In diesem Blog geht es um das Thema „Wie lasse ich mein Kind los?“. Wir erklären und geben dir Tipps, wie du dein Kind die Umgebung und sein Zuhause erkunden lassen kannst.
Wie kann ich mein Kind loslassen?
Es gibt nicht die eine Lösung für dieses Problem und sie hängt von der Entwicklungsstufe deines Kindes ab. Jedes Kind erfordert eine andere Erziehung, und die Eltern versuchen, ihr Bestes zu geben, je nach ihrem Wissen und ihrer Erfahrung.
- Einige Tipps, die den Eltern helfen sollen, den Übergang zum Loslassen zu bewältigen, sind
- Gib deinem Kind die Chance, Aufgaben alleine auszuprobieren und lass es Fehler machen, denn es wird daraus lernen.
- Den Eltern werden einige Grenzen gesetzt und dem Kind sollte ein gewisser Freiraum gegeben werden, damit es sich frei bewegen kann.
- Lerne, den Unterschied zwischen den Bedürfnissen des Kindes und seinem Lernprozess zu verstehen. Das hilft, die Bindung zwischen dem Kind und der Familie zu stärken.
- Das Kind wird mit der Zeit älter werden und ihr beide werdet eine neue Bindung entwickeln, wenn das Kind weniger auf dich angewiesen ist.
- Sei geduldig und sei dir sicher, dass die Moral, die du ihnen eingeimpft hast, sie bei ihren Entscheidungen leiten wird.
- Du kannst die Jugendlichen bei der Entwicklung von Freizeit-, Sozial- und Selbstpflegeaktivitäten unterstützen und anleiten, die ihnen zu mehr Unabhängigkeit verhelfen.
- Betrachte das Loslassen als eine Zeit des Übergangs und genieße es, dein Kind dabei zu beobachten, wie es sich entwickelt und unabhängig wird.
- Erkenne an, dass du dein Bestes als Elternteil getan hast, und du wirst eine bewundernde und respektvolle Bindung zu deinem Kind aufbauen, die ihm helfen wird, sich zu verantwortungsvollen Persönlichkeiten zu entwickeln.
Wie kann ich meinem Kind helfen, die Umgebung zu erkunden?
Je jünger das Kind ist, desto einfacher ist es für es, seine Umgebung zu genießen und sich in die Natur zu verlieben. Es hilft dir auch, dein Kind neue Dinge erforschen und ausprobieren zu lassen, ohne dass du ständig Angst haben musst, dass es sich verletzt.
- Wenn ein Kind etwas Neues ausprobiert, kannst du immer in der Nähe bleiben und es im Auge behalten.
- Sei immer bei ihnen, aber lass sie sich frei bewegen, wo es sicher ist.
- Die Jugendlichen wollen ihre Unabhängigkeit entwickeln, neue Dinge auf eigene Faust erkunden und dabei mehr Freiheiten haben.
- Du kannst dein Kind mit dem Betreuungspersonal in der Schule lassen, damit es an Gruppenaktivitäten teilnehmen kann, die ihm gefallen. Das Kind ist frei, zu experimentieren und neue Dinge zu genießen, weil es
- Wenn sie älter werden, wollen sie keine älteren Menschen um sich haben, besonders wenn sie neue Aktivitäten ausprobieren. Erlaube deinem Kind, das zu tun, was es will, und behalte es aus der Ferne im Auge.
- Versuche, dich auf die Beobachterbank zu setzen, wenn du mit deinem Kind auf dem Spielplatz bist, um es zu beobachten. Spielplätze sind so angelegt, dass Kinder in einer sicheren Umgebung einfach und sicher mit neuen Dingen experimentieren können
- Du kannst deinen Tag planen, Besorgungen machen und andere Dinge tun, wenn dein Kind beschäftigt ist.
- Lege einen Radius fest, in dem dein Kind mit dem Fahrrad fahren kann, wenn es das möchte. Die Bewegung hilft dem Kind, Selbstvertrauen zu gewinnen und seine Unabhängigkeit zu entwickeln.
- Mach dem Kind ein kurzes Kompliment für seine Vorsicht, wenn du bemerkst, dass es ein riskantes Verhalten an den Tag legt. Vermeide es zu schreien oder zu brüllen, denn das kann die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und das Kind demütigen.
- Wenn das Kind mit den Nachbarskindern im Garten spielen möchte, lass es das tun und du kannst es von einem nahe gelegenen Fenster aus beaufsichtigen oder dich in einiger Entfernung von ihnen hinsetzen.
Wie kann ein Kind losgelassen werden, wenn es eingeschult wird?
Du solltest dein Kind auf den ersten Schultag vorbereiten, denn es ist eine schwierige Zeit für dich und dein Kind.
- Ein paar Tage vor der Einschulung kannst du dein Kind darüber informieren, dass diese Phase der Trennung nur vorübergehend ist, und mit ihm über die Vorteile des Schulbesuchs sprechen.
- Es ist einfacher für dein Kind, sich an fremde Menschen und Umstände zu gewöhnen und damit umzugehen, wenn du es in Parks mitnimmst, um Freunde und Familie zu sehen.
- Du wirst dich beruhigt fühlen, wenn du siehst, wie dein Kind mit Freude und Aufregung zur Schule geht und neue Freunde findet.
- Du bist dir sicher, dass das Kind kurz weinen wird und ein paar Tage braucht, um sich an die Schule zu gewöhnen. Deshalb kannst du als Elternteil tief durchatmen und dich in dem Wissen entspannen, dass dies der Beginn eines neuen Lernabenteuers für dich und dein Kind ist
Wie kann ich meinem Kind erlauben, Dinge im Haus zu erkunden?
Die größte Angst der Eltern ist, dass sich Kinder beim Umgang mit Gegenständen wie Scheren und Messern verletzen könnten. Wenn das Kind alt genug ist, kann es unter Beobachtung die Küche erkunden und mithelfen.
- Wenn Kinder älter werden, möchtest du vielleicht alles, was unsicher ist, wegschließen. Allerdings musst du deinem Kind beibringen, wie es mit gefährlichen Gegenständen umgeht, wenn es älter wird.
- Bevor du deinem Kind Zugang zu Buttermessern und Scheren gibst, die für Kinder sicher sind, lass es mit Spielzeugwerkzeugen spielen.
- Mit einem sicheren Sparschäler kann das ältere Kind beim Schälen der Kartoffeln und Karotten helfen. Das macht dem Kind Spaß und fördert die Bewegungskoordination.
- Beziehe das Kind in typische Alltagsaufgaben im Haushalt ein, damit es weiß, wo Werkzeuge wie Messer und Scheren liegen.
- Mach dir keine Sorgen; kleine Unfälle können passieren und dienen nur dazu, dem Kind etwas beizubringen.
- Du kannst den Jugendlichen diese Fähigkeiten auch von anderen Menschen lernen lassen, wenn du glaubst, dass du ihm nicht helfen kannst, sich an diese kulinarischen Werkzeuge zu gewöhnen.
- Lege alle potenziell gefährlichen Gegenstände so ab, dass dein Kind nicht an sie herankommt oder sie ohne deine Aufsicht benutzen kann.
Wie kann ich die Bedrohung und die Angst, dass mein Kind verletzt wird, loslassen?
Du kannst nicht auf einmal aufhören, dich um die Sicherheit und das Wohlbefinden deines Kindes zu sorgen. Lass dich nicht einschüchtern; es ist normal, dass Kinder Risiken eingehen und sich verletzen. Wenn Kinder heranwachsen, spielen und herumrennen, können sie sich kleinere Verletzungen zuziehen.
Es wird einige Zeit dauern, sich an die Angst zu gewöhnen; sie lässt sich nicht von heute auf morgen abstellen. Du solltest aber nicht zulassen, dass deine Sorge die Erziehung deines Kindes beeinflusst, denn das wird sie.
Fazit
In diesem Blog besprechen wir, wie ich mein Kind loslassen kann. Wir haben einige Tipps für Eltern erklärt, wie sie ihren Kindern erlauben können, ihre Umgebung zu Hause zu erkunden und sie in der Schule anzupassen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ). Wie kann ich mein Kind loslassen?
Warum fällt es Eltern schwer, das Kind loszulassen?
Der Verlust des Kindes bedeutet für die Eltern einen Verlust an Verbindung, Kommunikation, Kontrolle und Gesellschaft. Das Kind beginnt, sich mehr mit Gleichaltrigen zu unterhalten und versucht, Freunde zu finden.
Warum empfinden Eltern den Schmerz der Trennung, das Kind loszulassen?
Es ist ganz normal, dass es dir schwerfällt, dein Kind in der Kita zu lassen. Die Menschen lieben ihre Kinder sehr und wollen sie nicht gehen lassen.
Der Trennungsschmerz ist ein natürlicher Prozess, und die allmähliche Trennung des Kindes von dir stellt eine entscheidende Entwicklungsphase dar. Dein Kind von dir zu trennen und es der Außenwelt auszusetzen, ist die einzige Möglichkeit, ihm beizubringen, wie es zu einem unabhängigen Erwachsenen wird und neue Erfahrungen sammelt.
Die Eltern befürchten, dass sich das Kind emotional distanziert, wenn sie getrennt werden, und dass es am Ende verlassen und vernachlässigt wird.
Das Kind wird älter und braucht ihre Fürsorge nicht mehr so sehr wie als Baby, deshalb müssen die Eltern diese Tatsache akzeptieren.
Referenzen:
Irani M. Der Fall von Baby P. Kehren wir zurück zu den Grundlagen des Kinderschutzes. BMJ. 2009 Jan 6;338:a3137.
Obradović J, Sulik MJ, Shaffer A. Lernen, loszulassen: Elterliches Überengagement sagt schlechtere Selbstregulierung bei Kindergartenkindern voraus. J Fam Psychol. 2021 Dec;35(8):1160-1170
Lass dein Kind los, damit es selbstbewusst wird und die Welt erkunden kann!