Wie hoch ist die Temperatur, um schwanger zu werden?

In diesem kurzen Blog erzählen wir dir, wie die Temperatur ist, um schwanger zu werden. Außerdem erfahren wir, wie man die Basaltemperatur (BBT) misst und wie man eine Schwangerschaft feststellen kann. Außerdem werden Hormone und Ovulationsvorhersagekits erwähnt. 

Wie hoch ist die Temperatur, um schwanger zu werden?

Die Temperatur beim Schwangerwerden wird in der Einnistungsphase nach dem Eisprung berechnet. Die Temperatur steigt in der Regel beim Eisprung an und bleibt in den meisten Fällen während der Nidation oder Einnistung stabil. Die Eizelle wird nach dem Eisprung befruchtet und die Temperatur ist aufgrund des Hormonschubs hoch. 

Was ist der Eisprung und wie wird die Eizelle befruchtet?

Der Eisprung oder Ovulation ist ein Teil des weiblichen Fortpflanzungszyklus. Während des Eisprungs entnimmt der Eierstock ein Ei oder eine Eizelle, die durch den Eileiter aufgenommen wird. Die Eizelle ist nun bereit, innerhalb der nächsten 12-24 Stunden befruchtet zu werden oder sich zu befruchten. Wenn die Eizelle befruchtet wird, nistet sie sich in der Gebärmutter ein und setzt Hormone frei, die die Menstruation stoppen. Wenn die Eizelle nicht innerhalb dieser 12-24 Stunden befruchtet wird, kann sie nicht mehr befruchtet werden und wird mit der Gebärmutterschleimhaut während der Menstruation abgestoßen. Zu wissen, wann du deinen Eisprung hast, kann dir helfen, eine Schwangerschaft zu planen oder zu vermeiden.

Überwache deine Basaltemperatur 

Kaufe ein Thermometer für die Basaltemperatur. Deine Basaltemperatur ist deine niedrigste Körpertemperatur in einem Zeitraum von 24 Stunden. Du brauchst ein Basaltemperaturthermometer, um deine Basaltemperatur regelmäßig zu messen und zu überwachen.

Es ist in den meisten Drogerien erhältlich und wird mit einer Tabelle geliefert, die dir hilft, deinen BBT über mehrere Monate zu verfolgen.

Miss und notiere deine Basaltemperatur jeden Tag über mehrere Monate hinweg. Um eine genaue BBT zu erhalten, musst du deine Temperatur jeden Tag zur gleichen Zeit messen, wenn du aufwachst, aber bevor du das Bett verlässt.

Lege dein BBT-Thermometer neben dein Bett. Versuche, deine Temperatur jeden Morgen als Erstes zu messen, wenn du zu einer bestimmten Zeit aufwachst.

Die Basaltemperatur kann durch den Mund, durch den Anus oder durch die Vagina gemessen werden. Für welche Methode du dich auch entscheidest, wende immer dieselbe Methode an, um eine einheitliche Messung zu gewährleisten. Messungen durch den Anus oder die Vagina können genauer sein.

Notiere deine Temperatur jeden Morgen auf einem BBT-Diagramm oder auf Millimeterpapier. Ein BBT-Diagramm ist ein vorgefertigtes Diagramm, in das du deine Temperatur eintragen kannst.

Du musst deinen BBT-Wert mehrere Monate lang täglich messen, um den Beginn eines Musters zu erkennen.

Achte auf einen länger anhaltenden Temperaturanstieg. Bei den meisten Frauen steigt die Körpertemperatur in den drei Tagen nach dem Eisprung um etwa ein halbes Grad an. Verfolge den Temperaturanstieg, damit du eine Vorstellung davon bekommst, wann du deinen Eisprung haben wirst.

Verwende die symptothermale Methode

Bestimme deine Basaltemperatur (BBT). Die symptothermale Methode nutzt eine Kombination aus physiologischen Veränderungen und BBT, um deinen Eisprung zu bestimmen. Die Ermittlung der BBT ist der „thermische“ Teil der symptothermalen Methode. Es ist wichtig, dass du deine Basaltemperatur jeden Tag ermittelst. 

Da dein BBT zwei bis drei Tage nach dem Eisprung erhöht bleibt, kannst du den BBT nutzen, um vorherzusagen, wann du in deinem Menstruationszyklus deinen Eisprung hast.

Es dauert mehrere Monate, in denen du täglich den Eisprung nachverfolgst, um das Muster des Eisprungs zu bestimmen.

Wenn du deinen Eisprung hast 

  • Versuche, den Eisprung vorherzusehen. Nachdem du mehrere Monate lang jeden Morgen deinen Temperaturanstieg aufgezeichnet hast, kannst du in der Tabelle sehen, wann dein Eisprung stattfindet. Sobald du das Muster erkennst, wann dein BBT jeden Monat ansteigt, kannst du deinen Eisprung vorhersagen:
  • Finde den anhaltenden Temperaturanstieg in jedem Monat.
  • Markiere die zwei bis drei Tage vor diesem Temperaturanstieg als mögliche Eisprungtage. Diese Aufzeichnung kann auch nützlich sein, um sie deinem Arzt oder deiner Ärztin zu zeigen, wenn du potenzielle Unfruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeitsprobleme hast.
  • Verstehe die Grenzen der Methode. Obwohl dein BBT ein nützliches Instrument sein kann, hat er auch Grenzen, die du kennen solltest.
  • Möglicherweise kannst du das Muster nicht erkennen. Wenn du das Muster nach mehreren Monaten immer noch nicht erkennen kannst, musst du eventuell deine BBT überwachen und eine Kombination aus anderen Methoden anwenden.
  • Die Basaltemperatur kann durch Veränderungen in deinen biologischen Prozessen gestört werden, die durch Nachtarbeit, zu viel oder zu wenig Schlaf, Reisen oder Alkoholkonsum entstehen.
  • Die Basaltemperatur kann durch Stressperioden, die Dauer einer Krankheit sowie durch bestimmte Medikamente und gynäkologische Erkrankungen erhöht werden.

Überprüfe deinen Zervixschleim

  • Beginne damit, deinen Zervixschleim zu kontrollieren und zu testen. Beginne sofort nach dem Ende deiner Periode damit und prüfe den Zervixschleim als erstes am Morgen.
  • Wische es mit einem sauberen Stück Toilettenpapier ab und teste den Schleim, indem du ihn mit deinem Finger leicht festhältst.
  • Notiere die Art und Konzentration des Ausflusses oder stelle fest, dass kein Ausfluss vorhanden ist.
  • Unterscheide zwischen den verschiedenen Arten von Zervixschleim. Der weibliche Körper produziert aufgrund des schwankenden Hormonspiegels jeden Monat viele verschiedene Arten von Zervixschleim, und bestimmte Arten von Schleim sind eher Anzeichen für eine Schwangerschaft. 

Hier siehst du, wie sich der Scheidenausfluss im Laufe des Monats verändert: 

  • Während der Menstruation scheidet dein Körper Menstruationsblut aus, das aus den abgestoßenen Schichten der Gebärmutter und unbefruchteten Eiern besteht.
  • Während der drei bis fünf Tage dieser Phase haben die meisten Frauen keinen Ausfluss. Es ist zwar nicht möglich, aber es ist auch unwahrscheinlich, dass die Frau in dieser Phase schwanger wird.
  • Nach dieser Trockenperiode bemerkst du den Beginn von trübem Zervixschleim, der sich über den Gebärmutterhalskanal legt.
  • Nach diesem klebrigen Ausfluss kannst du einen weißen, dunkelgelben oder gelben „cremigen“ Ausfluss bemerken, der dick wie eine Creme oder Lotion ist. In dieser Phase ist die Frau fruchtbarer, aber noch nicht auf dem Höhepunkt ihrer Fruchtbarkeit.
  • Du wirst jetzt feststellen, dass sich ein dünner, wässriger Schleim bildet, der dem Eiweiß ähnelt. Er ist sehr wässrig und verteilt sich mehrere Zentimeter zwischen deinen Fingern. Dieser eierweiße Zervixschleim wird in oder nach dieser Phase zum Eisprung führen. Diese Phase ist sehr fruchtbar und nährt die Spermien, weshalb sie die fruchtbarste Phase der Frau ist.
  • Nach dieser Phase und dem Eisprung kehrt der Ausfluss zu seiner ursprünglichen trüben und zähflüssigen Konzentration zurück.
  • Zeichne deinen Zervixschleim über mehrere Monate hinweg auf und notiere ihn. Es dauert mehrere Monate, bis sich ein regelmäßiges Muster herausgebildet hat.
  • Führe über mehrere Monate hinweg kontinuierlich Buch. Schau dir dein Diagramm an und versuche, das Muster zu erkennen. Du hast deinen Eisprung kurz vor dem Ende der „eierweißen“ Phase des Zervixschleims.
  • Der Nachweis von Zervixschleim mit BBT kann helfen, den Eisprung zu bestimmen.

Ovulationsvorhersage-Kits verwenden

  • Kaufe ein Ovulationsvorhersagekit (OPK). Dieses ist in den meisten Drogerien erhältlich und verwendet einen Urintest, der den Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH) misst. Normalerweise ist der LH-Spiegel im Urin niedrig, steigt aber kurz vor dem Eisprung 24-48 Stunden lang rapide an. Vor allem, wenn deine Zyklen unregelmäßig sind, kann ein OPK dir genauere Ergebnisse liefern als die Überprüfung deiner Basaltemperatur oder des Zervixschleims.

Achte auf deinen Menstruationszyklus 

Der Eisprung findet normalerweise etwa in der Mitte deines Menstruationszyklus statt (im Durchschnitt 12-14 Tage vor deiner Periode). Wisse, dass dein Eisprung nur noch ein paar Tage entfernt ist.

  • Wenn du den ersten Ausfluss siehst, solltest du mit der OPK beginnen. Da in diesem Kit nur eine begrenzte Anzahl von Teststreifen enthalten ist, ist es wichtig, bis zu diesem Punkt zu warten. Sonst kann es passieren, dass du alle Streifen verbrauchst, bevor der Eisprung tatsächlich einsetzt.
  • Beginne damit, deinen Urin jeden Tag zu testen. Befolge die Anweisungen auf dem Testkit. Du solltest deinen Urin jeden Tag zur gleichen Zeit sorgfältig testen. 
  • Vermeide es, zu viel oder zu wenig zu trinken, da dies den LH-Spiegel künstlich erhöhen oder senken kann.

Wissen, was deine Ergebnisse bedeuten

  • Viele OPKs verwenden einen Urinstift oder -streifen, der LH misst und deine Ergebnisse mit farbigen Linien anzeigt.
  • Die Linie, die näher an der Farbe der Kontrolllinie liegt, zeigt einen erhöhten LH-Spiegel an, was bedeutet, dass du eine gute Chance auf einen Eisprung hast.
  • Eine Linie, die heller als die Kontrolllinie ist, bedeutet, dass du noch keinen Eisprung hattest.
  • Laut Studie solltest du, wenn du die OPK mehrmals ohne positives Ergebnis verwendet hast, in Erwägung ziehen, einen Sterilitätsspezialisten aufzusuchen, der dich bei der Diagnose von Unfruchtbarkeit berät.

Kenne die Grenzen der Verwendung der OPK

  • Obwohl dieser Test genau ist, könntest du dein Eisprungfenster ruinieren, wenn du dir nicht die nötige Zeit nimmst, den Test richtig anzuwenden.
  • Aus diesem Grund liefert die OPK die besten Ergebnisse, wenn sie mit anderen Methoden zum Nachweis des Eisprungs kombiniert wird, z. B. mit der Basaltemperatur oder den Methoden zum Nachweis des Zervixschleims, weshalb es empfehlenswert ist, einen Urintest deutlich vor einem Urintest durchzuführen. 

Verfolge deine körperlichen Symptome. 

Das ist der „sympto“-Teil der symptothermalen Methode, bei der du deine körperlichen Symptome genau beobachtest, um den Eisprung zu erkennen.

Untersuchungen haben ergeben, dass du jeden Tag deinen Zervixschleim und alle Menstruationssymptome wie Brustspannen, Krämpfe, Stimmungsschwankungen usw. sorgfältig beobachten solltest, um eine Schwangerschaft zu erkennen.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie hoch ist die Temperatur in der Schwangerschaft?“ Wir haben verstanden, dass es viele Vorteile einer Basaltemperatur während der beginnenden Schwangerschaft gibt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die weiblichen Hormonschwankungen während der Schwangerschaft wissen musst. 

Referenzen

https://www.cyclotest.de/basaltemperatur/

https://www.kinderinfo.de/schwangerschaft/anzeichen/basaltemperatur/

https://frauenaerztin-goldacker.de/schwangerschaft/kinderwunsch/

https://de.clearblue.com/wie-werde-ich-schwanger/basaltemperatur

https://www.swissmom.ch/de/kinderwunsch/diagnose-unfruchbarkeit/die-basaltemperatur-kurve-9673

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar