In diesem ausführlichen Leitfaden befassen wir uns mit dem Thema „Wie man einen Lichtschacht mit Pflanzen gestaltet“. Der Leitfaden enthält detaillierte Informationen über den Anbau von Pflanzen in einem Lichtschacht. Wie wählt man Pflanzen für den Anbau in einem Lichtschacht aus? Wie baut man Pflanzen in einem Lichtschacht an? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zur Gestaltung eines Lichtschachts mit Pflanzen zu beantworten.
Wie gestaltet man einen Lichtschacht mit Pflanzen?
Um eine tolle Bepflanzung am Lichtschacht zu erhalten, solltest du die folgenden Schritte beachten:
- Gestalte den Lichtschacht richtig.
- Sorge dafür, dass das überschüssige Wasser abfließen kann.
- Wähle die Pflanzen nach der Verfügbarkeit von Licht aus.
- Bereite den Boden am Lichtschacht vor.
- Züchte die Pflanzen.
- Pflege die Pflanzen ordnungsgemäß.
Ein Lichtschacht sorgt für Licht und Belüftung in den Kellerräumen. Und er darf nicht unbemerkt bleiben. Du solltest den Lichtschacht richtig gestalten, damit du eine schöne Aussicht hast, wenn du nach draußen schaust. Anstatt nur polierte Fliesen zu verwenden, um einen luxuriösen Blick auf den Lichtschacht zu ermöglichen, ist es besser, auf Grün zu setzen. Pflanzen bringen immer ein Gefühl der Ruhe, reinigen die Luft und bringen dir die Natur nahe. Deshalb solltest du den Lichtschacht mit Pflanzen dekorieren.
Du bekommst eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du einen Lichtschacht mit Pflanzen in deinem Haus gestalten kannst.
Schritt 1: Gestalte den Lichtschacht
Das Erste, was du für einen perfekt geformten bepflanzten Lichtschacht brauchst, ist ein perfektes Design. Wenn du den Lichtschacht bereits entworfen hast, solltest du mit der Bepflanzung fortfahren. Wenn der Lichtschacht hingegen nicht vorgeplant ist, solltest du ihn wie eine Treppe in Form einer Schräge gestalten. So gestaltest du die Seiten eines Lichtschachts
- Stecke kleine Bambusstäbchen in die Erde.
- Pflastere die Seiten des Lichtschachts mit Betonsteinen.
- Lege runde Steine an die Seiten, um den Boden zu fixieren und das Regenwasser in den Boden abfließen zu lassen.
Wenn du sie hingegen als Treppe gestaltest, musst du die senkrechten Wände richtig pflastern, damit der Boden nicht erodiert.
Schritt 2: Bereite den Boden am Lichtschacht vor
Die Erde am Lichtschacht kann nicht immer wieder aufgefüllt werden. Bevor du also die Pflanzen anbaust, füge dem Boden eine ausreichende Menge an organischem Kompost hinzu. Pflüge den Boden und füge dem Boden organischen Kompost hinzu. Mische den Boden gründlich und verteile die Nährstoffe gleichmäßig im Boden.
Schritt 3: Lass die Pflanzen im Lichtschacht wachsen.
Pflanze kleine blühende Pflanzen wie Geranien, Petunien, Gänseblümchen, Lilien und Kamille am Boden des Lichtschachts. Baue keine hohen Pflanzen am Boden des Lichtschachts an. Dadurch wird verhindert, dass Licht durch das Fenster ins Haus fällt.
Du kannst auch kleine Gräser am Boden des Lichtschachts anbauen. Oben und in der Mitte kannst du Pflanzen anbauen, die volle Sonne brauchen. Es ist jedoch besser, kleinwüchsige blühende Pflanzen anzubauen. Zu diesen Pflanzen gehören Sonnenhut, Alyssum, Glockenblume, Kriechender Phlox, Wiesenschaumkraut, Berg-Sandkraut, Sonnenrose, winterharte Geranien, Coreopsis, Viola cornuta, Taubnessel und Immergrün. Diese Pflanzen wachsen nicht sehr hoch und bringen wunderschöne Blüten hervor.
Sobald der Boden vorbereitet ist, kannst du die Blumen pflanzen.
- Kaufe die blühenden Pflanzen und Gräser in einer nahegelegenen Gärtnerei.
- Grabe Löcher in die Erde und nimm die Pflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen.
- Setze die Wurzeln der Pflanzen in das Loch und bedecke sie mit Erde. Die Pflanzen dürfen nicht zu dicht beieinander stehen; es muss Platz zwischen ihnen sein.
- Wiederhole den Vorgang für alle Pflanzen und setze sie in die Erde.
- Gieße die Pflanzen. Achte darauf, dass die Pflanzen an der Basis im Schatten oder in der prallen Sonne wachsen und blühen können.
Schritt 4: Halte die Pflanzen in gutem Zustand.
Sorge für die richtige Pflege der Pflanzen. Der Boden darf nicht trocken oder staunass sein. Gieße die Pflanzen zweimal am Tag, morgens und abends. Die abgestorbenen und vertrockneten Pflanzenteile müssen sorgfältig entfernt werden. Schneide das Gras und die Zweige der Pflanzen, um ihnen eine regelmäßige Form zu geben. Achte darauf, dass die Pflanzen nicht zu dicht werden und unbehandelt wirken. Das hat einen negativen Einfluss auf den Betrachter.
Fazit
In diesem ausführlichen Leitfaden behandeln wir erfolgreich das Thema „Wie man einen Lichtschacht mit Pflanzen gestaltet“. Ein Lichtschacht muss genau wie andere Teile des Hauses richtig gepflegt werden. Und es ist besser, Pflanzen um die Lichtschächte herum zu pflanzen, denn die Pflanzen bringen uns der Natur näher und reinigen die Atmosphäre. Du kannst den Lichtschacht sowohl in Schräglage als auch in Treppenlage gestalten. Auch blühende Pflanzen, Gräser und Sukkulenten können im Lichtschacht gepflanzt werden. Wenn du Fragen zur Gestaltung eines Lichtschachts mit Pflanzen hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie gestaltet man einen Lichtschacht mit Pflanzen?
Kann ich hohe Pflanzen um den Lichtschacht herum anbauen?
Das hängt davon ab, ob der Lichtschacht noch Licht in den Keller lassen kann oder nicht. Wenn der Lichtschacht zu hoch ist, würde die Höhe der Pflanzen das Licht blockieren. Es ist auch keine gute Idee, Pflanzen zu hoch zu pflanzen.
Wie sorgt man für eine Entwässerung am Lichtschacht?
Du brauchst die Hilfe eines Klempners, um den Lichtschacht zu entwässern. Der Lichtschacht muss einen ordnungsgemäßen Abfluss haben, damit sich das Wasser nicht am Boden ansammelt. Das Wasser dringt durch das Fenster in die Wohnung ein, wenn kein ordnungsgemäßer Abfluss vorhanden ist.
Kann ich Sukkulenten am Boden des Lichtschachts pflanzen?
Ja, du kannst Sukkulenten am Boden des Lichtschachts pflanzen. Die Pflanzen, die lieber im Schatten wachsen, können am Boden des Lichtschachts gepflanzt werden. Die meisten Sukkulenten sind tolerant gegenüber Wetterextremen und eignen sich für den Anbau am Boden des Lichtschachts.
Wann sollen die Pflanzen im Lichtschacht gedüngt werden?
Die Zugabe von Dünger richtet sich nach dem Nährstoffbedarf der Pflanzen. Die meisten blühenden Pflanzen sind nicht besonders nährstoffbedürftig. Einige Pflanzen bevorzugen jedoch Nährstoffe im Boden. Es ist jedoch besser, dem Boden zu Beginn Nährstoffe und Dünger hinzuzufügen. Es wäre schwierig, Dünger hinzuzufügen, wenn die Pflanzen erst einmal richtig gewachsen sind.
Wenn die Pflanzen von Zeit zu Zeit Dünger benötigen, kannst du Flüssigdünger zugeben, der sich leicht ausbringen lässt und dessen Nährstoffe für die Pflanzen leicht verfügbar sind.
Ich möchte insektenabwehrende Pflanzen zusammen mit blühenden Pflanzen anbauen. Kannst du mir sagen, welche insektenabwehrenden Pflanzen sich für den Anbau zusammen mit blühenden Pflanzen eignen?
Das sind die 7 besten Insekten- und Insektenabwehrpflanzen:
- Zitronengras
- Lavendel
- Ringelblume
- Kapuzinerkresse
- Rosemary
- Basilikum
- Minze
Es ist eine gute Idee, neben blühenden Pflanzen auch insektenabweisende Pflanzen anzubauen. Insekten wie Mücken und Käfer sammeln sich um die Pflanzen und stören sie. Außerdem können sie auch Krankheiten verbreiten. Die insektenabweisenden Pflanzen halten die schädlichen Insekten also gut vom Licht fern.
Ist es besser, einjährige Pflanzen oder mehrjährige Pflanzen in der Nähe des Lichtschachts anzubauen?
Es ist besser, mehrjährige blühende Pflanzen in der Nähe einer Lichtquelle anzubauen. Die Pflanzen können mehr als 2 Wachstumsjahre überleben, während einjährige Pflanzen nach der Samenbildung innerhalb eines Jahres absterben. Wenn du das Design und die Anordnung der Pflanzen jedes Jahr ändern möchtest, sind einjährige Pflanzen eine gute Wahl. Allerdings kannst du die Anordnung der Pflanzen ändern, wenn du mehrjährige Pflanzen anbaust. Wenn du aber möchtest, dass die Pflanzen über einen längeren Zeitraum wachsen, ohne dass sie verändert werden, sind mehrjährige Pflanzen eine gute Wahl.
Referenzen
- 15 perfekte niedrig wachsende Stauden. https://www.gardenloversclub.com/plant-finder/perennials/low-growing-perennials/