In diesem Blog geht es um das Thema „Wie bereite ich mich auf die erste Nacht mit dem Baby zu Hause vor?“ Wir erklären dir, wie du das Baby in der Nacht versorgen kannst und wie du es zu Hause pflegst.
Wie bereite ich mich auf die erste Nacht mit dem Baby zu Hause vor?
Bevor du ins Krankenhaus fährst, solltest du zu Hause ein paar Dinge für das Baby und dich vorbereiten. So vermeidest du Unsicherheit und Panik in letzter Minute, bevor das Baby zu Hause ankommt.
Einige Dinge, die man kaufen und zu Hause aufbewahren kann, sind folgende,
- Die Windeln für das Baby
- Kleidung für Kleinkinder
- Mutterschaftseinlagen und Brustwarzencreme
- Lege die Sachen des Babys in eine andere Schublade oder einen anderen Schrank. Sie besteht aus der Kleidung des Babys, Lätzchen, Windeln, Accessoires und Lotionen.
- Windelservietten
- Wenn du nach der Lieferung zurückkommst, mach dir etwas zu essen, damit du eine selbstgekochte Mahlzeit hast.
- Stützende Kissen
- Das Kinderbett und das Babyzimmer sollten vorbereitet werden.
Wie bewältige ich die erste Nacht mit dem Baby zu Hause?
Die erste Nacht mit dem Baby ist aufregend und auch unberechenbar. Es kann sein, dass du und dein Partner vor lauter Aufregung über das Baby nicht genug Schlaf bekommen.
- Der Säugling schläft meistens und wacht nur zum Essen auf, so dass es eine sehr ruhige Zeit ist. Damit du dich in der Nacht um das Kind kümmern kannst, solltest du dich tagsüber ausgeruht und geschlafen haben.
- Das Wohlbefinden des Babys, das Füttern, das Wechseln der Windeln und das Schlafen werden deine wichtigsten nächtlichen Aktivitäten sein.
- Überprüfe die Windel, bevor du das Kind fütterst, und wechsle sie, wenn sie feucht ist. Es wäre auch hilfreich zu wissen, wie viel Stuhlgang oder nasse Windeln das Baby hat.
- Das Wichtigste ist, dass du Ruhe und Geduld bewahrst.
Das Babybettchen steht in deinem Zimmer.
Für den Anfang ist es besser, das Babybett in deinem Zimmer aufzustellen, da es für dich einfacher ist, das Baby zu verwalten. Du kannst das Baby im Auge behalten und dich leicht um das Baby kümmern.
Achte beim Kauf eines Babybetts darauf, dass,
- Das Kinderbett ist fest und stabil.
- Die Gitterstäbe des Kinderbetts sind gerade und fest verankert.
- Zwischen der Matratze des Babybetts und dem Bett sollte kein Spalt sein, und sie sollte passen. Der Kopf des Babys könnte sich in dem Spalt verkeilen.
- Das Baby sollte im gleichen Raum wie du in einem Kinderbett auf dem Rücken schlafen, bis es mindestens sechs Monate alt ist.
- Lass niemals Lätzchen, Kleidungsstücke oder andere Dinge mit dem Baby im Bettchen liegen, da sie sich im Nacken verheddern und ersticken könnten.
Füttern des Babys
Es wird einige Zeit dauern, bis du dich an die Fütterungsroutine deines Babys gewöhnt hast, vor allem nachts.
- Das Baby schläft die meiste Zeit des Tages und wird vor dem Schlafengehen und in der Nacht immer wacher.
- Am Anfang kann das Stillen schwierig sein, besonders wenn es dein erstes Kind ist. Nach und nach lernst du, wie du den Säugling anlegst, wie du das Baby zum Füttern positionierst und wie du erkennst, wann dein Baby satt ist.
- Sei dir bewusst, dass es in den ersten Nächten schwierig sein wird, das Baby zu füttern, da deine Brustwarzen oder deine Brüste aufgrund der Verstopfung wund sein können.
- Es kann auch sein, dass das Kind während des Stillens für ein paar Sekunden ein Nickerchen macht. Wenn du es wieder zum Schlafen bringst, wacht es wieder auf, um den letzten Rest der Nahrung zu sich zu nehmen. Das passiert häufig in den ersten Wochen des Lebens eines Babys.
- Wenn das Baby nach einiger Zeit immer noch schläft, kannst du es sanft wecken, indem du seine Füße kitzelst, es sanft massierst oder mit ihm sprichst. Auf diese Weise kann das Kind zu Ende essen, was den Milchfluss fördert und das Baby in die Lage versetzt, längere Zeit zu schlafen.
- Es ist ratsam, das Kind nach dem Füttern und Bäuerchen machen in die Wiege oder den Stubenwagen zu legen. Es ist nicht ratsam, den Säugling auf dem Arm zu halten, weil du dann schläfst.
- Packe kein Spielzeug in das Kinderbett und füge keine zusätzlichen Kissen, Decken oder Spielzeuge hinzu.
Schummriges Licht im Raum
Das Neugeborene ist an die Dunkelheit gewöhnt und befindet sich plötzlich in einer Welt, in der es viele helle Lichter gibt. Neugeborene öffnen ihre Augen nicht regelmäßig, und helle Lichter überwältigen und erschrecken sie.
- Versuche, die Beleuchtung in deinem Zimmer nachts niedrig zu halten.
- Das Wissen um den Unterschied zwischen Tag und Nacht ist für das Kind von Vorteil. Es wird allmählich begreifen, dass die Nacht dunkel und der Tag hell ist.
- Das Baby wird durch die dunkle Beleuchtung und die Wickelbewegungen, die die Umgebung im Mutterleib simulieren, beruhigt.
Das Baby trösten
In den ersten Tagen kann das Kind viel weinen, wenn es sich an seine neue Umgebung gewöhnt. Das Kind wird sich beruhigen, wenn du es in den Arm nimmst und wiegst.
- Außerdem kannst du ihnen Haut-zu-Haut-Kontakt geben, was das Baby beruhigt und entspannt.
- Auch dein Partner kann dir dabei helfen. Haut-zu-Haut-Kontakt tröstet den Säugling und hilft bei der Temperaturregulierung. Der Säugling hört deinen Herzschlag durch den Hautkontakt, weil er daran gewöhnt ist, ihn schon im Mutterleib zu hören.
Das Baby wickeln
Wenn das Baby ständig weint und du es nicht durch Füttern und Haut-zu-Haut-Kontakt trösten kannst, kannst du versuchen, das Baby zu wickeln. Auch dein Partner kann dir beim Umgang mit dem Baby helfen.
- Es kann sein, dass der Säugling ohne ersichtlichen Grund weint, weil er Angst hat, weil er nicht in einer sicheren Umgebung im Mutterleib ist.
- Sie sind an die warme, ruhige und dunkle Umgebung des Mutterleibs gewöhnt und befinden sich plötzlich in einer geschäftigen, hellen Umgebung. Du kannst versuchen, das Baby zu wickeln oder sanft zu schaukeln, um es zu beruhigen, denn es wird einige Zeit dauern, bis es sich in der Welt zurechtfindet.
- Da sie es nicht gewohnt sind, auf dem Rücken zu schlafen, kann es sein, dass sich das Kind zunächst unwohl fühlt, wenn du es wickelst. Aber keine Sorge, nach ein paar Tagen werden sie es mögen.
Halte den Raum gemütlich
Das Baby könnte sich im Zimmer kalt fühlen, da es aus einer warmen Umgebung kommt. Achte also darauf, dass die Raumtemperatur für dein Baby angenehm ist.
- Der Bereich von achtundsechzig bis zweiundsiebzig Grad Fahrenheit bzw. zwanzig bis zweiundzwanzig Grad Celsius gilt als geeignete Raumtemperatur.
- Aufgrund ihrer geringen Größe und der Tatsache, dass sich ihr Körper noch entwickelt und auf die neuen Temperaturen um sie herum reagiert, sind Neugeborene besonders empfindlich gegenüber Schwankungen der Raumtemperatur.
- Du kannst das Kind immer in eine dünne Decke und eine Mütze wickeln, wenn die Temperatur nicht kontrolliert werden kann.
- Untersuche das Kind immer wieder, um zu sehen, ob ihm warm oder kalt ist, denn es kann sein, dass es nur weinen kann, um seine Gefühle auszudrücken. Die Hände und Füße eines Babys sind normalerweise kühl und feucht.
Wie pflegt man ein Neugeborenes zu Hause?
Wenn du und das Baby aus dem Krankenhaus nach Hause kommen, mach es dir und dem Baby im Bett oder auf einem gemütlichen Sofa bequem. Das Baby kann in sein Bettchen gelegt werden, bis ihr euch beruhigt habt.
Da du den schwierigen Entbindungsprozess hinter dir hast, ist es wichtig, dass du dich ausruhst, das Baby fütterst und dich mit dem Baby gut einlebst.
- Das Neugeborene verbringt die ersten Tage weitgehend dösend. Wenn die Babys essen müssen oder ihre Windel feucht ist, wachen sie auf.
- Der Säugling wird sich an seinen Fütterungszeitplan gewöhnen und oft aufwachen, um zu füttern. Damit sich das Baby wohl und sicher fühlt, solltest du es Tag und Nacht in deiner Nähe haben.
- In den ersten Tagen kannst du das Babybett in dein Zimmer stellen, damit du nicht alle zwei bis drei Stunden zum Füttern des Kindes laufen musst.
- Um Wärme und Geborgenheit zu finden, möchte das Baby auch in deiner Nähe und in deinen oder den Armen des Vaters sein. Das Kind fühlt sich sicherer, wenn du es in deiner Nähe wiegst.
- Oxytocin wird freigesetzt, wenn du das Baby auf der Haut berührst. Das fördert den Aufbau einer Verbindung zwischen dir und dem Kind und erleichtert den Milchfluss. Wenn du das Kind in deiner Nähe hast, fördert das die Muttermilchproduktion und eine erfolgreiche Stillzeit.
- In der Neugeborenenphase wird das Baby nach Bedarf gefüttert und zeigt Hungerzeichen wie Suchen, Saugbewegungen und die Suche nach der Brust.
Fazit
In diesem Blog haben wir besprochen, wie man sich auf die erste Nacht mit dem Baby zu Hause vorbereitet. Wir haben erklärt, wie man mit dem Baby in der Nacht umgeht und wie man das Baby zu Hause pflegt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ). Wie bereite ich mich auf die erste Nacht mit dem Baby zu Hause vor?
Welche Babys haben ein Risiko für den plötzlichen unerwarteten Kindstod?
Die meisten plötzlichen unerwarteten Todesfälle bei Säuglingen treten auf, wenn das Kind schläft, und es gibt keine anerkannte Ursache. Er kann innerhalb der ersten sechs Monate des Kindes auftreten. Das Baby auf den Bauch oder die Seite zu legen ist einer der Gefahrenfaktoren.
- Das Kind ruht auf einer Plüschmatratze.
- Das Neugeborene wog weniger als 2,5 Kilogramm und wurde vor der 37 Woche geboren.
- Dem Kleinkind wird zu heiß.
- Da das Baby nicht flach, sondern sitzend schläft, kann sein Kopf nach vorne rollen, während es atmet.
- Das Baby schläft in einem anderen Zimmer, außer Sichtweite.
Kann ich Kissen und eine Bettdecke für mein Baby verwenden?
Nein, Kissen und Bettdecken sind für Säuglinge unter einem Jahr nicht sicher, da sie das Kind ersticken können. Unter Bettdecken wird das Baby warm und gemütlich. Das Baby kann sicher in Decken und Betttüchern schlafen, die bis weit unter Schulterhöhe heruntergezogen sind.
Referenzen
CARE des Neugeborenen. Lancet. 1951 Nov 3;2(6688):817-8.
WATKINS AG, BLAIKLEY JB. Diskussion über die Pflege des Neugeborenen. Proc R Soc Med. 1952 Feb;45(2):97-100.