In diesem kurzen Blog beschreiben wir, wie man Kindergartenkindern das Toilettentraining beibringt und wie wichtig es ist. Außerdem werden verschiedene Tipps für das Toilettentraining von Kindergartenkindern gegeben.
Wie kann man Kindergartenkindern die Toilette beibringen?
Das Befolgen einfacher Schritte und das Verständnis der Kinderpsychologie kann den Eltern helfen, Kindergartenkindern das Toilettentraining zu vermitteln.
Kinder gut zu erziehen ist eine Herausforderung für Eltern. Damit Kinder selbstständig werden und einem ausgewogenen Tagesablauf folgen, muss man ihnen viele Dinge beibringen. Eines dieser Dinge ist das Töpfchentraining. Du kannst dieses Training selbst durchführen oder die Hilfe eines Betreuers in Anspruch nehmen.
Was ist Töpfchentraining?
Der Prozess, Kindern beizubringen, die Toilette zu benutzen, wird Töpfchentraining genannt. Beim Töpfchentraining wird den Kindern beigebracht, die Toilette und den Darm zu kontrollieren. Dabei wird den Kindern beigebracht, den Toilettensitz zu benutzen. Dabei werden den Kindern die Anzeichen für die Ausscheidung von Abfallstoffen wie Stuhl, Urin usw. aus ihrem Körper erklärt.
Der ganze Prozess, bei dem man Babys beibringt, die Toilette anstelle von Windeln zu benutzen, wird Töpfchentraining genannt.
Das richtige Alter für das Töpfchentraining für Kinder:-
Bevor du dein Kind aufs Töpfchen gehen lässt, musst du wissen, in welchem Alter das Kind für dieses Training sein sollte. Es gibt kein von Fachleuten festgelegtes Alter für das Töpfchentraining. Babys sind zwischen 18 Monaten und 24 Monaten bereit für das Töpfchentraining. Du kannst mit dem Töpfchentraining deines Kindes zwischen 1,8 und 2 Jahren beginnen, da Babys in diesem Alter auch von sich aus anzeigen, dass sie die Windel wechseln müssen.
Anzeichen für den Beginn des Töpfchentrainings für Kinder:-
1- Bevor du mit dem Töpfchentraining deines Kindes beginnst, gibt es einige Anzeichen, auf die du bei deinem eigenen Kind achten musst. Sie zeigen, dass es bereit für das Töpfchentraining ist. Hier sind einige Hinweise, mit deren Hilfe du das Töpfchentraining für deine Kinder planen kannst:-
2- Beginne mit diesem Training, wenn dein Kind anfängt zu laufen und mindestens 5 Minuten lang ruhig an einer Stelle sitzt.
3- Wenn das Baby anfängt, gereizt zu werden, wenn die Windel nass ist, oder wenn es anfängt, durch Sprechen oder Gesten zu zeigen, dass es aufs Töpfchen gehen will, dann ist das ein gutes Zeichen, um mit dem Töpfchentraining zu beginnen.
4- Wenn das Kind Interesse an den Toilettengewohnheiten anderer zeigt oder die Erwachsenen nachahmt, ist dies der richtige Zeitpunkt, um ihm die Toilettengewohnheiten zu erklären.
5 – Wenn dein Kind nicht innerhalb von 2 bis 3 Stunden oder tagsüber im Schlaf in die Hose macht, kann es hilfreich sein, das Töpfchentraining für dein Kind zu planen.
6-Wenn das Kind in der Lage ist, selbst Signale zu geben, indem es seine körperlichen Signale versteht.
7-Wenn er anfängt, deine kleinen Anweisungen zu verstehen und zu befolgen.
Einige wichtige Dinge für 3 Tage Töpfchentraining:
Es gibt ein paar Dinge, die du brauchst, um dein Kind auf das Töpfchentraining vorzubereiten. Dazu gehören ein Töpfchensitz, ein Töpfchenstuhl, Handschuhe, Toilettenseife, Toilettenpapier usw. Trage beim Töpfchentraining Handschuhe, damit das Kind vor Infektionen geschützt ist. Gewöhne dein Kind daran, sich nach dem Töpfchengehen die Hände zu waschen und bringe ihm bei, wie man Toilettenseife und Toilettenpapier benutzt. Nach dem Töpfchengehen muss das Kind eine Hose tragen. Außerdem solltest du noch auf einige andere Dinge achten und dich entsprechend vorbereiten.
Stelle den Töpfchenstuhl in der Nähe des Spielbereichs deines Kindes auf, damit es ihn sehen kann. Zwinge es nie, sich darauf zu setzen. Setze das Kind zunächst auf einen voll bekleideten Töpfchensitz und lass es absteigen, wenn es das möchte. Wenn es sich darauf wohlfühlt, kannst du es ohne Windel und Hose darauf sitzen lassen und ihm zeigen, wie es die Hose auszieht, bevor es aufs Töpfchen geht.
Lass die Kinder während der 3 Tage des Töpfchentrainings keine Hosen tragen. Trage ein etwas größeres T-Shirt für Kinder, damit sie nicht merken, dass sie keine Windeln oder Hosen tragen, sonst fühlen sie sich unwohl. Schimpfe während der 3 Tage des Töpfchentrainings auf keinen Fall mit deinem Kind. Er wird am Anfang einige Fehler machen, aber das gehört zum Training der Kinder dazu. Wenn die Kinder sich die Hose schmutzig machen, schimpfe nicht mit ihnen, sondern ermutige sie einfach, beim nächsten Töpfchengang die Toilette zu benutzen.
Wenn dein Kind auch nach dem Trinken von Wasser und Saft nicht auf die Toilette geht, dann erinnere es daran und fordere es auf, die Toilette zu benutzen.
Um einem Kind etwas beizubringen, muss man seine Begeisterung aufrechterhalten. Dafür kannst du Belohnungen wie Malbücher, Aufkleber, Buntstifte usw. geben, wenn es die Toilette richtig benutzt.
Wie bereitet man sich auf das Toilettentraining für Kindergartenkinder vor?
Lass uns wissen, wie die Kinder in 3 Tagen aufs Töpfchen gehen:-
Für dieses Training brauchst du drei aufeinanderfolgende Tage zu Hause mit deinen Kindern. Wenn du arbeitest, kannst du deinem Kind dieses Training am Samstag und Sonntag geben und wenn du willst, kannst du dir einen Tag frei nehmen.
Erster Tag
Wenn dein Baby aufwacht, nimm ihm die Windel ab und zieh ihm keine andere Windel oder Hose an. Lass die Kinder den ersten Tag so verbringen. Auf diese Weise wissen die Kinder, wann sie auf die Toilette gehen müssen.
Gib deinem Kind reichlich Flüssigkeit wie Wasser und Saft und achte auf die Signale von Kindern, wenn sie auf das Töpfchen oder die Toilette gehen müssen. Wenn du solche Anzeichen wahrnimmst, geh sofort mit deinem Kind auf die Toilette.
.
Bevor du mit dem Töpfchentraining für dein Kind beginnst, müssen die Eltern verstehen, dass jedes Kind seine eigene Lernfähigkeit hat. Wenn das Kind es nicht innerhalb von drei Tagen lernt, solltest du es täglich weiter unterrichten. Wenn das Kind es überhaupt nicht schafft, dann warte einen Monat und beginne erneut mit dem Töpfchentraining. Das Vertrauen, das du dem Kind einflößt, wird ihm beim Lernen sehr helfen.
Töpfchentraining ist auch eine Erziehung für dein Kind. Dadurch gewöhnt sich dein Kind daran, selbständig seinen Darm zu entleeren und in Sauberkeit zu leben. Aber vorher musst du viele Fakten kennen. In diesem Artikel erfährst du alles über das Toilettentraining für dein Kind, z. B. wie du dich auf das Töpfchentraining vorbereiten kannst, wann dein Kind mit dem Stuhlgangtraining beginnen sollte und welche Vorteile das Töpfchentraining für dein Kind hat.
Kindern den Stuhlgang beizubringen, ist natürliche Hygiene. Unter Stuhlgangstraining versteht man, dass das Kind schon früh aufs Töpfchen geht oder übt, auf die Toilette zu gehen.
Manche Eltern bringen ihre Babys dazu, ab dem ersten Lebensjahr keine Windeln mehr zu benutzen. Damit du die Gesten des Kindes beim Stuhlgang oder beim Urinieren verstehst, nimm das Kind vorher mit auf die Toilette.
Warum ist Töpfchentraining bei Kindern notwendig?
Indem du deinem Kind ein Defäkationstraining gibst, lernt es, sich selbst zu entleeren, wenn die Abfallstoffe aus dem Körper, also Kot, Urin usw. Außerdem lernt dein Kind, den Toilettensitz zu benutzen.
Stuhlgangstraining bedeutet nicht, dass dein Kind mit einem Jahr von alleine auf die Toilette geht und Urin absetzt. Durch das Stuhlgangstraining wird dein Baby die Anzeichen für Stuhlgang und Urin verstehen, so dass es nicht mehr so oft Windeln benutzen muss.
Wenn dein Kind jedoch zwischen 18 Monaten und 3 Jahren anfängt, auf die Toilette zu gehen. Denn im Alter von einem Jahr lernt dein Kind noch nicht richtig laufen, zu dieser Zeit geht es nur auf den Knien und braucht immer Unterstützung. Aber zwischen 2 Jahren und 3 Jahren beginnt dein Baby zu laufen.
Wenn das Kind 18 Monate alt ist, entwickelt es die Fähigkeit, den Druck von Stuhl und Urin zu kontrollieren.
Wann sollte das Töpfchentraining beginnen?
Um Kindern das Stuhlgangstraining beizubringen, ist es wichtiger, dass du deinem Kind das Stuhlgangstraining zum richtigen Zeitpunkt beibringst. Die Entwicklung des Kindes beginnt nach der Geburt, jeden Tag geht der Stein der Entwicklung deines Kindes weiter.
Der richtige Zeitpunkt für das Töpfchentraining eines Kindes sollte zwischen 18 und 24 Monaten liegen. In diesem Alter fängt dein Baby normalerweise an, dir von sich aus Signale zu geben.
Obwohl du deinem Kind das Toilettentraining geben kannst, wann immer du willst, musst du auch auf die Entwicklungsstufen deines Kindes achten.
Nach Ansicht von Experten sollte ein Kind nicht zu früh mit dem Stuhlgangstraining beginnen. Dein Kind sollte körperlich und seelisch bereit für das Toilettentraining sein.
Bevor Kinder aufs Töpfchen gehen Welche Dinge brauchst du?
Laut einer Studie brauchst du einige der folgenden Dinge für das Töpfchentraining für Kinder.
Töpfchensitz: Du brauchst einen Töpfchensitz, der speziell für Kinder gemacht ist. Oder du musst den normalen Toilettensitz durch einen kleinen Kinderdeckel oder -sitz ersetzen.
Kinder sitzen in der Regel bequem auf dem Töpfchensitz, der für Kinder gedacht ist, und in dem die Füße des Kindes den Boden erreichen.
Was du brauchst, bevor du Kinder aufs Töpfchen setzt
Töpfchenstuhl: Wenn du willst, kannst du einen Töpfchenstuhl benutzen. Damit ist das Töpfchentraining für deine Kinder kein Problem und er ist außerdem bequem.
Händewaschen: Du kannst dir die Hände mit Handwaschmittel, Seife oder Toilettenpapier waschen, nachdem das Kind seinen Stuhlgang erledigt hat.
Kleidung: Wechsle die Hose deines Kindes nach dem Stuhlgang. Das hält die Hygiene aufrecht. Lass das Kind nur saubere, gewaschene Hosen tragen.
Überlege dir, welche Dinge du brauchst. Da es sich hierbei um allgemeine Notwendigkeiten handelt, kann es sein, dass du noch mehr Dinge für dein Kind vorbereiten musst.
Was ist vor dem Toilettentraining für Kindergartenkinder zu beachten?
- Untersuchungen haben ergeben, dass du vor dem Töpfchentraining deines Kindes prüfen musst, ob dein Kind bereit für das Töpfchentraining ist.
Welche Zeichen gibt dir dein Kind, dass es bereit für das Töpfchentraining ist?
Hier sind einige der folgenden Schilder für Kinder
- Dein Kind wird nachts nicht urinieren.
- Dein Baby uriniert jeden Tag zur gleichen Zeit.
- Dein Kind setzt sich bequem auf einen Stuhl oder eine Sitzgelegenheit und steht auf.
- Dein Kind kann seine Hose selbst hoch- und runterziehen.
- Wenn dein Baby anfängt zu sitzen und zu laufen.
- Dein Kind versteht einfache Wörter oder Anweisungen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie kann man Kindergartenkindern das Toilettentraining beibringen?“ Wir haben verstanden, dass das Toilettentraining für Kindergartenkinder wichtig für ihre Gehirnentwicklung ist. Der Artikel beschreibt die verschiedenen Tipps für das Toilettentraining für Kindergartenkinder.
Referenzen
https://www.swissmom.ch/de/kind/koerperpflege/tipps-fuers-toilettentraining-15426
https://www.sensible-osteopathy-berlin.com/blog/toilettentraining-tag1/
https://www.pampers.de/kleinkind/topfchentraining/artikel/tipps-und-rat-furs-toilettentraining
https://www.apotheken.de/news/11613-zeit-furs-toilettentraining
https://www.babycenter.de/a9612/die-10-schritte-der-windelentw%C3%B6hnung