In diesem Blog werden wir besprechen, wie hoch die Basaltemperatur einer schwangeren Frau ist und einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.
Wie hoch ist die Basaltemperatur bei schwangeren Frauen?
Diese Temperatur ändert sich leicht mit den hormonellen Veränderungen, die mit dem Eisprung und der Schwangerschaft einhergehen. Vor dem Eisprung liegt deine Körpertemperatur normalerweise zwischen 36,2°C und 36,5°C. Während der gesamten Schwangerschaft bleibt die Körpertemperatur aufgrund der Schwangerschaftshormone innerhalb dieses Bereichs.
Wie hoch ist die Basaltemperatur bei schwangeren Frauen?
Nachdem die weibliche Eizelle beim Eisprung freigesetzt wurde, steigt die Basaltemperatur auf 36,4°C (97,6°F) bis 37°C (98,6°F). Wenn die Schwangerschaft nicht eintritt, sinkt die Basaltemperatur wieder. Dieser Temperaturabfall bewirkt, dass sich die Gebärmutterschleimhaut ablöst, so dass die Periode einsetzt und ein neuer Menstruationszyklus beginnt.
Was bedeutet „Basaltemperatur“?
Die Basaltemperatur ist die niedrigste Temperatur in deinem Körper, wenn du ruhst. Normalerweise wird sie nach mehreren Stunden Schlaf gemessen. Sobald du aufwachst und dich aufrichtest, steigt deine Körpertemperatur leicht an.
Wie funktioniert die Methode zur Überwachung der Fruchtbarkeit mithilfe der Basaltemperatur?
Bei dieser Methode musst du einige Monate lang täglich deine Basaltemperatur messen, um deine Körpertemperaturkurve zu bestimmen. Diese Temperatur ändert sich leicht mit den hormonellen Veränderungen, die mit dem Eisprung einhergehen. Vor dem Eisprung liegt deine Körpertemperatur normalerweise zwischen 36,2°C und 36,5°C.
Am Tag nach dem Eisprung steigt deine Körpertemperatur um mindestens 0,5°C an (sie liegt dann z.B. zwischen 36,7°C und 37,1°C) und bleibt auf diesem Niveau, bis du deine Menstruation hast.
Um diese Methode anzuwenden, musst du deine Körpertemperatur messen und aufzeichnen, sobald du aufgewacht bist und nach mindestens sechs (6) Stunden Schlaf oder Ruhe, d.h. du musst deine Temperatur messen, bevor du aus dem Bett springst und bevor du etwas isst oder trinkst. Miss deine Temperatur jeden Tag etwa zur gleichen Zeit. Wenn du an den Wochenenden gerne ausschläfst, solltest du den Wecker
Warum bleibt die Basaltemperatur hoch?
Eine Temperatur, die sich 15, 16 oder 17 Tage lang in der Höhe stabilisiert, ist daher ein unbestreitbarer Beweis dafür, dass eine Schwangerschaft im Gange ist, und du musst keinen biologischen Test machen. Du kannst die Kurve auch nutzen, um den Beginn der Schwangerschaft innerhalb eines Tages zu lokalisieren (und damit den Entbindungstermin neun Monate später): Das ist der Zeitpunkt, an dem die Temperatur in die Höhe schoss. Das Zeichen ist so zuverlässig, dass Sonographen die Frauen oft nach einer Temperaturkurve fragen, um das Alter der Schwangerschaft zu bestätigen, das sie anhand der Größe des Embryos berechnen.
Welche Veränderungen zeigt das BBT-Diagramm nach dem Eisprung?
Wenn eine Eizelle freigesetzt wird, beginnt der Körper, Progesteron zu produzieren, das deine Körpertemperatur erhöht.
Deine Basaltemperatur (BBT) steigt also nach dem Eisprung an, und die Überwachung dieser Temperatur ist eine der Möglichkeiten, den Eisprung zu überprüfen.
Wenn du deinen BBT-Wert jeden Tag misst, solltest du am Tag nach dem Eisprung einen Anstieg von mindestens 0,4°C feststellen.
Kann man den Eisprung mit einer Bbt-Karte vorhersagen?
Der BBT zur Vorhersage des Eisprungs ist eine einfache Alternative zum gynäkologischen Ultraschall. Um deinen Eisprung vorhersagen zu können, misst du deine BBT über mehrere Zyklen hinweg ohne Unterbrechung. Normalerweise sinkt die Basaltemperatur kurz vor dem Eisprung und steigt unmittelbar danach wieder stark an.
In der ersten Phase des Zyklus bleibt die TBC in der Regel unter 37°C (98,6°F). Wenn die TBC zwischen 36,4 und 36,8°C (97,52-98,24°F) liegt, ist das meist auf eine niedrige Progesteronkonzentration zurückzuführen.
Am Tag vor dem Eisprung gibt es einen Höchststand des luteinisierenden Hormons, der mit einem weiteren Temperaturabfall von 0,2 bis 0,3 °C einhergehen kann.
Nach dem Eisprung kommt es zu einem starken Anstieg des Progesteronspiegels (etwa um das Zehnfache), wodurch die Temperatur auf über 37°C steigt
Wenn der Gelbkörper richtig funktioniert, bleibt er 10 bis 14 Tage lang auf diesem Niveau.
Wenn eine befruchtete Eizelle nicht eingepflanzt wird, sinken der Progesteronspiegel und die Basaltemperatur vor der Menstruation.
Warum die Basaltemperatur messen, um den Eisprung zu verfolgen?
Die Überwachung der Basaltemperatur (BBT) ist die einfachste, billigste und zugänglichste Methode, um den Eisprung festzustellen.
Der BBT-Wert ist die „Ausgangstemperatur“, die normalerweise morgens nach mindestens 3-4 Stunden Schlaf (Ruhe) und vor jeder körperlichen Aktivität gemessen wird.
Die Körpertemperatur, die nicht von äußeren Faktoren beeinflusst wird, kann als die genaueste und zuverlässigste angesehen werden.
Im Laufe des Tages schwankt sie aufgrund von Stress, Kälte, Hitze, Bewegung, Nahrungsaufnahme usw. Unter diesen Bedingungen ist es unmöglich, eine Temperatur zu messen, die von keinem äußeren Faktor beeinflusst wird.
Wann solltest du deinen BBT messen?
Um deinen Eisprung selbst zu überwachen, kannst du jeden Morgen vor dem Aufstehen deine Basaltemperatur (BBT) messen.
Verfolge die Entwicklung deines TBC, wenn:
- du die Prozesse, die in deinem Körper ablaufen, überwachen und verstehen willst;
- du die Tage ermitteln willst, an denen du am fruchtbarsten bist;
- du das Datum deiner Periode bestimmen willst;
- du ein hormonelles Ungleichgewicht und Störungen des Fortpflanzungssystems vermutest.
Wie kannst du die Entwicklung deines TBC verfolgen?
- Miss deine Temperatur jeden Morgen zur gleichen Zeit.
- Steh nicht auf und sprich nicht, bevor du deine Temperatur gemessen hast (d.h. mach absolut nichts).
- Miss die Temperatur immer auf die gleiche Weise (oral, vaginal oder rektal).
- Verwende dasselbe Thermometer (elektronisch oder anders).
- Du solltest mindestens 3 Stunden geschlafen haben, bevor du deine Temperatur misst.
Temperaturschwankungen auf einer TBC-Karte?
Die TBC-Messungen, die während des gesamten Zyklus durchgeführt werden, werden in eine Tabelle eingetragen, die in zwei Phasen unterteilt ist.
Die vertikale Trennlinie entspricht dem Eisprung. Die erste Phase des Zyklus entspricht dem Abschnitt der Kurve, der ihr vorausgeht, und die zweite Phase dem, der ihr folgt.
Die BBT-Messung wird zur Beurteilung der Eierstockfunktion verwendet.
Die Temperaturschwankungen während des Menstruationszyklus werden durch den Einfluss von Progesteron auf das Zentrum der Thermoregulation und durch Schwankungen des Östrogenspiegels bestimmt. Dies ist die Grundlage für die Verfolgung des Eisprungs mit TBC.
