In diesem kurzen Blog beschreiben wir, wie du das Geburtsdatum deines Babys während der Schwangerschaft berechnen kannst. Außerdem geht es um verschiedene Methoden zur Berechnung des Geburtstermins. Er erzählt auch von der Genauigkeit des Geburtstermins
Wie berechne ich das Geburtsdatum deines Kindes?
Der Geburtstermin wird in der Regel mit einer der verschiedenen Methoden wie dem LMP, dem „Niegelschen Gesetz“ oder dem Schwangerschaftszyklus berechnet. Alle diese Methoden helfen bei der Berechnung des voraussichtlichen Termins, aber nur 5 % der Frauen gebären tatsächlich an ihrem Fälligkeitstag. Eine durchschnittliche Schwangerschaft dauert 40 Wochen. Die tatsächliche Schwangerschaftsdauer beträgt etwa 38 Wochen. Ein Baby, das nach der 38. Woche geboren wird, gilt als voll ausgetragenes Baby und als Schwangerschaft. Schauen wir uns die Berechnung des Fälligkeitsdatums im Detail an.
Wann ist der Liefertermin?
Das Datum, an dem dein Baby voraussichtlich zur Welt kommt, wird als geschätzter oder fälliger Geburtstermin bezeichnet. Dieser liegt normalerweise etwa 40 Wochen nach dem ersten Tag deiner letzten Periode. Wenn du jedoch das genaue Datum der Empfängnis kennst, liegt dein Entbindungstermin genau 38 Wochen nach diesem Tag.
Dein Arzt kann deinen Fälligkeitstermin während der Schwangerschaft je nach Entwicklung des Babys oder aus anderen Gründen ändern. Der Fälligkeitstermin hilft deinem Arzt, verschiedene vorgeburtliche Untersuchungen zu planen, die Entwicklung des Fötus abzuschätzen und zu überlegen, ob ein Eingriff erforderlich ist, wenn der Fälligkeitstermin überschritten ist.
Berechnung des Liefertermins
Jeder Arzt berechnet den Geburtstermin auf seine bevorzugte Weise. Du kannst online viele Methoden finden, um den Geburtstermin zu schätzen. Die drei gängigsten und beliebtesten Methoden sind jedoch die folgenden:
1. Das „Niegelsche Gesetz“ zur Berechnung des Liefertermins
Diese Regel wurde nach dem Geburtshelfer „Franz Karl Niegel“ benannt. Nach dieser Regel dauert eine Schwangerschaft 280 Tage und eine Menstruation 28 Tage. Das bedeutet, dass du deinen voraussichtlichen Geburtstermin (EDD) schätzen kannst, indem du 280 Tage (9 Monate und 7 Tage) zum ersten Tag deiner letzten Periode addierst. Ist deine Periode jedoch kurz, z. B. 27 Tage, dann musst du einen Tag weniger addieren, also 9 Monate und 6 Tage usw. Wenn dein Zyklus lang ist, musst du deine E.D. erhöhen. Die zusätzlichen Tage müssen zu 9 Monaten und 7 Tagen addiert werden, um eine Schätzung zu erhalten.
2. Methode des Empfängnisdatums zur Berechnung des Geburtstermins
Diese Methode ist auch als LMP-Methode (Last Menstrual) bekannt. Bei dieser Methode wird der voraussichtliche Geburtstermin anhand des Datums deiner Empfängnis geschätzt. Nach dem Prinzip dieser Methode haben die meisten Frauen eine Periode von 28 Tagen und in diesem Fall findet der Eisprung am 14. Bei dieser Methode werden 40 Wochen zu dem Datum addiert, an dem du deine letzte Periode hattest. Von diesem Datum aus reduzierst du die Zeit um zwei Wochen, um den voraussichtlichen Geburtstermin zu erhalten. Voraussetzung dafür ist, dass der Eisprung innerhalb der ersten zwei Wochen nach deiner letzten Periode stattfindet.
3. Das Rad der Trächtigkeit
Das Schwangerschaftsrad, auch Schwangerschaftsrechner genannt, ist eine einfache Möglichkeit, deinen voraussichtlichen Geburtstermin abzuschätzen. Er berechnet deinen Geburtstermin auf der Grundlage des Datums deiner letzten Regelblutung.
Normalerweise enthält es auch Informationen über die Stadien und Trimester deiner Schwangerschaft. Ein Schwangerschaftsrad hat verschiedene Stäbe, die die Monate des Jahres, die Stadien der pränatalen Entwicklung und den Anfang und das Ende der Quartale darstellen.
Kann das berechnete Lieferdatum falsch sein?
