Welcher Monat ist die 34. Schwangerschaftswoche?

In diesem kurzen Blog werden wir die Veränderungen in der 34. Schwangerschaftswoche beschreiben. Außerdem geht es um die Entwicklung des Fötus in der 34. Woche der zweiten Schwangerschaft. Er erzählt auch von den physiologischen Veränderungen in der 34. 

Welcher Monat ist die 34. Schwangerschaftswoche?

In der 34. Schwangerschaftswoche bist du genau 8,5 Monate schwanger, was bedeutet, dass du das Ende des dritten Schwangerschaftsdrittels erreicht hast und darauf wartest, dass das Neugeborene auf die Welt kommt, und nur noch die Tage an deinen Fingerspitzen zählst. Mit dem Fortschreiten deiner Schwangerschaft verändert sich dein Körper. Die letzten beiden Wochen sind die Vorbereitungswochen, um die neue Mutter in dir mit der Geburt des Kindes willkommen zu heißen. Es ist wichtig, die Veränderungen in deinem Körper und die Entwicklung deines Babys zu kennen. 

Unter widrigen Umständen arbeitet eine Person sehr hart, um Herausforderungen zu meistern. In diesem Stadium bist du der Geburt so nahe, dass du die Schwierigkeiten und Beschwerden, die du auf der Reise durch die Schwangerschaft erlebst, leicht überwinden wirst. Es gibt viele Fragen, die dir in der 34. Schwangerschaftswoche durch den Kopf gehen, deren Anregungen und Antworten du in diesem Artikel findest.

Was sind die Symptome in der 34. Schwangerschaftswoche?

Die Symptome in der 34. Schwangerschaftswoche sind wie folgt 

  • Verstopfung 
  • Anschwellen 
  • Twitch 
  • Kurzatmigkeit 
  • Schlaflosigkeit

Verstopfung

Die vergrößerte Gebärmutter nimmt fast den gesamten Raum in deinem Bauch ein, dein Darm wird zu einer Ecke, was deinen Stuhlgang unregelmäßig machen kann. Das kann durch den Verzehr von ausreichend ballaststoffreicher Nahrung und Wasser gelindert werden.

Anschwellen

Blähungen sind in der Schwangerschaft aufgrund der langsamen Verdauung sehr häufig, aber sich in dieser Zeit Sorgen zu machen, kann die Situation noch verschlimmern. Versuche, Atemübungen zu machen.

Twitch

Laufen mit dem erhöhten Gewicht in der Schwangerschaft und Schlafmangel kann zu schmerzhaften Beinkrämpfen führen.

Kurzatmigkeit

Dies ist ein häufiges Symptom in der Spätschwangerschaft. Es wird durch den Druck der Gebärmutter auf die Lunge verursacht, was das Atmen erschwert. Wenn du Atemprobleme hast, solltest du Aktivitäten wie Laufen oder Treppensteigen vermeiden.

Schlaflosigkeit

Angstzustände, Krämpfe, Blähungen und Verstopfung können dazu führen, dass du nachts nicht durchschlafen kannst. Wenn du nicht schlafen kannst, versuche fernzusehen oder ein Buch zu lesen.

Was sind die körperlichen Veränderungen in der 34. Schwangerschaftswoche?

In der 34. Woche wirst du dich neuen Herausforderungen stellen müssen. In dieser Woche wirst du viele körperliche Veränderungen aufgrund von Hämorrhoiden in der Schwangerschaft erleben. Hämorrhoiden werden durch Verstopfung und hormonelle Aktivitäten während der Schwangerschaft verursacht. Wie schon in der letzten Woche neigt der Anus oder Dammbereich zu schmerzhaften Schwellungen. Medikamente und Kegel-Übungen können dich von diesen Schmerzen befreien.

Vaginaler Ausfluss

Ein weiteres häufiges Symptom ist Scheidenausfluss, der dich auf die Wehen vorbereitet. Der Grund dafür ist der Zustrom von Östrogen, der auch die Durchblutung der Vagina erhöht.

Geschwollene Füße

Durch die Ansammlung von Flüssigkeit in den Füßen und Knien können sie geschwollen sein. Trage weiche, gepolsterte und bequeme Schuhe, um geschwollene Füße zu entlasten.

Dehnungsstreifen

Wenn du in der 34. Schwangerschaftswoche bist, lässt es sich nicht vermeiden. Sie treten bei hellen Frauen häufiger auf als bei dunkelhäutigen Frauen. Diese Dehnungsstreifen lassen sich jedoch durch medizinische Betreuung und Gewichtskontrolle reduzieren.

Ausfluss aus den Brüsten

Dein Körper produziert Kolostrum für dein Baby und es kann schneller aus deinen Brüsten austreten. Um solche peinlichen Situationen zu vermeiden, solltest du Einlagen tragen, die das Sekret in deinem BH aufsaugen.

