In diesem kurzen Blog werden wir beschreiben, wie man Kindern das Toilettentraining beibringt und wie wichtig es ist. Außerdem geht es um die verschiedenen Tipps für das Toilettentraining bei Kindern.
Wie kann man Kindern die Toilette beibringen?
Das Toilettentraining sollte mit guten Erklärungen und Anweisungen in einfachen Schritten durchgeführt werden. Achte darauf, dass dein Kind jede Anweisung mit allen Schritten befolgt, um gute Hygienepraktiken einzuhalten. Hilf deinem Kind, die Gewohnheit zu entwickeln, regelmäßig die Toilette aufzusuchen, um seinen Darm zu entleeren. Das wird ihm auch beim Toilettentraining helfen.
Was bedeutet es, dass dein Baby Stuhlgang hat?
Das Stuhlgangstraining wird auch Töpfchentraining oder Toilettentraining genannt. Das bedeutet, dass du deinem Baby beibringst, zu urinieren oder Urin abzusetzen, während es auf der Toilette oder auf dem Töpfchensitz sitzt, bevor es ein Jahr alt ist.
Das bedeutet nicht, dass das Baby von alleine auf die Toilette geht, um zu urinieren oder Stuhlgang zu haben. Das bedeutet, dass du oder eine andere Person, die sich um dein Baby kümmert, es zur Toilette bringen musst, sobald es so aussieht, als ob es urinieren oder Stuhlgang haben wird.
Normalerweise verstehen wir unter Töpfchentraining, dass das Baby in der Lage ist, selbstständig in die Toilette zu urinieren oder zu entleeren, aber das ist nicht der Fall. Babys sind körperlich und emotional nicht bereit, die Toilette auf diese Weise zu benutzen, bis sie zwischen 18 Monaten und drei Jahren alt sind. Die Fähigkeit, die Blase zu kontrollieren, entwickelt sich im Alter von 18 Monaten bis zwei Jahren.
Wenn du also dein Baby auf die Toilette bringst, bedeutet das, dass du ihm erklärst, dass die Toilette zum Absetzen von Stuhl oder Urin benutzt wird.
Wenn ein Baby zwischen acht und neun Monaten alt ist, macht es vielleicht ein charakteristisches Signal oder Geräusch, um zu urinieren oder Stuhlgang zu haben, und kann dir damit mitteilen, wann es auf die Toilette muss. Allerdings kann es den Stuhlgang oder Urin nicht kontrollieren, bis es die Toilette erreicht. Er kann dieses Signal oder Geräusch benutzen, wenn er Stuhlgang hat oder im Begriff ist, Stuhlgang oder Urin abzugeben.
Wann sollte ich mit dem Töpfchentraining für mein Baby beginnen?
Du kannst mit dem Toilettentraining deines Babys beginnen, wann immer du willst. Allerdings sollten sich deine Erwartungen an dein Baby nach seinem Alter und seinem Entwicklungsstand richten.
Manche Eltern beginnen bereits im Alter von einem Monat mit dem Toilettentraining ihres Babys. Sie beobachten dein Baby auf Anzeichen von Urin- oder Stuhlgang und bringen es auf die Toilette, sobald es denkt, dass es dies tun muss.
Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass du nicht zu früh mit dem Töpfchentraining beginnen solltest. Sie sagen, dass das Baby körperlich und seelisch noch nicht bereit für das Toilettentraining ist.
Unerzogenes Defäkationstraining wird von Generation zu Generation weitergegeben. Das führt dazu, dass die meisten Kinder erst mit zweieinhalb Jahren tagsüber im Schlafanzug oder in Unterwäsche urinieren.
Wenn du mit dem Toilettentraining für dein Baby beginnen möchtest, ist es am besten, wenn dein Baby acht oder neun Monate alt ist. Zu diesem Zeitpunkt kann es bereits selbstbewusst sitzen und nimmt dreimal am Tag feste Nahrung zu sich.
Es ist besser, mit dem Töpfchentraining erst zu beginnen, wenn dein Baby feste Nahrung zu sich genommen hat, denn wenn es anfängt, feste Nahrung zu essen, ändern sich auch sein Urin- und Stuhlgang.
Ausschließlich gestillte Babys haben vielleicht nur einmal in der Woche oder mehrmals am Tag Stuhlgang. Außerdem urinieren sie mehrmals am Tag.
Sobald dein Baby jedoch feste Nahrung zu sich nimmt, ähnelt sein Stuhlgang mehr dem eines Erwachsenen und es kann sich daran gewöhnen, nur noch einmal am Tag Stuhlgang zu haben. Wenn dein Baby mit Muttermilch ernährt wird, hat es vielleicht schon diese Art von Stuhlgang.
Es ist besser, nicht zu viele Änderungen an der Routine des Babys auf einmal vorzunehmen. Der Beginn fester Nahrung ist eine große Veränderung im Leben eines Babys und es ist am besten, wenn es sich gut an neue Nahrungsmittel und Texturen gewöhnt, bevor es mit dem Toilettentraining beginnt.
Wenn du mit dem Töpfchentraining für dein Baby beginnst, sollte dies nicht zu einem Zeitpunkt geschehen, an dem eine größere Veränderung im Leben ansteht. Wenn zum Beispiel ein weiterer kleiner Gast ins Haus kommt oder ihr in ein neues Haus umziehen müsst, ist es keine gute Idee, eine Woche vorher mit dem Töpfchentraining zu beginnen.
Babys mögen die gleiche Routine und jede größere Veränderung kann es aus der Fassung bringen und sein Verhalten verändern. Du musst einen Zeitpunkt für das Toilettentraining wählen, an dem du deinem Baby all deine Zeit widmen kannst und du nicht reisen oder andere Veränderungen vornehmen musst.
Welche Gegenstände brauchst du für das Töpfchentraining deines Babys?
Es ist eine gute Idee, ein Töpfchen in Kindergröße oder einen kleinen Toilettensitz zu kaufen, der auf einen normalen Toilettensitz passt.
Die meisten Töpfchensitze sind so konzipiert, dass das Kind bequem sitzen kann und seine Füße den Boden berühren. Du kannst diese Art von Töpfchensitz überall hin mitnehmen, aber sie müssen jedes Mal gewaschen werden, wenn dein Baby Stuhl oder Urin absetzt.
Der kleine Toilettensitz, der über eine normale Toilette passt, hat den Vorteil, dass du ihn nach dem Stuhlgang oder Urinieren spülen und reinigen kannst. Wenn du einen solchen Toilettensitz benutzt, ist es eine gute Idee, einen Hocker in der Nähe zu haben. Dein Baby kann sich mit den Füßen auf dem Hocker abstützen und so das Gleichgewicht halten, während es zum Stuhlgang drängt.
Du kannst zuerst mit dem Töpfchensitz beginnen und wenn das Baby sich damit wohlfühlt, kannst du zu einem Toilettensitz seiner Größe wechseln. Da der Töpfchensitz auf die Größe und Länge des Kindes zugeschnitten ist, dürfte es für das Baby nicht allzu schwierig sein, danach direkt auf die Toilette zu gehen.
Du wirst auch viel Zeit brauchen. Da das Töpfchentraining deines Babys größtenteils von dir abhängt, musst du dir die Zeit nehmen, das Urin- oder Darmverhalten deines Babys zu verstehen und dein Baby von Zeit zu Zeit zur Toilette zu bringen. Du musst auch auf Situationen mit plötzlichen Ausscheidungen und anschließender Reinigung vorbereitet sein.
Wie kann man einem Baby beibringen, Stuhlgang zu haben?
Das Leben ohne Windel ist für Babys eine ganz neue Erfahrung und sie fühlen sich in der ersten Zeit auch ängstlich und unwohl. Du musst ruhig bleiben und deine Kinder in solchen Momenten unterstützen, damit du ihnen dieses Training gut vermitteln kannst. Es kann vorkommen, dass Kinder am Anfang einige Fehler machen und nicht in der Lage sind, den Vorgang richtig durchzuführen, aber mit der Zeit werden sie lernen, die Toilette gut zu benutzen.
Töpfchentraining: Gib deinem Baby Schritt für Schritt Töpfchentraining, diese Expertentipps helfen
Das größte Problem für Mütter ist das Töpfchentraining, wenn das Kind heranwächst. Richtiges Töpfchentraining für das Baby ist ein Muss für jede Mutter.
Wie bringst du deinem Kind das Töpfchentraining bei?
Mutter zu sein, ist der Traum jeder Frau. Doch mit der Erfüllung dieses Traums wächst auf der einen Seite das Glück, auf der anderen Seite aber auch die Verantwortung. Diese Verantwortung wird noch größer, wenn das Kind älter wird. Das größte Problem für Mütter ist das Töpfchentraining, wenn das Kind größer wird. Denn das ältere Kind kann nicht die ganze Zeit Windeln tragen. Wenn das Kind in einer solchen Situation nicht richtig aufs Töpfchen geht, kann die Mutter mit einer Menge Probleme konfrontiert werden.
