In diesem kurzen Blog beschreiben wir, wie man die Schwangerschaft nach Monaten berechnet. Außerdem erfahren Sie, wie Sie jeden Monat anhand der Symptome den voraussichtlichen Geburtstermin berechnen können. Außerdem geht es um die Symptome und die Entwicklung des Fötus in den verschiedenen Monaten der Schwangerschaft.
Wie berechnet man die Schwangerschaft pro Monat?
Eine Schwangerschaft ist ein langer Zeitraum von neun Monaten. Sie wird in drei Phasen, d.h. drei Viertel, unterteilt. In jedem Trimester gibt es drei Monate und jeden Monat treten neue Symptome und Veränderungen bei der Schwangeren auf. In diesem Fall erhältst du in diesem Artikel alle Informationen zu den drei Trimestern, also den 9 Monaten der Schwangerschaft. Mit diesem Artikel wollen wir erreichen, dass die Frauen die körperlichen und geistigen Veränderungen, die in dieser Zeit stattfinden, sowie die Entwicklung des Fötus kennenlernen. Damit wird jede schwangere Person Bescheid wissen und es wird keine Verwirrung im Kopf geben. Lies diesen Artikel ohne Verzögerung bis zum Ende.
Beginnen wir mit dem ersten Trimester der Schwangerschaft.
Das erste Trimester der Schwangerschaft – 12 Wochen der Schwangerschaft
Zunächst einmal solltest du wissen, welche Veränderungen eine Frau im ersten Trimester der Schwangerschaft an sich selbst feststellen kann.
Körperliche Veränderungen in 12 Wochen der Schwangerschaft
Einige der körperlichen Veränderungen und Symptome im ersten Schwangerschaftsmonat sind folgende:
Ausbleibende Periode – Wenn wir über die frühen Symptome einer Schwangerschaft sprechen, dann ist eines der häufigsten Symptome das Ausbleiben der Menstruation.
Einnistungsblutung/Fleckenbildung – Während der Schwangerschaft kann es auch zu leichten Blutungen kommen. Das passiert, wenn der Embryo in der Gebärmutter befruchtet wird. Untersuchungen zufolge kommt dies bei 25 % der schwangeren Frauen vor.
Veränderungen der Brüste – Die Größe der Brüste verändert sich und sie werden weich und schwer. Sie können auch Probleme mit Schmerzen haben.
Veränderung der Farbe der Brustwarzen – Aufgrund des erhöhten Spiegels der Hormone Progesteron und Östrogen kann sich die Farbe und Form der Brustwarzen einer schwangeren Frau verändern.
Müdigkeit – In der Anfangsphase kann die Schwangere über Müdigkeit klagen. Das kann sogar passieren, ohne dass sie arbeiten muss.
Gewichtsveränderung – Während der Schwangerschaft kann eine Frau mehr oder weniger Gewicht zunehmen.
Wasserlassen – Durch die wachsende Gebärmutter entsteht Druck auf die Blase (Urinsack). In einer solchen Situation haben Schwangere das Gefühl, dass sie häufig urinieren müssen
Stimmungsschwankungen – Während der Schwangerschaft treten nicht nur körperliche, sondern auch geistige Veränderungen auf. In einer solchen Situation ist es normal, dass sich die Stimmung häufig ändert. Manchmal kann es Probleme geben, wie z.B. plötzlich glücklich zu sein oder ohne Grund reizbar zu sein.
Heißhunger – Es ist auch normal, während der Schwangerschaft oder in der Anfangsphase Heißhunger zu haben. Es kann ein Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln geben.
Magenverstimmung oder Verstopfung – Manche Frauen können auch eine Magenverstimmung haben. Gleichzeitig können manche Frauen über Verstopfung klagen (1).
Sodbrennen – Manche Frauen klagen auch über Sodbrennen oder Übersäuerung während der Schwangerschaft.
Kopfschmerzen – Manche Frauen klagen im ersten Schwangerschaftsmonat auch über Kopfschmerzen. In einer solchen Situation gibt es keinen Grund zur Panik und wenn die Schmerzen stärker sind, kannst du einen Arzt aufsuchen.
Morgendliche Übelkeit – Die morgendliche Übelkeit ist die häufigste während der Schwangerschaft. Sie muss nicht zwangsläufig am Morgen auftreten, sondern kann zu jeder Zeit des Tages auftreten. Auch bestimmte Gerüche können die morgendliche Übelkeit während der Schwangerschaft auslösen.
Veränderungen der Herzfrequenz – Während der Schwangerschaft können manche Frauen aufgrund verschiedener Gedanken und Hormonveränderungen auch Probleme mit Veränderungen der Herzfrequenz oder schneller Atmung haben.
Verwirrung im Kopf – Während der Schwangerschaft kann eine Frau verwirrt über das Baby und ihre Gesundheit im Mutterleib sein. Sie kann auch verwirrt sein oder sich Sorgen über die Verantwortung machen, die mit der Mutterschaft einhergeht. Gleichzeitig ist die Frau oft nicht in der Lage, sich über ihre Gefühle und die Veränderungen in ihrem Inneren klar zu werden.
Jetzt weißt du, welche Veränderungen bei einem Fötus im Mutterleib stattfinden.
Wachstum und Größe des Babys im 1. Trimester oder in den 12 Wochen der Schwangerschaft
Wir versuchen, anhand der folgenden Punkte Informationen über die Entwicklung des Fötus im ersten Monat zu geben:
Während die befruchtete Eizelle wächst, bildet sich um sie herum eine Fruchtblase, die sich nach und nach mit Flüssigkeit füllt. Diese wird Amnionblase genannt. Diese Blase hilft dem Fötus, sich in der Gebärmutter zu bewegen und seine Muskeln zu entwickeln.
Während dieser Zeit entwickelt sich auch die Plazenta. Die Plazenta ist ein rundes, flaches Organ, das Nährstoffe von der Mutter zum Kind transportiert. Außerdem transportiert sie die Abfallstoffe des Babys.
Danach beginnt das Gesicht des Fötus Form anzunehmen. Der Mund, der Unterkiefer und der Rachen beginnen sich zu entwickeln. Die Blutzellen nehmen Gestalt an und der Blutkreislauf beginnt. Am Ende der vierten Woche beginnt das winzige Herz 65 Mal pro Minute zu schlagen. Am Ende des ersten Monats ist der Embryo etwa einen halben Zentimeter lang, also so groß wie ein Reiskorn.
Das zweite Schwangerschaftsdrittel oder 24 Wochen der Schwangerschaft
Wisse, welche Veränderungen und Symptome eine Frau im zweiten Schwangerschaftsmonat spüren kann.
Körperliche Veränderungen im 2. Schwangerschaftsdrittel oder 24 Schwangerschaftswochen
Einige der Veränderungen und Symptome im Körper im zweiten Monat sind wie folgt
Größe der Gebärmutter – Im zweiten Monat nimmt die Größe der Gebärmutter leicht zu. Das ist auf die Entwicklung des Fötus im Mutterleib zurückzuführen. Mit der zunehmenden Größe der Gebärmutter steigt auch der Druck auf die Blase und das Bedürfnis, öfter auf die Toilette zu gehen, nimmt zu.
Geruchs- und Geschmacksveränderungen – Es kann sein, dass der Geschmack der Lebensmittel jetzt etwas anders ist als vorher. Manche Lebensmittel schmecken vielleicht gar nicht mehr gut.
Sodbrennen – Wie im ersten Monat der Schwangerschaft kann es auch im zweiten Monat zu Beschwerden über Sodbrennen kommen. Veränderungen der Hormone und der Essgewohnheiten können dies verursachen.
Gewichtszunahme oder -verlust – Im Laufe der Schwangerschaftsmonate kommt es zu einer Gewichtsveränderung. Eine Gewichtszunahme oder -abnahme ist Teil dieser Veränderung. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Gewicht nicht zu viel oder zu wenig ist.
Stimmungsschwankungen und Müdigkeit – Wie im ersten Monat kann das Problem der Stimmungsschwankungen und Müdigkeit auch im zweiten Monat bestehen bleiben. Deshalb kann es helfen, den Geist ruhig zu halten und sich möglichst viel auszuruhen.
Wichtige Informationen: Abgesehen davon können Probleme wie Kopfschmerzen, Schmierblutungen, morgendliche Übelkeit und etwas Kurzatmigkeit die gleichen sein wie im ersten Monat. Denke daran, dass du während der Schwangerschaft keine Medikamente ohne ärztlichen Rat einnehmen darfst.
Jetzt weißt du, welche Informationen über die Entwicklung des Fötus im Mutterleib wichtig sind.
Wachstum und Größe des Babys im 2. Trimester der Schwangerschaft oder in der 24.
Mit den Tagen der Schwangerschaft nimmt auch das Tempo der fötalen Entwicklung zu. Wisse, wie sehr dein Kleines im zweiten Monat wachsen wird.
Die Gesichtszüge des ungeborenen Fötus werden sich weiter entwickeln. Der Prozess der Bildung von Ohren, Händen, Füßen und Fingern beginnt.
Die Neuralrohre (das Gehirn, das Gewebe des Nervensystems und das Rückenmark) beginnen sich gut zu bilden. Auch das Verdauungssystem und die Sinnesorgane beginnen sich zu entwickeln. Die Knochen beginnen sich zu verfestigen.
Die Größe des Kopfes nimmt im Vergleich zu anderen Körperteilen des Babys zu.
Am Ende des zweiten Monats ist das Baby etwa einen Zentimeter lang.
Etwa in der 6. Schwangerschaftswoche kann der Herzschlag des Babys festgestellt werden.
Kommen wir nun zum dritten Monat der Schwangerschaft.
Drittes Schwangerschaftsdrittel oder 36 Wochen der Schwangerschaft
Jetzt weißt du, welche Veränderungen im dritten Schwangerschaftsmonat auftreten können.
Körperliche Veränderungen im 3. Trimester oder 36 Schwangerschaftswochen
Laut der Studie können im dritten Schwangerschaftsmonat die folgenden Veränderungen auftreten:
Übelkeit – Dieses Problem kann bei einigen Frauen während der gesamten Schwangerschaft und bei einigen Frauen im ersten Trimester der Schwangerschaft auftreten. Es gibt also keinen Grund, wegen der morgendlichen Übelkeit in Panik zu geraten. Wenn das Problem jedoch schwerwiegend ist und es zu einer Gewichtsveränderung kommt, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
Sich müde fühlen – Sich müde zu fühlen, ohne etwas zu tun, ist normal. Das kann auf einen starken Anstieg des Hormons Progesteron zurückzuführen sein. Einer der Gründe dafür kann ein Mangel an Nährstoffen und Blut sein.
Nasen- und Zahnfleischbluten – Zu Beginn der Schwangerschaft können blutendes Zahnfleisch und Nasenbluten sowie geschwollenes Zahnfleisch ein Problem darstellen. Natürlich ist das normal, aber es ist besser, mit dem Arzt zu sprechen, wenn du dieses Symptom bemerkst.
Blutungen – Bei manchen Frauen können in den ersten 20 Wochen der Schwangerschaft Schmierblutungen auftreten. Obwohl dies normalerweise kein Grund zur Besorgnis ist, solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin um Rat fragen.
Probleme wie Gewichtsveränderungen, Stimmungsschwankungen, Veränderungen der Brustgröße, häufiges Wasserlassen und morgendliche Übelkeit können auch im dritten Schwangerschaftsmonat noch auftreten.
Jetzt wissen wir, wie viel Entwicklung das Baby im dritten Monat durchmacht.
Wachstum und Größe des Babys im 3. Trimester der Schwangerschaft oder in der 36.
Untersuchungen haben ergeben, dass sich die Arme, Hände, Finger, Füße und Zehen des Fötus bereits vollständig ausbilden. Das Baby kann seine Faust und seinen Mund öffnen und schließen. Die Nägel und Zehen der Finger der Hand beginnen sich zu entwickeln und die äußeren Ohren werden gebildet. Auch die Fortpflanzungsorgane des Kindes beginnen sich zu entwickeln.
Am Ende des dritten Trimesters beginnt sich das Baby vollständig zu entwickeln.
Am Ende des dritten Trimesters wird das Baby 2 bis 4 Zentimeter lang.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie berechnet man die Schwangerschaft nach Monaten?“ Wir haben verstanden, dass die Berechnung des Schwangerschaftsmonats sehr wichtig für das Wachstum des Babys ist. Der Artikel beschreibt die Symptome und die Entwicklung des Fötus und hilft dabei, die Schwangerschaftswoche zu bestimmen.
Referenzen
https://www.schwangerschaft.de/ssw-rechner
https://www.hipp.at/index.php?id=854
https://www.windelprinz.de/ssw-berechnen
https://www.9monate.de/tool-services/schwangerschaftskalender/
https://www.windeln.de/magazin/schwangerschaft/schwangerschaftsmonate.html
https://www.doppelherz.de/schwangerschaft-special/schwangerschaft/schwangerschaftswochen