Was sind die physiologischen Veränderungen in der 34. Schwangerschaftswoche?

  • Vielleicht hast du wieder Verdauungsstörungen, weil dein Baby in deinem Bauch nach oben drückt.
  • Iss kleine Mengen und versuche, dich nicht sofort nach einer Mahlzeit hinzulegen. Es kann sein, dass du dich besser fühlst, wenn du dich nach einer Mahlzeit hinlegst, aber wenn du zu früh nach einer Mahlzeit einschläfst, kann das Blähungen und Unwohlsein in deinem Magen verursachen.
  • Mit fortschreitender Schwangerschaft wirst du möglicherweise sehr schnell müde. Dein wachsender Bauch übt zusätzlichen Druck auf deinen Rücken aus und kann es dir erschweren, aus einer sitzenden oder liegenden Position aufzustehen
  • Eine ausgewogene und gesunde Ernährung stellt sicher, dass du und dein ungeborenes Baby alle Nährstoffe bekommen, die sie brauchen. Die meisten Ärzte empfehlen, dass eine schwangere Frau im dritten Trimester etwa 300 zusätzliche Kalorien pro Tag braucht.
  •  Das hilft dabei, das Gewicht des Babys zu erhöhen, was notwendig ist, damit es nach der Geburt gesund bleibt. Erinnere dich noch einmal an den Verzehr einer gesunden Ernährung während der Schwangerschaft.

Die Ungewissheit, wann die Wehen einsetzen, und die Angst vor den Wehen können dazu führen, dass du dich lieber für einen Kaiserschnitt entscheidest. Wenn das der Fall ist, musst du auch bedenken, dass ein Kaiserschnitt nicht bedeutet, dass du überhaupt keine Schmerzen mehr haben wirst. Du musst mit den Unannehmlichkeiten und Schmerzen nach der Operation zurechtkommen und dich gleichzeitig um dein Neugeborenes kümmern. Es gibt einige Vor- und Nachteile der Kaiserschnitt-Operation, über die du in diesem Artikel lesen kannst. Es gibt viele andere Möglichkeiten, um Wehenschmerzen zu vermeiden.

Wie sieht der Bauch in der 34. Schwangerschaftswoche aus?

In der 34. Woche beträgt dein Bauchraum etwa 45 cm von der Spitze der Gebärmutter bis zum Vaginalbereich. m. kann sich auf Eine Sache, die zu beachten ist, ist, dass zu diesem Zeitpunkt die Menge an Fruchtwasser in deiner Gebärmutter viel höher ist als in jeder anderen Phase der Schwangerschaft. Deine Gebärmutter ist 1000-mal größer geworden als vor der Schwangerschaft.

Wie ist die Entwicklung des Babys in der 34. Schwangerschaftswoche?

In der 34. Schwangerschaftswoche wird das Geschlecht des ungeborenen Babys bestimmt und der Unterschied zwischen einem Jungen und einem Mädchen kann leicht erkannt werden. Das Fettgewebe deines Babys ist jetzt vollständig mit faltiger Haut ausgefüllt und macht es weich und fest. Das Immunsystem und die Lunge deines Babys werden stärker und unabhängiger. Da die Nervenverbindungen zum Gehirn des Fötus stärker werden, ist es möglich, dass er manchmal sogar träumen kann. Jetzt, wo deine Gebärmutter voll entwickelt ist, wirst du jede Bewegung leicht spüren können. Vielmehr kann das Baby, das im Mutterleib wächst, auch deine Berührungen spüren. Vorzeitige Wehen sind in diesem Stadium völlig ungefährlich, nur ein paar Augenblicke im Krankenhaus und dann kannst du dein Neugeborenes mit nach Hause nehmen. 

Wie groß ist das Baby in der 34. Schwangerschaftswoche?

In der 34. Schwangerschaftswoche beträgt die Größe des Babys von oben nach unten etwa 45 cm. m. es passiert. Zu diesem Zeitpunkt ist das Baby fast so groß wie ein großer Kürbis und wiegt etwas mehr als 2 kg. Während dein Baby größer wird, werden seine Knochen stärker, aber die Knochen in seinem Kopf sind noch weich genug, um während der Wehen durch den Geburtskanal zu passen.

Wie ist der Ultraschall in der 34. Woche der Schwangerschaft?

Eine Ultraschalluntersuchung in jeder aufeinanderfolgenden Woche ist derzeit das Standardverfahren. Der Arzt kann auch einen Nicht-Stress-Test oder ein biophysikalisches Profil anordnen, um festzustellen, ob das Baby Atemprobleme oder Herzprobleme hat. Der Scan kann dir in Echtzeit die Bewegungen des Babys zeigen, z. B. seine Atmung oder die Bewegungen in der Gebärmutter. Wenn du möchtest, kannst du mit einem 3D-Ultraschall intime Details von Gesicht und Körper deines Babys sehen.

Was sollte man in der 34. Schwangerschaftswoche essen?

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig für deine Gesundheit und die deines Babys. Iss mehrmals am Tag frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Milchprodukte. Du solltest mehrmals am Tag essen, aber in kleinen Mengen, damit du keine Probleme mit Verdauungsstörungen und Sodbrennen bekommst. In der 34. Schwangerschaftswoche sind einige Änderungen in der Ernährung obligatorisch:

Vitamin D, Vitamin C und Vitamin K sind wichtig für die Entwicklung von Knochen und Zähnen und für die Stärkung des Immunsystems. Vitamin D kann durch Medikamente zugeführt werden, aber auch 10-20 Minuten Sonnenlicht am Morgen können hilfreich sein. Vitamin C ist in grünem Blattgemüse, magerem Fleisch und Zitrusfrüchten enthalten. Vitamin K ist in Lebensmitteln wie Blumenkohl, Kohl, Bohnen, Granatäpfeln, Spinat und Sojabohnen enthalten.

Forschungen zufolge ist dies definitiv der richtige Zeitpunkt für die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren, damit sich das geistige Potenzial des Babys voll entwickeln kann. Sowohl Fischöl als auch Leinsamenöl sind zu diesem Zeitpunkt von Vorteil.

Trinke mindestens 3 Liter Wasser pro Tag, um während der Wehen gesund zu bleiben.

Tipps und Pflege in der 34. Schwangerschaftswoche 

Der kurze Artikel unten erklärt die Dos und Don’ts in der 34. Schwangerschaftswoche:

Was ist in der 34. Schwangerschaftswoche zu tun?

Laut der Studie solltest du einige Übungen machen, um sicherzustellen, dass dein Baby zum Zeitpunkt der Geburt in der richtigen Richtung liegt, mit dem Kopf nach unten und dem Gesicht zu deiner Wirbelsäule. Bei einigen Übungen kannst du einen Stuhl oder einen Geburtsball benutzen, damit du keine Schmerzen beim Vorwärtsbeugen hast.

Ein Besuch in dem Krankenhaus, in dem du entbinden willst, kann hilfreich sein. Sieh dir die Kreißsäle des Krankenhauses an und erledige alle notwendigen Papiere, die du erledigen musst.

Was sollte man in der 34. Schwangerschaftswoche nicht tun?

Eine Diät im dritten Trimester kann zwar gefährlich sein, aber du und dein Baby brauchen in dieser Zeit mehr Nahrung als sonst, sodass eine Einschränkung der Nahrung zu Komplikationen führen kann. Verzichte stattdessen auf ungesunde Lebensmittel, wie Alkohol und scharfe Speisen.

Vergiss nicht, Kegel-Übungen zu machen, und es gibt keinen Grund, sich dafür zu schämen! Kegelübungen stärken den Vaginalbereich, was körperliche Krämpfe und Schmerzen, die durch Hämorrhoiden verursacht werden, verringern kann. Außerdem führt diese Übung mit größerer Wahrscheinlichkeit zu einer reibungslosen Entbindung. Du kannst auch Übungen zur Beckenkippung machen, die Rückenschmerzen lindern können.

Was sollte man in der 34. Schwangerschaftswoche kaufen?

Stelle sicher, dass du ein sauberes und gut belüftetes Zuhause für dein Baby hast, egal ob in deinem Zimmer oder in deinem eigenen Zimmer. Umstandskleidung sollte immer ganz oben auf der Liste stehen und es gibt viele trendige Optionen. Halte genügend Windeln, Fläschchen, Umstandsmode zum Stillen und Babykleidung bereit. Es kann auch praktisch sein, einen kleinen Kinderwagen zu kaufen, um dein Baby zu dir nach Hause oder in die Nachbarschaft zu bringen. Wenn die Wehen näher rücken, versuche, ruhig zu bleiben, indem du mit deinen Freunden und deiner Familie sprichst. Du stehst kurz vor den Wehen, also tu einfach, was du tust, denn es geht dir besser.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Welcher Monat ist in der 34. Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 34. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen durchmacht. Der Artikel beschreibt die physiologischen und hormonellen Veränderungen sowie das Wachstum des Babys in der 34. 

Referenzen 

https://www.pampers.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/34wochen-schwanger
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/ssw34
https://www.hipp.at/index.php?id=6935
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/ihre-aktuelle-schwangerschaftswoche/34-ssw-10021
https://www.apotheken-umschau.de/familie/schwangerschaft/ssw-kalender/schwangerschaftswoche-34-789229.html
https://www.windeln.ch/magazin/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/34-schwangerschaftswoche-ssw.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar