In diesem kurzen Blog werden wir über die Temperatur vor der Periode berichten. Außerdem erfährst du, wie du die Basaltemperatur (BBT) vor der Periode messen kannst. Außerdem geht es um PMS und Periodengrippe
Wie hoch ist die Temperatur vor der Periode?
Die Temperatur steigt vor der Periode an, was zum prämenstruellen Syndrom (PMS) führt. Während der Menstruation kommt es zu einer hormonellen Umstellung mit einem plötzlichen Anstieg der weiblichen Hormone. Dies wird als PMS bezeichnet. Vor der Periode kann es zu einem Temperaturanstieg kommen, der eine „Periodengrippe“ verursacht. Hier erfährst du mehr über PMS und Periodengrippe.
Was ist PMS?
PMS oder prämenstruelles Syndrom ist eine Gruppe von körperlichen, emotionalen und Verhaltenssymptomen, die vor dem Beginn des Menstruationszyklus einer Frau auftreten, normalerweise ein oder zwei Wochen vor ihrer Periode.
Die prämenstruellen Symptome sind bei jeder Frau anders. Manche Frauen haben nur leichte oder gar keine Probleme wie z. B. empfindliche Brüste oder das Verlangen nach Süßigkeiten während der Periode. Aber manche Frauen erleben eine Vielzahl von körperlichen Veränderungen wie z. B. empfindliche Brüste, Blähungen, erhöhte Müdigkeit, einige Verhaltens- und emotionale Veränderungen wie starke Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Traurigkeit.
Wie die Periode ist auch das PMS ein üblicher Teil des weiblichen Menstruationszyklus. Die Symptome von PMS dauern nur ein paar Tage und verschwinden von selbst, sobald deine Periode kommt.
Was sind die Symptome von PMS?
Auch wenn PMS für jede Frau eine andere Erfahrung ist, gibt es doch einige ähnliche körperliche und emotionale Symptome, die bei PMS auftreten, vom Beginn des PMS bis zum Auftreten der Symptome.
Die körperlichen Anzeichen und Symptome von PMS sind ähnlich, aber sie beschränken sich nicht auf Blähungen, PMS-Krämpfe (Schmerzen), Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Appetitlosigkeit, Akne, Schlaflosigkeit usw. Die emotionalen Symptome hingegen äußern sich in Form von übermäßiger Emotionalität, extremen Stimmungsschwankungen, Wut, Reizbarkeit, Angst (Sorgen), Depression (Frustration) usw.
Da die PMS-Symptome von Frau zu Frau unterschiedlich sind, können der Zeitpunkt und die Ausprägung bei ein und derselben Frau von Zyklus zu Zyklus unterschiedlich sein. Bei manchen Frauen lassen die PMS-Symptome nach der Geburt eines Kindes nach, während sie im Alter und in den Wechseljahren wieder zunehmen. Dieses informative Video über PMS kann dir helfen, die damit verbundenen Symptome besser zu verstehen.
Was verursacht PMS?
Obwohl schätzungsweise drei von vier Frauen unter PMS-Symptomen leiden, ist die genaue Ursache von PMS immer noch unbekannt. Das liegt vielleicht daran, dass verschiedene Frauen eine Vielzahl von Symptomen haben, was es sehr schwierig macht, eindeutige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Einigen Untersuchungen zufolge wird PMS durch die Veränderungen der zyklischen Hormone während deines Menstruationszyklus verursacht. Aufgrund der Wechselwirkung zwischen Hormonen und Serotonin stellt dein Gehirn eine Art Chemikalie her, die für deine Stimmung verantwortlich ist, und auch das gilt als Ursache für PMS.
Andere Faktoren wie Rauchen, Stress, Alkoholkonsum, Schlafmangel, Depressionen usw. können sich ebenfalls auf PMS und dessen Ausprägung auswirken, obwohl PMS nicht durch diese Gründe verursacht wird.
Wie kann man PMS vermeiden?
Da es keine Heilung für PMS gibt, gibt es einige Hausmittel und Heilmethoden, die dir bei PMS-Symptomen Linderung verschaffen können. Diese sind:
Bewegung – 5 Tage in der Woche etwa 30 Minuten Ausdauersport wie zügiges Gehen, Joggen, Laufen oder Schwimmen können einige Symptome wie Müdigkeit verringern und dafür sorgen, dass du gut gelaunt bist und keine Stimmungsschwankungen hast. Abgesehen davon, dass du mit täglicher Bewegung dein PMS lindern kannst, wird sich auch deine Gesundheit verbessern.
Ernährungsumstellung – Eine Umstellung der Essgewohnheiten, z. B. das Essen kleinerer Portionen und weniger Salz, hilft, Blähungen loszuwerden und die Flüssigkeitsmenge im Körper aufrechtzuerhalten. Eine ausgewogene Ernährung mit Getreide, grünem Blattgemüse, frischem Obst und Salaten hilft nicht nur, die PMS-Symptome zu lindern, sondern auch, ein gesundes Gewicht zu halten. Nimm kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte, einige Trockenfrüchte und grünes Blattgemüse in deinen Speiseplan auf. Wenn du laktoseintolerant bist (keinen Milchzucker verträgst) oder auf Nüsse verzichtest, nimm ein Kalziumpräparat zu deiner täglichen Ernährung hinzu.
Stress abbauen – Lege deine Schlafenszeit fest und schlafe gut, das wird zu weniger Stress führen. Schlafentzug und Stress können auch durch Yoga, Pranayama usw. vermieden werden. Das ist besonders hilfreich für Frauen, die unter migräneartigen Kopfschmerzen leiden.
Vermeide das Rauchen – Viele Untersuchungen legen nahe, dass Frauen, die rauchen, schmerzhaftere und stärkere PMS-Symptome haben als Frauen, die nicht rauchen.
Nimm Nahrungsergänzungsmittel – Nahrungsergänzungsmittel wie Eisen, Folsäure, Vitamin B6, Vitamin D und Magnesium helfen, Schmerzen zu lindern und Stimmungsschwankungen zu reduzieren.
Vermeide Alkohol und Koffein – Die Reduzierung des Alkohol- und Koffeinkonsums kann die Symptome von PMS ebenfalls wirksam lindern.
Wann soll ich zum Arzt gehen?
Gehe zu deinem Gynäkologen, wenn:
- PMS kann Probleme im täglichen Leben verursachen, die die Arbeit erschweren oder deine persönlichen Beziehungen beeinträchtigen.
- Du hast alle möglichen Hausmittel ausprobiert, wie z. B. Änderungen des Lebensstils und Möglichkeiten zur Stressbewältigung, aber ohne Erfolg.
- Wenn die PMS-Symptome etwa drei Monate vor deiner Periode wiederkehren und du Probleme mit deinem täglichen Leben hast.
- Es kann ein bisschen schwierig sein, herauszufinden, wann du einen Arzt aufsuchen solltest, denn die Symptome von PMS ähneln meist den Symptomen einer Vorschwangerschaft und anderen Krankheiten. Eine effektive Methode, die dir in dieser Situation helfen kann, ist das Führen eines Tagebuchs über die Periode. Beobachte und notiere die Symptome ein paar Monate lang sorgfältig, damit du verstehst, dass irgendwie
- Die Menstruation ist ein wichtiger Teil des Lebens einer Frau und spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit. Frauen haben während ihrer Periode mit vielen anderen Problemen wie Schmerzen und Unwohlsein zu kämpfen. Stimmungsschwankungen und Krämpfe während der Periode sind jedoch häufige Symptome, die bei den meisten Frauen auftreten. Manche Frauen leiden aber auch unter der Periodengrippe, die sich durch grippeähnliche Symptome wie Fieber, Übelkeit und Kopfschmerzen bemerkbar macht. Deshalb wird diese Erkrankung auch als Periodengrippe bezeichnet. Hier erfährst du mehr über die Symptome und die Methoden zur Vorbeugung.
Was ist die Periodengrippe?
Die Periodengrippe tritt nur bei einigen Frauen auf, und das auch nur für ein paar Monate. Mit anderen Worten: Es handelt sich um einen vorübergehenden Zustand, und du wirst nicht jeden Monat eine Periodengrippe bekommen. Einige Experten glauben, dass die Ursache für die Periodengrippe die hormonellen Veränderungen sind, die im Körper einer Frau während der Periode auftreten. Es gibt aber auch Fälle, in denen diese grippeähnlichen Symptome durch hormonelle Schwankungen oder ein hormonelles Ungleichgewicht verursacht werden. Die Experten haben den wahren Grund für die Periodengrippe noch nicht herausgefunden.
Symptome der Periodengrippe
Wie bereits erwähnt, ähneln die Symptome der Periodengrippe denen einer Grippe, aber da sie vor und während der Periode auftreten, werden sie als Periodengrippe bezeichnet. Hier sind alle Symptome der Periodengrippe, auf die du achten musst:
- Fieber
- Müdigkeit und Lethargie
- Kopfschmerzen
- Muskelkrämpfe
- Unterleibskrämpfe
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verstopfung
Wie eine Studie zeigt, sind die meisten dieser Symptome ähnlich wie in der Schwangerschaft. Ob Erbrechen, Übelkeit, Müdigkeit oder Fieber – all diese Symptome treten auch in der Schwangerschaft auf. Daher halten viele Frauen diese Symptome fälschlicherweise für frühe Anzeichen einer Schwangerschaft. Es ist besser, in Panik zu verfallen und ein paar Tage zu warten, bevor du Medikamente nimmst. Mache zu Hause einen Schwangerschaftstest, um sicherzugehen. Wenn es sich bei diesen Symptomen tatsächlich um eine Schwangerschaft handelt, solltest du keine Medikamente einnehmen, die deiner Gesundheit und der deines Babys schaden können. Abgesehen davon kannst du dich mit einigen Hausmitteln von deinen Periodenkrämpfen befreien.
Wie wird man die Symptome der Periodengrippe los?
Die Periodengrippe ist weder eine Krankheit noch wird sie durch Keime verursacht, daher gibt es keine Heilung. Allerdings kannst du die Symptome mit einigen einfachen und wirksamen Hausmitteln lindern. Hier sind einige Hausmittel, die dir helfen können, mit der Periodengrippe umzugehen.
Perioden Grippe Heilmittel
- Laut einer Studie kannst du ein Heizkissen verwenden, um Unterleibsschmerzen und Krämpfe zu lindern.
- Gönne dir so viel Ruhe wie möglich. Versuche außerdem, dich nicht zu überanstrengen, sonst können sich die Symptome verschlimmern.
- Durch Erbrechen und Ruhr kann es zu einem Wassermangel im Körper kommen, also trinke viel Wasser und nimm eine flüssige Ernährung zu dir. Wenn möglich, trinke abgekochtes Wasser.
- Iss statt Fast Food und Junk Food Obst, Gemüse, Nüsse, Getreide usw., die einen hohen Ballaststoffgehalt haben.
- Nimm weniger Stress auf dich und beschäftige dich mit Dingen, die dich glücklich machen.
- Reduziere die Bildschirmzeit und schlafe gut.
Wenn du auch nach all diesen Maßnahmen keine Verbesserung deines Zustands feststellst, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie hoch ist die Temperatur vor der Periode?“ Wir haben verstanden, dass es viele Vorteile einer Basaltemperatur während des Einsetzens der Periode gibt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über PMS und Periodengrippe wissen musst.
Referenzen
https://www.cyclotest.de/basaltemperatur/
https://www.kinderinfo.de/schwangerschaft/anzeichen/basaltemperatur/
https://frauenaerztin-goldacker.de/schwangerschaft/kinderwunsch/
https://de.clearblue.com/wie-werde-ich-schwanger/basaltemperatur
https://www.swissmom.ch/de/kinderwunsch/diagnose-unfruchbarkeit/die-basaltemperatur-kurve-9673