Wie berechnet man das Geburtsdatum nach Schwangerschaftswoche?

In diesem kurzen Blog werden wir beschreiben, wie man das Geburtsdatum Woche für Woche berechnet. Außerdem geht es um verschiedene Methoden zur Berechnung des Geburtstermins nach Wochen. Außerdem geht es um die Genauigkeit des Geburtstermins. 

Wie berechnet man das Geburtsdatum nach Schwangerschaftswoche?

Die Analyse des Geburtstermins durch Berechnung Woche für Woche der Schwangerschaft kann uns den geschätzten Entbindungstermin liefern. Der geschätzte Tag der Empfängnis ist der Tag, an dem du zum ersten Mal schwanger wirst, aber die meisten Menschen rechnen die Schwangerschaft nicht von diesem Tag an. Das liegt daran, dass es keine zuverlässige Möglichkeit gibt, genau zu wissen, an welchem Tag du deinen Eisprung hattest und an welchem Tag du schwanger geworden bist.

Auch wenn du nur einmal während deiner fruchtbaren Tage Sex hattest, ist es nicht notwendig, dass du dann schwanger wirst. Es ist möglich, dass die Spermien ein paar Tage in deinem Eileiter bleiben, bis die Eizelle dort ankommt. Wenn die Eizelle dort ankommt, wird sie von den Spermien befruchtet und du wirst schwanger.

Wie soll in einer solchen Situation der Geburtstermin ermittelt werden, wenn das Datum der Empfängnis nicht bekannt ist? Die vom Arzt angewandte Methode berechnet ihn vom ersten Tag deiner letzten Periode (LMP).

Deine Schwangerschaft sollte etwa 280 Tage dauern, das sind neun Kalendermonate. Addiere also diese Schwangerschaftsdauer zum ersten Tag deiner letzten Periode, um den voraussichtlichen Geburtstermin deines Babys zu erfahren.

Allerdings ist es schwierig, auf diese Weise den genauen Fälligkeitstermin zu ermitteln. Wenn deine Periode regelmäßig ist und jedes Mal innerhalb der vorhergesagten 28 Tage einsetzt, liefert diese Berechnung zuverlässigere Ergebnisse. Du kannst auch unseren Geburtsterminrechner benutzen, um deinen voraussichtlichen Geburtstermin zu ermitteln.

Wenn du zur ersten Untersuchung nach der Feststellung der Schwangerschaft zum Arzt gehst, wird er deinen voraussichtlichen Geburtstermin berechnen. Dein Arzt wird diesen Termin in deine Schwangerschaftsakte eintragen. Du kannst überprüfen, ob der Arzt den voraussichtlichen Geburtstermin oder den Fälligkeitstermin geschrieben hat, indem du EDD machst.

Erinnere dich an deinen letzten Menstruationszyklus

Aber bedenke, dass viele Frauen unterschiedliche Menstruationszeiten haben. Deshalb erhältst du möglicherweise keine zuverlässigen Ergebnisse, wenn du vom ersten Tag deiner letzten Periode an rechnest. Die erste Ultraschalluntersuchung (zwischen der sechsten und neunten Woche), die auch als Datierungs- und Lebensfähigkeitsuntersuchung bezeichnet wird, gibt einen genaueren Geburtstermin für dein Baby an.

Die Ultraschalluntersuchung kann helfen, den voraussichtlichen Geburtstermin zu bestimmen 

Der Ultraschallarzt (Sonograf) sieht sich dein Baby auf dem Bildschirm an, um herauszufinden, in wie vielen Wochen du schwanger bist. Er bestimmt das Stadium der Schwangerschaft, indem er sich dein Baby auf dem Bildschirm genau ansieht und es misst.

Babys wachsen und entwickeln sich im ersten Trimester ähnlich schnell. Deshalb ist die Messung deines Babys in diesem Stadium eine gute Möglichkeit, um zu wissen, wie viele Wochen und Tage du schwanger bist. Der Ultraschalldiagnostiker wird auch feststellen, ob Zwillinge oder mehrere Babys in deiner Gebärmutter wachsen.

Ein regelmäßiger Arztbesuch kann helfen, den Geburtstermin zu bestimmen 

Wenn der Arzt das Gefühl hat, dass der Fälligkeitstermin aus irgendeinem Grund nicht stimmt, kann er ihn auch ändern. Wenn dein Baby im Vergleich zum angegebenen Fälligkeitstermin zu groß oder zu klein erscheint, wird dein Arzt den Fälligkeitstermin anhand der Entwicklung deines Babys anpassen. Sie wird dann alle deine Kontrolluntersuchungen auf diesen neuen Fälligkeitstermin abstimmen.

