In diesem Blogbeitrag wird die Frage „Wie stelle ich sicher, dass der Buchsbaum blüht?“ beantwortet, indem wir auf die wichtigsten Faktoren eingehen, die du beachten musst, wenn du die Blüte deines Buchsbaums garantieren willst, und was du tun kannst, um die richtige Entwicklung deiner Pflanze in dieser wichtigen Phase sicherzustellen.
Wie kann man sicherstellen, dass der Buchsbaum blüht?
Um sicherzustellen, dass der Buchsbaum blüht, musst du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze gewährleisten. Wenn dies nicht der Fall ist, hat das Auswirkungen auf die richtige Blüte und beeinträchtigt folglich die Produktion und Reifung der Buchsbaumfrüchte.
Buxus spp. umfasst etwa einhundert Arten, die hauptsächlich als Sträucher wachsen. Der Blühvorgang findet statt, wenn das Stammmeristem die genetische Information erhält, ein Blatt in eine Blüte zu verwandeln. Die Blütenknospen an den Zweigen der blühenden Pflanze führen dann zur Bildung neuer Früchte.
Was passiert nach einer Buchsbaumblüte?
Nach der Produktion der Buchsbaumblüten ist die nächste Phase des Lebenszyklus die Produktion und Reifung der Früchte, die aus den verbleibenden Strukturen der Blüten entstehen. Die Blütenknospen an den Zweigen der blühenden Pflanze führen dann nach der Bestäubung zur Produktion neuer Früchte.
Buxus spp. ist eine botanische Gattung, die zur Familie der Buxaceae gehört und etwa hundert Arten umfasst, die hauptsächlich als Sträucher vorkommen, wie z.B. die koreanischen, die Green Mountain- oder die Green Velvet-Arten. Diese Arten sind auf der ganzen Welt verbreitet, vor allem in den amerikanischen und englischen Regionen. Sie weisen verschiedene Anpassungsmerkmale auf, vor allem an abiotische Bedingungen wie hohe Lichtstärke und Temperatur, sind aber nicht sehr widerstandsfähig gegen starken Frost.
Sie können nicht nur strauchförmig sein, sondern auch baumartig wachsen und bis zu zehn Meter hoch werden. Sie haben abgerundete, intensiv grüne Blätter und zarte Blüten, deren Farbe hauptsächlich zwischen weiß, gelb und grünlich variiert.
Bedingungen für Wachstum und Entwicklung von Buchsbaum
Damit der Buchsbaum gesund blüht, ist es notwendig, in allen Phasen des Wachstums ideale Bedingungen für den allgemeinen Stoffwechsel der Pflanze zu schaffen. Einige notwendige Bedingungen für die richtige Entwicklung und Blüte deines Buchsbaums sind:
- Wasser;
- Sonnenlicht und Temperatur;
- Nährstoffe und Boden;
- Beschneiden.
Wasser
Wasser ist ein lebenswichtiger Faktor für jede Pflanze, denn es ist für jede Form von Leben unverzichtbar. Wenn es um die Wassermenge für Buchsbaum geht, solltest du bedenken, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die das Braunwerden der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben und Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörtes Wasserverhältnis führt zu einer Stoffwechselabweichung innerhalb der Pflanze, wodurch Energie verbraucht wird, die für die korrekte Produktion und Reifung der Buchsbaumblüten gebraucht würde.
Buchsbaum braucht eine durchschnittliche Menge an Wasser und Luftfeuchtigkeit. Außerdem dürfen die Wurzeln nicht aus dem Topf herausragen, sie müssen Platz zum Wachsen haben und ohne dass sich Wasser um sie herum ansammelt, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert Wasseransammlungen in den Wurzeln und damit Fäulnis und das Auftreten von Krankheitserregern, die auch deinem Buchsbaum schaden und den korrekten Blühprozess beeinträchtigen.
Sonnenlicht und Temperatur
Buchsbäume bevorzugen partielle Lichtverhältnisse, wobei einige von ihnen diesen intensiven Kontakt mit ihren Trieben tolerieren. Wenn du nicht genug Sonnenlicht anbietest, führt das zu verschiedenen Entwicklungsproblemen sowohl bei den Blättern als auch bei den Blüten. Buchsbäume können aber auch unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf ihre Leistung auswirkt und vor allem an den Blättern zu Symptomen führt, die auf Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust zurückzuführen sind. Die intensiveren Lichtverhältnisse sind notwendig, um eine bessere Beleuchtung während des Fortpflanzungsprozesses zu gewährleisten, denn Sonnenlicht ist für diese Pflanze für die Produktion neuer Blüten unerlässlich.
Beachte, dass zu viel Sonne die gesamte Dynamik der Wassernutzung durch die Pflanzen beeinträchtigt und sich vor allem auf den Stoffwechsel der Blätter auswirkt. Ebenso beeinträchtigen Kälteschäden die Wasseraufnahme und die Ankunft von Nährstoffen im oberirdischen Teil der Pflanzen, die über die Wurzeln aufgenommen werden. Darüber hinaus machen sich äußere Schäden durch Symptome auf den Blättern bemerkbar.
Nährstoffe und guter Boden
Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material wie Sand enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deines Buchsbaums zu erleichtern und zu optimieren. Überschüssiges Wasser ist immer schädlich und die Anzeichen, die deine Pflanze geben wird, werden im oberirdischen Teil erscheinen.
Beschneiden, um neue Buchsbaumblüten zu bekommen
Um sicherzustellen, dass dein Buchsbaum blüht, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion zu fördern. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte des Buchsbaums und jeder anderen Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenzweigen erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden.
Die Pflege der Pflanze ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen für den Buchsbaum nicht richtig angepasst sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass sich die Blätter braun verfärben, kann das verschiedene Ursachen haben, vor allem Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Mangelerscheinungen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Wie stelle ich sicher, dass der Buchsbaum blüht?“. Wir haben verstanden, dass du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze sicherstellen musst, damit der Buchsbaum blüht. Der Artikel beschreibt, was du für die Pflege deiner Pflanze wissen musst, insbesondere in Bezug auf Faktoren wie Wassermenge, Sonnenlicht, Temperatur und Ernährung, damit sich dein Buchsbaum gut entwickeln kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie kann ich sicherstellen, dass der Buchsbaum blüht?
Wie erkenne ich Buchsbäume?
Der Buchsbaum ist eine strauchartige Pflanze, die eine besondere Blüte in auffälligen Farben und zarten Blüten hat, und deren oberirdischer Teil eine intensive und lebhafte grüne Farbe hat. Die Blüte entsteht, wenn das Stammmeristem die genetische Information erhält, um ein Blatt in eine Blüte zu verwandeln.
Wie sieht eine Buchsbaumblüte aus?
Blühender Buchsbaum kann Blüten in verschiedenen Farben haben, aber die meisten sind in Weiß- und Grüntönen gehalten, je nach Sorte und Wachstumsbedingungen. Es gibt verschiedene Buchsbaumsorten, die hauptsächlich weiße Blüten haben, aber je nach Genotyp auch andere Farben aufweisen können.
Haben Buchsbäume Blüten?
Ja, das tun sie. Blühender Buchsbaum kann Blüten in verschiedenen Farben haben, aber die meisten sind in Weiß- und Grüntönen gehalten, je nach Art und Wachstumsbedingungen. Trotz der Vielfalt, die es geben kann, sind weiße Blüten am bekanntesten und typisch für die Gattung, zu der die Art gehört.
Warum blüht mein Buchsbaum nicht?
Wenn dein Buchsbaum nicht blüht, kann das verschiedene Gründe haben. Die meisten davon hängen mit abiotischen Faktoren zusammen, z. B. mit einem Mangel oder Überschuss an essenziellen Ressourcen für die Kultivierung, wie Wasser, Nährstoffe, angemessene Temperatur und Helligkeit, oder mit den genetischen Bedingungen der Art, die mit der Reifung zusammenhängen, wenn die Pflanze noch keine internen Reize erhalten hat, um die Fortpflanzungsphase auszulösen. Die Pflege der Pflanzen ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil des Buchsbaums.
Wie oft solltest du Buchsbäume gießen?
Du solltest deinen Buchsbaum einen Tag pro Woche gießen und dabei die klimatischen Bedingungen der Region, in der er wächst, berücksichtigen. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die das Braunwerden der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben und Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörter Wasserhaushalt führt zu einer Abweichung des Stoffwechsels in der Pflanze.
Referenzen
MAURER, Katja. Die Ausbreitung der Konidien von Calonectria pseudonaviculata und ihre Bedeutung für die Bekämpfung des Buchsbaumzünslers. Plant Health Progress, v. 21, n. 4, S. 232-237, 2020. DOI: https://doi.org/10.1094/PHP-04-20-0024-RS.
LAMONDIA, J. A. Curative Fungicide Activity Against Calonectria pseudonaviculata, the Boxwood Blight Pathogen. Journal of Environmental Horticulture, v. 38, n. 2, S. 44-49, 2020. DOI: https://doi.org/10.24266/0738-2898-38.2.44.
RIOLO, Paola et al. Weibliche Sexualpheromondrüse der Buchsbaumzünsler, Monarthropalpus buxi (Diptera: Cecidomyiidae): Morphologischer und verhaltensbiologischer Nachweis. European Journal of Entomology, v. 111, n. 1, p. 75, 2014. DOI: 10.14411/eje.2014.009.
MARQUARD, Robert D.; CHAN, Charlotte R.; DAVIS, Eric P. Validation of Boxwood Cultivars by Biochemical Markers. HortScience, v. 30, n. 4, S. 878-878, 1995. DOI: https://doi.org/10.21273/HORTSCI.30.4.878D.
„Botanik der Buchsbaumblüte“. Abgerufen von: https://www.newgenboxwood.com/blog/2020/2/3/botany-of-the-boxwood-flower.