Wie kann man sicherstellen, dass der Bambus blüht?

In diesem Blogbeitrag wird die Frage „Wie stelle ich sicher, dass der Bambus blüht?“ beantwortet. Es werden die wichtigsten Faktoren vorgestellt, die du beachten musst, wenn du die Blüte deines Bambusbaums garantieren willst, welche Gründe die Blüte erschweren und was du tun kannst, um die richtige Entwicklung deiner Pflanze in dieser wichtigen Phase sicherzustellen.

Woher weiß man, ob der Bambus blühen wird?

Um sicherzustellen, dass der Bambusbaum blüht, musst du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze gewährleisten. Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Blüte beeinträchtigt und damit auch die Produktion und Reifung der Bambusfrüchte. Die Bambusblüte kommt am häufigsten in Ländern wie China, Myanmar und Indien vor.

Bambusse sind große krautige Pflanzen, die man im Haus anbauen oder in Vasen arrangieren kann, als Dekoration für jede Art von Garten. Berühmt sind Sorten wie der Glücksbambus, der zu Zierzwecken angebaut wird. Diese Pflanze hat diese wunderschöne asiatisch-japanische Ausstrahlung mit seltenen kleinen weißen, gelben oder roten Blüten, die erst in einigen Jahrzehnten blühen und Früchte tragen. Das ist wirklich einmalig!

Bedingungen für Wachstum und Entwicklung von Bambus

Obwohl die Blüte von Bambus ein sehr seltenes Phänomen ist, hindert dich das nicht daran zu wissen, welche Faktoren für die Entwicklung von Bambus in deinem Haus am besten geeignet sind, damit er auch bei minimaler Blühwahrscheinlichkeit gesund wächst. Einige Bedingungen, die für die richtige Entwicklung deiner Pflanze notwendig sind, sind:

  • Wasser;
  • Sonnenlicht und Temperatur;
  • Nährstoffe und Boden.

Wasser 

Wasser ist ein lebenswichtiger Faktor für jede Pflanze, denn es ist für jede Form von Leben unverzichtbar. Wenn es um die Wassermenge für Bambus geht, solltest du bedenken, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die eine Braunfärbung der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben, die wiederum Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörtes Wasserverhältnis führt zu einer Stoffwechselabweichung innerhalb der Pflanze, wodurch Energie verbraucht wird, die für die korrekte Produktion und Reifung der Bambusblüten gebraucht würde.

Du kannst deinen Bambus etwa zweimal pro Woche gießen. Dabei solltest du gute Wetterbedingungen berücksichtigen und auch überprüfen, ob das Substrat bereits feucht genug ist. Außerdem dürfen die Wurzeln nicht aus dem Topf herausragen. Sie müssen Platz zum Wachsen haben, ohne dass sich Wasser um sie herum ansammelt, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert Wasseransammlungen in den Wurzeln und damit deren Fäulnis und das Auftreten von Krankheitserregern, die auch deinem Bambus schaden und den korrekten Blühprozess beeinträchtigen würden.

Sonnenlicht und Temperatur

Bambus ist eine Pflanze, die volles Licht bevorzugt und diesen intensiven Kontakt mit ihrem oberirdischen Teil gut verträgt. Wenn du ihm nicht genug Sonnenlicht bietest, führt das zu verschiedenen Entwicklungsproblemen sowohl bei den Blättern als auch bei den Blüten. Allerdings kann Bambus unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf seine Leistung auswirkt und vor allem an den Blättern zu Symptomen führt, die durch Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust entstehen. Die intensiveren Lichtbedingungen sind notwendig, um eine stärkere Beleuchtung während des Fortpflanzungsprozesses zu gewährleisten, da Sonnenlicht für die Produktion neuer Blüten für diese Pflanze unerlässlich ist.

Für die richtige Entwicklung der Pflanzen sind keine extremen Klimabedingungen möglich. Zu viel Sonne beeinträchtigt die gesamte Dynamik des Wasserverbrauchs der Pflanzen und wirkt sich vor allem auf den Stoffwechsel der Blätter aus. Ebenso beeinträchtigen Kälteschäden die Wasseraufnahme und die Ankunft der Nährstoffe im oberirdischen Teil der Pflanzen, die von den Wurzeln aufgenommen werden. Darüber hinaus machen sich äußere Schäden durch Symptome auf den Blättern bemerkbar. Der beste Weg, um Sonnenbrand zu vermeiden, ist, die Lichtmenge, die durch das Fenster einfällt, zu regulieren, und um Frostschäden zu vermeiden, solltest du deinen Bambus in sehr kalten Regionen nicht im Freien halten. 

Nährstoffe und Boden

Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material wie Sand enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deines Bambus zu erleichtern und zu optimieren. Überschüssiges Wasser ist immer schädlich und die Anzeichen, die deine Pflanze geben wird, zeigen sich im oberirdischen Teil, vor allem indem die Blätter braun werden und die Blütenbildung beeinträchtigt wird.

Bambus blühende Wege

Üppig blühendes Ereignis

Die gesellige Blüte ist ein außergewöhnlicher Blühvorgang, der im Pflanzenreich bei einigen wenigen Pflanzenarten auftritt. Beim Bambus wird diese Blüte durch die Individuen repräsentiert, die in der natürlichen Umgebung gleichzeitig blühen. Diese Form der Fortpflanzung ist bei Bambus sehr verbreitet, aber lass dich nicht hinreißen: Dieses Naturphänomen kann Jahrzehnte dauern, bis zu 160 Jahre! Bei dieser Art der Blüte ist der Bambus physiologisch erst nach einer bestimmten Zeit in seinem Lebenszyklus in der Lage, diesen Prozess auszulösen. Außerdem führt der Stoffwechsel, der für die Stimulierung dieses physiologischen Ereignisses erforderlich ist, zum Tod der Pflanze. Das kommt auch im Tierreich vor, bei den sogenannten semelparenten Arten.

Sporadisches Blühereignis

Im Gegensatz zur geselligen Blüte tritt die sporadische Blüte spontan und nicht gleichzeitig unter den Individuen auf. Diese Form der Blüte ist weniger selten und hängt mehr von externen biotischen und abiotischen Reizen ab, die durch Interaktionen in der natürlichen Umgebung verursacht werden, als von den internen genetischen Informationen der Pflanzen. Außerdem blühen bei dieser Form der Blüte nicht alle Individuen gleichzeitig, und sie führt auch nicht zum Absterben des Bambus nach der Fortpflanzung und kann daher mehr als einmal im Lebenszyklus des Bambus auftreten.

Fazi

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Wie stelle ich sicher, dass der Bambus blüht?“. Wir haben verstanden, dass du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze sicherstellen musst, damit der Bambusbaum blüht. In dem Artikel wurde beschrieben, was du für die Pflege deiner Pflanze wissen musst. Außerdem wurden zwei Formen der Blüte, die bei Bambus auftreten, erläutert.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie kann ich sicherstellen, dass der Bambus blüht?

Hat der Bambus eine Blüte?

Ja, das tun sie. Aber bedenke, dass die Bambusblüte ein sehr seltenes und einzigartiges Ereignis ist, für das es kaum wissenschaftliche Erklärungen gibt. Es gibt zwei Arten von blühendem Bambus: das gesellige Blühen und das sporadische Blühen. Bei der ersten kommt es zu einer gleichzeitigen Vermehrung mit anschließendem Absterben, während bei der zweiten äußere Faktoren zu einer heterogenen Vermehrung zwischen den Individuen führen und während des Lebenszyklus des Bambus mehr als einmal auftreten.

Wie oft blüht der Bambus?

Das Phänomen der geselligen Blüte kann Jahrzehnte dauern, zwischen 50 und 150 Jahren. Was die sporadische Blüte angeht, blühen die meisten Bambuspflanzen mehr als einmal in ihrem Lebenszyklus. Je nach Art kann ein Bambus verschiedene Formen der Blüte aufweisen, wie z.B. die gesellige Blüte, die sporadische Blüte oder die jährliche Blüte.

Was passiert, wenn der Bambus blüht?

Nach der Blüte können zwei Ereignisse mit den Individuen eintreten: Entweder sie sterben ab, weil sie in Gruppen blühen, oder sie folgen dem Lebenszyklus und kehren in die vegetative Phase zurück, bis eine neue Blüte einsetzt, was zum Beispiel bei der sporadischen Blüte von Bambus der Fall ist.

Ist Bambus ein Holz oder ein Gras?

Der Bambusbaum ist ein Gras, das zur Gruppe der einkeimblättrigen Blütenpflanzen gehört. Zu den Monokotylen gehören zum Beispiel Gräser, Orchideen und Lilien. Einkeimblättrige und zweikeimblättrige Pflanzen ähneln sich in Bezug auf die idealen Wachstumsbedingungen, die eine korrekte Entwicklung und Reifung gewährleisten und zur Blüte führen. Sie unterscheiden sich in botanischer und morphologischer Hinsicht, z. B. in der inneren Struktur der Samen, der Symmetrie der Blüten, der Anatomie des Stängels, der Blattrippen und dem Typ des Wurzelsystems

Wie lange ist die Lebensdauer von Bambus?

Die Lebensdauer eines Bambus kann je nach Art sehr unterschiedlich sein. Bei gesellig blühenden Arten entspricht die Lebensdauer der Zeit bis zur Blüte, die zwischen 50 und 150 Jahren liegen kann und mit dem Tod des Bambus endet. Bei Arten, die nur sporadisch blühen, kann sich diese Zeitspanne je nach Art und Sorte des Bambus um einige Jahrzehnte verlängern.

Referenzen

JAKSIC, F. Mythen und Fakten: Bambusblüten. Austral Ecology, v. 28, n. 3, S. 237-251, 2003. DOI: https://doi.org/10.1046/j.1442-9993.2003.01271.x

ZHENG, X. Der Blühzyklus des Bambus. Frontiers in Plant Science, V. 11, S. 381, 2020. DOI: https://doi.org/10.3389/fpls.2020.00381

XIAO-HONG, W. Umweltfaktoren für die Bambusblüte. Sichuan Journal, v. 4, 2009.

WENYAN, Z. Biologische Merkmale von Bambuspflanzen im Blühstadium, v. 2, n. 6, S. 596-600, 2012. Verfügbar unter: http://lykxyj.xml-journal.net/en/article/id/19890619

CHAI, Z. Fortschrittliche Studien über die Ursachen der Bambusblüte. Forestry Science and Technology, v. 26, n. 2, S. 53, 2006.