Sobald das Kind das Sitzen lernt, sollte es mit dem Töpfchentraining beginnen. Wenn sich das Kind von Anfang an daran gewöhnt, hat die Mutter später keine Probleme mehr. Aber auch das Töpfchentraining sollte Schritt für Schritt durchgeführt werden.
Sprich mit dem Kind
Die Mutter sollte dem Kind zunächst klar machen, dass es der Mutter signalisieren muss, wenn es auf das Töpfchen geht. Dazu sollte die Mutter das Kind mehrmals auffordern, auf die Toilette zu gehen und aufs Töpfchen zu gehen. Indem sie dasselbe Wort immer wieder wiederholt, beginnt das Kind, seine Bedeutung zu verstehen. Vor allem, wenn das Kind 18 bis 20 Monate alt ist, beginnt es, die Bedeutung der Dinge zu verstehen. Wenn die Mutter das Kind wiederholt fragt, wird es der Mutter signalisieren, wenn es aufs Töpfchen muss.
Babygesten verstehen
Eine Studie hat ergeben, dass ein Kind, das Wörter wie „Töpfchen“, „Kacka“ oder „Toilette“ versteht, dir definitiv einen Hinweis geben wird. Das Kind kann dieses Signal auf jede Art und Weise geben. Es kann sein, dass das Kind sich den Bauch hält, wenn es aufs Töpfchen geht, es kann Geräusche mit dem Mund machen oder es kann auch sein, dass es versucht, dir das mit seinem Gesichtsausdruck zu erklären. Du musst das lesen. Viele Kinder sitzen still, wenn es aufs Töpfchen geht, oder gehen an einen bestimmten Ort und stehen auf. Du musst die Gewohnheiten und Zeichen der Kinder verstehen.
Die Ausbildung schrittweise durchführen
Um dem Kind das Töpfchentraining beizubringen, musst du es auf dem Töpfchen sitzen lassen. Es kann sein, dass das Kind weint, nachdem es ein paar Tage auf dem Töpfchen gesessen hat. Zwinge es also nicht. Lass das Kind alle paar Tage auf dem Töpfchen sitzen. Nach einiger Zeit wird sich das Kind daran gewöhnen, auf dem Töpfchen zu sitzen. Ein Vorteil, wenn du das Kind täglich aufs Töpfchen setzt, ist auch, dass es sich selbst aufs Töpfchen setzt, wenn es das Gefühl hat, auf die Toilette zu müssen. Wenn das Kind etwas älter ist, kannst du es auch auf dem Bettchen sitzen lassen. Dafür musst du einen Sitz in Kindergröße kaufen, damit das Kind keine Probleme beim Sitzen hat.
Nimm es mit auf die Toilette. Wenn das Kind nach dem Essen immer noch aufs Töpfchen gehen muss, dann nimm es einige Zeit nach dem Füttern mit auf die Toilette. Aber nicht nur das, auch nach dem Aufwachen am Morgen und sogar vor dem Schlafengehen solltest du mit deinem Kind einmal auf die Toilette gehen.
Behalte diese Dinge im Hinterkopf
- Untersuchungen haben ergeben, dass du dein Kind nicht ständig Windeln tragen lassen solltest. Das kann auch Ausschlag verursachen und seine Töpfchengewohnheiten verschlimmern.
- Wenn du dein Kind auf das Töpfchen setzt, lass es nicht allein, bis es sich daran gewöhnt hat. Immer wenn du dein Kind auf die Toilette bringst, bleibst du bei ihm. Kinder haben am Anfang ein wenig Angst vor neuen Dingen.
- Wenn das Kind nicht auf dem Töpfchen sitzen will, solltest du nicht mit ihm schimpfen. Das hat eine falsche Wirkung auf das Kind und sein Bauch wird auch nicht richtig gereinigt. So trainiert das Kind
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie kann man Kindern das Toilettentraining beibringen?“ Wir haben verstanden, dass das Toilettentraining für Kinder wichtig für ihre Gehirnentwicklung ist. Der Artikel beschreibt die verschiedenen Tipps für das Toilettentraining mit Kindern.
Referenzen
https://www.swissmom.ch/de/kind/koerperpflege/tipps-fuers-toilettentraining-15426
https://www.sensible-osteopathy-berlin.com/blog/toilettentraining-tag1/
https://www.pampers.de/kleinkind/topfchentraining/artikel/tipps-und-rat-furs-toilettentraining
https://www.apotheken.de/news/11613-zeit-furs-toilettentraining
https://www.babycenter.de/a9612/die-10-schritte-der-windelentw%C3%B6hnung