Die Temperatur während der ersten Phase wird hauptsächlich durch Östrogen beeinflusst, was der Niedrigtemperaturphase entspricht.
Die Temperatur während der zweiten Phase (der Hochtemperaturphase) wird durch Progesteron beeinflusst. Sie ist normalerweise höher als die der ersten Phase.
Wenn keine Schwangerschaft vorliegt, sinkt der BBT-Wert normalerweise 1-2 Tage vor Einsetzen der Menstruation.
Dieser Parameter ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Die Werte können auch von Zyklus zu Zyklus leicht variieren.
Wie genau ist die BBT-basierte Eisprungmessung?
Laut Statistik ist diese Verhütungsmethode im ersten Jahr der Messung zu 99% wirksam, wenn der Menstruationszyklus regelmäßig ist.
Während dieser Zeit sind die Frauen verantwortungsbewusst und entschlossen. Danach wird laut Studien das regelmäßige Messen ihrer Temperatur zur lästigen Pflicht und die Wirksamkeit der Methode sinkt auf 85%.
Die Tuberkuloseüberwachung sollte nicht als einzige Verhütungsmethode eingesetzt werden.
Welche Art von Basalthermometer solltest du verwenden?
Um den Eisprung anhand der Basaltemperatur (BBT) zu messen, kannst du ein elektronisches Thermometer oder ein Quecksilberthermometer verwenden.
Du entscheidest. Die Hauptsache ist, dass du sie für den gesamten Messzeitraum verwendest.
Das elektronische Thermometer hat einige Vorteile gegenüber dem Quecksilberthermometer. Seine Verwendung ist sicherer, es gibt ein Signal ab, wenn die Höchsttemperatur erreicht ist und sein Speicher speichert den gemessenen Wert (falls du vergessen hast, ihn sofort aufzuschreiben).
Das elektronische Thermometer ist einfach zu benutzen, während das Quecksilberthermometer geschüttelt werden muss. Am besten schüttelst du es vor dem Schlafengehen, damit die Handbewegungen die morgens gemessene Körpertemperatur nicht beeinflussen.
Wenn das Quecksilberthermometer eine Temperatur zwischen zwei Markierungen anzeigt, wähle die niedrigere.
Wann sinkt der Blutdruck, wenn du nicht schwanger bist?
Wenn du in diesem Zyklus nicht schwanger wirst, sollte dein BBT 10-14 Tage nach dem Eisprung sinken, etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem deine nächste Periode erwartet wird.
FAQS
Wenn die Temperatur sinkt, wenn du nicht schwanger bist?
Die Temperatur während der zweiten Phase (der Hochtemperaturphase) wird durch Progesteron beeinflusst. Sie ist normalerweise höher als die der ersten Phase. Wenn keine Schwangerschaft vorliegt, sinkt die BBT normalerweise 1-2 Tage vor Einsetzen der Menstruation. Dieser Parameter ist von Fall zu Fall unterschiedlich
Steigt oder fällt die Temperatur, wenn du deinen Eisprung hast?
Vor dem Eisprung liegt deine Körpertemperatur normalerweise zwischen 36,2°C und 36,5°C. Am Tag nach dem Eisprung steigt deine Körpertemperatur um mindestens 0,5°C an (sie liegt dann zum Beispiel zwischen 36,7°C und 37,1°C) und bleibt bis zur Menstruation auf diesem Niveau.
Wie erkenne ich anhand der Temperatur, ob ich schwanger bin?
Hohe basale Körpertemperatur
Es kann ein frühes Anzeichen für eine wahrscheinliche Schwangerschaft sein, wenn die Körpertemperatur kurz vor Beginn der Periode nicht wie üblich sinkt und daher fast nach dem Ausbleiben der Periode hoch bleibt. Perioden (etwa 37,8°C)
Fazit:
In diesem Blog haben wir über die Basaltemperatur in der Schwangerschaft gesprochen Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen
https://www.swissmom.ch/de/kinderwunsch/diagnose-unfruchbarkeit/die-basaltemperatur-kurve-9673