Wie hoch ist die Temperatur bei der Nidation?

In diesem kurzen Blog werden wir über die Temperatur bei der Einnistung berichten. Außerdem erfährst du, wie du die Basaltemperatur (BBT) in der Schwangerschaft messen kannst, die die Schwangerschaft beeinflussen kann. Außerdem erfährst du alles über die Einnistung und die Einnistung.

Wie hoch ist die Temperatur bei der Nidation?

Die Nidation wird als Einnistung bezeichnet, bei der sich der Embryo während der Schwangerschaft einnistet. Diese Phase der Einnistung ist gekennzeichnet durch einen leichten Temperaturanstieg und minimale Blutungen aufgrund von Hormonschwankungen. 

Was ist eine Implantation?

Eine Frau wird schwanger, wenn eine Eizelle im Eileiter von einem Spermium befruchtet wird. Sobald die Eizelle befruchtet ist, vermehren sich die Zellen untereinander und beginnen zu wachsen. Die Zygote, also die befruchtete Eizelle, wandert in die Gebärmutter und wird zur Morula. In der Gebärmutter wird die Morula zu einer Blastozyste und verwandelt sich schließlich in die Gebärmutterschleimhaut, was als Implantation bezeichnet wird.

Sobald der Embryo eingepflanzt ist, beginnt er mit der Ausschüttung von Hormonen, die deinen Körper auf das Baby vorbereiten, deine Periode auslösen, die Plazenta produzieren und möglicherweise dafür sorgen, dass du dich verkrampft und müde fühlst.

Obwohl manche Frauen während der Einnistung Krämpfe oder Schmerzen verspüren, treten diese Symptome nicht bei jeder Frau auf. Hier erfährst du, wann die Einnistung stattfindet und wie der Prozess der Einnistung abläuft, also lies weiter.

Wann findet die Einnistung statt?

Die Einnistung erfolgt etwa 8 bis 9 Tage nach der Befruchtung, kann aber auch schon 6 Tage und bis zu 12 Tage nach dem Eisprung eintreten. Während viele die Befruchtung als den Beginn der Schwangerschaft betrachten, ist die erfolgreiche Einnistung eine weitere wichtige Hürde, die sie überwinden müssen.

Prozess der Implantation

Die Implantation ist ein Prozess, bei dem ein sich entwickelnder Embryo als Blastozyste durch die Gebärmutter wandert, Kontakt mit der Gebärmutterwand aufnimmt und bis zur Geburt mit ihr verbunden bleibt.

Die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) bereitet sich durch verschiedene innere Veränderungen auf die sich entwickelnde Blastozyste vor. Ohne diese Veränderungen kommt es nicht zu einer erfolgreichen Einnistung, und der Embryo wird während der Menstruation ausgeschieden.

 Um den 14. Tag eines 28-tägigen Menstruationszyklus herum wird eine deiner Eizellen (manchmal zwei oder mehr) aus dem Eierstock freigesetzt und fließt durch die kleinen fingerähnlichen Strukturen, die Flimmerhärchen genannt werden und die deine Eileiter auskleiden, nach unten. Es kommt in einer Röhre (Ductus oviductus) an. Dieser Vorgang wird als Eisprung bezeichnet. In den nächsten 12 bis 24 Stunden wartet die Eizelle darauf, von einem Spermium befruchtet zu werden.

Bevor die Embryogenese beginnt, setzt der Eierstock eine unbefruchtete Eizelle frei, die so genannte Oozyte, die dann weiter in den Eileitern zirkuliert. Zu diesem Zeitpunkt können die Spermien die Eizelle befruchten. Bei der Ejakulation werden zwischen 200 und 600 Millionen Spermien freigesetzt. Trotz dieser großen Zahl sind nur 200 Spermien aktiv genug, um den weiten Weg zu den Eileitern zurückzulegen.

Dein Körper arbeitet hart, damit die Reise der Spermien zur Eizelle erfolgreich verläuft. Wenn du deinen Eisprung hast, ist der Schleim im Gebärmutterhals dünner als sonst. Er hilft den Spermien, die Eileiter durch die Vagina und die Gebärmutter zu erreichen.

Die Schwangerschaft tritt ein, wenn das Sperma in die wartende Eizelle eindringt. Die Spermien setzen Enzyme frei, die dabei helfen, die Schutzzellen, die die Eizelle umhüllen, abzubauen. Sobald das Spermium in die Eizelle eindringt, verschließt die Eizelle sofort ihre äußere Membran, so dass andere Spermien, die in die Eileiter gelangen, nicht eindringen können.

Wenn sich die Zygote während dieser Zeit an einem anderen Ort als der Gebärmutter einnistet, führt dies zu einer Eileiterschwangerschaft. Dieser Zustand verhindert die vollständige Entwicklung des Fötus und kann bei einer schwangeren Frau zu tödlichen Blutungen führen.

Die befruchtete Eizelle wandert als Keimzelle durch den Eileiter und durchläuft während dieser Zeit mehrere Runden der Zellteilung, ein Prozess, der als Spaltung bezeichnet wird. Die Blastozyste pflanzt sich dann erfolgreich in die Gebärmutter ein. Sie heftet sich an die dicke Gebärmutterschleimhaut (Einnistung), wo sie weiter wächst und sich entwickelt.

Es gibt nur ein kurzes Zeitfenster, in dem sich die Blastozyste in die Wand deiner Gebärmutter einnisten kann. Dieses Zeitfenster umfasst normalerweise 10 bis 6 Tage nach der Empfängnis.

Zu diesem Zeitpunkt sinkt dein Östrogenspiegel und die Gebärmutterwand wird durch das Hormon Progesteron auf die Einnistung vorbereitet.

Wenn sich die Blastozyste in der Gebärmutterwand einnistet, beginnt dein Körper, Teile der Plazenta zu bilden. Innerhalb von zwei Wochen wird das Hormon humanes Choriongonadotropin (hCG) vorhanden sein, um ein positives Schwangerschaftstestergebnis zu erhalten.

Andere frühe Schwangerschaftssymptome können schon bald nach der erfolgreichen Einnistung auftreten.

Wenn keine Schwangerschaft eingetreten ist, steigt dein Östrogenspiegel wieder an und die Gebärmutterwand bereitet sich darauf vor, sich abzustoßen. Um den Tag deiner Periode herum wirst du deine erste Blutung haben.

Leider ist eine Fehlgeburt in der Frühschwangerschaft und bei allen Zygoten (Zygoten) recht häufig.

Was musst du nach der Implantation wissen?

Wenn du glaubst, dass du frühe Schwangerschaftssymptome verspürst, möchtest du vielleicht unbedingt einen Schwangerschaftstest machen. Einige Schwangerschaftstestkits sind sehr empfindlich und können das Schwangerschaftshormon (HCG) bereits sechs Tage nach der Einnistung nachweisen. Das bedeutet, dass du vielleicht schon am Ende der zweiten Woche weißt, dass du schwanger bist.

Einige Schwangerschaftstests können jedoch auch eine leicht rosa Linie anzeigen. In diesem Fall kann es sein, dass er dich eher in Zweifel zieht, als dass er dich zufriedenstellt oder erregt.

Als genauestes Anzeichen für eine Schwangerschaft gilt das Ausbleiben der Menstruation. Wenn du einen Schwangerschaftstest machst, nachdem du deine Periode ausgelassen hast, ist das Ergebnis genauer. Deshalb ist es besser, wenn du eine Weile wartest, bevor du einen Schwangerschaftstest machst.

Hausmittel zur Regulierung der Temperatur während der Nidation

Die normale Temperatur des menschlichen Körpers liegt bei etwa 98,3 Grad Celsius. Während der Schwangerschaft steigt die Körpertemperatur von Frauen leicht an. Sie kann dann von etwa 0,5 Fahrenheit auf 1 Fahrenheit ansteigen.

Laut einer Studie hat dies keine negativen Auswirkungen auf das Baby, wenn genügend Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Auch die Körpertemperatur verändert sich aufgrund der Hormonschwankungen. Andererseits steigt während der Schwangerschaft der Blutfluss im Körper der Frau um etwa 40 Prozent.

In der Sommersaison wird diese Situation noch schlimmer. Im Sommer macht sich das Schwitzen und der Wassermangel bemerkbar. Der einfachste und effektivste Weg, dies zu vermeiden, ist, viel Wasser zu trinken.

Außerdem solltest du Kleidung tragen, in der die Haut atmen kann. Trage Kleidung aus Baumwolle und Leinen. Trage nur helle Kleidung, da dunkle Kleidung dazu neigt, sich stärker aufzuheizen. Gleichzeitig darf der Körper beim Sport nicht zu heiß werden.

Häufige Bäder können zwar Linderung verschaffen, aber auf Dauer bringt das nichts. Abgesehen davon gibt es auch einige Heilmittel:

Wasser

Es gibt keine bessere Lösung als Wasser. Im Sommer solltest du viel Wasser trinken. Dadurch wird die Körpertemperatur auf wundersame Weise ausgeglichen und es entsteht kein Wassermangel im Körper. Auch während der Schwangerschaft muss Wasser getrunken werden.

Auch das Eintauchen der Füße in kaltes Wasser verschafft Linderung. Wann immer du dich heiß fühlst, nimm ein Bad oder gieße Wasser auf dein Gesicht.

Zarte Kokosnuss

Schwangere Frauen müssen täglich mindestens ein Glas rohe Kokosnuss essen, um die Feuchtigkeit im Körper zu erhalten. Auch Ärzte empfehlen es.

Der Wassergehalt der rohen Kokosnuss ist sehr hoch. Daher hilft sie, die Körpertemperatur zu halten. Iss die rohe Kokosnuss tagsüber und nicht nachts, sonst kann es zu Erkältungen kommen.

Bockshornkleesamen

Bockshornkleesamen haben viele medizinische Eigenschaften. Bockshornkleesamen sind in jeder indischen Küche als Gewürz zu finden. Sie verleihen dem Körper Kühle. Sowohl die Blätter als auch die Samen des Bockshornklees sind gut für den Körper.

Weiche Bockshornkleesamen über Nacht in einer Tasse Wasser ein. Trinke dieses Wasser am Morgen.

Zitrone

Laut einer Studie ist Zitrone reich an Vitamin C, das den Körper kühl hält. Außerdem hält Zitrone den Feuchtigkeitshaushalt im Körper aufrecht und Schwangere bekommen Energie. Mache diese Arbeit in der Sommersaison.

Trinke Zitronensaft, indem du einen Teelöffel Honig und eine Prise Salz dazu gibst.

Basilikum Samen

Basilikumsamen sind auch als Sabjasamen und Kurkumasamen bekannt. Es wird in vielen Getränken und Früchten verwendet. Das senkt sofort die Körpertemperatur.

Weiche die Samen zunächst für einige Zeit in Wasser ein, damit sie aufquellen. Nun trinkst du sie mit einem beliebigen natürlichen Getränk oder mischst sie in ein kaltes Getränk. Im Sommer ist es besser, ihn mit Rosenwasser zu trinken.

Minze

Minze kühlt den Körper und senkt auch seine Temperatur. Trinke kalten Minztee gemischt mit etwas Honig. Du kannst ihn mehrere Male am Tag trinken.

Du kannst auch ein Bad nehmen, indem du Minzöl oder -blätter in Wasser mischst. Dadurch wird die Körpertemperatur abgekühlt.

Wässriges Obst und Gemüse

Iss Gemüse, das einen hohen Wassergehalt hat. Nimm diese in deine Ernährung auf. Iss Salat und nimm Gurken darin auf. Das wird die Körperwärme reduzieren.

Außerdem kannst du andere Gemüsesorten wie Kürbis, Kürbis und viele andere Gemüsesorten essen. Bei den Früchten solltest du Wassermelone essen. Außerdem kannst du auch Litschi, Banane, Melone und Granatapfel essen.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie hoch ist die Temperatur bei der Nidation?“ Wir haben verstanden, dass es viele Vorteile einer Basaltemperatur während der Nidation gibt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du darüber wissen musst, wie du die Temperatur während der Einnistung messen kannst.

Referenzen

https://flo.health/de/schwanger-werden/der-versuch-schwanger-zu-werden/eisprung-tracking/basale-korpertemperatur

https://miapanda.de/blogs/kinderwunsch/einnistung

https://www.familie.de/schwangerschaft/symptome-der-einnistung/

https://frauenaerztin-goldacker.de/schwangerschaft/kinderwunsch/

https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/einnistung

https://www.9monate.de/kinderwunsch-familienplanung/kinderwunsch/auswertungshilfen-fuer-temperaturkurven-id158219.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar