Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt?

In diesem kurzen Blog werden wir das Risiko einer Fehlgeburt beschreiben. Außerdem geht es um die Symptome und die Behandlung von Fehlgeburten. Außerdem geht es um die Früherkennung des Risikos einer Fehlgeburt, um Komplikationen und Risiken zu vermeiden. 

Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt?

Eine Fehlgeburt kann viele Gründe haben. Der Grund für häufige Fehlgeburten ist –

  • Weiblich über 35 Jahre alt
  • Genetische/ chromosomale Anomalien
  • Immunologische Störungen wie Asthma, Allergien, autoinflammatorische Syndrome
  • PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom)
  • Auch endokrinologische Erkrankungen wie Diabetes, Schilddrüse, Osteoporose und das Cushing-Syndrom können zu wiederkehrenden Fehlgeburten führen.
  • Embryo bedeutet, dass sich der Embryo nicht richtig entwickelt, wenn die Qualität der Ei- oder Samenzellen schlecht ist.
  • Es gibt ein Problem in der Gebärmutter oder ihre Form ist nicht korrekt.
  • Aber aufgrund von übermäßigem Druck oder Verletzungen besteht die Möglichkeit einer Fehlgeburt.
  • Vorsichtsmaßnahmen nach dem Schwangerschaftsabbruch
  • Versuche erst wieder schwanger zu werden, wenn du mindestens zwei Menstruationszyklen hinter dir hast.
  • Wenn du die Symptome einer Fehlgeburt siehst oder spürst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Wenn es das erste Mal ist, dass du eine Fehlgeburt hast, solltest du sehr vorsichtig sein.
  • Nimm nach dem Abbruch die vom Arzt verschriebenen Medikamente pünktlich ein.
  • Halte dich nach einer Fehlgeburt von Stress fern und versuche gleichzeitig, dein Denken positiv zu halten.
  • Die Frau sollte sich nach der Abtreibung 15 bis 30 Tage lang ausruhen.
  • Nach der Abtreibung solltest du einen Monat lang keine körperlichen Beziehungen haben.
  • Wenn du hohes Fieber hast, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Wenn du Rückenschmerzen hast, kannst du dich ausruhen und wenn die Schmerzen schlimmer werden, solltest du dich von einem Arzt untersuchen lassen.

Suche einen Arzt auf, wenn du Schwangerschaftsreaktionen wie Übelkeit, Blutungen, Schwellungen usw. bemerkst. Es könnte sich um eine Infektion handeln.

Was sind wiederkehrende Fehlgeburten?

Wenn der Fötus vor der 20. Schwangerschaftswoche im Mutterleib stirbt, nennt man das eine Fehlgeburt. Und wenn eine Fehlgeburt 3 oder mehr Mal hintereinander auftritt, nennt man das eine wiederkehrende Fehlgeburt.

Symptome einer Fehlgeburt

  • Unterleibskrämpfe oder Schmerzen.
  • Während der Schwangerschaft kommt es zu Blutungen oder leichten Schmierblutungen aus der Vagina, die von Blutgerinnseln begleitet sind.
  • Extreme Schmerzen im Rücken.
  • Reduzierte Schwangerschaftssymptome wie Schmerzen in den Brüsten, Erbrechen.
  • Aufgrund von wiederholten Fehlgeburten 

Behandlung bei wiederholten Fehlgeburten

Als Maßnahme zur Verhinderung häufiger Fehlgeburten können diese Optionen –

  • Operation: Gebärmutterprobleme werden durch eine Operation behoben.
  • Blutverdünner wie Heparin und Aspirin können eingesetzt werden.
  • Progesteron: Progesteron ist ein Hormon, das für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft benötigt wird, und wird in Form von Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln verabreicht.
  • IVF, d.h. die In-Vitro-Fertilisation, hilft bei der Empfängnis nach einer Fehlgeburt.

IVF – Bei der IVF wird eine Eizelle aus dem Eierstock einer Frau entnommen und in einem Labor mit den Spermien eines Mannes befruchtet. Nach der Befruchtung wird der vorbereitete Embryo in die Gebärmutter der Frau übertragen.

Bei der IVF wählen wir Eizellen und Spermien von guter Qualität aus, aus denen Embryonen von guter Qualität entstehen, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt verringert wird.

Vor der Behandlung wird die genetische/chromosomale Anomalie mit Hilfe von Medikamenten korrigiert und dann kann die Empfängnis durch den Prozess der IVF durchgeführt werden.

Jede Art von immunologischen Problemen, endokrinologischen Störungen oder hormonellen Ungleichgewichten wird vor der IVF-Behandlung kontrolliert.

Behandlungen von Fehlgeburten 

Eine Abtreibung ist ein Problem, das sich keine Mutter, die ihre Kinder liebt, leisten kann. Im Körper einer Frau finden nach einer Abtreibung einige Veränderungen statt. Viele dieser Veränderungen sind den Frauen immer noch nicht bewusst. Im heutigen Alltag arbeiten Frauen Seite an Seite mit Männern, und in einer solchen Situation können sie viele gesundheitliche Probleme haben, besonders während der Schwangerschaft.

Wenn du nach einer Fehlgeburt Fieber hast, ist das Risiko einer Infektion sehr hoch.

Es ist besser, eine Zeit lang auf eine Beziehung zu verzichten. Bei manchen Frauen treten die Symptome ein paar Tage nach der Fehlgeburt wieder auf. In diesem Fall ist es notwendig, sofort einen Arzt aufzusuchen.

Du musst den Test auf Anraten des Arztes durchführen lassen, damit man weiß, dass es doch

Eine Abtreibung ist ein Problem, das sich keine Mutter, die ihre Kinder liebt, leisten kann. Im Körper einer Frau finden nach einer Abtreibung einige Veränderungen statt. Viele dieser Veränderungen sind den Frauen immer noch nicht bewusst. Im heutigen Alltag arbeiten Frauen Seite an Seite mit Männern, und in einer solchen Situation können sie viele gesundheitliche Probleme haben, besonders während der Schwangerschaft.

  • Wenn du nach einer Fehlgeburt Fieber hast, ist das Risiko einer Infektion sehr hoch.
  • Es ist besser, eine Zeit lang auf eine Beziehung zu verzichten. Bei manchen Frauen treten die Symptome ein paar Tage nach der Fehlgeburt wieder auf. In diesem Fall ist es notwendig, sofort einen Arzt aufzusuchen.
  • Du musst den Test auf Anraten deines Arztes durchführen lassen. So kann festgestellt werden, ob es aus irgendeinem Grund zu wiederholten Fehlgeburten kommt.
  • Neben dem täglichen Sport solltest du auf dein Gleichgewicht und eine gesunde Ernährung achten.
  • Lass überhaupt keinen Stress in dein Leben.
  • Mach Yoga und Meditation zu einem Teil deines Lebensstils.
  • Verzichte komplett auf das Rauchen und wenn du es nicht tust, ist das eine gute Sache.
  • Vermeide Strahlung, da sie deine Schwangerschaft beeinträchtigen kann.
  • Halte dich von Krankheiten fern und kümmere dich gut um deine Gesundheit.
  • Vermeide es, Gewichte zu heben und konsultiere dazu deinen Arzt.

Fehlgeburt ist ein Wort, dessen wahre Bedeutung nur die Frauen kennen, die es erlitten haben. Es gibt wiederholte Fehlgeburten, auch wenn man mehrere Male schwanger war. Das liegt daran, dass es einige Faktoren gibt, die eine Fehlgeburt bei der Frau auslösen. Überraschenderweise sind sich die meisten Frauen dessen nicht bewusst.

Wenn es auch nach einer Schwangerschaft immer wieder zu Fehlgeburten kommt, musst du ein wenig Verständnis aufbringen und die Ursache für die Fehlgeburt erkennen, indem du die Symptome erkennst. Wir wollen dir heute einige Gründe nennen, die immer wieder das Risiko einer Fehlgeburt hervorrufen.

Anzeichen für eine Fehlkarriere

  • Viele Frauen entdecken eine Fehlgeburt spät in der Frühschwangerschaft, weil sie denken, dass sie eine späte Periode haben.
  • Das erste Anzeichen für eine Fehlgeburt ist eine Blutung, bei der Blutgerinnsel aus der Vagina austreten.
  • Wenn du in den ersten Monaten der Schwangerschaft Schmerzen und Krämpfe im Unterleib hast, solltest du dich von einem Arzt untersuchen lassen, da dies ein Anzeichen für eine Fehlgeburt sein kann, so eine Studie.
  • Eine Verhärtung der Brust ist auch ein Zeichen für eine Fehlgeburt.

Was sind die Gründe für wiederholte Fehlgeburten?

Das Alter ist auch der Grund

Manche Frauen versuchen aus beruflichen oder anderen Gründen, nach 30 schwanger zu werden, aber es besteht das Risiko einer Fehlgeburt bei einer Schwangerschaft nach diesem Alter. Untersuchungen haben ergeben, dass Frauen, die nach 30 schwanger werden, einige Zeit brauchen, um schwanger zu werden. Nach 24 hingegen wird sie schnell schwanger. In einer solchen Situation ist es wichtig, dass Frauen zum richtigen Zeitpunkt schwanger werden.

PCOD

Wenn der Hormonspiegel im Eierstock einer Frau ansteigt, beginnt der Eierstock, Zysten zu bilden. Dadurch werden jeden Monat große Mengen an Eiern in den Eierstöcken gebildet, was als PCOD bezeichnet wird. Wenn die Zysten nicht rechtzeitig behandelt werden, nehmen sie langsam zu, was sich auf deine Empfängnisfähigkeit auswirkt.

Chromosomale Anomalien

Chromosomenanomalien verursachen Veränderungen in der Struktur der körpereigenen Chromosomen, die innerhalb weniger Tage nach der Empfängnis zu einer Fehlgeburt führen. Wenn eine Frau ein solches Problem hat, sollte sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Bakterielle Infektion

Wenn eine Frau eine Infektion in ihren Fortpflanzungsorganen hat, dann steigt das Risiko einer Fehlgeburt stark an. Mycoplasma hominis und Uriplasma urealyticum sind zwei Bakterien, die bei Frauen Fehlgeburten verursachen. In einer solchen Situation sollten Frauen während der Schwangerschaft besonders auf sich aufpassen.

Anomalien der Gebärmutter

Anomalien der Gebärmutter und ein inkompetenter Gebärmutterhals, wie Myome, Infektionen, strukturelle Probleme wie eine abgelöste Gebärmutter oder eine erweiterte Gebärmutter, erhöhen ebenfalls die Wahrscheinlichkeit häufiger Fehlgeburten. Außerdem sind auch die schwachen Wände der Gebärmutter dafür verantwortlich.

Schwacher Gebärmutterhals

Dies führt auch zu Fehlgeburten bei Frauen, denn wenn das Baby wächst, kann sich der geschwächte Gebärmutterhals öffnen. Bei Frauen kann dieses Problem durch die Geburt, eine Verletzung oder eine Operation verursacht werden. In diesem Fall solltest du einen Arzt aufsuchen.

Schwache Gebärmutter

Untersuchungen haben ergeben, dass viele Frauen sich dieses Problems nicht bewusst sind und sich deshalb nicht rechtzeitig behandeln lassen, wodurch das Risiko einer Fehlgeburt während der Schwangerschaft steigt. Tatsächlich ist die Gebärmutter aufgrund der Schwäche nicht in der Lage, die Eizellen zu verarbeiten, wodurch das Risiko einer Fehlgeburt steigt.

Stress

Stress ist schädlich für schwangere Frauen und kann sogar zu einer Fehlgeburt führen. Tatsächlich wird bei Stress das Hormon Corticotropin im Gehirn ausgeschüttet, das für eine Fehlgeburt verantwortlich ist.

Erhöhtes Gewicht

Das erhöhte Gewicht führt auch zu Fehlgeburten bei der Frau. Es hat sich in vielen Fällen gezeigt, dass selbst wenn die Schwangerschaft bei dicken Frauen gestoppt wird, sie nach ein paar Wochen wieder abgetrieben werden. Darüber hinaus haben fettleibige Frauen auch Probleme bei der Geburt, da die meisten von ihnen einen Kaiserschnitt vornehmen lassen müssen.

Abgesehen davon können auch ein schlechter Lebensstil, Rauchen, Alkohol und Koffein während der Schwangerschaft eine Fehlgeburt verursachen. Frauen müssen ihren Lebensstil ändern, noch bevor sie eine Schwangerschaft planen.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag geht es um die Frage „Wie hoch ist das Risiko einer Fehlgeburt?“ Wir haben verstanden, dass Früherkennung ein Muss ist, um das Risiko einer Fehlgeburt zu vermeiden. Der Artikel beschreibt die Ursachen, Symptome, Risiken und Komplikationen einer Fehlgeburt. 

Referenzen

https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/wir-sollten-offener-ueber-fehlgeburten-sprechen/

https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/komplikationen/fehlgeburt/wie-hoch-ist-das-risiko-einer-fehlgeburt-9870

https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/komplikationen/fehlgeburt/wie-haeufig-sind-fehlgeburten-9871

https://www.eltern.de/schwangerschaft/5-15-woche/fehlgeburt.html

https://rabeneltern.org/index.php/wissenswertes/fehlgeburt-wissenswertes/1359-wie-hoch-ist-das-risiko-fuer-eine-fehlgeburt

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar