Wie hoch ist der TSH-Wert, um Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft zu vermeiden?

In diesem kurzen Blog werden wir den TSH-Wert in der Schwangerschaft beschreiben. Außerdem geht es um die Schilddrüsenhormone und verschiedene Schilddrüsenprobleme wie Hypothyreose und Hyperthyreose, die die Schwangerschaft beeinträchtigen können. Außerdem wird auf die Behandlung und die Ernährung bei Schilddrüsenproblemen eingegangen. 

Wie hoch ist der TSH-Wert, um Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft zu vermeiden?

Ja, es ist wichtig, deinen TSH-Wert für eine gesunde Schwangerschaft unter Kontrolle zu halten. Das Schilddrüsengewebe wird durch TSH nachgewiesen. TSH ist das schilddrüsenstimulierende Hormon 

Nach den auf der NCBI-Website veröffentlichten Forschungsergebnissen sollte der Spiegel des schilddrüsenstimulierenden Hormons (TSH) im ersten Trimester 2,5 mIU/L, im zweiten Trimester 3,0 mIU/L und im dritten Trimester nicht überschreiten. Gleichzeitig sollte dieser Wert im ersten Trimester nicht unter 0,1 mIU/L, im zweiten Trimester nicht unter 0,2 mIU/L und im dritten Trimester nicht unter 0,3 mIU/L liegen.

Die Schwangerschaft gilt als die sensibelste Zeit im Leben einer Frau. Während dieser Zeit besteht das Risiko vieler körperlicher Probleme, von denen eines ein Schilddrüsenproblem ist. Um Schilddrüsenprobleme in der Schwangerschaft zu vermeiden, ist es wichtig, über entsprechende Informationen zu verfügen. Deshalb teilen wir in diesem Artikel von Stylecrase die Ursachen, Symptome und viele wichtige Informationen über die Schilddrüse in der Schwangerschaft, um Frauen zu helfen, Schilddrüsenprobleme in der Schwangerschaft zu vermeiden. 

Was ist die Schilddrüse in der Schwangerschaft?

Die Schilddrüse ist nichts anderes als eine Drüse. Sie sieht aus wie ein Schmetterling und befindet sich im Nacken. Die Aufgabe der Schilddrüse ist es, Schilddrüsenhormone zu produzieren. Dieses Hormon steuert die Geschwindigkeit vieler Körperaktivitäten, z. B. die Kalorienverbrennung und den Herzschlag. Schilddrüsenprobleme entstehen, wenn die Schilddrüse anfängt, zu viel (Hyperthyreose) oder zu wenig Hormone (Hypothyreose) zu produzieren. Gleichzeitig kann dieses Problem auch in der Schwangerschaft auftreten. Im weiteren Verlauf des Artikels findest du detaillierte Informationen zu den Ursachen, Symptomen und der Behandlung von Schilddrüsenproblemen in der Schwangerschaft.

Ursachen für Schilddrüsenerkrankungen während der Schwangerschaft

Die Ursachen für eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft lassen sich anhand ihres Typs unterscheiden, und zwar wie folgt:

Ursachen der Hyperthyreose in der Schwangerschaft:

Die Ursachen für eine Hyperthyreose in der Schwangerschaft, d.h. eine Überproduktion der Schilddrüse, sind

  • Autoimmunerkrankungen wie die Basedowsche Krankheit. Bei Morbus Basedow greift das Immunsystem die Schilddrüse an und veranlasst sie, mehr Schilddrüsenhormone zu produzieren.
  • Ein Anstieg des hCG-Spiegels (hCG – eine Hormonart) aufgrund von starkem Erbrechen und Übelkeit in der Schwangerschaft kann dazu führen, dass mehr Schilddrüsenhormone produziert werden.
  • Verzehr von jodhaltigen Lebensmitteln.
  • Entzündung der Schilddrüse. Das kann durch eine Infektion oder eine Nebenwirkung von Medikamenten verursacht werden.
  • Es kann auch aufgrund von Tumoren in den Eierstöcken passieren.

Ursachen der Hypothyreose in der Schwangerschaft:

Die Ursachen für eine Hypothyreose in der Schwangerschaft, d.h. eine Unterproduktion der Schilddrüse, sind

  • Autoimmunerkrankungen wie die Hashimoto-Krankheit. Bei dieser Krankheit greift das Immunsystem die Schilddrüse an, so dass sie anschwillt und der Prozess der Hormonproduktion gestört wird.
  • Schilddrüsenoperationen, bei denen die Schilddrüse oder eines ihrer Organe entfernt wird.
  • Geburtsbedingte Hypothyreose.
  • Strahlentherapie der Schilddrüse.
  • Nebenwirkungen von Medikamenten.
  • Jodmangel.

Symptome der Schilddrüse während der Schwangerschaft

Wie zu normalen Zeiten können einige Symptome auftreten, wenn die Schilddrüse in der Schwangerschaft vorhanden ist. 

Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion:

Die Symptome der Hyperthyreose sind.

  • Schnelles Herzklopfen
  • Sich müde fühlen
  • Hitzetoleranz
  • Zittern der Hände
  • Körpergewichtsverlust

Es können auch andere Symptome auftreten, wie zum Beispiel:

  • Haarausfall
  • Schwierigkeiten, die Konzentration aufrechtzuerhalten
  • Schwitzen
  • Probleme beim Einschlafen
  • Nervosität
  • Der Hunger kann zunehmen.

Symptome der Hypothyreose:

Die Symptome der Hypothyreose sind:

  • Übermäßige Müdigkeit
  • Kältetoleranz
  • Muskelkrämpfe
  • Schweres Problem mit Verstopfung
  • Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme
  • Trockene Haut
  • Geschwollenes Gesicht
  • Geschwollene Augen
  • Körpergewichtszunahme
  • Niedrige Herzfrequenz

Nach den Symptomen der Schilddrüse in der Schwangerschaft wirst du jetzt wissen, wann eine Schilddrüse in der Schwangerschaft auftreten kann.

Wann tritt eine Schilddrüsenerkrankung in der Schwangerschaft auf?

Schilddrüsenerkrankungen gelten als die zweitgrößte Krankheit nach Diabetes. Dabei können Schilddrüsenprobleme in der Schwangerschaft jederzeit aus verschiedenen Gründen auftreten. 

Nach Untersuchungen, die auf der Website des NCBI (National Center for Biotechnology Information) veröffentlicht wurden, steigt dieses Hormon während der Schwangerschaft um etwa 50 Prozent an (3). Gleichzeitig gibt es keine genauen wissenschaftlichen Untersuchungen darüber, in welchem Trimester der Schwangerschaft es besonders häufig vorkommt. Informationen dazu erhältst du von deinem Arzt oder deiner Ärztin.

Von dieser Drüse werden die Hormone T3 und T4 ausgeschüttet, die den Stoffwechsel steuern. So verbraucht unser Körper Energie. Die Schilddrüsenwerte in der Schwangerschaft sind ein häufiges Problem, und es wird geschätzt, dass 1 von 10 Menschen in Indien dieses Problem hat. Die meisten Menschen leiden an einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose). Eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine Krankheit, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, um den Bedarf des Körpers zu decken. Es gibt aber auch eine andere Krankheit, bei der die Schilddrüse überaktiv wird und mehr Hormone produziert, als der Körper braucht. Dieser Zustand wird Hyperthyreose genannt. Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter zwischen 18 und 35 Jahren leiden häufiger an einer Schilddrüsenüberfunktion als Männer. Wenn eine schwangere Frau an einer Schilddrüsenerkrankung leidet, können bei der Geburt des Kindes viele Probleme auftreten. Mutter und Kind 

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn ich in der Schwangerschaft Schilddrüsenprobleme habe?

Schilddrüsenprobleme in der Schwangerschaft können viele Komplikationen verursachen, wie z.B. eine Fehlgeburt und ein niedriges Geburtsgewicht. Daher sollten die folgenden Erkrankungen mit Schilddrüsenproblemen während der Schwangerschaft sofort vom Arzt angesprochen werden, wie z.B.:

  • Hartnäckig anhaltende Schlafprobleme.
  • Schwierigkeiten, etwas zu verstehen.
  • Unschärfe vor den Augen.
  • Unregelmäßiger Herzschlag.
  • Ein Zustand der Depression oder Angst.
  • Übermäßiges Schwitzen oder kein Schwitzen.
  • Länger anhaltende Müdigkeit.
  • Schwellungen im Gesicht und ständige Zuckungen der Hände.

Schilddrüsen-Diät in der schwangerschaft 

Die Schilddrüse verwendet Jod, um Schilddrüsenhormone herzustellen. In einer solchen Situation wird Jod für die Schwangerschaft benötigt. Während der Schwangerschaft nimmt der Fötus auch Jod aus der Nahrung der Schwangeren auf. Aus diesem Grund braucht eine schwangere Frau etwa 250 Mikrogramm Jod pro Tag. Lesen wir Schwangerschaftsdiät in der Schilddrüse.

Ernährung bei Hypothyreose:

  • Molkereiprodukte
  • Arten von Meeresfrüchten
  • Ei
  • Fleisch
  • Huhn
  • Jodsalz

Ernährung bei Hyperthyreose:

Bei einer Schilddrüsenüberfunktion, d. h. einer übermäßigen Produktion von Schilddrüsenhormonen, werden Lebensmittel empfohlen, die jodfrei sind oder deren Jodgehalt sehr gering ist. Obwohl es keine genauen wissenschaftlichen Untersuchungen dazu gibt, können die folgenden Lebensmittel nach ärztlicher Beratung verzehrt werden:

  • Nicht-jodiertes Salz
  • Kaffee oder Tee ohne Milch
  • Eiweiß
  • frisches Obst
  • Ungesalzene Nüsse etc.
  • Hafer

Hinweis: Bevor du ein Lebensmittel bei Schilddrüsenproblemen konsumierst, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Behandlung für die Schilddrüse während der Schwangerschaft 

Die Behandlung der Schilddrüse in der Schwangerschaft kann auf der Grundlage verschiedener Arten erfolgen, z. B:

Behandlung von Hyperthyreose:

  • Einem Bericht zufolge ist eine leichte Hyperthyreose in der Schwangerschaft nicht behandlungsbedürftig. Wenn jedoch eine Hyperemesis gravidarum (Übelkeit, Erbrechen, Dehydrierung und Gewichtsverlust) mit einer Hyperthyreose einhergeht, kann der Arzt Medikamente oder eine andere Behandlung gegen Erbrechen und Dehydrierung verschreiben.
  • Wenn die Schilddrüsenüberfunktion schwerwiegend ist, kann der Arzt Schilddrüsenmedikamente verschreiben.

Behandlung von Hypothyreose:

  • Dabei können Hormone ersetzt werden, die die Schilddrüse nicht produzieren kann. Dazu kann der Arzt Schilddrüsenhormon-Medikamente verabreichen.
  • Bei einer leichten Hypothyreose, bei der keine offensichtlichen Symptome auftreten, ist keine Behandlung erforderlich.

Jetzt wollen wir wissen, wie du die Schilddrüse in der Schwangerschaft vermeiden kannst.

Prävention der Schilddrüse während der Schwangerschaft

  • Ernähre dich ausgewogen.
  • Mache leichten Sport auf Anraten deines Arztes.
  • Gehe morgens und abends an der frischen Luft spazieren.
  • Sprich von Zeit zu Zeit mit deinem Arzt.
  • Wenn jemand in der Familie eine Schilddrüse hat, dann informiere den Arzt vor der Schwangerschaft.
  • Je nach deinem Gesundheitszustand kannst du mit Hilfe eines Arztes oder Ernährungsberaters die Diättabelle befolgen.
  • Wenn in dieser Zeit Probleme auftreten, solltest du dich sofort an den Arzt wenden.

Wir haben erwähnt, dass Frauen während der Schwangerschaft Schilddrüsenprobleme bekommen können, aber das bedeutet nicht, dass sie nicht vermieden werden können. Mit den hier erwähnten Präventionsmethoden kann dies vermieden werden. Außerdem kann jede Schwangere durch entsprechende Informationen wachsam sein. Achte deshalb auf alle Informationen, die in diesem Artikel über die Schilddrüse in der Schwangerschaft gegeben werden. Wenn du die Symptome dieses Problems bemerkst, kannst du verstehen, dass du einen Arzt aufsuchen musst. 

Häufig gestellte Fragen :

Was ist zu tun, wenn die Schilddrüse in der Schwangerschaft überlastet ist?

Wenn die Schilddrüsenwerte in der Schwangerschaft zu hoch sind, sollte man laut einer Studie einen Arzt aufsuchen und die oben erwähnte Behandlung in Anspruch nehmen.

Hat die Schilddrüse während der Schwangerschaft Auswirkungen auf das Baby?

Ja, Schilddrüsenprobleme während der Schwangerschaft können sich auf das Baby auswirken. Ein Überschuss an Schilddrüsenhormonen während der Schwangerschaft kann zu Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht führen. Gleichzeitig kann ein Schilddrüsenmangel in der Schwangerschaft zum Tod des Fötus mit niedrigem Geburtsgewicht führen. 

Kann man mit Schilddrüsenproblemen schwanger werden?

Untersuchungen haben ergeben, dass du durch die Anwendung der Schilddrüsenmethode beim Arzt zwar schwanger werden kannst, aber das Risiko einer Fehlgeburt bleibt. Deshalb wird eine unbehandelte Schilddrüse auch als Ursache für Unfruchtbarkeit angesehen. Richtige Informationen zu diesem Thema erhältst du von deinem Arzt. 

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um das Thema „Wie hoch ist der TSH-Wert, um Schilddrüsenprobleme in der Schwangerschaft zu vermeiden?“ Wir haben verstanden, dass es viele Schilddrüsenprobleme bei Frauen gibt und diese die Schwangerschaft beeinträchtigen können. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Schilddrüsenerkrankungen, ihre Ursachen, Symptome und Behandlung sowie über eine gesunde Ernährung zur Vermeidung von Schilddrüsenproblemen wissen musst. 

Referenzen 

https://www.schilddruesenpraxis.at/kinderwunsch.html

https://kinderwunschaerztin.de/schilddruese-schwangerschaft-was-der-tsh-wert-aussagt/

https://www.hexal.de/patienten/ratgeber/schilddruese/schilddruesenunterfunktion-bei-kinderwunsch

https://www.babyforte.de/schilddruese-kinderwunsch/

https://www.hashimoto-thyreoiditis.de/therapie/kinderwunsch-schwangerschaft

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar