In diesem ausführlichen Artikel werden wir die Frage beantworten: „Wie bestäube ich einen Kirschbaum erfolgreich?“ Der Artikel enthält detaillierte Informationen zu den Bestäubungsarten und zur Bestäubung von Kirschbäumen. Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zur Kirschbaumbestäubung zu beantworten.
Wie bestäube ich einen Kirschbaum erfolgreich?
Um Kirschbäume erfolgreich zu bestäuben,
- Entscheide, ob der Kirschbaum selbstbefruchtend oder fremdbefruchtend ist.
- Lasse die Honigbienen zu den Blüten gelangen.
- Bestäube die Blüten von Hand.
Sauerkirschbäume sind selbstbefruchtend, während Süßkirschbäume fremdbefruchtend sind. Ein selbstbestäubender Kirschbaum braucht keine weiteren Bäume in seiner Umgebung. Für fremdbefruchtende Kirschbäume brauchst du dagegen zwei Pollenbäume zusammen.
Wenn du nach Möglichkeiten zur Bestäubung von Kirschbäumen suchst, wird dir dieser Artikel bestimmt helfen.
Wie bestäuben sich Süßkirschbäume?
Bei Süßkirschen gibt es eine breite Palette von Züchtern, die ertragreich und selbstfruchtbar sind. Viele Sorten, wie Stella-Kirschen, Black Gold und North Star-Süßkirschen, sind selbstbestäubend, während alle anderen Sorten einen anderen Kultivator benötigen, um erfolgreich zu bestäuben. Die Sorten wie North Star und Black Gold sind Spätbestäuber, während Stella ein Frühbestäuber ist.
Bei Süßkirschen hingegen gibt es nur Fremdbestäubung, da diese Sorten selbststeril sind. Süßkirschen haben auch eine Unverträglichkeit gegenüber Kreuzungen, die sogenannte Antisterilität. Die Sorten Van, Sam, Rainier und Garden Bing sind alle anpassungsfähig an alle verfügbaren Fremdbefruchter außer sich selbst.
In den meisten Fällen kann die Bestäubung eines Kirschbaums auch mit Lambert- oder Garden Bing-Sorten durchgeführt werden.
Das lässt sich wie folgt erklären: Wenn es die Sorten A, B und C gibt, kann die Sorte A weder die Sorte B noch die Sorte C befruchten, und umgekehrt kann B weder die Sorte A noch die Sorte C befruchten, also gibt es Einschränkungen bei der Wahl der möglichen Befruchtungspartner.
Natürlich muss die Sorte, die für die Bestäubung verwendet wird, möglichst zur gleichen Zeit blühen, damit die Bestäubung überhaupt funktioniert!
Wie bestäuben sich Sauerkirsch- oder Sauerkirschbäume?
Wenn du einen Sauerkirsch- oder Sauerkirschbaum hast, hast du Glück, denn diese Bäume sind selbstbestäubend, aber besser, wenn eine andere Sorte in der Nähe ist. Die Blüten werden immer noch von Honigbienen oder anderen Insekten bestäubt, aber sie können allein durch den Pollen am Baum Früchte tragen.
Manchmal findet die Bestäubung aufgrund der Wetterbedingungen nicht statt. Die selbstfruchtbaren Sorten, bei denen die Bestäubung der Narbe mit Pollen vom selben Baum zur Befruchtung führt, wenn die männlichen und weiblichen Befruchtungsorgane gleichzeitig reif sind,
Die meisten Sauerkirschsorten sind selbstfruchtbar, und diese Sorten können immer fremdbestäubt werden. Es gibt nur wenige Sorten, die eine Fremdbefruchtung benötigen, wie z. B. die ‚Queen Hortense‘, ‚Beauty from Chatenay‘ und ‚Köröser Weichsel‘. Interessanterweise ist der Fruchtertrag von Sauerkirschen durch Fremdbestäubung höher als bei einer selbstbestäubten Sauerkirsche.
Welche Bestäuber sind für die Bestäubung von Kirschbäumen am besten geeignet?
Einige der besten Bestäuber, die zu den besten Früchten führen, sind die folgenden:
- Honigbienen (Apis mellifera) sind die am häufigsten eingesetzten Bestäuber von Kirschen. Diese Bienen sind leicht verfügbar und bestäuben die Kirschen sehr schnell.
- Maurerbienen sind andere, weniger häufig verwendete Bienen für die Bestäubung von Kirschen. Maurerbienen sind Solitärbienen, aber die Anbauer können ihre eigenen einheimischen Maurerbienenpopulationen aufbauen, indem sie jede Saison Nistmaterial auslegen.
- Wilde Hummelköniginnen und einige stängelbrütende Bienen besuchen und bestäuben Kirschblüten.
Wie bestäuben sich Kirschbäume?
Nicht alle Kirschbäume brauchen eine kompatible Sorte. Die Sauerkirsch- oder Sauerkirschsorten sind fast alle selbstbefruchtend. Das bedeutet, dass sie Pollen von der gleichen Sorte bekommen können, um Früchte zu tragen. Bis auf wenige Ausnahmen brauchen Süßkirschen den Pollen einer anderen, aber kompatiblen Sorte, um Kirschen zu tragen. Die Bestäubung von Süßkirschbäumen mit der gleichen Sorte führt zu unterschiedlichen Ergebnissen bei den Früchten.
Die Selbstbestäubung bei Süßkirschen ist eher die Ausnahme als die Regel. Ein Süßkirschbaum braucht für einen guten Ertrag eine Bestäubersorte in der Nähe, die zur gleichen Zeit blüht.
Natürliche Fortpflanzungssysteme werden oft mit der Analogie von Vögeln und Bienen beschrieben. Im Fall der Kirschbäume pflanzen die Vögel die Samen, aber die Bienen müssen die Blüten bestäuben, aus denen die Früchte und Samen entstehen.
Bäume, die eine andere Sorte benötigen, werden ohne einen kompatiblen Baum keine Früchte tragen. Diese Bäume bestäuben sich selbst mit einer großen Vielfalt an Arten. Nur sehr wenige Blumen werden vom Wind bestäubt, und eine gute Bienenpopulation ist ebenfalls wichtig.
Was ist der Unterschied zwischen Fremdbestäubung und Selbstbestäubung?
Bei einigen Obstbäumen, wie z. B. Kirschbäumen, gibt es Sorten, die nur durch Fremdbestäubung Früchte tragen, und solche, die selbstbestäubend sind.
Bei der Fremdbestäubung muss der Pollen von einem anderen Baum der gleichen Sorte die Narbe erreichen, damit der Baum Früchte entwickelt. Dieser Prozess findet auch zwischen zwei Blüten auf verschiedenen Pflanzen statt. Bei der Fremdbestäubung wird eine große Anzahl von Pollen übertragen.
Bei Sorten, die durch Selbstbestäubung Früchte tragen, funktioniert die Bestäubung auch dann, wenn der Pollen von der gleichen oder einer anderen Blüte oder einem anderen Baum stammt, aber von derselben Pflanze. Es müssen also keine anderen Bäume der gleichen Art in der Nähe wachsen. Bei der Selbstbestäubung wird nur eine begrenzte Anzahl von Pollen übertragen. Die Eigenschaft der Selbstbestäubung schließt jedoch eine Fremdbestäubung nicht aus.
Tipp: Fremdbestäubung ist bei selbstbefruchtenden Kirschbaumsorten von Vorteil, da sie den Ertrag der Pflanzen erhöht. Deshalb ist es notwendig, mindestens 2 Bäume der gleichen Sorte zu pflanzen, um die besten Kirschbaumfrüchte zu erhalten.
Fazit
In diesem ausführlichen Artikel haben wir erfolgreich die Frage beantwortet: „Wie bestäube ich einen Kirschbaum erfolgreich?“ Der Kirschbaum kann selbst- und fremdbestäubt werden. Kirschbäume können durch Insekten wie Honigbienen und auch von Hand bestäubt werden. Wenn du Fragen zur Bestäubung von Kirschbäumen hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie bestäube ich einen Kirschbaum erfolgreich?
Warum ist es notwendig, Kirschbäume zu bestäuben?
Natürliche Fortpflanzungssysteme bei Pflanzen werden oft mit der Analogie „Vögel und Bienen“ beschrieben. Bei Kirschbäumen pflanzen die Vögel die Samen, aber die Bienen sind die Hauptquelle für die Bestäubung der Blüten, die die Früchte und Samen hervorbringen.
Brauchen Kirschbäume einen Fremdbestäuber?
Die meisten Süßkirschensorten sind selbstunfruchtbar (selbstinkompatibel) und benötigen eine Kreuzbestäubung mit einer anderen Sorte als Pollenquelle. Einige Sorten wie Bing, Lambert und Royal Ann/Napoleon sind ebenfalls kreuzunverträglich und sind nicht darauf angewiesen, sich gegenseitig Pollen zu liefern.
Wie viele Kirschbäume brauchen wir zur Bestäubung?
Es werden mindestens zwei oder drei Bäume benötigt, da sie sich gegenseitig bestäuben. Wenn du nur wenig Platz hast, solltest du die selbstbestäubende Zwergsorte ‚Stella‘ in Betracht ziehen.
Wie kann man feststellen, ob ein Kirschbaum männlich oder weiblich ist?
Mit bloßem Auge kannst du die Funktion (oder das Geschlecht) der Blüten nicht erkennen. Die Bäume verraten ihr Geschlecht erst, wenn sie geschlechtsreif sind und anfangen, Blüten zu produzieren. Die Geschlechtsreife von Bäumen hängt von der jeweiligen Art ab und kann im Alter von 1 bis 50 Jahren eintreten. Manchmal sind entweder die männlichen oder die weiblichen Blüten oder Zapfen geschlechtsreif.
Wie nah müssen Kirschbäume gepflanzt werden, damit sie bestäubt werden?
Süßkirschbäume sind auf Fremdbestäubung angewiesen. Deshalb müssen die Bäume nahe genug gepflanzt werden, damit die Bienen den Pollen tragen können. In der Regel reicht es aus, Bäume im Umkreis von 100 Fuß zu pflanzen, um die Bestäubung zu beschleunigen.
Ist der Kirschbaum nur selbstbestäubend?
Sauer- oder Sauerkirschen sind selbstfruchtbar, d.h. die Selbstbestäubung findet statt, wenn der Pollen von den Staubgefäßen auf die Narbe derselben Blüte, von einer anderen Blüte derselben Pflanze oder von einer Blüte einer anderen Pflanze derselben Sorte übertragen wird. Für die Bestäubung und den Fruchtansatz wird ein einziger Sauerkirschbaum gepflanzt.
Referenzen
- Sorten der Kirschbaumbestäubung https://www.baumpruefung.de/pflanzen-und-pflegen/kirsche-befruchtertabelle/
Ein selbstbestäubender Kirschbaum https://www.gartengemeinschaft.de/kirschbaum-selbstbefruchtend/