In diesem kurzen Blog werden wir die Veränderungen in der 33. Schwangerschaftswoche beschreiben. Er erzählt auch von den physiologischen Veränderungen und den Tipps, die du in der 33. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus in der 33. zweiten Schwangerschaftswoche.
Welcher Monat ist die 33. Schwangerschaftswoche?
In der 33. Schwangerschaftswoche bist du 8,1 Monate schwanger, was bedeutet, dass du das Ende des dritten Trimesters der Schwangerschaft erreicht hast. Mit dem Fortschreiten deiner Schwangerschaft verändert sich dein Körper in der letzten Phase. Es ist wichtig zu wissen, dass sich dein Baby am Ende des dritten Schwangerschaftsdrittels in einem rasanten Tempo entwickelt. Du musst dir über die körperlichen Veränderungen und die Entwicklung deines Babys im Klaren sein, um mit der bevorstehenden Schwangerschaft fertig zu werden und ein gesundes Neugeborenes zur Welt zu bringen, das nur noch etwa 3 Wochen entfernt ist.
Dein Baby ist fast vollständig bereit für die Außenwelt. Wenn dein Baby in der 33. Schwangerschaftswoche geboren wird, braucht es noch etwas Hilfe beim Atmen und Füttern. Aber du kannst beruhigt sein, denn es ist in einer ziemlich guten Verfassung, um zu überleben. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Wehen so früh einsetzen. Jetzt hast du die Chance, Ruhe und Schmerzlinderung zu üben.
Welche Symptome gibt es in der 33. Schwangerschaftswoche?
In der 33. Schwangerschaftswoche wirst du viele neue körperliche Veränderungen erleben.
Hämorrhoiden
Blutungen aus dem Dammbereich, dem Anus oder dem Rektum können durch Hämorrhoiden oder in seltenen Fällen durch gerissenes Analgewebe verursacht werden. Frag deinen Physiotherapeuten nach einer Dammmassage. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir auch etwas zu essen oder Medikamente gegen die Schmerzen verschreiben.
Entzündungen der Venen (Krampfadern)
Der erhöhte Druck auf den unteren Teil des Körpers durch deine wachsende Gebärmutter kann dazu führen, dass die Beinvenen anschwellen und zucken. Diese werden als Krampfadern bezeichnet. Wenn sie rot und hart werden, bedeutet das wahrscheinlich, dass sich ein Blutgerinnsel gebildet hat und du sofort behandelt werden musst.
Nippelentladung
Deine Brustwarzen produzieren eine gelbliche Flüssigkeit namens Kolostrum, mit der dein Baby in den ersten Tagen ernährt wird. Deine Brustwarzen werden in dieser Woche Kolostrum absondern, um sich auf die Geburt deines Babys vorzubereiten. Wenn du saugfähige Einlagen auf der Innenseite deines BHs verwendest, vermeidest du das Auftreten von Flecken.
Schlaflosigkeit
Durch die Kombination all dieser Symptome wirst du nicht viel Schlaf bekommen. Versuche, kurz vor dem Schlafengehen keinen Sport zu treiben oder zu essen. Meditation und Massage können helfen.
Die 33. Woche wird eine große Herausforderung sein. Aber wenn du über Schmerzen und Beschwerden Bescheid weißt und sie behandelst, kannst du sie loswerden.
Schwierigkeiten beim Atmen
Durch die geschwollene Gebärmutter können sich deine Lungen nicht ausreichend ausdehnen, sodass du nicht so viel Luft aufnehmen kannst, wie du möchtest. Vermeide anstrengende Aktivitäten wie Laufen, Gewichte heben usw.
Tollpatschigkeit
Dein erhöhtes Gewicht wird dein Gleichgewicht beeinträchtigen und dich noch ungeschickter machen als vorher. Trage bequeme Schuhe mit flachen Sohlen, damit du zu Hause wenigstens ein bisschen dein Gleichgewicht halten kannst.
Erhöhte Stoffwechselrate
Du könntest überhitzen, wenn du versuchst, deinen erhöhten Energiebedarf zu decken. Die einzige Nebenwirkung der Schwangerschaft ist heiße Haut, aber das wird eines Tages wieder verschwinden.
Kopfschmerzen
Bei Wassermangel kann sich dein Kopf drehen oder dein Herzschlag erhöht sein. Trinke mindestens 3 Liter Wasser pro Tag, auch wenn du dafür alle zwanzig Minuten auf die Toilette gehen musst.
Was sind die Veränderungen im Körper ab der 33. Schwangerschaftswoche?
Viele der Symptome, die du in der 33. Schwangerschaftswoche wahrnimmst, stören dich wahrscheinlich noch ein paar Wochen lang.
Verschwommene Sicht:
Nicht nur, dass deine Sicht in diesen Tagen etwas verschwommen erscheinen kann, auch die verringerte Tränenproduktion kann deine Augen trocken und gereizt machen, besonders wenn du Kontaktlinsen trägst. Sei froh, denn diese Veränderungen sind vorübergehend und normal.
Nabel:
Du hast bestimmt schon bemerkt, dass dein Bauchnabel extrem empfindlich ist. Wenn das der Fall ist, kannst du ihn mit einem Pflaster abdecken.
Wie ist die Entwicklung deines Babys in der 33. Schwangerschaftswoche?
Dies ist die letzte Phase in der Entwicklung deines Babys. Seine Organe, Knochen und Muskeln sind vollständig ausgebildet und kurz danach ist das Baby komplett fertig. Einige der Nägel und Haare, die noch unfertig waren, sind jetzt vollständig ausgebildet. Dein Baby bekommt immer noch Nährstoffe und Sauerstoff von deiner Plazenta, kann aber weiterhin durch das Fruchtwasser atmen.
Das Gehirn deines Babys entwickelt sich schneller als je zuvor und baut immer mehr Verbindungen zwischen den Neuronen auf. Dein Baby ist in der Lage, zwischen Tag und Nacht zu unterscheiden und synchronisiert sich mit deinem Schlaf-Wach-Rhythmus. Da es über die Plazenta schützende Antikörper aus deinem Blut erhält, wird seine Immunität stärker als je zuvor.
Wie groß ist das Kind in der 33. Schwangerschaftswoche?
In der 33. Woche sollte das Baby etwa so groß sein wie eine Wassermelone, seine Länge von Kopf bis Fuß beträgt 42 cm. mehr als Mit einem Gewicht von mehr als 2 kg werden die Knochen des Babys stärker, während die Falten seiner Haut mit Fett gefüllt werden, nur der Teil seines Schädels bleibt weich, damit er beim Geburtsvorgang sicher herauskommen kann. Aufgrund des Platzmangels in der Gebärmutter wirst du spüren, dass dein Baby weniger als sonst mit den Beinen strampelt, aber du solltest das Zappeln spüren.
Was wirst du in der 33. Schwangerschaftswoche erleben?
Deine Gebärmutter ist etwa fünf Zentimeter hoch zu spüren. Es ist wichtig, daran zu denken, dass die Schwangerschaft bei jeder Frau anders verläuft und deine Maße daher von denen anderer Schwangeren abweichen können. Das Wichtigste ist, dass deine Gebärmutter gleichmäßig wächst.
Wie entwickelt sich der Fötus in der 33. Schwangerschaftswoche?
Wir haben besprochen, dass der Körper deines Babys begonnen hat, Fett unter der Haut zu speichern. Das ist ein wichtiger Teil der Entwicklung, denn diese Fette helfen, die Körpertemperatur deines Babys nach der Geburt zu regulieren. Das zentrale Nervensystem des Babys reift heran, und die Lungen sind gut entwickelt. Während die meisten Ärzte idealerweise 38 bis 40 Wochen abwarten, hat dein Baby zu diesem Zeitpunkt gute Chancen, außerhalb des Mutterleibs zu überleben.
Wie sieht der Bauch in der 33. Schwangerschaftswoche aus?
In dieser Woche wirst du 10-15 kg schwerer sein als sonst, noch mehr, wenn du Zwillinge hast. In diesem Stadium ist dein Bauch 35-38 cm groß. Halte also die Salbe für jede Art von rissiger oder trockener Haut griffbereit. Polyhydramnion ist ein Zustand, der aus einer Zunahme der Fruchtwassermenge resultiert und normalerweise zu diesem Zeitpunkt sichtbar ist. Wenn du also mehr als normal zugenommen hast, solltest du deinen Arzt aufsuchen.
Wie ist der Ultraschall in der 33. Woche der Schwangerschaft?
Der Ultraschall dieser Woche wird dir zeigen, dass dein Baby, wenn es wach ist, die Augen schließen kann. Abgesehen davon, dass die Organe des Kindes voll entwickelt sind, werden auch seine Knochen stärker. Wenn du Risikofaktoren hast, die zu Komplikationen führen könnten, kannst du bei deinem Ultraschall ein biophysikalisches Profil erstellen lassen.
Eine Ultraschalluntersuchung wird es zeigen:
- Körpergröße und Hautfarbe des Babys. Der Arzt prüft jede Art von Beweglichkeit, insbesondere der Gliedmaßen.
- Hohe oder niedrige Fruchtwasserwerte können während der Schwangerschaft Probleme verursachen, die zu vorzeitigen Wehen oder einer Totgeburt führen.
- Die fetalen Atembewegungen werden getestet, um sicherzustellen, dass sie regelmäßig und normal sind.
Wie sieht die Ernährung in der 33. Schwangerschaftswoche aus?
Eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft ist wichtig für die Entwicklung des Babys. Es gibt einige Dinge, über die man sich Gedanken machen und auf die man achten sollte –
Balance:
Iss ausgewogene Lebensmittel wie Öle, Salatdressings, Cremes, Schokolade, Kekse, Pudding, Kuchen, Eiscreme und sogar Softdrinks. Einige gesunde Fette wie Ghee und Butter geben dir die Energie, die du brauchst. Hab also keine Angst vor ihnen, aber überfresse dich trotzdem nicht.
Milchprodukte:
Forschungsergebnissen zufolge sind Milch und Milchprodukte wegen ihres hohen Kalziumgehalts während der Schwangerschaft gut geeignet. Wähle jedoch nach Möglichkeit fettarme Varianten, um die Kalorien unter Kontrolle zu halten.
Vorsichtsmaßnahmen in der 33. Schwangerschaftswoche
Deine Sorgen in dieser Woche sind vielleicht nicht neu, sondern dir vertraut, die du in den letzten Wochen durchlebt hast.
Säuregehalt:
Übersäuerung und Verdauungsstörungen können ziemlich lästig sein, weil deine wachsende Gebärmutter auf deinen Magen und andere innere Organe drückt. Jede Verdauungsstörung kann auch zu Schlaflosigkeit führen. Achte also darauf, dass du vor dem Schlafengehen nur leicht und ohne Gewürze isst.
Stimmungsschwankungen:
Laut einer Studie fühlst du dich in der 34. Woche wahrscheinlich wie die meisten anderen werdenden Mütter ängstlich und nervös. Halte deinen Geist positiv, indem du gute Musik hörst, ein paar lustige Filme anschaust oder dich mit Menschen umgibst, die dir keine negativen Gefühle bereiten. Vermeide Menschen, die dich mit ihren eigenen Geschichten von schrecklichen Wehen und anderen Sorgen einschüchtern oder einschüchtern wollen.
Was sollte man in der 33. Schwangerschaftswoche essen?
- Deine Ernährung in der 33. Schwangerschaftswoche sollte eine ausgewogene Ernährung mit frischem Obst, Gemüse, magerem weißen Fleisch, Eiern, Milchprodukten und Vollkornprodukten beinhalten.
- Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an Omega-3-Fettsäuren wie Docosahexaensäure sind, kann die Entwicklung des Nervensystems deines Babys unterstützen.
- Untersuchungen haben gezeigt, dass Babys von Müttern, die Fisch und Leinsamenöl konsumieren, bei standardisierten Tests überdurchschnittlich gut abschneiden. Vermeide jedoch quecksilberhaltigen Fisch wie Hai, Schwertfisch, Thunfisch und Makrele.
- Leinsamen sind auch eine Option für diejenigen, die eine vegetarische Ernährung bevorzugen
- Wenn deine Ernährung aus Kosten-, Zeit- oder Verfügbarkeitsgründen unvollständig ist, frage deinen Arzt nach pränatalen Ergänzungsmitteln.
- Vermeide alle Arten von Alkohol, denn die Forschung hat bewiesen, dass jede Art von Alkohol eine schädliche Wirkung auf die Schwangerschaft hat.
Tipps und Pflege in der 33. Schwangerschaftswoche
Im Folgenden findest du eine Liste mit Tipps und Tricks, die du in dieser Zeit beachten solltest.
Was zu tun ist
- Du kannst während der Wehen verschiedene Asanas ausprobieren. Du kannst dich auf die Hände und Knie legen, dich hinlegen, dich auf ein Kreuz setzen oder einen Gebärstuhl benutzen. Um dir die Arbeit zu erleichtern, solltest du die für dich bequemste Position finden, die dich während der Wehen entlastet. Dadurch ist es ganz einfach.
- Hämorrhoiden können sehr schmerzhaft und peinlich sein, aber wenn du genug Wasser trinkst und ausreichend faserhaltige Lebensmittel zu dir nimmst, können diese Symptome gelindert werden.
Was man nicht tun sollte
- Übersehe keine Veränderungen bei den Aktivitäten deines Kindes. Wenn es aufhört oder sein Treten und Strampeln verlangsamt, benachrichtige sofort deinen Arzt.
- Das Baby ist fast vollständig entwickelt und du bist nur noch wenige Wochen davon entfernt, dich mit Diäten, Arztbesuchen und unangenehmen Körperveränderungen herumzuschlagen. Das dritte Trimester ist die Zeit, in der du dich auf die Geburt vorbereitest, und die Zeit für deine Wehen rückt immer näher.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Welcher Monat ist 33 Wochen schwanger? Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 33. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die physiologischen und hormonellen Veränderungen sowie das Wachstum des Babys in der 33.