Keine der Methoden zur Berechnung des voraussichtlichen Geburtstermins ist fehlerfrei und es kann nicht garantiert werden, dass dein Baby zu einem bestimmten Datum geboren wird. Es ist normal, zwei Wochen früher oder später zu entbinden als dein voraussichtlicher Geburtstermin. Die Statistik zeigt, dass nur 1 von 20 Frauen ihr Baby am Fälligkeitstermin zur Welt bringt. Etwa 10 Prozent der Erstschwangerschaften kommen zwei Wochen nach dem erwarteten Geburtstermin zur Welt. Außerdem liegt bei etwa 70 Prozent der Schwangerschaften, die über den Geburtstermin hinausgehen, ein Fehler in der Terminberechnung vor.
Vorschläge für den Termin der Lieferung
Je näher der Geburtstermin rückt, desto mehr Emotionen kommen in dir hoch – von Sorge über Freude bis hin zu Erleichterung, dass die lange Wartezeit bald vorbei ist. Da in deiner Gebärmutter zu diesem Zeitpunkt kein Platz mehr für dein Baby ist, wird dein körperliches Unwohlsein seinen Höhepunkt erreichen – das ist sicher. Wenn es dein erstes Kind ist, können dich die Wehen und die Angst vor der Geburt belasten. Hier ist also, was du in diesen letzten Tagen tun kannst:
Übung –
Mach weiter mit dem Sport, den du während der Schwangerschaft gemacht hast. Es kann die Wehen einleiten und dich für die Wehen flexibel machen.
Überprüfe die Dinge, die du in die Krankenhaustasche gepackt hast – Es ist eine gute Idee, noch einmal zu überprüfen, was du in die Krankenhaustasche gepackt hast. Sieh nach, ob du etwas vergessen hast, das du oder dein Baby in den ersten zwei Tagen brauchen könnten.
Viel Schlaf –
Schlafe tagsüber so viel wie möglich. Sobald dein Baby zu Hause ist, schlafe in den ersten Monaten
Überprüfe die Dinge, die du in die Krankenhaustasche packst –
Es ist eine gute Idee, noch einmal zu überprüfen, was du in die Krankenhaustasche gepackt hast. Sieh nach, ob du etwas vergessen hast, das du oder dein Baby in den ersten zwei Tagen brauchen könnten.
Wie berechne ich eine Schwangerschaft anhand der letzten Regelblutung (LMP)?
Laut der Studie ist der geschätzte Tag der Empfängnis der Tag, an dem du zum ersten Mal schwanger wirst, aber die meisten Menschen zählen die Schwangerschaft nicht ab diesem Tag. Das liegt daran, dass es keine zuverlässige Möglichkeit gibt, genau zu wissen, an welchem Tag du deinen Eisprung hattest und an welchem Tag du schwanger geworden bist.
Auch wenn du nur einmal während deiner fruchtbaren Tage Geschlechtsverkehr hattest, ist es nicht notwendig, dass du dann schwanger wirst. Es ist möglich, dass die Spermien ein paar Tage in deinem Eileiter bleiben, bis die Eizelle dort ankommt. Wenn die Eizelle dort ankommt, wird sie von den Spermien befruchtet und du wirst schwanger.
Wie soll in einer solchen Situation der Geburtstermin ermittelt werden, wenn das Datum der Empfängnis nicht bekannt ist? Die vom Arzt angewandte Methode berechnet ihn vom ersten Tag deiner letzten Periode (LMP).
Deine Schwangerschaft sollte ungefähr 282 Tage dauern, das sind neun Kalendermonate und sieben Tage oder 40 Wochen. Addiere also diese Schwangerschaftsdauer zum ersten Tag deiner letzten Periode, um den voraussichtlichen Geburtstermin deines Babys zu erfahren.
Allerdings ist es schwierig, auf diese Weise den genauen Fälligkeitstermin zu ermitteln. Wenn deine Periode regelmäßig ist und jedes Mal innerhalb der vorhergesagten 28 Tage einsetzt, liefert diese Berechnung zuverlässigere Ergebnisse. Du kannst auch unseren Geburtsterminrechner benutzen, um deinen voraussichtlichen Geburtstermin zu ermitteln.
Wenn du zur ersten Untersuchung nach der Feststellung der Schwangerschaft zum Arzt gehst, wird er deinen voraussichtlichen Geburtstermin berechnen. Dein Arzt wird diesen Termin in deine Schwangerschaftsakte eintragen. Du kannst überprüfen, ob der Arzt den voraussichtlichen Geburtstermin oder den Fälligkeitstermin geschrieben hat, indem du EDD machst.
Aber bedenke, dass viele Frauen unterschiedliche Menstruationszeiten haben. Deshalb erhältst du möglicherweise keine zuverlässigen Ergebnisse, wenn du vom ersten Tag deiner letzten Periode an rechnest. Deine erste Ultraschalluntersuchung (zwischen sechs und neun Wochen), auch Datierungs- und Lebensfähigkeitsuntersuchung genannt, wird einen genaueren Geburtstermin deines Babys ergeben.
Der Forschung zufolge betrachtet der Ultraschallarzt (Sonograf) dein Baby auf dem Bildschirm, um herauszufinden, in wie vielen Wochen du schwanger bist. Sie bestimmen das Stadium der Schwangerschaft, indem sie sich dein Baby auf dem Bildschirm genau ansehen und es messen.
Babys wachsen und entwickeln sich im ersten Trimester ähnlich schnell. Deshalb ist die Messung deines Babys in diesem Stadium eine gute Möglichkeit, um zu wissen, wie viele Wochen und Tage du schwanger bist. Der Ultraschalldiagnostiker wird auch feststellen, ob Zwillinge oder mehrere Babys in deiner Gebärmutter wachsen.
Wenn der Arzt das Gefühl hat, dass der Fälligkeitszeitpunkt aus irgendeinem Grund nicht richtig ist, kann er ihn auch ändern. Wenn dein Baby im Vergleich zum angegebenen Fälligkeitstermin zu groß oder zu klein erscheint, wird dein Arzt den Fälligkeitstermin anhand der Entwicklung deines Babys anpassen. Sie wird dann alle deine Kontrolluntersuchungen auf diesen neuen Fälligkeitstermin abstimmen.
Natürlich solltest du bedenken, dass Berechnungen des Geburtstermins immer nur annähernd möglich sind und niemand genau vorhersagen kann, wann ein Baby geboren wird. Nur sehr wenige Babys werden an ihrem errechneten Geburtstermin geboren.
Bei den meisten Frauen setzen die Wehen zwei Wochen früher oder später als erwartet ein. Wenn die Wehen jedoch bis zur 39. oder 40. Woche nicht von selbst einsetzen, kann dein Arzt je nach Schwangerschaft die Wehen einleiten.
Betrachte deinen Geburtstermin also nur als Schätzung und er kann dir helfen, dich auf die Wehen und die Geburt vorzubereiten.
Finde heraus, in wie vielen Wochen du schwanger bist, indem du dir die Tabelle ansiehst und finde heraus, in wie vielen Monaten du ungefähr schwanger bist.
(Beachte: Wenn seit deiner letzten Periode noch kein Monat vergangen ist, bist du nicht im ersten Monat schwanger)
Häufig gestellte Frage
1. Wie genau ist das Fälligkeitsdatum der Lieferung?
Etwa 5 % aller Babys werden am Fälligkeitstag geboren. 90% der Babys werden zwei Wochen vor oder nach dem Geburtstermin geboren. Jeder Zeitpunkt zwischen 37 und 42 Wochen gilt als normal.
2. Kann sich das Fälligkeitsdatum ändern?
Ja, der Fälligkeitstermin kann sich aus verschiedenen Gründen ändern, z. B. wegen der Entwicklung des Fötus, Problemen in der Schwangerschaft und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Mutter.
3. Gibt es andere Methoden zur Berechnung des Fälligkeitsdatums?
Ja! Ultraschalluntersuchungen können dir auch helfen, den voraussichtlichen Geburtstermin zu erfahren. Diese Untersuchungen werden normalerweise zwischen der achten und zwanzigsten Schwangerschaftswoche durchgeführt. Messungen verschiedener Körperteile und Organe des Babys helfen Ärzten und Radiologen, das voraussichtliche Schwangerschaftsstadium zu bestimmen. Die Ultraschalluntersuchung im ersten Trimester gilt als die genaueste Methode zur Bestimmung des Geburtstermins.
4. Was ist, wenn ich das Datum meiner letzten Periode nicht weiß?
Es gibt andere Möglichkeiten, wie dein Arzt den Fälligkeitstermin herausfinden kann, z.B. mit einem Ultraschall.
Fazit
In diesem Blogbeitrag geht es um die Frage „Wie berechne ich das Geburtsdatum deines Babys?“ Wir haben verstanden, dass die Berechnung der Schwangerschaftswoche sehr wichtig für das Wachstum des Babys ist. Der Artikel beschreibt den voraussichtlichen Geburtstermin, der dabei hilft, das Geburtsdatum deines Babys zu bestimmen.