlidern blinzeln. Wenn du mit der Taschenlampe auf deinen Bauch leuchtest, spürt es das und versucht vielleicht sogar, es zu berühren. In der 30. Schwangerschaftswoche wird die Haut des Babys weich und auch sein Gehirngewebe entwickelt sich schnell. Jetzt ist es ihm möglich, den Finger mit seiner Hand zu halten.

Das Knochenmark des Babys hat begonnen, selbstständig rote Blutkörperchen zu bilden, so dass es jetzt in der Lage ist, nach der Geburt allein zu überleben. Das Heiligtum (das weiche Haar, das den Körper des Babys bedeckt) beginnt zu verschwinden, weil das Körperfett und das Gehirn jetzt die Körpertemperatur des Babys regulieren können.

Was wirst du in der 30. Schwangerschaftswoche erleben?

Wenn du in der 30. Schwangerschaftswoche bist, kann es sein, dass du kurzatmig bist, weil deine wachsende Gebärmutter Druck auf deine Lunge ausübt und dir das Atmen erschwert. Außerdem drückt deine Gebärmutter auf deine Blase, so dass du das Gefühl hast, häufig urinieren zu müssen.

Wie entwickelt sich das Baby in der 30. Schwangerschaftswoche?

Dein Baby wächst seit langem und wird von Tag zu Tag schwerer. Durch das überschüssige Fett auf seiner Haut sieht es wie ein normales Neugeborenes aus. Dein Baby kann jetzt den Kopf von einer Seite auf die andere drehen, so dass du vielleicht Probleme mit dem Schlafen hast, wenn dein Baby weiter strampelt und springt. Die gute Nachricht ist, dass dies ein Zeichen dafür ist, dass dein Baby aktiv und gesund ist.

Wie groß ist das Kind?

Untersuchungen haben ergeben, dass das Baby in der 30. Schwangerschaftswoche von Kopf bis Fuß etwa 16 cm lang ist. In der 30. Schwangerschaftswoche ist das Baby ungefähr so groß wie ein Kohlkopf und wiegt etwa 1,3 kg. Wachstum und Gewicht deines Babys werden in den Wochen vor der Geburt sehr schnell zunehmen, während seine Größe langsam wächst.

Es scheint, als würde das Baby im Mutterleib schnell wachsen. Während das Gewicht des Babys zunimmt, schrumpft auch das Fruchtwasser, das es umgibt. Zu dieser Zeit entwickelt sich auch sein Sehvermögen und der Knochenbau des Kindes wird hart.

Welche Änderungen des Lebensstils sind für Schwangere in der 30.

Die Änderungen sind unten zu sehen…

Wenn Beinkrämpfe und Rückenschmerzen unerträglich werden, solltest du dir eine Masseurin suchen, die auf pränatale Massage spezialisiert ist.

Laut der Studie kann Verstopfung im wahrsten Sinne des Wortes ein Ärgernis sein. Iss eine ballaststoffreiche Ernährung mit Obst, Gemüse, Getreide, Vollkornbrot und Kleie, um Verstopfung vorzubeugen. Auch Joghurt kann den Verdauungsprozess erleichtern.

Wusstest du, dass 20-30 Minuten Gehen, Schwimmen und andere moderate Übungen drei- bis viermal pro Woche deine Stimmung verändern und deinen Darm anregen können? Aber fang in dieser Phase nicht mit einem neuen Sportprogramm an. Das kann zu Verletzungen und Komplikationen führen. Das ist die beste Zeit, um mit deinem Partner Zeit zu verbringen und lange Spaziergänge mit ihm oder einem Freund zu machen.

Was sollte ich in der 30. Schwangerschaftswoche essen?

Nehmen Sie in der 30. Schwangerschaftswoche eisenreiche Lebensmittel in den Speiseplan auf, wie zum Beispiel

  • Fettarmes Fleisch und Fisch
  • Brokkoli und anderes grünes Blattgemüse
  • Vollkorn
  • Linsen und Erbsen
  • Mandeln und Trockenfrüchte
  • Eier

Das Element Eisen ist während deiner Schwangerschaft sehr wichtig, denn dadurch gelangt der in deinem Körper vorhandene Sauerstoff mit Hilfe der Blutgefäße durch die Plazenta zum Baby. Vermeide Lebensmittel, die die Eisenaufnahme hemmen, und nimm stattdessen eisenreiche Lebensmittel in deinen Speiseplan auf, z. B. solche mit viel Vitamin C. Ein Glas Fruchtsaft mit viel Vitamin C zu trinken, ist ebenfalls eine gute Option.

Kalzium ist ebenfalls sehr wichtig für dich, aber denk daran, niemals Kalzium- und Eisenpräparate zusammen einzunehmen, da Kalzium die Aufnahme von Eisen verringern kann. Eisenmangel kann die geistige und psychische Entwicklung des ungeborenen Kindes behindern und auch zu schwangerschaftsbedingten Schwierigkeiten aufgrund von Blutarmut bei der Mutter führen.

Übe dich in diesem Trimester in Selbstkontrolle, denn das hilft dir im Kampf gegen saures Aufstoßen und Blähungen. Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft ist wichtig für die Entwicklung des Babys. Das bedeutet nicht, dass du komplett auf deine Lieblingsspeisen verzichten musst.

Iss seltener, aber dafür häufigere Mahlzeiten – 

Wenn du regelmäßig kleine Mahlzeiten zu dir nimmst, erhältst du nicht nur einen stetigen Strom an Nährstoffen für dein Baby, sondern hältst auch deinen Blutzuckerspiegel konstant, damit du dich nicht plötzlich ohnmächtig oder schwach fühlst.

Obst und Gemüse – 

Obst und Gemüse sind ausgezeichnete Vitamin- und Mineralstofflieferanten. Außerdem bekommst du eine gesunde Dosis an Ballaststoffen, die Verstopfung vorbeugen können. Achte darauf, dass du jeden Tag eine Vielzahl von Obst und Gemüse isst. Denk daran, sie vor dem Verzehr gut zu waschen.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Welcher Monat ist 30 Wochen schwanger?“ Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 30. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die physiologischen und hormonellen Veränderungen sowie das Wachstum des Babys in den 30 Wochen der Schwangerschaft und gibt Tipps zur Ernährung. 

Referenzen 

https://www.hipp.de/schwanger/schwangerschaftskalender/ssw30/
https://www.pampers.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/30wochen-schwanger
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/30-ssw/
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/ssw30

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar