In diesem kurzen Blog werden wir über die Temperaturkurve in der Schwangerschaft berichten. Außerdem erfährst du, wie du die Temperaturkurve in der Schwangerschaft messen kannst. Außerdem geht es um Überhitzung in der Schwangerschaft.
Wie ist die Temperaturkurve während der Schwangerschaft?
Die Temperaturkurve steigt während der Schwangerschaft an und nimmt im Allgemeinen mit fortschreitender Schwangerschaft stark zu. Das ist ganz normal und wird als „Überhitzung in der Schwangerschaft“ bezeichnet.
Schwangere Frauen haben mit ihrem kleinen Leben im Mutterleib mit vielen Unannehmlichkeiten zu kämpfen. Eine dieser Unannehmlichkeiten ist die Überhitzung während der Schwangerschaft. Ja! Du hast richtig gehört: Überhitzung in der Schwangerschaft. Dieses Problem wird oft durch Unregelmäßigkeiten und Nachlässigkeit bei Schwangeren verursacht. Die meisten Frauen trinken erst dann Wasser, wenn sie übermäßig durstig sind. Aber während der Schwangerschaft ist es sehr wichtig, dass du daran denkst, dass das Baby in deinem Bauch in Bezug auf seine Ernährungsbedürfnisse vollständig von dir abhängig ist. Damit du und dein Baby gesund bleiben, solltest du neben einer gesunden Ernährung regelmäßig ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen.
Was bedeutet Überhitzung in der Schwangerschaft?
Normalerweise bleibt die Körpertemperatur bei 37 Grad Celsius. Übersteigt sie jedoch während der Schwangerschaft 39,5 Grad, spricht man von Überhitzung. Überhitzung während der Schwangerschaft wird medizinisch als „Hyperthermie“ bezeichnet.
Symptome von Überhitzung in der Schwangerschaft
Die Folgen einer Überhitzung in der Schwangerschaft können schwerwiegender sein. Das Schlimme daran ist jedoch, dass du auch nach dem Anstieg der Körpertemperatur keinerlei Beschwerden verspürst. Um den Temperaturanstieg bei Überhitzung zu erkennen, solltest du auf folgende Symptome achten.
- Schwindel
- Übelkeit oder Brechreiz verspüren
- Dehydriert werden
- Ohnmacht
- Plötzliches Frösteln oder Schüttelfrost
- Plötzlich trockener Mund
- Unkontrollierbares und übermäßiges Schwitzen
- Ein seltsames Gefühl der Klebrigkeit
Ursachen für Überhitzung in der Schwangerschaft
Für die Beschwerden in der Schwangerschaft kann es den einen oder anderen Grund geben. Es gibt viele Gründe für Überhitzung während dieser Zeit, sie sind wie folgt;
- Übermäßige körperliche Anstrengung während des ersten Schwangerschaftsdrittels im Sommer kann zu Überhitzung führen.
- Langes, hartes Training führt ebenfalls zu Überhitzung.
- Auch Saunabäder oder Dampfbäder verursachen Überhitzung.
- Ein langer Aufenthalt in der Badewanne beim Baden führt ebenfalls zu Überhitzung.
- Hohes Fieber kann durch eine Infektion oder ein anderes medizinisches Problem entstehen, das zu Überhitzung führt.
- Gefahren der Überhitzung in der Schwangerschaft
- Eine Überhitzung während der Schwangerschaft kann für schwangere Frauen ernsthafte Probleme verursachen. Einige der damit verbundenen Gefahren sind die folgenden;
- Überhitzung im ersten Trimester der Schwangerschaft kann zu einer Fehlgeburt führen.
- Überhitzung kann zu schwerwiegenden Geburtsfehlern führen, z. B. zu einem verkümmerten Wachstum des Fötus, zum Tod im Mutterleib und zu Nervenanomalien.
- Wenn die Mutter hohes Fieber hat, kann das Baby im Mutterleib rissige Lippen haben und von Geburt an unter Gaumenproblemen leiden. Aus diesem Grund kann es sein, dass in der Oberlippe und im Gaumen des Kindes ein leerer Raum ist.
- Hyperthermie kann auch zu Defekten im Neuralrohr des Babys führen.
- Gefahren der Überhitzung in der Schwangerschaft
Kann Sport zu Überhitzung führen?
Es ist allgemein bekannt, dass Sport der Gesundheit zuträglich ist. Sport in der Schwangerschaft stärkt die Muskeln, hält dein Herz gesund und du fühlst dich aktiv. Aber übermäßiger Sport in der Schwangerschaft kann auch zu Überhitzung führen. Deshalb solltest du in dieser Zeit lieber nur leichte Übungen machen und täglich höchstens 45 Minuten trainieren. Wenn du während der Schwangerschaft Sport treibst, solltest du dich von einem Trainer beraten lassen und versuchen, während extremer Sommertage nicht zu trainieren.
Wie kannst du dich während der Schwangerschaft cool fühlen?
Während der Schwangerschaft bleibt deine normale Körpertemperatur erhöht. Das liegt daran, dass dein Körper das Blut 40-50% schneller als normal pumpt, um den wachsenden Fötus zu versorgen. Da die Körpertemperatur durch den erhöhten Blutfluss und das Wetter im Sommer automatisch ansteigt, kann sich dein Problem noch verschlimmern. Heiße und feuchte Luft führt im dritten Trimester der Schwangerschaft ebenfalls zu Überhitzung. Neben all diesen Gründen kannst du einige Hausmittel anwenden, um das steigende Niveau der Überhitzung zu kühlen. Im Folgenden sind die Hausmittel gegen Überhitzung in der Schwangerschaft aufgeführt;
1. Trinke genug Wasser
Du solltest regelmäßig Wasser trinken, auch wenn du nicht durstig bist. Ausreichend Wasser zu trinken hat viele gesundheitliche Vorteile: Wasser spült Giftstoffe aus dem Körper, steigert das Energieniveau, erhöht die geistige Leistungsfähigkeit, beugt Dehydrierung vor und hält deinen Körper kühl.
2. Vermeide die Sauna
Von Dampfbädern, Massagen und Saunen solltest du während der Schwangerschaft lieber die Finger lassen. Auch ein längerer Aufenthalt in einer Badewanne mit heißem Wasser ist nicht gut, da sich dadurch deine Körpertemperatur erhöhen kann. Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft nur in lauwarmem Wasser zu baden.
3. Vermeide übermäßigen körperlichen Stress
Wie bereits erwähnt, sollte während der Schwangerschaft kein übermäßig anstrengender Sport getrieben werden. Du solltest nicht nur Sport treiben, sondern auch keine anstrengenden Tätigkeiten wie Gewichte heben, schwierige Hausarbeiten erledigen usw.
4. Geh an heißen Sommertagen nicht raus
Vermeide es, nachmittags und am frühen Abend nach draußen zu gehen, da du dich dann heiß fühlst und anfällig für Hyperthermie bist. Zu diesen Zeiten ist es besser, im Haus zu bleiben, oder wenn es sehr wichtig für dich ist, nach draußen zu gehen, dann bleibe nicht zu lange draußen.
5. Leichte Kleidung tragen
Trage während der Schwangerschaft keine dicke und enge Kleidung. Trage in dieser Zeit mehr und mehr lockere und leichte Kleidung, in der du gut atmen kannst und die gleichzeitig bequem für dich ist. Versuche, in den Sommertagen lockere und dünne Kleidung zu tragen.
6. Nimm mehr Flüssigkeit zu dir
Versuche, mehr und mehr Flüssigkeit in deine Ernährung aufzunehmen. Du kannst frische Fruchtsäfte, Suppen usw. in deinen täglichen Speiseplan aufnehmen. Wenn du diese Flüssigkeiten zu dir nimmst, fühlst du dich immer frisch und gleichzeitig wird es deinem Körper nicht an Wasser mangeln. Achte darauf, dass du keine gasreichen oder kalten Getränke trinkst.
7. Koffein meiden
Ob du schwanger bist oder nicht, Koffein kann in deinem Körper übermäßige Nebenwirkungen verursachen. Koffein kann zu Unruhe, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit und in manchen Fällen auch zu Stress führen. Deshalb solltest du vor allem in der Schwangerschaft weniger Koffein trinken und stattdessen zu Säften oder Getränken greifen, die deinen Körper abkühlen können.
8. Scharfes Essen meiden
Halte deine Mahlzeiten während der Schwangerschaft so leicht wie möglich. Der Verzehr von scharfen Speisen in dieser Zeit verursacht Sodbrennen und Verdauungsstörungen, was die Gefahr einer Überhitzung erhöht. Daher solltest du in dieser Zeit keine scharfen Speisen essen und mehr und mehr frisches Obst wie Wassermelone, Weintrauben, Zitronensaft, Kirschen, Beeren usw. zu dir nehmen.
9. Schwimmen gehen
Schwimmen gilt als eine der besten und entspannendsten Übungen während der Schwangerschaft. Schwimmen ist eine sichere Übung während der Schwangerschaft und kühlt deinen Körper ab.
10. Yoga machen
Mit Hilfe von Yoga hilft es, voll durchzuatmen und sich von geistigem und körperlichem Stress zu befreien. Yoga hilft dir, eine mentale Verbindung zu deinem inneren Wesen und deinem ungeborenen Baby herzustellen. Mit Meditation und Atemübungen kannst du all deine Sinne beruhigen und auch verhindern, dass deine Körpertemperatur ansteigt.
Das Problem der Überhitzung während der Schwangerschaft wird wahrscheinlich nur unter extrem ungünstigen Bedingungen eskalieren. Frauen, die in dieser Zeit mehr und mehr Wasser trinken, haben weniger Überhitzungserscheinungen.
Vorkehrungen zur Vermeidung von Überhitzung während der Schwangerschaft
Halte die Vorhänge in den Zimmern den ganzen Tag über geschlossen, damit sich der Raum nicht durch die direkte Sonneneinstrahlung aufheizt.
Laut einer Studie kannst du, wenn du wegen der großen Hitze in deinem Zimmer nicht schlafen kannst, in ein kühleres Zimmer gehen und dort schlafen. Räume und Wände, die nach Westen ausgerichtet sind, sind normalerweise von mittags bis abends am heißesten.
Du kannst Kichererbsen auf deinem Balkon, deiner Veranda, deinen Türen und Fenstern anbringen. Oder du kannst traditionelle Khus-Streifen an den Fenstern anbringen. Khas ist ein Gras, dessen Wurzeln aromatisch sind. Sie sind im Sommer leicht erhältlich. Wenn du diese Streifen mit Wasser besprenkelst, erzeugen sie eine duftende Atmosphäre, wenn sich die Luft bewegt. Sie sind in West- und Nordindien sehr beliebt.
Wenn die Sonne direkt auf dein Dach fällt, kannst du auch eine Stoffabdeckung auf dem Dach anbringen. Mit der Abdeckung aus Stoff wird es in deinem Haus etwas kühler.
Was sollte ich tun, damit ich mich im Sommer wohler fühle?
Nimm von Zeit zu Zeit eine Dusche! Das ist der beste Weg, um sich abzukühlen.
Wenn dich die Hitze sehr müde macht, bitte deinen Mann oder Familienmitglieder, dir bei der Hausarbeit zu helfen. Koche deine Mahlzeiten zu Beginn des Tages. Zu dieser Zeit ist es für dich leichter, in der Küche zu arbeiten.
Vermeide es, Kleidung mit Polyester, Misch- und Kunstfasern zu tragen. Diese Stoffe lassen die Haut schlechter atmen als natürliche Stoffe. Trage stattdessen locker sitzende Baumwolle, feine Baumwolle, Leinen und Khadi-Kleidung, die die Haut atmen lässt. Außerdem solltest du deinem Schweiß die Möglichkeit geben, zu trocknen. Außerdem absorbieren helle Stoffe in der Regel weniger Wärme als dunkle Kleidung.
Vorne offene Schuhe mit einem guten Boden halten deine Füße bequem und kühl.
Fülle eine Sprühflasche mit einer Mischung aus zwei Teilen Rosenwasser und einem Teil normalem gefiltertem Wasser. Bewahre es im Kühlschrank auf und sprühe es regelmäßig auf dein Gesicht, um Frische und Kühle zu erhalten.
Untersuchungen haben ergeben, dass du ein paar Gurkenscheiben im Kühlschrank oder im Gefrierfach abkühlen lassen kannst und sie zur Abkühlung auf deine Augen legst. Du kannst auch Wattestäbchen oder in kaltes Wasser getränkte Teebeutel verwenden. Es kann sein, dass du dabei seltsam auf andere wirkst, aber mach dir keine Sorgen.
Fülle eine Wanne mit kaltem Wasser und tauche deine Füße darin ein, um dich abzukühlen – ein Fußbad ist eine noch bessere Lösung. Du kannst auch eine Handvoll Murmeln in die Wanne geben, um deine Füße zu massieren. Rolle deine Fußsohlen sanft über diese Murmeln und versuche, sie mit deinen Zehen anzuheben. Auf diese Weise werden die Muskeln deiner Beine entspannt und sie werden auch trainiert. Damit du nicht ausrutschst, setzt du dich hin und legst deine Füße in die Wanne. Außerdem solltest du deine Füße gründlich abtrocknen, bevor du aufstehst. Schau dir diese Diashow unserer Fußmassagen an, um weitere Tipps zu erhalten.
Halte deine Handgelenke unter einen laufenden Wasserhahn, damit sich deine Pulszentren abkühlen können. Du kannst ein kaltes Handtuch auf deine Stirn und deinen Nacken legen.
Manche Menschen tragen auch Henna oder Henna auf ihr Haar auf, um Kühle zu bekommen. Es wird angenommen, dass es eine Menge Kühlung bietet und auch ein guter Conditioner für das Haar ist.
Lege kalte Scheiben des Flaschenkürbis auf deine Fußsohlen. Es wird angenommen, dass Flaschenkürbis dabei hilft, die Hitze aus dem Körper zu entfernen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Was ist die Temperaturkurve während der Schwangerschaft?“ Wir haben verstanden, dass es während der Schwangerschaft zu Überhitzung kommt. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Temperaturanstieg in der Schwangerschaft wissen musst.
Referenzen
https://www.swissmom.ch/de/kinderwunsch/diagnose-der-unfruchtbarkeit/die-basaltemperatur-kurve-9673
https://www.babyforte.de/basaltemperatur/
https://www.kinderinfo.de/schwangerschaft/anzeichen/basaltemperatur/
https://www.eltern.de/kinderwunsch/fruchtbarkeit/basaltemperatur.html
https://www.eltern.de/kinderwunsch/fruchtbarkeit/basaltemperatur.html