In diesem ausführlichen Blog werden wir uns mit dem Thema „Wie düngt man Weinreben?“ beschäftigen. Der Blog liefert detaillierte Informationen über die Düngung von Weinreben. Wie hoch ist der Nährstoffbedarf von Weinreben? Welcher Dünger ist für die Düngung von Weinreben geeignet? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen rund um die Düngung von Weinreben zu beantworten.
Wie düngt man Weinreben?
Die Weinrebe benötigt eine ständige Versorgung mit nährstoffreichem Dünger. Die Pflanze muss einen Dünger erhalten, der neben NPK auch andere wichtige Mineralionen enthält.
Zu diesen zusätzlichen Mineralionen gehören Bor, Eisen, Magnesium, Kalzium, Kupfer, Mangan, Phosphat und Zink.
Zum Düngen von Weinreben,
- Führe eine Nährstoffanalyse des Bodens durch. Boden.
- Wähle einen NPK-haltigen Dünger. Das Düngemittel muss auch wichtige Mineralionen enthalten, die in Spuren benötigt werden.
- Die erste Düngung wird im Frühjahr durchgeführt.
- Die zweite Düngung wird im Herbst durchgeführt.
- Gib zwei Mal im Monat Dünger hinzu.
- Füge eine zusätzliche Dosis Algenmoos oder Kalk hinzu.
Warum ist eine Nährstoffanalyse des Bodens eine Voraussetzung für die Düngung von Weinreben?
Die Faustregel für eine effiziente Pflanzenproduktion lautet, dem Boden die richtige Menge an Nährstoffen zuzuführen. Wenn dem Boden zu viele oder zu wenige Nährstoffe zugeführt werden, wirkt sich das direkt auf das Wachstum und die Produktion der Pflanzen aus.
Für Hobbygärtner/innen mag das neu sein, aber professionelle Gärtner/innen wissen, wie wichtig eine Bodenanalyse ist. Die Bodenanalyse gibt dir detaillierte Informationen über die im Boden vorhandenen Nährstoffe. Welche Nährstoffe sind im Überfluss vorhanden und welche sind mangelhaft?
Nach der Bodenanalyse kannst du bestimmen, welche Nährstoffe dem Boden zugefügt werden sollen. Die Bodenanalyse muss alle 4 bis 5 Jahre durchgeführt werden, um Informationen über den Nährstoffgehalt des Bodens zu erhalten.
Welche Düngemittel sollten bei Weinreben verwendet werden?
Die Weinrebe ist ein reicher Nährstoffverbraucher. Sie benötigt eine ausreichende Menge an Nährstoffen im Boden. Du kannst sowohl organischen als auch anorganischen Dünger für die Rebe verwenden.
Wenn du organischen Dünger hinzufügst, eignen sich organischer Kompost, Stallmist, Geflügelmist, abgestorbener Pflanzendünger und Wurmtee, um die Reben zu düngen.
Anorganischer Dünger hingegen kann jeder Dünger sein, der NPK und wichtige Mineralien enthält, wie oben beschrieben.
Die NPK-Mineralien werden dem Boden zugesetzt, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen. Die Mineralien, die Weinreben benötigen, und ihre Funktionen sind:
Stickstoff: Der Mineralstoff wird für die Rebenpflanze benötigt. Er wird für das normale Wachstum und die Entwicklung sowie für das normale Wachstum und die Entwicklung sowie für die Bildung von Trauben benötigt.
Er wird für das normale Wachstum und die Entwicklung sowie für die Bildung von Trauben in Weinreben benötigt. Ein verzögertes Wachstum bei Weinreben wird durch Stickstoffmangel verursacht.
Phosphor: Es ist ein essentielles Mineralion, das für das Pflanzenwachstum benötigt wird. Phosphor wird für den Aufbau der Zellmembranen und der DNA benötigt.
Er wird auch für die Photosynthese benötigt und reguliert die Bewegung des Zuckers. Phosphormangel beeinträchtigt die reproduktiven und vegetativen Prozesse in der Weinrebe.
Kalium: Es ist der wichtigste Faktor, der für den Transport der Stoffe im Pflanzenkörper benötigt wird. Außerdem wird Kalium auch für das Wurzelwachstum und die Optimierung der Fruchtgröße benötigt.
Es reguliert das osmotische Potenzial in Pflanzen und erhält und reguliert den Turgordruck in Pflanzen.
Bor: Bor beeinflusst die Keimung von Pollen und spielt eine Rolle bei der Knospenentwicklung und dem Wurzelwachstum. Ein Mangel an Bor führt zu einem geringen Knospenwachstum und einem langsamen Wachstum der Triebe in der Weinrebe.
Zink: Zink wird für die Auxin-Biosynthese, für die Verlängerung der Internodien, die Internodien, die Bildung der Chloroplasten und auch für die Stärke benötigt.
Es wird also für die Entwicklung der Blätter, die Verlängerung der Triebe und die Entwicklung der Pollen benötigt. Außerdem ist es für die Entwicklung von Beeren erforderlich.
Eisen: Eisen wirkt als Katalysator für die am Chlorophyll beteiligten Enzyme und fungiert als Sauerstoffträger während des Prozesses der Photosynthese. Eisenmangel in der Weinrebe führt zu einem verkümmerten Wachstum und einer Gelbfärbung der Blätter der Pflanze.
Magnesium: Es ist der zentrale Bestandteil des Chlorophyllmoleküls. Es wirkt als Enzymaktivator für verschiedene Reaktionen im Kohlenhydratstoffwechsel.
Calcium: Das Mineralion wird für den Aufbau der Zellwand und der Zellmembran in Pflanzenzellen benötigt. Wenn die Weinrebe hohe Ca-Ionen erhält, verleiht sie den Weinbeeren Festigkeit und erhöhte Bruchfestigkeit.
Kupfer: Der Mikronährstoff wird von der Weinrebe für die Aktivität der Enzyme benötigt. Enzyme, die an den Prozessen der Photosynthese, der CO2-Assimilation, der Assimilation und der Synthese von ATP beteiligt sind, benötigen Cu-Ionen.
Mangan: Ein essentielles Mineralion, das für die Prozesse der Photosynthese und der Zellatmung benötigt wird.
Du kannst eine Kombination von Düngemitteln hinzufügen, d.h. organischen Dünger mit anorganischem Dünger kombinieren, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Wann wird die Weinrebe gedüngt?
Der richtige Zeitpunkt, um die Rebe zu düngen, ist, wenn die Pflanze in der Wachstumsphase ist und anfängt zu blühen. Während dieser beiden Phasen hat die Pflanze einen hohen Nährstoffbedarf.
Das Hauptwachstum der Pflanze beginnt im April, wenn die Winterperiode vorbei ist. Gib der Rebe einen Dünger, der reich an Stickstoff ist. Die Pflanze muss Zweige und Blätter wachsen lassen, was durch die Zugabe von Stickstoff erreicht werden kann.
Auch organischer Dünger wie Pflanzen- und Tiermist kann den Reben zu dieser Zeit zugeführt werden, um den Bedarf der Pflanzen zu decken. Die Zugabe von organischem Kompost erhöht den Nährstoffgehalt des Bodens und die Pflanze ernährt sich von den Nährstoffen, bis der Herbst kommt.
Sobald der Herbst anbricht, verringert sich der Bedarf der Pflanze an Nährstoffen. Wenn die Blätter der Weinrebe fallen und die Pflanze dromantisiert, muss dem Boden kein Dünger mehr zugeführt werden.
Organischer Kompost erhöht nicht nur den Nährstoffgehalt des Bodens, er verbessert auch die Bodenstruktur und -qualität. Er sorgt für eine gute Durchlüftung des Bodens und erhöht den Sauerstoffgehalt.
Nach der Frühjahrsdüngung kommt das zweite Mal im September, wenn die Weinrebe gedüngt werden muss. Gib kaliumhaltigen Dünger in den Boden, um den Nährstoffgehalt des Bodens so zu erhöhen, wie die Pflanze ihn braucht. Die Pflanze muss mit dem trockenen Wetter zurechtkommen, um die Feuchtigkeit im Boden effizient zu halten.
Eine Schicht aus organischem Mulch oder Pottasche hilft, die Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut um die Pflanze herum zu unterdrücken. Als Mulchschicht kannst du Stroh, Staub oder Rasenabfälle verwenden, um den Boden zu bedecken.
Fazit
In diesem ausführlichen Blog haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Wie düngt man Weinreben?“ beschäftigt. Die Weinrebe ist ein starker Nährstoffzehrer und benötigt eine ausreichende Menge an Nährstoffen im Boden. Die Pflanze benötigt neben dem Hauptmineral NPK auch verschiedene Mineralionen. Das hilft der Pflanze, eine maximale Fruchtproduktion zu erzielen.
Wenn du Fragen zur Düngung von Weinreben hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie düngt man Weinreben?
Welchen Dünger kann ich für Weinreben verwenden?
Du kannst sowohl organischen als auch anorganischen Dünger hinzufügen. Organischer Dünger umfasst Pflanzendünger, Tiermist, Geflügelmist und getrocknete Gartenabfälle. Bei anorganischem Dünger kannst du Dünger hinzufügen, der NPK und Mineral-Ionen enthält.
Wann solltest du Weinreben düngen?
Die Weinrebe muss zweimal gedüngt werden, bevor die Düngung nicht mehr erforderlich ist. Im Frühjahr, wenn sich die Rebe von der Ruhephase erholt hat, musst du zweimal im Monat düngen. Dann gibst du den Dünger in den Boden, wenn er anfängt, Blüten zu bilden. Dünge die Rebe 3 bis 4 Wochen vor dem Eintreffen des Herbstes.
Wie pflege ich meine Weinrebe?
Um die Weinrebe zu pflegen
- Gieße die Pflanzen regelmäßig.
- Gib der Weinrebe Dünger zu.
- Schneide die Weinrebe richtig zurück.
- Die Weinrebe sollte nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen Pflanzen angebaut werden.
Wie oft düngst du Trauben?
Du kannst die Trauben im Frühjahr und vor dem Herbst düngen. In dieser Zeit solltest du zwei Mal im Monat düngen.
Wie viel Wasser braucht eine Weinrebe?
Weinrebenpflanzen brauchen viel Wasser. Du kannst die Pflanze jede Woche mit bis zu 10 Litern Wasser versorgen.
Kann ich Hornspäne zu den Weinstöcken geben?
Ja, du kannst Hornspäne zu den Weinstöcken geben. Sie sind eine organische Düngerquelle, die du den Pflanzen zufügen kannst.
Referenzen
- Reben düngen – So wird’s gemacht. https://www.gartentipps.com/weinreben-duengen-so-wirds-gemacht.html
Dünge die Reben ausgewogen – so machst du es richtig. https://www.gartenjournal.net/weinreben-duengen