Natürlich solltest du bedenken, dass Berechnungen des Geburtstermins immer nur annähernd möglich sind und niemand genau vorhersagen kann, wann ein Baby geboren wird. Nur sehr wenige Babys werden an ihrem errechneten Geburtstermin geboren.

Bei den meisten Frauen setzen die Wehen zwei Wochen früher oder später als erwartet ein. Wenn die Wehen jedoch bis zur 39. oder 40. Woche nicht von selbst einsetzen, kann dein Arzt je nach Schwangerschaft die Wehen einleiten.

Betrachte deinen Geburtstermin also nur als Schätzung und er kann dir helfen, dich auf die Wehen und die Geburt vorzubereiten.

Finde heraus, in wie vielen Wochen du schwanger bist, indem du dir die Tabelle ansiehst und finde heraus, in wie vielen Monaten du ungefähr schwanger bist.

(Beachte: Wenn seit deiner letzten Periode noch kein Monat vergangen ist, bist du nicht im ersten Monat schwanger)

Führe eine Tabelle, die die Schwangerschaft in Wochen, Monaten und Quartalen anzeigt.

Der erste Tag deiner letzten Periode gilt als Schwangerschaftstag, auch wenn du erst etwa zwei Wochen später schwanger geworden bist (die Entwicklung des Fötus erfolgt zwei Wochen nach deinem Schwangerschaftsdatum). Die Berechnung des Geburtstermins deiner Schwangerschaft kann nicht als exakte Wissenschaft betrachtet werden. Nur sehr wenige Frauen erreichen tatsächlich ihren Geburtstermin und bringen dann ihr Kind zur Welt. Deshalb ist es zwar wichtig, eine Vorstellung davon zu haben, wann dein Baby geboren wird, aber du solltest dich nicht zu sehr auf das genaue Datum versteifen. sind. Heute erfährst du in diesem Artikel, wie du den Geburtstermin deiner Schwangerschaft bestimmen kannst.

Wenn du schwanger bist und auf deinen Geburtstermin wartest, aber nicht weißt, wie lange die Schwangerschaft dauert, dann solltest du wissen, wie viele Wochen in der Schwangerschaft sind und wie viele Monate, Trimester noch übrig sind. Schwangerschaftsberechnungen können dich sehr schnell verwirren. Dabei können dir Fragen in den Sinn kommen wie – ist es die 12. oder die 13. Woche? ist es das erste oder das zweite Trimester?  Auch andere Fragen können dich beschäftigen. Um dich daran zu erinnern, musst du zuerst die Woche, den Monat und das Trimester im Detail kennen. Lass uns die Antworten auf all diese Fragen wissen.

Wie viele Wochen gibt es in der Schwangerschaft? 

Wenn du dir diese Frage stellst und die Antwort nicht kennst, können wir dir sagen, dass es 40 Wochen (oder 280 Tage) in der Schwangerschaft gibt.

Wie kann ich mein voraussichtliches Lieferdatum berechnen?

  • Naegele’s Regel auf Hindi
  • Schwangerschaftsrad

Du kannst den voraussichtlichen Geburtstermin deines Babys herausfinden, indem du ihn aus dem ersten Tag deiner letzten Periode (LMP) berechnest. Die meisten Ärzte geben auch den Geburtstermin des Babys auf ähnliche Weise an, um den Entbindungstermin zu ermitteln.

Wenn du einen regelmäßigen 28-tägigen Menstruationszyklus hast, gibt es zwei Möglichkeiten, den Geburtstermin deiner Schwangerschaft zu berechnen. Einschließlich-

Naegele’s Regel 

Das Nagel’sche Gesetz beinhaltet eine einfache Berechnung, um den Geburtstermin einer Schwangerschaft zu ermitteln.

  • Addiere sieben Tage zum ersten Tag deiner letzten Regelblutung 
  • Ziehe später drei Monate ab.
  • Zum Beispiel, wenn dein LMP am 1. November 2017 war.
  • Füge jetzt also sieben Tage (8. November 2017) hinzu.
  • Ziehe nun drei Monate (8. August 2017) davon ab.
  • Ändere das Jahr, falls nötig (in diesem Fall das Jahr 2018).
  • In diesem Beispiel wäre das Geburtsdatum der Schwangerschaft der 8. August 2018.

Schwangerschaftsrad 

Eine andere Möglichkeit, den Geburtstermin deiner Schwangerschaft zu berechnen, ist die Verwendung des Schwangerschaftsrads. Das ist die Methode, die auch die meisten Ärzte verwenden. Wenn du dein Schwangerschaftsrad kennst, ist es für dich sehr einfach, deinen Entbindungstermin zu schätzen.

Das Schwangerschaftsrad ist auch als Schwangerschaftsrechner bekannt. Es ist ein kleiner Schwangerschaftsrad-Kalender, der dir anhand deiner letzten Menstruation (LMP) hilft, deinen Geburtstermin zu bestimmen.

Der erste Schritt besteht darin, das Datum deiner LMP auf dem Schwangerschaftsrad zu finden. Wenn du dieses Datum mit dem Indikator kombinierst, zeigt das Rad deinen Entbindungstermin an. Vergiss nicht, dass der Entbindungstermin nur eine Schätzung ist, wann du dein Baby zur Welt bringen wirst. Die Wahrscheinlichkeit, dass du dein Kind genau an diesem Tag bekommst, ist sehr gering.

Was ist, wenn ich mich nicht an mein letztes Menstruationsdatum erinnern kann?

Laut der Studie ist die Methode des Entbindungstermins in dieser Situation häufiger, als du vielleicht denkst. Falls du dich nicht mehr an den ersten Tag der LMP erinnern kannst, gibt es Möglichkeiten, deinen Entbindungstermin herauszufinden.

  • Wenn du weißt, dass deine LMP (letzte Periode) in einer bestimmten Woche war, kann dein Arzt deinen Entbindungstermin schätzen.
  • Wenn du nicht weißt, wann du deine letzte Periode hattest, kann es sein, dass dein Arzt dir eine Ultraschalluntersuchung empfiehlt, um deinen Geburtstermin zu bestimmen.

Was ist, wenn ich unregelmäßige Perioden habe?

Untersuchungen haben ergeben, dass manche Frauen Zyklen haben, die länger als der durchschnittliche 28-Tage-Zyklus dauern. In diesen Fällen kann auch ein Schwangerschaftsrad verwendet werden, aber vorher müssen einige einfache Berechnungen durchgeführt werden. Die zweite Hälfte des Menstruationszyklus einer Frau dauert immer 14 Tage. Das ist die Zeit ab dem Eisprung. Wenn dein Zyklus zum Beispiel 35 Tage lang ist, hattest du wahrscheinlich am 21.

  • Sobald du eine ungefähre Vorstellung davon hast, wann du deinen Eisprung hast, kannst du einen angepassten LMP verwenden, um mit Hilfe des Schwangerschaftsrads deinen Geburtstermin zu ermitteln.
  • Wenn dein Menstruationszyklus zum Beispiel 35 Tage dauert und der erste Tag deines LMP der 1. November war.
  • Rechne also 21 Tage (22. November) dazu.
  • Ziehe später 14 Tage ab, um das Datum der LMP (8. November) zu finden.
  • Nachdem du dein angepasstes LMP-Datum berechnet hast, markierst du es einfach auf dem Schwangerschaftsrad und schaust dann auf das Datum, an dem sich die Linie kreuzt. Das ist der Geburtstermin deiner Schwangerschaft.

Was ist das Datum des Ultraschalls und warum unterscheidet es sich von meinem Entbindungstermin?

Wenn ein Arzt eine Ultraschalluntersuchung durchführt, schreibt er einen Bericht über den Befund und zwei voraussichtliche Geburtstermine. Der erste Termin wird anhand des letzten Tages des Menstruationszyklus berechnet. Der zweite Termin basiert auf den Ultraschallmessungen. Diese Termine sind in den wenigsten Fällen identisch. Wenn dein Arzt deine Ultraschallergebnisse auswertet, wird er feststellen, ob diese Termine korrekt sind. Dein Arzt wird deinen Entbindungstermin nicht ändern, es sei denn, er weicht erheblich vom Ultraschalldatum ab.

Wenn du mehrere Ultraschallberichte hast, gibt jeder Ultraschallbericht ein neues Entbindungsdatum an, das auf den neuesten Messungen basiert. Der voraussichtliche Entbindungstermin sollte nicht auf der Grundlage von Messungen aus dem zweiten oder dritten Trimester-Ultraschall geändert werden. Die Schätzungen des Geburtstermins sind in der Schwangerschaft genauer. Spätere Ultraschalluntersuchungen sind hilfreich, um festzustellen, ob sich der Fötus gut entwickelt, aber sie bestimmen nicht das Alter des Fötus. 

Fazit 

In diesem Blogbeitrag geht es um die Frage „Wie berechnet man das Geburtsdatum anhand der Schwangerschaftswoche?“ Wir haben verstanden, dass die Berechnung der Schwangerschaftswoche sehr wichtig für das Wachstum des Babys ist. Der Artikel beschreibt den voraussichtlichen Geburtstermin, der durch die Berechnung der Schwangerschaftswoche ermittelt wird. 

Referenzen 

https://www.brigitte.de/familie/schlau-werden/schwangerschaftswoche-berechnen-so-geht-s-10930030.html

https://www.hipp.at/index.php?id=854

https://www.apotheken-umschau.de/familie/schwangerschaft/ssw-rechner/schwangerschaftswoche-berechnen-789013.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar