In diesem Blog geht es um das Thema „Wie entsteht ein Wasserkopf bei einem Baby?“ Was sind die Symptome eines Wasserkopf-Babys, wie wird er diagnostiziert und wie kann er behandelt werden.
Wie entwickelt sich ein Wasserkopf bei einem Baby?
Hydrocephalus ist ein anderer Name dafür. Er kann erworben oder angeboren sein.
- Das Körpergewebe, das an die Hirnkammern grenzt, produziert Liquor (Nervenwasser).
- Wenn ein Ungleichgewicht zwischen der Bildung von Liquor und der Aufnahme von Liquor in den Blutkreislauf besteht, entwickelt sich ein Hydrocephalus. Eine weitere mögliche Ursache ist eine Liquorobstruktion.
- Die Ventrikel, also die Hohlräume im Gehirn, werden dadurch mit Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit überfüllt, und die Hirnflüssigkeit kann nicht mehr entweichen. Infolgedessen vergrößern sich die Ventrikel und der Druck in der Umgebung des Gehirns steigt.
- All das führt dazu, dass der Kopf des Babys anschwillt, der Kopf größer wird und sich Wasser einlagert.
Was sind die Ursachen für einen Wasserkopf bei einem Baby?
Wasserkopf kann durch angeborene oder erworbene Ursachen verursacht werden.
Die angeborenen Ursachen sind
- Angeborene Tumore oder Arachnoidalzysten.
- Dandy-Walker-Missbildung
- Eine angeborene Aquäduktstenose behindert den Fluss der Liquorflüssigkeit.
- Intrauterine Infektionen wie Röteln, Toxoplasmose, Syphilis und Cytomegalovirus während der Schwangerschaft können Entzündungen im fötalen Hirngewebe verursachen.
- Spina bifida
Erworbener Hydrocephalus ist zurückzuführen auf
- Infektionen des Gehirns wie Meningitis
- Hirntumore
- Intraventrikuläre Hämorrhagie
Die Menge des Liquors in den Ventrikeln kann aus folgenden Gründen erhöht sein,
- Eine teilweise Blockade des Liquorflusses ist eine häufige Ursache für eine erhöhte Flüssigkeitsmenge. Zwischen den Ventrikeln oder zwischen den Ventrikeln und den Regionen, die das Gehirn umgeben, sind zwei mögliche Orte für diese Verstopfung.
- Aufgrund von Entzündungen und Schwellungen des Hirngewebes, die durch Verletzungen oder Krankheiten hervorgerufen werden, wird der Liquor nicht vollständig absorbiert.
- Es kommt selten vor, dass der Körper mehr Liquor bildet, als vom Blut aufgenommen werden kann.
Was sind die Symptome für ein Wasserkopf-Baby?
Die Symptome eines Hydrocephalus sind leicht zu erkennen, da der Kopf des Babys schnell wächst und einen großen Kopfumfang hat.
- Die vordere Fontanelle ist vorgewölbt. Und die Kopfhautvenen sind geweitet. Aufgrund der zerbrechlichen Schädelknochen bläht sich der Schädel von innen auf wie ein Ballon.
- Es kann zu allgemeinen Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, verändertem Verhalten, Müdigkeit und Reizbarkeit kommen. und Appetitlosigkeit.
- Die Sklera ist über der Iris zu sehen und der Blick nach oben ist gelähmt, was als Sonnenuntergangszeichen bekannt ist.
- Krampfanfälle
- Der Körper des Säuglings ist starr und zuckend, zuerst in den unteren Gliedmaßen und dann im Oberkörper. Dies wird durch die Dehnung der motorischen Fasern in der Nähe der Hirnkammern verursacht.
Was sind die Symptome für einen Wasserkopf bei Kleinkindern?
Die Symptome und Anzeichen für einen Wasserkopf bei Kleinkindern und Kindern sind wie folgt,
Körperliche Anzeichen und Symptome
- Kopfschmerzen
- Erbrechen
- Abnorme Augenbewegungen
- Schlechter Appetit
- Schläfrigkeit
- Verschwommene Sicht
- Häufiger Urinabgang
- Übelkeit
- Instabiles Gleichgewicht
- Schlechte Koordination
- Verlust der Kontrolle über die Blase
- Zunahme der Kopfgröße
- Verhaltensänderungen
- Reizbarkeit
- Eine Verschlechterung der schulischen Leistungen
- Veränderung der Persönlichkeit
- Verzögertes Gehen oder Sprechen
Wie wird ein Wasserkopf bei einem Baby diagnostiziert?
Ein Wasserkopf-Baby kann wie folgt diagnostiziert werden,
Neurologische Untersuchung
- Um die Reflexe und die Muskelkraft zu bewerten
- Überprüfe das Gleichgewicht und die Koordination.
- Überprüfe das Gehör, die Sehkraft und die Augenbewegungen.
- Untersuche die Stimmung und die psychische Gesundheit.
Laboruntersuchungen
- Säuglinge werden zunächst mit Ultraschall untersucht, da es sich um eine unkomplizierte Technik handelt. Das Ultraschallgerät wird auf den weichen Punkt oder die Fontanelle des Kopfes des Babys gelegt.
- Die Erkennung eines Wasserkopf-Babys bei den üblichen Schwangerschaftsuntersuchungen ist auch mit Ultraschall möglich.
- Während der MRT-Untersuchung wird ein Magnetfeld verwendet, um Bilder des Gehirns des Kindes zu erstellen. Der überschüssige Liquor ist auf den Aufnahmen als erweiterte Ventrikel zu erkennen. Außerdem können so die zugrunde liegenden Krankheiten oder Zustände festgestellt werden, die die Ursache für den Wasserkopf des Kindes sind. Für die MRT-Untersuchung brauchen die Kinder nur ein leichtes Beruhigungsmittel.
- Eine CT-Untersuchung wird nur bei Notfalluntersuchungen eingesetzt, da sie schnell und schmerzlos ist.
- Bei der Ultraschalluntersuchung können vergrößerte Herzkammern festgestellt werden, die bei der Schwangerschaftsvorsorge zur Diagnose eines Wasserkopfes verwendet werden.
Wie wird ein Wasserkopf-Baby behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache des Hydrocephalus. Hydrocephalus kann nicht geheilt werden, aber seine Symptome können behandelt werden. Das grundlegende Ziel ist es, einen erhöhten Hirndruck zu verhindern und zu senken.
- Der Einsatz von Medikamenten in der medizinischen Therapie reduziert die Menge des produzierten Liquors.
- Studien zufolge wird bei dem chirurgischen Eingriff ein ventrikuloperitonealer Shunt zwischen der Bauchhöhle des Babys und den Hirnventrikeln angelegt.
Shunt Operation
Bei der Shunt-Operation wird ein schmaler Schlauch, ein sogenannter Shunt, in das Gehirn des Babys eingeführt. Die überschüssige Liquorflüssigkeit im Gehirn des Kindes wird durch den Shunt geleitet und landet normalerweise im Bauchraum. Von dort nimmt das Blut diese Flüssigkeit auf.
- Die Beweglichkeit und der Fluss des Liquors werden durch ein Ventil im Inneren des Shunts reguliert, um einen schnellen Abfluss zu verhindern. Unter der Kopfhaut des Babys kannst du das Ventil und den Shunt fühlen.
- Ein Gehirnchirurg führt diesen Eingriff durch. Das Kind muss einige Tage im Krankenhaus bleiben, damit die Unversehrtheit des Shunts und alle postoperativen Probleme überwacht werden können.
- Wenn die Ursache für den Hydrocephalus nicht festgestellt werden kann
Das Kind braucht sein ganzes Leben lang einen Shunt, um den Ventrikeldruck unter Kontrolle zu halten.
- Der Shunt muss regelmäßig auf Infektionen, abweichende Drainagemuster, mechanische Probleme und Blockaden beobachtet werden. Das Kind benötigt Physiotherapie und Rehabilitation, um seine Entwicklung zu fördern.
Was sind die Probleme mit einem Shunt?
Ein Shunt kann eine Fehlfunktion haben, und Studien haben gezeigt, dass bei bis zu 40 % der Shunts im ersten Jahr nach der Operation Probleme auftreten.
- Manchmal ist der Shunt so klein, dass er gegen einen größeren ausgetauscht werden muss, wenn das Kind älter wird. Wenn ein Shunt implantiert wird, kann es zu Blutungen kommen, die zu Nervenproblemen wie Lähmungen auf einer Körperseite führen können.
- Die Verstopfung des Shunts ist eine sehr schwerwiegende Nebenwirkung des Shunts, da sie zu einer Zunahme der Hirnflüssigkeit und zu dauerhaften Hirnschäden führen kann. Um die Verstopfung zu beseitigen, ist eine dringende Operation erforderlich.
- Bei einem von fünf Kindern besteht das Risiko einer Shunt-Infektion, die sehr häufig auftritt. Nach einer Shuntoperation tritt die Infektion häufig in den ersten Monaten auf.
- Das Kind kann auch Rötungen entlang der Shuntlinie, Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen haben. Die Infektion des Babys muss mit Antibiotika behandelt werden.
Was ist eine Ventriculocisternostomie?
Ein Neuroendoskop, auch bekannt als Hirnendoskop, wird während einer Ventrikulozisternostomie, einem minimal-invasiven endoskopischen Verfahren, verwendet, um die Ventrikel oder Kammern, die den Liquor beherbergen, zu untersuchen.
- Bei einigen Arten von Hydrocephalus wird am Boden der dritten Liquorkammer ein Loch (Stoma) angelegt, damit der Liquor in die Bereiche um das Gehirn und das Rückenmark abfließen kann.
- Dadurch wird der Hydrocephalus verringert und der Liquorkreislauf wieder geöffnet.
- Nur einige wenige Formen des Hydrocephalus können mit dieser Technik behandelt werden, wofür Kinderneurochirurgen mit spezieller Ausbildung erforderlich sind.
Was sind die Folgen eines Hydrocephalus?
Insgesamt ist jede Situation sehr unterschiedlich, wenn es um die Auswirkungen eines Wasserkopfes geht. Während viele Kinder mit Wasserkopf völlig normal aufwachsen, leiden einige von ihnen unter Hirnschäden und daraus resultierenden Schwierigkeiten.
- Die zugrundeliegende Krankheit und der Schweregrad der Erkrankung bestimmen die Prognose für die motorischen Fähigkeiten und die geistige Intelligenz des Kindes.
- Krampfanfälle, schwere neurologische Probleme, Leistungseinbußen und geringfügige Einschränkungen sind nur einige der vielen sehr unterschiedlichen Auswirkungen, die ein Wasserkopf verursachen kann.
- Die wichtigsten Behinderungen sind intellektuelle Beeinträchtigungen, motorische Schwierigkeiten, Spastizität, Koordinationsprobleme und Sehstörungen, die durch eine Atrophie des Sehnervs aufgrund des erhöhten Drucks verursacht werden.
- Die intellektuellen Defizite eines Kindes sind vielleicht nicht so schlimm wie seine motorischen Fähigkeiten.
- Auf jeden Fall ist es wichtig, so früh wie möglich mit der Beratung zu beginnen. Ein Baby mit Hydrocephalus kann sich normal entwickeln, wenn es früh genug behandelt wird.
Fazit
In diesem Blog haben wir die Ursachen eines Wasserkopf-Babys, die Symptome, die Behandlung und die langfristigen Folgen besprochen.
Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, lass es uns bitte wissen.
Häufig gestellte Fragen. Wie entwickelt sich ein Wasserkopf bei einem Baby?
Was sind die Risikofaktoren für ein Wasserkopfbaby?
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Baby einen Hydrocephalus entwickelt, hängt von einigen Variablen ab.
- Geburt vor der Geburt. Bei diesen Säuglingen besteht ein höheres Risiko für Hirnblutungen, die schließlich zu einem Wasserkopf führen können.
- Ein Hydrocephalus kann auch bei Neugeborenen mit angeborenen Defekten wie der Arnold-Chiari-Malformation und dem Dandy-Walker-Syndrom auftreten
- Säuglinge mit Spina bifida, einer Fehlbildung der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Aufgrund der schlechten Liquoraufnahme bekommen viele Säuglinge auch einen Wasserkopf.
Warum müssen Wasserkopfbabys dringend behandelt werden?
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Kind normal entwickeln wird, hängt davon ab, wie schnell das Wasser im Schädel entdeckt wird. Für eine kurze Zeit kann die Schädeldecke des Babys wieder gedehnt werden, da sie die Fähigkeit hat, den Folgen des erhöhten Kopfdrucks entgegenzuwirken.
Ohne Behandlung kann er tödlich sein und Druck auf den Hirnstamm ausüben, was zu Atemstillstand führen kann. Wenn die Behandlung eines Wasserkopf-Babys verzögert wird, besteht die Gefahr einer Beeinträchtigung und des Todes.
Kann ein Wasserkopf-Baby vollständig geheilt werden?
Ein Wasserkopf-Baby kann nicht vollständig geheilt werden. Um dem Kind ein normales Leben zu ermöglichen, wird die zugrundeliegende Ursache, wenn irgend möglich, geheilt und der Wasserkopf behandelt. Der Schweregrad der ursprünglichen Hirnschädigung durch die Grunderkrankung beeinflusst ebenfalls das Ergebnis.
Was sind die langfristigen Komplikationen eines Wasserkopf-Babys?
Die langfristigen Folgen können sein
- Speicherprobleme
- Epilepsie und Krampfanfälle
- Schwierigkeiten beim Lernen haben
- Körperliche Koordinationsprobleme
- Die Aufmerksamkeitsspanne verringert sich
- Probleme mit Sprechen und Sprache
- Verschiedene Sehprobleme, wie Blinzeln oder Sehschwäche
- Es werden keine organisatorischen Fähigkeiten entwickelt.
Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Wasserkopf-Babys?
Die Überlebenschancen sind sehr gering, wenn die Krankheit nicht behandelt wird. Die zugrunde liegende Krankheit, ihre Schwere und der Grad der bereits eingetretenen Hirnschädigung beeinflussen die Lebenserwartung eines Menschen. Komplikationen verursachen etwa 50 % der behandelten Todesfälle bei Kindern vor dem dritten Lebensjahr.
Referenzen:
Hydrozephalus (Wasserkopf)
http://www.kinderneurochirurgie-leipzig.de/schwerpunkte/hydrocephalus/
Kahle KT, Kulkarni AV, Limbrick DD Jr, Warf BC. Hydrocephalus bei Kindern. Lancet. 2016 Feb 20;387(10020):788-99
Tully HM, Dobyns WB. Infantiler Hydrozephalus: ein Überblick über Epidemiologie, Klassifizierung und Ursachen. Eur J Med Genet. 2014 Aug;57(8):359-68.
Estey CM. Kongenitaler Hydrozephalus. Vet Clin North Am Small Anim Pract. 2016 Mar;46(2):217-29