Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Welches Blatt gehört zu welchem Baum? „Er zeigt auf, wie man herausfindet, welche Blattart zu welcher Baumart gehört, wie man diese Bestimmung vornimmt, welche morphologischen Aspekte bei der Unterscheidung der Blattarten eine Rolle spielen und welche anderen Faktoren für die Bestimmung und Pflege wichtig sind.
Welches Blatt gehört zu welchem Baum?
Um zu wissen, welches Blatt zu welchem Pflanzentyp gehört, muss man zunächst die betreffende Art kennen, vor allem in Bezug auf ihre botanische Familie, ihren Wuchstyp, ob sie zur Gruppe der Einkeimblättrigen oder Zweikeimblättrigen gehört, sowie andere Merkmale, die uns Rückschlüsse auf den Typ erlauben.
Wenn du mehr über die Identifizierung von Pflanzen verstehen willst, musst du bedenken, dass es verschiedene Arten von Blättern gibt, die mit verschiedenen Pflanzennamen auf der ganzen Welt verbunden sind, um zum Beispiel die Unterscheidung eines britischen oder amazonischen Baumes zu ermöglichen, wenn die Pflanze
größer oder kleiner werden und größere oder kleinere Blätter haben, wenn im Herbst die Blätter fallen, sich die Farbe ändert und vieles mehr.
Gegenüberliegende Blätter
Gegenständige Blätter sind eine Kategorie von Blättern, die eine besondere Organisation und Anordnung am Stängel haben. Sie sind in gegenüberliegende Knoten am Blattstiel eingesetzt und bilden von oben betrachtet eine gerade Linie. In der Botanik wird diese Anordnung als Phyllotaxis bezeichnet. Gegenüberliegende Blätter wachsen immer an der gleichen Stelle des Stängels und entspringen der gleichen Knospe.
Mehrere Pflanzenarten haben diese Art von Blättern, die in Unterarten von gegenständigen Blättern unterteilt werden können, wie z. B. einfache und zusammengesetzte, die wir später im Artikel sehen werden. Es gibt zwei Haupttypen von gegenständigen Blättern: gekreuzt, wenn sie paarweise angeordnet sind, oder paarweise, wenn sie auf derselben Ebene angeordnet sind. Beispiele für Bäume mit gegenständigen Blättern sind: Ahorn, Olivenbaum und Eukalyptus.
Wechselblätter
Im Gegensatz zu den gegenständigen Blättern sind die wechselständigen Blätter eine weitere Kategorie von Blättern, die eine besondere Organisation und Anordnung am Stängel haben. Sie befinden sich in abwechselnden Knoten am Blattstiel und bilden von oben betrachtet eine spiralförmige Linie. Diese Phyllotaxis kommt bei vielen Pflanzen vor und ist sogar noch häufiger als die gegenständigen Blätter. Die wechselständigen Blätter wachsen an verschiedenen Knoten und an unterschiedlichen Stellen des Stängels.
Die wechselständigen Blätter können spiralförmig, doppelt oder rosettenförmig sein. Spiralen entstehen, wenn die Blätter in verschiedenen Ebenen eingesetzt werden. Dysticas sind die gleiche Unterart der gegenständigen Blätter. Rosettenblätter hingegen sind eine besondere Form, bei der es so aussieht, als kämen die Blätter aus der gleichen Stelle, weil der Abstand zwischen den einzelnen Knospen gering ist. Beispiele für Bäume mit wechselständigen Blättern sind: Eichen, Hickory und Weiden.
Einfache Blätter
Eine weitere Möglichkeit, die Arten von Blättern zu bestimmen und sie nach den einzelnen Typen zu unterscheiden, ist die Definition von einfachen und zusammengesetzten Blättern. Bei einfachen Blättern gibt es, wie der Name schon sagt, ein einzelnes Blatt, das in den Blattstiel eingesetzt ist, der wiederum aus einer einzigen Knospe am Stängel hervorgeht. Einfache Blätter haben nur eine Blattspreite, ohne Unterteilungen wie bei zusammengesetzten Blättern. Einfache Blätter können in verschiedenen Ebenen, gegenüberliegend oder spiralförmig am Stängel angeordnet sein.
Zusammengesetzte Blätter
Bei zusammengesetzten Blättern gibt es, wie der Name schon sagt, mehr als ein Blatt im Blattstiel, das noch dazu aus einer einzigen Knospe am Stängel entspringt. Zusammengesetzte Blätter erhalten diese Definition, weil sie in mehrere kleinere Blätter, botanisch Fiederblättchen genannt, unterteilt sind. Auch die Fiederblättchen können ein zweites Mal beschnitten und unterteilt werden und erhalten dann den Namen Blättchen. Das kommt bei Pflanzen mit Blättern vor, die sehr stark in kleine andere Blätter unterteilt sind, wie zum Beispiel bei Farnen oder Palmen. Zusammengesetzte Blätter können auch in verschiedenen, gegenüberliegenden oder spiralförmigen Ebenen am Stamm angeordnet sein.
Morphologische und botanische Aspekte der verschiedenen Arten von Blättern
Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Bestimmung eines Blattes berücksichtigt werden müssen. Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Variationen in der Art des Blattes, der Farbe, der Nervatur, der Art des Schnittes, der Größe, der Form, der Dicke der Blattspreite, der Art des Blattrandes, der Einbindung in den Blattstiel, der Unterteilung in Fiederblättchen und vielen anderen Merkmalen.
Eine gute Möglichkeit, diese Unterscheidung zu treffen, ist, die Unterschiede zwischen den beiden größten Pflanzengruppen im Stamm der Bedecktsamer zu verstehen: Monokotyledonen und Dikotyledonen. Der Hauptunterschied zwischen Monokotyledonen und Dikotyledonen liegt in den Blattadern. Monokotyledonen haben Blätter mit parallelen Adern, ohne sekundäre oder tertiäre Adern, während Dikotyledonen netzartige Adern haben, die sekundäre, tertiäre oder sogar quaternäre Adern haben können.
Pflege des Laubes deiner Pflanze
Man muss nicht nur wissen, wie man Blätter identifiziert, sondern auch, wie man sie pflegt, denn der oberirdische Teil einer Pflanze zeigt immer an, dass mit einem Organ oder einem inneren Prozess etwas nicht in Ordnung ist. Überschüssiges Wasser ist zum Beispiel immer schädlich und die Anzeichen, die deine Pflanze gibt, zeigen sich am oberirdischen Teil, indem die Spitzen der Blätter braun werden.
Außerdem solltest du die braunen Blattspitzen entfernen, wenn die Schäden zunehmen und deine Pflanze Anzeichen von verkümmertem Wachstum zeigt. Auf diese Weise verbesserst du das Gesamterscheinungsbild deiner Pflanze, die dann besser wächst und neue Blätter entwickelt, da sie mehr Energie für die Produktion neuer Blätter hat.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Welches Blatt gehört zu welchem Baum? „. Wir haben verstanden, dass man, um zu wissen, welches Blatt zu welcher Pflanzenart gehört, zuerst die betreffende Art kennen muss, vor allem in Bezug auf ihre botanische Familie, ihre Wuchsform und ob sie zur Gruppe der Monokotyledonen oder Dikotyledonen gehört. In diesem Artikel wird erläutert, worin diese Unterschiede bestehen und wie du die Identifizierung deiner Pflanzen am besten vornimmst.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Welches Blatt gehört zu welchem Baum?
Welche Blätter gehören zu welchem Baum?
Um zu wissen, welches Blatt zu welchem Pflanzentyp gehört, muss man zunächst die betreffende Art kennen, vor allem in Bezug auf ihre botanische Familie, ihren Wuchstyp, ob sie zur Gruppe der Einkeimblättrigen oder Zweikeimblättrigen gehört, und andere Merkmale, die uns Rückschlüsse auf den Typus erlauben. In der Botanik wird diese Organisation als Phyllotaxis bezeichnet. Zu den Phyllotaxis-Typen gehören gegenständige und wechselständige Blätter. Darüber hinaus werden die Blätter in einfache und zusammengesetzte Blätter unterteilt.
Wie kann ich einen Baum anhand seiner Blätter erkennen?
Zuerst muss man die betreffende Art kennen, vor allem in Bezug auf ihre botanische Familie, ihren Wuchstyp und ob sie zur Gruppe der Monokotyledonen oder Dikotyledonen gehört. Du musst nach einer bestimmten Organisation und Anordnung am Stängel suchen, die in abwechselnden Knoten oder gleichen Knoten am Blattstiel eingefügt sind und von oben betrachtet eine spiralförmige Linie, eine entgegengesetzte Linie oder eine ebene Linie bilden. Außerdem werden die Blätter in einfache und zusammengesetzte Blätter unterteilt, und für diese Identifizierung muss man zählen, wie viele Blattspreiten aus demselben Ansatz am Stängel hervorgehen.
Wie erkenne ich Blätter?
Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Bestimmung eines Blattes berücksichtigt werden müssen. Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Variationen in der Art des Blattes, der Farbe, der Nervatur, der Art des Schnittes, der Größe, der Form, der Dicke der Blattspreite, der Art des Blattrandes, der Einbindung in den Blattstiel, der Unterteilung in Fiederblättchen und vielen anderen Merkmalen.
Wie finde ich heraus, was für einen Baum ich habe?
Um herauszufinden, welche Art von Baum du hast, kannst du nach dem wissenschaftlichen Namen deiner Pflanze suchen oder herausfinden, zu welcher botanischen Familie sie gehört. Wenn du bestimmte morphologische Merkmale erkennen kannst, wie z. B. die Art der Blätter, das Blütenmuster, die Anordnung der Stämme und Wurzeln, erleichtert das die Identifizierung.
Welche Arten von Blättern gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Blättern, wie in diesem Artikel beschrieben. Die Hauptunterteilung erfolgt nach dem gegenständigen oder wechselständigen Typ und danach, ob das Blatt einfach oder zusammengesetzt ist.
Referenzen
„Wie man verschiedene Baumarten identifiziert“. Abgerufen von: https://www.familyhandyman.com/list/how-to-identify-tree-species/.
KLEITMAN, D. Spannende Bäume mit vielen Blättern. SIAM Journal, v. 4, n. 1, S. 99-106, 1991. DOI: https://doi.org/10.1137/0404010.
TOMAŠEVIĆ, M. Laubbaumblätter in einem städtischen Gebiet. Chemosphere, v. 61, n. 6, S. 753-760, 2005. DOI: https://doi.org/10.1016/j.chemosphere.2005.03.077.
KINGSFORD, C. Was sind Entscheidungsbäume? Nature biotechnology, v. 26, n. 9, S. 1011-1013, 2008. DOI: https://doi.org/10.1038/nbt0908-1011.
BRANDTBERG, T. Klassifizierung einzelner Baumarten. ISPRS Journal, v. 61, n. 5, S. 325-340, 2007.