In diesem Blog besprechen wir den Östrogenspiegel während einer Schwangerschaft und wie er mit der normalen Funktion des weiblichen Fortpflanzungssystems zusammenhängt.
Wie hoch ist der Östrogenspiegel während der Schwangerschaft?
In der Schwangerschaft gibt es einen Höchststand der lebenswichtigen Hormone. Das gilt auch für Östrogen. Während der Schwangerschaft explodiert der Östrogenspiegel, er kann mit 1000 multipliziert werden! Dieses Hormon erhöht das Blutvolumen, das für die Versorgung des Babys mit Nährstoffen und Sauerstoff benötigt wird. Der Nachteil ist, dass Östrogen zu Wassereinlagerungen führen kann.
Östrogene
Sekretionsmechanismen
In der Frühschwangerschaft wird Östrogen durch den Gelbkörper ausgeschüttet. Nach der 8. Woche wird die Plazenta zur Hauptquelle des mütterlichen Östrogens, insbesondere des Östriols. Auch das Baby spielt eine Rolle bei der Östrogensekretion: Die Nebennieren des Fötus produzieren ein androgenes Hormon, das durch die Plazenta in Östrogen umgewandelt wird.
Seine Rolle
Östrogen hat auch eine entspannende Wirkung auf die verschiedenen Gewebe des Körpers und fördert das Wachstum der Gebärmutter. Sie erhöhen die Herzfrequenz und -leistung sowie die Durchblutung und die Kontraktionsfähigkeit des Herzmuskels. Wie Progesteron sind sie an der Vorbereitung der Brüste auf das Stillen beteiligt. Estriol bewirkt die Synthese von Prolaktin, dem laktogenen Hormon.
Östrogene könnten für das Auftreten von Schwangerschaftsübelkeit mitverantwortlich sein, indem sie eine Überempfindlichkeit des Geruchssinns verursachen. Aber sie haben auch gute Seiten: einen strahlenden Teint, gut durchfeuchtete Haut, seidiges Haar.
Schwangerschaft: ein Schub an wichtigen Hormonen
Ob wir schwanger sind oder nicht, unser Körper produziert ständig Hormone, um seine Funktionen zu regulieren. Während der Schwangerschaft erhöht er die Produktion bestimmter spezifischer Hormone, die er bereits während des Zyklus ausschüttet, wie z. B. Progesteron oder Östrogen. Diese hormonellen Veränderungen ermöglichen die Trächtigkeit, die Entwicklung des Fötus, die Vorbereitung des Körpers auf die Geburt, die Einleitung der Wehen und das Stillen …, aber auch den Schutz vor bestimmten Risiken wie der Stärkung der Blutgerinnung zum Schutz vor Blutungen. Dies ist ein fabelhaftes System, das eine Schwangerschaft ermöglicht.
Schwangerschaftsbeschwerden: Schuld sind die Hormone?
Indem sie diese lebenswichtigen Funktionen erfüllen, können Hormone jedoch bestimmte Beschwerden wie Übelkeit, Müdigkeit … und manchmal auch Krankheiten fördern. Eine Schwangerschaft führt zum Beispiel zu einer leichten Insulinresistenz, so dass der Zucker länger im Blut bleibt und leichter vom Baby verwertet werden kann. Bei manchen Frauen kann dieses System aber auch Schwangerschaftsdiabetes verursachen.
Östrogen: Wachstumshormone
Während der Schwangerschaft wird Östrogen vom Gelbkörper und anschließend von der Plazenta produziert. Als Wachstumsfaktoren regen sie die Produktion neuer Zellen an: die Plazenta, die Brüste oder Haut und Haare, was das strahlende Aussehen mancher Schwangeren erklären könnte.
Auch die Produktion von Melanin (verantwortlich für die Bräunung) wird angekurbelt, was das Auftreten von braunen Flecken auf der Haut, Schwangerschaftsmasken …
Östrogen erhöht auch die Lockerheit der Bänder, so dass sich das Becken weiten kann, um das Baby durchzulassen. Auf der anderen Seite neigen die Gelenke dazu, sich zu bewegen und die Bänder stärker zu belasten, was das Auftreten von Gelenkschmerzen fördern kann.
Nach dem Eisprung erschlaffen die Wände des geplatzten Follikels und in ihnen entwickeln sich Blutkapillaren. Der Follikel verwandelt sich dann in eine Drüse, den Gelbkörper, der verschiedene Hormone abgibt, die für die richtige Entwicklung der Schwangerschaft wichtig sind.
Wenn eine Befruchtung stattgefunden hat, pflanzt sich die Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut ein. Dieses Stadium, das als Einnistung bezeichnet wird, findet etwa 7 Tage nach der Befruchtung statt. Die äußere Zellschicht der Eizelle beginnt dann, das Hormon Choriongonadotropin (HCG) auszuschütten. Der HCG-Spiegel steigt bis zur 8. bis 10. Schwangerschaftswoche sehr schnell an; er verdoppelt sich im Durchschnitt alle 31 Stunden und erreicht um die 10. Im 3. Monat nimmt die HCG-Sekretion sehr stark ab und die Plazenta übernimmt die Aufgabe.
Hormonelle Umwälzung
In den ersten Tagen nach der Befruchtung wird menschliches Choriongonadotropin (HCG) in großen Mengen ausgeschüttet. Es trägt zur Aufrechterhaltung des Gelbkörpers bei. So kann dieser weiterhin Östrogen und Progesteron produzieren, die die Erhaltung des Embryos und das Ausbleiben der Menstruation in den nächsten 9 Monaten ermöglichen. HCG ist sehr bekannt, denn es ist das Schwangerschaftshormon, das bei einem positiven Schwangerschaftstest ausgeschüttet wird. Es ist die große Menge an HCG, die im Allgemeinen zu Übelkeit führt… Glücklicherweise sinkt der HCG-Spiegel ab dem dritten Monat mit der Übelkeit
Wie hoch ist der Hormonspiegel bei schwangeren Frauen?
In der 6. Schwangerschaftswoche kann dein hCG-Schwangerschaftshormonspiegel zwischen 152 und 32.177 IU/L liegen. Was gilt als normaler hCG-Schwangerschaftshormonspiegel in der siebten Woche? In der 7. Schwangerschaftswoche kann dein hCG-Schwangerschaftshormonspiegel zwischen 4.059 und 153.767 IU/l liegen.
Welche Hormone nehmen während der Schwangerschaft zu?
Choriongonadotropin-Hormon (HCG): ein Vorbote der Schwangerschaft. HCG wird in der Frühschwangerschaft von der zukünftigen Plazenta, dem sogenannten Trophoblasten, produziert. Seine Aufgabe? Die Aktivität des Gelbkörpers aufrechtzuerhalten, der das für die Einnistung der Eizelle in der Gebärmutter notwendige Progesteron absondert.
Östrogene Pflicht
Bei jedem Eisprung sind sie im Einsatz. Wenn es zu einer Befruchtung kommt, wird Östrogen – vom Eierstock – in größeren Mengen ausgeschüttet: 20 Mal mehr zu Beginn der Schwangerschaft und 300 Mal mehr am Ende. Deine Brüste schwellen an, sind viel empfindlicher, fast schmerzhaft. Für viele Frauen ist dies das eindeutige Zeichen einer Schwangerschaft! Etwa am 10. Tag nach der Befruchtung produziert der Eierstock kein Östrogen mehr und die Plazenta übernimmt die Aufgabe.
Aber was ist dann die Aufgabe von Östrogen? Zunächst bereitet es die Gebärmutter darauf vor, den Embryo und dann den Fötus aufzunehmen, indem es die Bänder und Sehnen, die sie stützen, weicher macht. So können sie sich dehnen, um die Veränderungen im Körper der zukünftigen Mutter zu begleiten. Östrogenen ist es auch zu verdanken, dass sich die Gebärmutterschleimhaut mit Blut vollsaugt und sich anschickt, das befruchtete Ei zu ernähren. Generell stimulieren sie den weiblichen Organismus und versorgen ihn mit Energie.
Nachteile der Östrogenfreisetzung
Östrogen hat auch Probleme mit Wassereinlagerungen, mit dem Auftreten von Ödemen, weil der venöse Rückfluss weniger gut funktioniert. Östrogen verursacht auch eine größere Empfindlichkeit gegenüber Gerüchen. Diese sind stärker, oder offen gesagt ekelerregend. So können diese Schwangerschaftshormone zusammen mit dem gonadotropen Chorionhormon auch für Übelkeit verantwortlich sein
FAQs
Wenn die Schwangerschaftshormone abnehmen?
Normalerweise nimmt die Rate um den 4. Schwangerschaftsmonat herum allmählich ab, bis zum Ende der Schwangerschaft. Nach der Geburt nimmt das Hormon Beta-HCG im Körper der Frau allmählich ab, bis es ganz verschwindet.
Wann hört die Beta-Rate auf, sich zu verdoppeln?
Dieses Hormon ist von den ersten Tagen der Schwangerschaft an im Blut vorhanden und verdoppelt sich alle zwei bis drei Tage, bis es am Ende des 3. Danach nimmt es bis zur Geburt allmählich ab.
Warum ist der hCG-Spiegel gesunken?
Niedriger HCG-Wert, was bedeutet das? Die Tatsache, dass dein HCG-Spiegel unter der Norm liegt, kann ein Hinweis darauf sein, dass etwas nicht stimmt. Das kann ein Anzeichen für eine Eileiterschwangerschaft sein. Und wenn du Krämpfe und Blutverlust hast, ist es besser, dringend einen Arzt aufzusuchen: Es kann sich um eine Fehlgeburt handeln.
Fazit
In diesem Blog haben wir besprochen, dass Östrogen vom Gelbkörper ausgeschüttet wird. Die Östrogenausschüttung kann sich während der Schwangerschaft um das 1000-fache erhöhen. Dieses Hormon ermöglicht die Erhöhung des Blutvolumens, das für die Versorgung des Babys mit Nährstoffen und Sauerstoff notwendig ist. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://www.schwanger.at/artikel/hormonhaushalt-waehrend-der-schwangerschaft.html
http://www.inne.io/de/blog/article/hormonelle-ver%C3%A4nderungen-w%C3%A4hrend-der-schwangerschaft