Wie kann ich die Temperaturmethode anwenden, um schwanger zu werden?

In diesem Blog werden wir besprechen, dass die Temperaturkurve es dir ermöglicht, deine Eisprungperiode zu entdecken, was dir hilft, die günstigsten Zeitpunkte für die Empfängnis eines Babys zu kennen.

Wie kann ich die Temperaturmethode anwenden, um schwanger zu werden?

Die Aufzeichnung deiner Basaltemperatur, wenn du vermutest, dass dein Eisprungtermin kurz bevorsteht, kann dir nützliche Erkenntnisse über deine fruchtbarsten Tage im Monat liefern. Da die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden, bei Verdacht auf einen Eisprung am höchsten ist, kann die Aufzeichnung deiner Körpertemperatur während des Eisprungs hilfreich sein.

Wie funktioniert die Temperaturkurve?

  • Die Körpertemperatur schwankt jeden Tag, während des gesamten weiblichen Zyklus. Wenn wir unsere Temperatur einige Monate lang jeden Tag auf einer Kurve notieren (mindestens 2 Zyklen, aber 3 oder 4 sind überzeugender), können wir die Regelmäßigkeit des Menstruationszyklus bestimmen und so im Voraus die Tage kennen, an denen wir am fruchtbarsten sind.
  • Die Körpertemperatur kann leicht analysiert werden, um den Zeitraum der Fruchtbarkeit zu bestimmen. Am Tag vor dem Eisprung steigt die Temperatur nämlich um ein paar Zehntel Grad und bleibt einige Tage lang höher, bevor sie wieder sinkt.
  • Die Temperatur liegt während der Reifung der Eizelle zwischen 36,1 °C und 36,7 °C, also ab dem 1. Tag der Menstruation und für etwa 2 Wochen (aber dein Zyklus kann mehr oder weniger lang sein.) Das nennt man die Follikelphase. Zum Zeitpunkt des Eisprungs sinkt die Temperatur.
  • Dann steigt die Temperatur um ein paar Zehntel Grad, über 37 ° C und bleibt 4-5 Tage lang höher: Das ist die Lutealphase. Nach diesem Plateau von ein paar Tagen sinkt die Temperatur allmählich wieder auf ihren „normalen“ Wert bis zur nächsten Menstruation (die bei jeder Frau anders ist).
  • Im Falle einer Schwangerschaft setzt sich das Plateau nach dem Ende des Zyklus fort, weil der Gelbkörper seine Aktivität fortsetzt.

Wie man eine Temperaturkurve erstellt.

Es ist obligatorisch, deine Temperatur jeden Tag aufzuzeichnen, mindestens 2-3 Monate lang, um dein persönliches Körpertemperaturmuster ablesen zu können. Dabei ist zu beachten, dass nicht der Wert der Temperatur den Zeitraum des Eisprungs bestimmt, sondern die Schwankungen zwischen der Follikelphase und der Lutealphase. Deine Temperatur ist also nicht unbedingt von einem Monat zum nächsten konstant.

Nimm ein Thermometer mit (Gallium- oder Digitalthermometer) und verwende immer dieselbe Methode (vorzugsweise oral oder rektal, da dies genauer ist), um deine Temperatur während des gesamten Zyklus zu messen. Sie sollte beim Aufwachen, jeden Tag zur gleichen Zeit und vor jeder Aktivität gemessen werden, am besten sogar, bevor du den Boden betrittst. Aber keine Panik, es muss auch nicht auf die Minute genau sein. Andererseits solltest du einen Abstand von einer halben Stunde mehr oder weniger nicht überschreiten, da die Ergebnisse sonst verfälscht werden können.

Sobald du deine Temperatur gemessen hast, schreibst du sie auf ein spezielles Blatt (dein Frauenarzt kann dir welche geben, ansonsten findest du sie auch im Internet), indem du den Punkt in das entsprechende Feld setzt. Trage auch die Tage ein, an denen du Sex hast. Erwähne deine Periode, Unterleibsschmerzen oder ungewöhnlichen Ausfluss, aber auch jedes Ereignis, das den Zyklus stören könnte, wie eine Erkältung, eine Infektion, eine schlechte Nacht, späteres Aufwachen als sonst oder die Einnahme von Medikamenten. Verbinde auf der vertikalen Achse die Temperatur auf das Zehntel Grad genau (36, 36,1 °, 36,2 °, 36,3 °, usw.) und auf der horizontalen Achse den Tag des Zyklus (D 1 entspricht dem ersten Tag der Menstruation), um die verschiedenen Punkte miteinander zu verbinden und eine Grafik zu erstellen.

Interpretiere die Kurve und bestimme das Datum des Eisprungs

Wissen, wie man eine endotherme Kurve interpretiert

Eine normale Temperaturkurve wird als biphasisch bezeichnet: Das heißt, sie ist durch zwei ausgeprägte Plateaus gekennzeichnet, die durch eine Verschiebung von einigen Zehntel Grad voneinander getrennt sind, ein Zeichen dafür, dass der Eisprung tatsächlich stattgefunden hat. „Es ist sehr wichtig zu verstehen, dass es keine normale Basistemperatur gibt. Wie ich schon sagte, hat jede Frau ihre eigene Temperatur. Was zählt, ist das Auftreten einer Temperaturverschiebung, ein Beweis dafür, dass ein Eisprung stattgefunden hat. Anhand der Kurve lässt sich der Eisprung also erst im Nachhinein bestimmen: Wenn die Temperatur ansteigt, ist der Eisprung bereits erfolgt und die Fruchtbarkeitsperiode ist vorbei. Es ist möglich, das Datum deines Eisprungs im nächsten Zyklus vorherzusagen, indem du notierst, wie viele Tage nach Beginn der Menstruation der Eisprung stattgefunden hat, und anhand dieser Verzögerung den mutmaßlichen Tag des Eisprungs berechnest. Das funktioniert allerdings nur bei regelmäßigen Zyklen.

Bin ich schwanger?

Wenn die Temperatur vor dem Einsetzen der Menstruation sinkt, erstreckt sich bei einer Frühschwangerschaft das Temperaturplateau über 16 Tage hinaus. Eine Temperatur, die über 37 °C bleibt und mit einer Verzögerung der Menstruation einhergeht, kann daher ein Zeichen dafür sein, dass du schwanger bist.

Falls kein Eisprung stattfindet

Eine flache Kurve ohne thermische Verschiebung ist oft ein Zeichen für einen ausbleibenden Eisprung oder eine Anovulation. „Im Falle einer Anovulation bitten wir um eine Hormonbestimmung, um die Ursache zu ermitteln“, sagt der Spezialist.

Bei Anomalien des Eisprungs

Eine Kurve, deren Temperatur spät ansteigt, verbunden mit einem kurzen thermischen Plateau, deutet in der Regel auf eine Dysovulation hin, also einen Eisprung von schlechter Qualität. Diese Ovulationsstörungen können die Folge von hormonellen Problemen, dem polyzystischen Ovarialsyndrom oder einer Eierstockinsuffizienz sein.

Der Eisprung der Frau: Was bedeutet die Periode der Fruchtbarkeit?

Die fruchtbare Zeit, auch Fruchtbarkeitsperiode genannt, ist der Zeitraum, in dem wir am fruchtbarsten sind und in dem es daher am wahrscheinlichsten ist, schwanger zu werden. Sie tritt in einer bestimmten Phase unseres Menstruationszyklus auf. Dieser durchläuft 3 Stufen:

  • Zunächst einmal gibt es die Regeln in der Follikelphase, in deren Folge Follikel gebildet werden. Nur einer (der Gelbkörper) kann zu einer Eizelle werden, wenn er von einem Spermium befruchtet wird.
  • Im zweiten Schritt kommt es zum Eisprung, dem sofortigen T, der den Beginn einer Schwangerschaft ermöglicht, wenn es zum Geschlechtsverkehr kommt. Dies ist der Zeitpunkt, an dem die Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird.
  • Die Lutealphase ist die letzte Phase des Zyklus. In dieser Zeit wird alles für die Aufnahme einer Eizelle vorbereitet. Wenn es zu keiner Befruchtung gekommen ist, verschwindet der Gelbkörper und der Zyklus beginnt von neuem.
  • Während des Menstruationszyklus dauert die fruchtbare Zeit etwa 6 Tage: die 5 Tage vor dem Eisprung (ein Zeitraum, in dem sich ein Follikel entwickelt und dann ein reifes Ei abgibt) und der Tag des Eisprungs, der dem 14. An diesem Tag ist der Körper einer Frau am fruchtbarsten (bei einem regelmäßigen Zyklus von 28 Tagen).

Zu den Anzeichen des Eisprungs gehören:

  • Bauchkrämpfe sind manchmal stark.
  • Blähungen.
  • Schmerzen bei leichten oder starken Federn.
  • Erhöhte Körpertemperatur beim Aufwachen am Morgen.
  • Auf der Ebene des Zervixschleims eine transparente, flüssige Konsistenz, ähnlich wie Eiklar.
  • Manchmal Blutungen (Schmierblutungen).
  • Manchmal eine starke Libido.

Mache einen Ovulationstest, um das Datum der Befruchtung zu bestimmen

Eine andere Methode, um deinen Eisprungtermin zu berechnen: der Ovulationstest. Er bestimmt den Höhepunkt des Eisprungs, der eine Befruchtung ermöglicht. Der Ovulationstest berechnet den Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH) im Urin oder Speichel. Dieses wird kurz vor dem Eisprung in größeren Mengen produziert.

Sie muss jeden vermuteten Tag zur gleichen Zeit erneuert werden (in der Broschüre kannst du einen persönlichen Kalender für deinen Zyklus erstellen).

Wenn das Signal positiv ist, sollte der Geschlechtsverkehr innerhalb von 48 Stunden stattfinden. Die Zuverlässigkeit liegt bei über 90 %. Es ist ein gutes Hilfsmittel, wenn dein Zyklus regelmäßig ist.

FAQs

Sollte ich mich nur auf die Temperaturmethode verlassen, um schwanger zu werden? 

Nein! Es könnte zwar genau sein, aber je mehr Methoden (Menstruationsdatum-Verfolgungsmethode, Schleimuntersuchungsmethode, LH-Präsenz-Methode) du kombinierst, desto effektiver wird dein Ergebnis sein.

Was ist, wenn die Temperatur nach einem starken Anstieg einen Tag lang sinkt?

Eisprung anzeigt und dann wieder über der Deckungslinie liegt, wird dieser Ausrutscher nicht ausgewertet. Das als „Rückfallmuster“ bezeichnete Muster

Wann sollte ich meinen Arzt aufsuchen, nachdem ich die Kurve gemacht habe?

  • Im Falle eines ausbleibenden Eisprungs. Eine flache Kurve ohne thermische Verschiebung ist oft ein Zeichen für einen ausbleibenden Eisprung oder eine Anovulation. 
  • Bei Anomalien des Eisprungs. Eine Kurve, deren Temperatur spät ansteigt, verbunden mit einem kurzen thermischen Plateau, geht in der Regel in Richtung Dysovulation, d.h. einem Eisprung von schlechter Qualität. 

Referenz

https://www.cyclotest.de/basaltemperatur/

https://www.9monate.de/kinderwunsch-familienplanung/kinderwunsch/auswertungshilfen-fuer-temperaturkurven-id158219.html

https://de.daysy.me/wissenswertes/zykluswissen/temperaturkurven-verstehen/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar