In diesem Blog erklären wir „Wie viel wiegt das Baby in der 35. Schwangerschaftswoche? Außerdem werden wir erörtern, wie sich das Baby entwickelt und welche körperlichen Veränderungen die Mutter in dieser Woche erfährt.
Wie hoch ist das Gewicht des Babys in der 35. Schwangerschaftswoche?
Studien zufolge wiegt das Baby in der 35. Woche etwa 2,4 kg (5,3 bis 5,5 Pfund) und misst 46,2 cm vom Scheitel bis zur Ferse (18 Zoll). Das ist etwa so groß wie zwei Bananen und wiegt ungefähr so viel wie eine Honigmelone. In den kommenden Wochen wird das Baby weiter zunehmen und jeden Tag etwa 30 g mehr wiegen.
Das Baby nimmt an Gewicht zu, was dazu beiträgt, dass es bei der Geburt die richtige Temperatur hat. Das heranwachsende Kind ist im Mutterleib eingepfercht, bewegt sich aber trotzdem noch.
Was verändert sich beim Baby in der 35. Schwangerschaftswoche?
Die Organe des Babys haben sich in den letzten Wochen entwickelt, aber auch kurz vor der Geburt finden noch einige interessante Entwicklungen beim Baby statt.
Entwicklung des Saugreflexes
Der Säugling trainiert gerade den Saugreflex, weil er sich zum Stillen bald an der Brust festhalten muss.
Die fötale Position des Babys
Um sich für die Geburt in Position zu bringen, beginnt das Baby jetzt, sich tief im Becken zu positionieren. Da das Baby gegen deine Lunge drückt, könntest du dich kurzatmig fühlen.
Da das Baby groß ist, schwimmt es nicht mehr in der Gebärmutter, sondern bleibt dicht an der Gebärmutterwand. Das Kind wird sich aber weiterhin bewegen und seine Position verändern.
Schafft Wach- und Schlafphasen
Der Säugling beginnt etwa in der 35. Schwangerschaftswoche, Schlaf- und Wachphasen zu entwickeln. Wenn der Säugling wach ist, öffnen sich seine kleinen Augen, und wenn er schläft, schließen sie sich. Zu diesem Zeitpunkt sind die Augen des Babys blau, aber nach der Geburt, wenn das Licht sie einfängt, beginnt sich ihre Farbe zu entwickeln.
Die Zähne und der Kiefer des Babys wachsen.
In der 35. Schwangerschaftswoche entwickelt der Kiefer des Babys auch Knochen und die Grundlage für die Zahnschmelzproduktion. Diese Woche markiert auch den Beginn der zukünftigen Zahnentwicklung des Babys.
Das Wachstum der Fingernägel
Das Baby kann jetzt mit seinen Fingernägeln kratzen, weil sie über die Fingerkuppen hinausgewachsen sind.
Die Nierenentwicklung des Babys
In der 35. Schwangerschaftswoche sind die Nieren des Babys voll entwickelt und produzieren nun sterilen Urin, der ins Fruchtwasser gelangt. In dieser Woche werden sich auch die Hoden absenken, wenn das Baby ein Junge ist.
Modifikationen des Fruchtwassers
Der Urin des Babys befindet sich jetzt im Fruchtwasser, das als Leitung für den Austausch von Nährstoffen zwischen Mutter und Fötus dient.
.
Die Körperfettverteilung des Babys.
Der Großteil des Gewichts des Babys in der 35. Woche besteht aus Fettgewebe, das es dem Neugeborenen nach der Geburt ermöglicht, seine Körpertemperatur zu regulieren. Auch die Schulter des Babys hat zu diesem Zeitpunkt bereits eine beachtliche Menge an Fett, das während der Wehen als Polster dient.
System der Verteidigung
Das Immunsystem des Säuglings wächst ebenfalls und wird bald autark sein. Das Immunsystem eines Neugeborenen ist extrem empfindlich, bis es sich entwickelt und ausgereift ist. Die Antikörper der Mutter werden entweder während der Schwangerschaft über die Plazenta oder nach der Geburt über die Muttermilch auf das Kind übertragen.
Nach der Geburt entwickelt sich die Immunität des Säuglings allmählich, auch wenn es ein paar Monate dauert, bis sie voll entwickelt ist.
Was verändert sich im Körper der Mutter in der 35. Schwangerschaftswoche?
Es sind nur noch wenige Wochen deiner Schwangerschaft, und dann hast du das Baby im Arm. Aufgrund der Größe des Babys und der Belastung des Brustkorbs könntest du anfangen, dich unwohl zu fühlen. Eine Gewichtszunahme ist bis zum Ende der Schwangerschaft noch möglich.
- Die Gebärmutter hat sich um fast das Tausendfache vergrößert und befindet sich jetzt direkt unter dem Brustkorb, was das Sitzen und Atmen erschwert. Bis zum Tag des Fälligkeitstermins deiner Schwangerschaft nimmst du vielleicht noch etwa 230 g pro Woche zu.
- Während es seine Reserven aufbaut, sammelt dein Baby gerade Eisen aus deinem Körper. Der Säugling hat genug Vorräte, um eine Zeit lang durchzuhalten. Sowohl während der Schwangerschaft als auch nach der Geburt musst du mehr Eisen zu dir nehmen.
- Vielleicht fühlst du dich jetzt, wo sich die Schwangerschaft dem Ende zuneigt, müder, was mit dem Gewicht des Babys und den geringen Eisenreserven in deinem Körper zusammenhängen könnte.
- Es ist ratsam, eisenreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Spinat und Hülsenfrüchte zu verzehren. Frischer Orangensaft erhöht die Menge an Eisen, die aus der verzehrten Nahrung aufgenommen wird.
Was sind einige Symptome, die eine Mutter in der 35. Schwangerschaftswoche spüren kann?
Einige Symptome, die bei der Mutter auftreten können, sind,
Häufiges Urinieren
Du wirst häufiger auf die Toilette gehen müssen, weil der Kopf deines Babys einen starken Druck auf deine Blase ausübt. Die Mutter muss sich entspannen, denn das kann zu jeder Tages- und Nachtzeit passieren. Sobald das Baby geboren ist, ist es vorbei.
Braxton-Hicks-Kontraktionen
Falsche Wehen, wie sie im Volksmund genannt werden, sind häufig und treten am Ende der Schwangerschaft auf. Dein Körper übt die Geburt, bevor sie tatsächlich eintritt. Da sie in dieser Woche in das Becken hinabsteigen, kann sich dein Bauch weiterhin hart anfühlen.
Wenn du jedoch feststellst, dass sich die Wehen verstärken, häufiger auftreten, länger andauern und von Ausfluss begleitet werden, solltest du dich sofort an deinen Arzt wenden.
Dickflüssiger Scheidenausfluss
Der Schleimpfropf, der deine Gebärmutterhalsöffnung abschirmt, kann erodieren, wenn du einen dicken Scheidenausfluss spürst. Normalerweise tritt der Schleimpfropf aus, bevor die Wehen einsetzen, bei manchen Müttern kann dies aber auch schon bis zu zwei Wochen vorher der Fall sein.
Das muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Wehen sofort einsetzen, also mach dir keine Sorgen und sag dem Arzt Bescheid.
Neigung zum Urinverlust
Harninkontinenz, die im letzten Schwangerschaftsdrittel typisch ist, kann einige Mütter betreffen. Wenn du lachst, hustest oder niest, können ein paar Tröpfchen Urin austreten, weil das Baby auf die Blase drückt.
Wenn es häufig vorkommt, keine Panik; eine Einlage kann in der Unterhose aufbewahrt werden, um ruinierte Kleidung zu verhindern. Nachdem das Baby geboren ist, verschwinden diese Symptome wieder.
Unsicher und unbeholfen werden
Aufgrund der Größe des Babys kannst du ungeschickt werden und das Gleichgewicht verlieren. Sei vorsichtig, wenn du gehst, besonders wenn du Treppen hoch- und runtergehst.
Hämorrhoiden oder Krampfadern haben
Sie wachsen, weil die Gebärmutter der Mutter gegen ihren Unterkörper drückt. Nach der Entbindung werden sie sich wieder zurückbilden, also mach dir keine Sorgen.
Sodbrennen
Da die Gebärmutter und das wachsende Baby zusätzlichen Druck auf deinen Magen ausüben, kannst du auch Sodbrennen bekommen. Außerdem kann es aufgrund der verlängerten Magenentleerung zu Säure und Sodbrennen kommen.
Als Folge des Refluxes kann es zu Übelkeit, Druck im Oberbauch, Halsschmerzen und nächtlichen Schlafstörungen kommen.
Atembeschwerden
Atemprobleme werden durch die Belastung des Brustkorbs und der Lungen verursacht, wenn sich das Baby in Richtung Becken bewegt. Die Atmung wird leichter, wenn das Baby weiter nach unten geht, weil das Zwerchfell und die Lungen mehr Platz haben.
Haut und Haare
Haare und Haut
Außerdem kannst du beobachten, dass die Haut fettiger und verfärbter ist und dass die Haare dicker und glänzender geworden sind. Andere bekommen vielleicht Chloasma, das sind braune Hautflecken, oder dunklere Haut im Gesicht.
Was sind einige Tipps für Mütter, die in der 35. Woche schwanger sind?
Hier sind ein paar Tipps,
- Um Spannungen und Ängste in letzter Minute zu vermeiden, ist das Krankenhauspaket immer bereit.
- Trinke den ganzen Tag über ausreichend Wasser, um hydriert zu bleiben.
- Um Verstopfung vorzubeugen, iss mehr Salate, Gemüse und Obst. Nimm mehr Linsen, Spinat, Grünkohl, Beeren, Äpfel und andere ballaststoffreiche Lebensmittel zu dir.
- Benutze dein Schwangerschaftskissen, um die Belastung deiner Hüften zu verringern, während du im Bett liegst, und um dir zu helfen, die linke Seitenschlafposition beizubehalten.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, wie hoch das Gewicht des Babys in der 35 Schwangerschaftswoche ist. Wir haben auch besprochen, wie sich das Baby entwickelt und welche körperlichen Veränderungen die Mutter in dieser Woche erlebt.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Wie schwer ist das Baby in der 35. Schwangerschaftswoche?
Was passiert, wenn das Baby in der 35. Schwangerschaftswoche geboren wird?
Wenn das Baby in der 35. Schwangerschaftswoche geboren wird, handelt es sich um eine Frühgeburt. Wenn es Ausfluss oder Unterleibsschmerzen hat, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Welchem Monat entspricht die 35. Schwangerschaftswoche?
Die 35 Schwangerschaftswochen bedeuten, dass es der achte Schwangerschaftsmonat ist und etwa ein Monat bleibt, bis das Baby geboren wird.
Wie kann ich Sodbrennen während der Schwangerschaft vorbeugen?
Kleine Mahlzeiten sollten oft über den Tag verteilt eingenommen werden, um die Verdauung zu fördern.
- Iss deine letzte Mahlzeit wie üblich zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen.
- Du kannst dich von Lebensmitteln wie fettigen Speisen, scharfen Gewürzen, Hülsenfrüchten, Zitrusfrüchten, Essig, Knoblauch, Kaffee, kohlensäurehaltigen Getränken und fleischreichen Mahlzeiten wie Steaks fernhalten, die Säure verursachen.
- Du kannst Mahlzeiten wie Vollkornprodukte, säurearmes Obst, fettarmen Joghurt, Milchprodukte und Gemüse verzehren, die helfen, Säure zu vermeiden. Diese binden die Säure und lindern die Symptome von Sodbrennen.
Referenzen:
Leitfaden zur Schwangerschaft, Woche für Woche. NHS. https://www.nhs.uk/start4life/pregnancy/week-by-week/3rd-trimester/week-35/
Hebammen Gemeinschaftshilfe eV: Geburtsvorbereitung: Kurskonzepte zum Kombinieren. 2. Auflage. Hippokrates. Stuttgart. 2012.
Ernährung und Bewegung in der Schwangerschaft. American Academy of Pediatrics.