In diesem Blog-Beitrag wird die Frage „Wie stelle ich sicher, dass der Philodendron blüht?“ beantwortet. Es werden Themen vorgestellt, die die wichtigsten Faktoren sind, die du beachten musst, wenn du die Blüte deines Philodendrons garantieren willst, und was du tun kannst, um die richtige Entwicklung deiner Pflanze in dieser wichtigen Phase sicherzustellen.
Wie kann man sicherstellen, dass der Philodendron Blüten bekommt?
Um sicherzustellen, dass der Philodendron blüht, musst du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze gewährleisten. Wenn dies nicht der Fall ist, hat das Auswirkungen auf die richtige Blüte und beeinträchtigt folglich die Produktion und Reifung der Philodendronfrüchte.
Der Blühprozess findet statt, wenn das Stängelmeristem die genetische Information erhält, um ein Blatt in eine Blüte zu verwandeln. Die Blütenknospen an den Zweigen der blühenden Pflanze führen dann zur Produktion neuer Früchte.
Was passiert, wenn ein Philodendron blüht?
Nach der Produktion der Philodendron-Blüten ist die nächste Phase des Lebenszyklus die Produktion und Reifung der Früchte, die aus den verbleibenden Strukturen der Blüten entstehen. Aus den Blütenknospen entstehen dann nach der Bestäubung neue Früchte.
Philodendron bezieht sich nicht nur auf eine einzelne Pflanze. Vielmehr handelt es sich um eine botanische Gattung, die zur Familie der Araceae gehört und für ihre charakteristischen morphophysiologischen Aspekte bekannt ist, wie zum Beispiel die Xanadu-, Moonlight- und Imperial-Sorten. Sie weisen eine große Vielfalt an Organen und Fortpflanzungsmethoden auf, da sie meist epiphytisch leben. Sie haben großflächige, gespaltene oder herzförmige Blätter und Blüten in einer Blütenstandsanordnung, deren äußerer Teil einen Spadix enthält, einen zarten inneren Blütenstiel, der rot, gelb, rosa und in vielen anderen Farben sein kann.
Bedingungen für Wachstum und Entwicklung von Philodendron
Um sicherzustellen, dass der Philodendron gesund blüht, ist es notwendig, in allen Phasen des Wachstums ideale Bedingungen für den allgemeinen Stoffwechsel der Pflanze zu schaffen. Einige notwendige Bedingungen für die richtige Entwicklung und Blüte deines Philodendrons sind:
- Wasser;
- Sonnenlicht und Temperatur;
- Nährstoffe und Boden;
- Beschneiden.
Wasser
Wasser ist ein lebenswichtiger Faktor für jede Pflanze, denn es ist für jede Form von Leben unverzichtbar. Wenn es um die Wassermenge für Philodendron geht, solltest du bedenken, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die das Braunwerden der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben und Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörtes Wasserverhältnis führt zu einer Stoffwechselabweichung innerhalb der Pflanze, wodurch Energie verbraucht wird, die für die korrekte Produktion und Reifung der Philodendronblüten gebraucht würde.
Ein Philodendron braucht eine durchschnittliche Menge an Wasser und Luftfeuchtigkeit. Außerdem dürfen die Wurzeln nicht aus dem Topf herausragen. Sie müssen Platz zum Wachsen haben, ohne dass sich Wasser um sie herum ansammelt, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert Wasseransammlungen in den Wurzeln und damit deren Fäulnis und das Auftreten von Krankheitserregern, die auch deinem Philodendron schaden und den korrekten Blühvorgang beeinträchtigen.
Sonnenlicht und Temperatur
Philodendren bevorzugen partielle Lichtverhältnisse, wobei einige von ihnen diesen intensiven Kontakt mit ihren Trieben tolerieren. Wenn du nicht genug Sonnenlicht anbietest, führt das zu verschiedenen Entwicklungsproblemen sowohl bei den Blättern als auch bei den Blüten. Philodendren können jedoch unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf ihre Leistung auswirkt und vor allem an den Blättern zu Symptomen führt, die durch Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust entstehen. Die intensiveren Lichtverhältnisse sind notwendig, um eine bessere Beleuchtung während des Fortpflanzungsprozesses zu gewährleisten, denn Sonnenlicht ist für diese Pflanze für die Produktion neuer Blüten unerlässlich.
Beachte, dass zu viel Sonne die gesamte Dynamik der Wassernutzung durch die Pflanzen beeinträchtigt und sich vor allem auf den Stoffwechsel der Blätter auswirkt. Ebenso beeinträchtigen Kälteschäden die Wasseraufnahme und die Ankunft von Nährstoffen im oberirdischen Teil der Pflanzen, die über die Wurzeln aufgenommen werden. Darüber hinaus machen sich äußere Schäden durch Symptome auf den Blättern bemerkbar.
Nährstoffe und guter Boden
Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist eine Erde, die aus gut genährtem organischem Substrat besteht und einen hohen Anteil an porösem Material wie Sand enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deines Philodendrons zu erleichtern und zu optimieren. Überschüssiges Wasser ist immer schädlich und die Anzeichen, die deine Pflanze zeigen wird, sind im oberirdischen Teil zu finden.
Beschneiden, um neue Philodendron-Blüten zu bekommen
Um sicherzustellen, dass dein Philodendron blüht, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um die neue Verzweigung und die Blütenproduktion zu fördern. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte des Philodendrons und jeder anderen Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenzweigen erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden.
Die Pflege der Pflanze ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen für den Philodendron nicht richtig angepasst sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das verschiedene Ursachen haben, vor allem Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Mangelerscheinungen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Wie kann man sicherstellen, dass der Philodendron blüht?“. Wir haben verstanden, dass du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze sicherstellen musst, damit der Philodendron blüht. In diesem Artikel erfährst du, was du für die Pflege deiner Pflanze wissen musst, insbesondere in Bezug auf Faktoren wie Wassermenge, Sonnenlicht, Temperatur und Ernährung, damit sich dein Philodendron gut entwickeln kann.
Häufig gestellte Fragen (FAQs):Wie kann ich sicherstellen, dass der Philodendron Blüten bekommt?
Haben Philodendren Blüten?
Ja, das tun sie. Sie haben großflächige, gespaltene oder herzförmige Blätter und Blüten in einer Blütenstandsanordnung, deren äußerer Teil einen Spadix enthält, einen zarten inneren Blütenstiel, der rot, gelb, rosa und in vielen anderen Farben sein kann. Nach der Produktion der Philodendron-Blüten ist die nächste Phase des Lebenszyklus die Produktion und Reifung der Früchte.
Wie lange halten die Blüten des Philodendron?
Philodendron-Blüten können einige Wochen lang halten, bevor sie degenerieren und Früchte bilden, wenn der Prozess der Bestäubung und Befruchtung zwischen den Pflanzen stattfindet. Wenn dies nicht geschieht, halten die Blüten viele Monate lang, solange du die notwendige Pflege für das Wachstum und die Entwicklung deiner Pflanze aufrechterhältst.
Was machst du mit Philodendron-Blüten?
Philodendron-Blumen können im Freien in einer größeren Anbaufläche angebaut werden, entweder in Verbindung mit anderen Pflanzen im Garten oder allein, indem man mehrere einzelne Sträucher zusammenstellt. Sie sind Schnittblumen mit dekorativem Potenzial, die häufig für die Landschaftsgestaltung verwendet werden, um verschiedene Arten von Umgebungen zu dekorieren.
Kann ein Philodendron draußen wachsen?
Ja, das können sie. Du musst nur darauf achten, dass die Wachstumsbedingungen angemessen sind, vor allem in Bezug auf Temperatur und Licht, die sich stärker verändern können, wenn die Pflanze im Freien gehalten wird. Außerdem sollte die Menge an Wasser und Nährstoffen regelmäßig überprüft werden.
Wann sollte ich meinen Philodendron umtopfen?
Das Umpflanzen von Philodendron sollte immer dann erfolgen, wenn es wirklich notwendig ist, um unnötigen Stress für die Pflanze zu vermeiden. Damit der Philodendron gut und gesund wächst, musst du sicherstellen, dass die Wurzeln genügend Substrat haben, um sie zu bedecken, und dass sie nicht durch die Löcher im Topf ragen, was darauf hindeutet, dass sie mehr gewachsen sind als der Platz erlaubt. Wenn dies der Fall ist, kannst du die Blütenzweige und Stängel vorsichtig entfernen, wobei du die Wurzeln aufbewahrst und darauf achtest, sie beim Umzug in einen größeren Topf nicht zu beschädigen.
Referenzen
CHEN, J. Gibberellinsäure beeinflusst Wachstum und Blüte von Philodendron ‚Black Cardinal‘. Plant Growth Regulation, v. 41, n. 1, S. 1-6, 2003. DOI: https://doi.org/10.1023/A:1027326705060.
GIBERNAU, M. Blüte und Bestäubung von Philodendron melinonii (Araceae) in Französisch-Guayana. Plant Biology, v. 2, n. 03, S. 331-334, 2000. DOI: 10.1055/s-2000-3712.
NAGY, K. Temperaturregulierung durch den Blütenstand von Philodendron. Science, v. 178, n. 4066, S. 1195-1197, 1972. DOI: 10.1126/science.178.4066.1195.
BARABE, D. Entwicklung des Blütenstandes und der Blüte von Philodendron fragrantissimum (Araceae): eine qualitative und quantitative Studie. Canadian Journal of Botany, V. 78, N. 5, S. 557-576, 2000. DOI: https://doi.org/10.1139/b00-030.