Wie kann man sicherstellen, dass der Rhabarber Blüten bekommt?

Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Wie stelle ich sicher, dass der Rhabarber blüht?“ und zeigt auf, welche Faktoren du beachten musst, um die Blüte deiner Rhabarberpflanze zu gewährleisten und was du tun kannst, um die richtige Entwicklung deiner Pflanze in dieser wichtigen Phase sicherzustellen.

Wie kann man sicherstellen, dass der Rhabarber Blüten bekommt?

Um sicherzustellen, dass der Rhabarber blüht, musst du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze gewährleisten. Wenn dies nicht der Fall ist, hat das Auswirkungen auf die richtige Blüte und schadet dem Wachstum und der Reifung der Pflanze.

Rhabarberblüten sind ein Zeichen dafür, dass die Pflanze die Geschlechtsreife für die Fortpflanzung erreicht hat, da das Blütenmeristem durch abiotische und genetische Faktoren ausreichend stimuliert wurde, um den Blühprozess auszulösen. Die Blütenknospen der blühenden Pflanze führen dann folglich zur Produktion von neuen Früchten.

Was passiert, wenn der Rhabarber blüht?

Nach der Produktion der Rhabarberblütenstängel ist die nächste Phase des Lebenszyklus die Produktion und Reifung der Früchte, die aus den verbleibenden Strukturen der Blüten entstehen werden. Die Blütenknospe führt dann nach der Bestäubung zur Produktion neuer Früchte.

Rhabarber ist ein bekanntes Gemüse, das zur Gattung Rheum spp. aus der botanischen Familie der Polygonaceae gehört. Es handelt sich um wild wachsende Exemplare, die an langen Stängeln wachsen und aufgrund ihres unterschiedlichen Nährwerts als Nahrungsmittel verwendet werden. Es ist eine krautige Pflanze, die mehrjährig wächst und sich ungeschlechtlich über Wurzelabschnitte im Boden vermehrt. Sie hat große Blätter, die reich an giftigen sekundären Verbindungen sind, die ihren Verzehr verhindern. Ihre Blüten sind klein und in riesigen roten Blütenständen angeordnet. Für den richtigen Anbau und die Ernte ist eine hohe Luftfeuchtigkeit notwendig, besonders während der Blütezeit.

Bedingungen für Wachstum und Entwicklung von Rhabarber

Um ein gesundes Wachstum des Rhabarbers zu gewährleisten, ist es notwendig, in allen Phasen des Wachstums ideale Bedingungen für den allgemeinen Stoffwechsel der Pflanze aufrechtzuerhalten. Einige notwendige Bedingungen für die richtige Entwicklung und Blüte deines Rhabarbers sind:

  • Menge an Wasser;
  • Sonnenlicht und Temperatur;
  • Nährstoffe und Boden;
  • Beschneiden.

Menge an Wasser 

Wasser ist ein lebenswichtiger Faktor für jede Pflanze, denn es ist für jede Form von Leben unverzichtbar. Wenn es um die Wassermenge für Rhabarber geht, solltest du bedenken, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die eine Verbräunung der Blätter zur Folge haben, und auch die Vermehrung von Krankheitserregern, die Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörtes Wasserverhältnis führt zu einer Stoffwechselabweichung innerhalb der Pflanze, wodurch Energie verbraucht wird, die für das richtige Wachstum und die Reifung des Rhabarbers gebraucht würde.

Rhabarber braucht reichlich Wasser und Feuchtigkeit aus der Luft. Außerdem dürfen die Wurzeln nicht aus dem Topf herausragen, sie müssen Platz zum Wachsen haben und ohne dass sich Wasser um sie herum ansammelt, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert Wasseransammlungen in den Wurzeln und beugt so deren Fäulnis und dem Auftreten von Krankheitserregern vor, die auch deinem Rhabarber schaden und den richtigen Blühprozess beeinträchtigen.

Sonnenlicht und Temperatur

Rhabarber bevorzugt mittlere bis volle Lichtverhältnisse, da er diesen intensiven Kontakt mit seinen Trieben gut verträgt. Wenn du nicht genug Sonnenlicht anbietest, führt das zu verschiedenen Entwicklungsproblemen sowohl bei den Blättern als auch bei den Blüten. Rhabarber kann aber auch unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf seine Leistung auswirkt und vor allem an den Blättern zu Symptomen führt, die durch Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust entstehen. Die intensiveren Lichtverhältnisse sind notwendig, um eine bessere Beleuchtung während des Fortpflanzungsprozesses zu gewährleisten, denn Sonnenlicht ist für diese Pflanze für die Produktion neuer Blüten unerlässlich.

Beachte, dass zu viel Sonne die gesamte Dynamik der Wassernutzung durch die Pflanzen beeinträchtigt und sich vor allem auf den Stoffwechsel der Blätter auswirkt. Ebenso beeinträchtigen Kälteschäden die Wasseraufnahme und die Ankunft von Nährstoffen im oberirdischen Teil der Pflanzen, die über die Wurzeln aufgenommen werden. Darüber hinaus machen sich äußere Schäden durch Symptome auf den Blättern bemerkbar. 

Nährstoffe und guter Boden

Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material wie Sand enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deines Rhabarbers zu erleichtern und zu optimieren. Überschüssiges Wasser ist immer schädlich und die Anzeichen, die deine Pflanze geben wird, werden im oberirdischen Teil erscheinen.

Rhabarber beschneiden 

Damit dein Rhabarber blüht und gut wächst, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion zu fördern. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte des Rhabarbers und jeder anderen Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenzweigen erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden.

Die Pflege der Pflanze ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen für den Rhabarber nicht richtig angepasst sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das verschiedene Ursachen haben, vor allem Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Mangelerscheinungen.

Fazi

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Wie kann man sicherstellen, dass der Rhabarber blüht?“. Wir haben verstanden, dass du die idealen abiotischen Faktoren und gut angepasste Bedingungen für die richtige Entwicklung deiner Pflanze sicherstellen musst, damit der Rhabarber blüht. In diesem Artikel erfährst du, was du für die Pflege deiner Pflanze wissen musst, insbesondere in Bezug auf Faktoren wie Wassermenge, Sonnenlicht, Temperatur und Ernährung, damit dein Rhabarber sich gut entwickeln und wachsen kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie stelle ich sicher, dass der Rhabarber Blüten bekommt?

Kann man Rhabarber auch nach der Blüte verwenden?

Ja, das kannst du. Rhabarberblüten sind ein Zeichen dafür, dass die Pflanze die Geschlechtsreife für die Fortpflanzung erreicht hat, da das Blütenmeristem durch abiotische und genetische Faktoren ausreichend stimuliert wurde, um den Blühprozess auszulösen.

Wie schneidet man Rhabarberblüten?

Um die Blüten zu beschneiden, musst du ein geeignetes und aseptisches Werkzeug verwenden, um die Blütenstängel abzuschneiden. Das Beschneiden ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte des Rhabarbers und jeder anderen Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenzweigen vorgenommen werden, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Vergiss nicht, dass die Pflege der Pflanze extrem wichtig ist, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil.

Sind Rhabarberblüten giftig?

Nein, Rhabarberblüten sind nicht giftig. Aber sie werden normalerweise auch nicht zum Verzehr verwendet, sondern nur die Stängel. Vergiss nicht, dass die Rhabarberblätter nicht zum Verzehr geeignet sind, da sie viele sekundäre Stoffwechselverbindungen produzieren, die bei Einnahme gefährlich sind.

Wie wird man die Rhabarberblütenstängel los?

Um die Rhabarberblütenstängel loszuwerden, musst du sie mit einem geeigneten und aseptischen Werkzeug abschneiden. Um sicherzustellen, dass dein Rhabarber blüht und gut wächst, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion zu fördern und die Nährstoffe optimal zu verteilen.

Wann solltest du keinen Rhabarber essen?

Du kannst Rhabarber in den richtigen Wachstumsmonaten verzehren, wenn die Temperaturen höher sind und mehr Feuchtigkeit vorhanden ist, damit er sich entwickeln kann. Allerdings solltest du daran denken, dass nur die Stängel essbar sind. Die breiten Blätter sind nicht zum Verzehr geeignet, da sie eine hohe Produktion von Verbindungen des Sekundärstoffwechsels der Pflanzen aufweisen, vor allem stickstoffhaltige Substanzen, die bei der Einnahme gefährlich sind.

Referenzen

SHOJAEI-SHAD, F. Die Wirkung von Rhabarberstamm-Extrakt auf Blutdruck und Gewicht von Typ-2-Diabetikern. Med Sci, v. 23, n. 96, p. 159-62, 2019.

BEDDES, T. Rhabarber im Garten. 2011. Verfügbar unter: https://digitalcommons.usu.edu/extension_curall/1072.

WEAVER, C. M. et al. Die Bioverfügbarkeit von Kalzium aus Gemüse mit hohem Oxalatgehalt: Chinesisches Gemüse, Süßkartoffeln und Rhabarber. Journal of food science, v. 62, n. 3, S. 524-525, 1997. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1365-2621.1997.tb04421.x.

REKDAL, P. Rhabarber, und: Lilien. Prairie Schooner, v. 82, n. 2, S. 127-129, 2008. DOI: 10.1353/psg.0.0050.

SANCHEZ, J.; SEARS, E. Growing rhubarb. Horticulture, The Magazine of American Gardening, v. 72, n. 3, S. 62-64, 1994. 

„Rhabarberblüten“. Abgerufen von: https://www.gardeningknowhow.com/edible/vegetables/rhubarb/rhubarb-bolting.htm#:~:text=Da%20Rhabarber%20für%20die%20Stängel%20und%20Blätter%20angewachsen%20ist.