In diesem Blog beantworten wir die Frage: „Wie kann man alten Buchsbaum verpflanzen?“ Wir gehen die Prozedur des Umpflanzens von altem Buchsbaum durch und erklären, wie man die Buchsbaumpflanze am neuen Ort pflegt.
Wie kannst du alten Buchsbaum verpflanzen?
Die Verpflanzung von altem Buchsbaum ist mit ein paar Tipps und Richtlinien möglich, und er wird genauso gut wachsen wie an seinem ursprünglichen Platz. Buchsbaum ist einer der anpassungsfähigsten Sträucher, um deinen Garten das ganze Jahr über interessant zu gestalten. Es gibt ihn in einer Vielzahl von Formen und Größen und er verleiht sowohl formalen als auch lockeren Gärten Struktur.
Es gibt mehrere Gründe, einen Buchsbaum umzupflanzen:
- Die Größe des Topfes ist zu klein für die Wurzeln und sie müssen sich ausbreiten, also wird mehr Platz benötigt.
- Der Standort des Buchsbaums muss geändert werden, da der Garten eine Umgestaltung braucht.
- Du willst den Buchsbaum in den Garten deines neuen Hauses bringen.
Zuallererst kann ein Buchsbaum verpflanzt werden. In diesem Blog haben wir alles zusammengefasst, was du dabei beachten musst und wie du richtig vorgehst.
Welcher Ort eignet sich zum Umpflanzen von altem Buchsbaum?
Um die Gesundheit des Buchsbaums zu erhalten, ist eine sorgfältige Standortwahl und Pflanzenpflege erforderlich. Buchsbaum erfordert im Allgemeinen:
- Benötigt gut durchlässigen Boden und verträgt kein stehendes Wasser. Dies würde das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen. Bevor du alten Buchsbaum pflanzt, solltest du etwas organische Substanz in den Boden einarbeiten und für eine gute Durchmischung der organischen Substanz sorgen.
- Buchsbaum wächst besser in einem Boden mit einem pH-Wert von 6,5 bis 7,2 und etwas Schatten. Wenn die Blätter einem strengen Winter ausgesetzt sind, würden sie verbrennen und orange werden. Buchsbaum, der im Süden oder Südosten gepflanzt wird, ist anfälliger für Winterbrand als Buchsbaum, der im Osten oder Norden gepflanzt wird.
Bevor du alten Buchsbaum umpflanzt, solltest du den neuen Boden vorbereiten, damit der alte Buchsbaum nicht länger in der Erde bleibt.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für das Umpflanzen von altem Buchsbaum?
Der richtige Zeitpunkt für die Verpflanzung von altem Buchsbaum ist, wenn der Boden nicht zu trocken und heiß ist. Da ihnen riesige Blätter wachsen, ist der Wasserverlust durch die Transpiration hoch. Deshalb wird besonders darauf geachtet, dass beim Umpflanzen kein Wasser verloren geht.
Im Frühling, von März bis April, ist die beste Zeit, um alten Buchsbaum zu verpflanzen. Da die Temperatur nicht zu heiß ist und der Boden Feuchtigkeit enthält, ist es besser, den Buchsbaum im Frühjahr zu verpflanzen. Im Frühherbst, von September bis Oktober, ist es möglich, alten Buchsbaum zu verpflanzen, da die Temperatur noch nicht zu kalt ist und der Boden noch Feuchtigkeit enthält.
Wie verpflanzt man alten Buchsbaum?
Es ist möglich, alten Buchsbaum umzupflanzen, auch wenn er mehr als 10 Jahre alt ist. Bevor du den alten Buchsbaum entfernst, solltest du jedoch sicherstellen, dass du den Boden am neuen Standort bereits vorbereitet hast. So bereitest du einen neuen Platz für den alten Buchsbaum vor:
- Grabe an der neuen Stelle Erde aus. Die Größe des Lochs sollte größer sein als die Größe des Wurzelballens des alten Buchsbaums.
- Füge dem Boden organisches Material als Nährstoffquelle hinzu. Mische den organischen Dünger gründlich in den Boden und füge Wasser hinzu. Bedecke ihn mit einer Schicht Erde und lass ihn zwei bis drei Tage stehen, damit das Wasser in den Boden einzieht.
- Mische den Boden noch einmal mit der Schaufel, damit sich die Erde gut verteilt.
Wenn der neue Standort vorbereitet ist, solltest du das Laub um den alten Buchsbaum herum reduzieren. Das würde den Wasserverlust der Pflanze während der Verpflanzung verringern. Gib Wasser in den Boden, um ihn zu lockern. Beginne nun, die Erde um die Wurzeln herum mit einer Schaufel zu entfernen. Achte darauf, dass du die Wurzeln nicht beschädigst.
Schneide alle abgestorbenen oder beschädigten Wurzeln ab, verlege sie an den neuen Standort und pflanze sie in die Erde ein. Wenn du alten Buchsbaum aus einem Topf verpflanzt, kannst du die Erde im Topf lockern und die Pflanze in die Erde setzen.
Wenn zwischen dem Ausreißen des Baums und dem Umsetzen Zeit vergeht, solltest du ihn an einem schattigen Ort aufstellen oder die Wurzeln in einen feuchten Sack aus Sackleinen einwickeln, damit sie nicht austrocknen.
Wie pflegt man alten Buchsbaum nach dem Umpflanzen?
Forscher glauben, dass das Umpflanzen einer Pflanze nicht schwierig ist. Die eigentliche Aufgabe kommt nach dem Umpflanzen. Die Pflanzen brauchen Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, und in den ersten Monaten nach der Verpflanzung muss man sich Zeit nehmen und sie richtig pflegen.
- Wenn es nicht regnet, musst du die Pflanze 2-3 Mal pro Woche gießen, damit die Wurzeln die Feuchtigkeit behalten. Buchsbaum muss leicht gemulcht werden, also achte darauf, dass der Mulch nicht bis zum Stamm reicht. Nur ein Zentimeter Mulch ist wichtig, denn mehr Mulch führt dazu, dass die Pflanze Adventivwurzeln entwickelt, die zum Austrocknen führen würden.
- Um Dünger hinzuzufügen, überprüfe zunächst, ob der Boden einen Nährstoffmangel aufweist oder nicht. Überschüssiger Dünger kann den pH-Wert des Bodens verändern und sich somit negativ auf das Pflanzenwachstum auswirken
- Auch das Beschneiden ist wichtig, um eine gesunde Pflanze zu erhalten. Er wird aber nicht unmittelbar nach der Verpflanzung empfohlen. Die beste Zeit für den Rückschnitt ist im Dezember. So erhalten alle Teile der Pflanze ausreichend Licht und es wird verhindert, dass sich Schädlinge ansiedeln.
Tipps zur Diagnose und Behandlung von Problemen mit alten Buchsbaumpflanzen
Wenn die Pflanze schon länger als 2 Jahre in deinem Garten steht, sind viele der Probleme nicht auf Insekten oder Krankheitserreger zurückzuführen:
- Der Zustand der Pflanze verschlechtert sich, wenn sie nicht richtig gepflegt wird.
- Auch Wetterextreme und schlechte Böden verschlechtern die Gesundheit der Pflanzen.
- Schäden durch den Winter können verringert werden, indem die Pflanze in einen halbschattigen Bereich gebracht wird.
- Der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens sollte im Herbst beibehalten werden, um ein Austrocknen der Wurzeln zu vermeiden.
- Vermeide es, Buchsbaumpflanzen unter den Schuppen zu stellen, damit die Blätter nicht durch das Eis überlastet werden.
- Bei Insekten- und Schädlingsbefall besprühst du die Pflanze mit einem Insektizid.
Fazit
In diesem umfassenden Blog haben wir die Frage beantwortet: „Wie kann man alten Buchsbaum verpflanzen?“ Wir haben im Detail besprochen, welche Bedingungen für die Verpflanzung von altem Buchsbaum erforderlich sind und wie sie nach der Verpflanzung gepflegt werden können.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Wie kann man alten Buchsbaum verpflanzen?
Mögen Buchsbäume Sonne oder Schatten?
Buchsbaum kann als Einzelpflanze oder in Gruppen im Landschaftsgarten gepflanzt werden. Er gedeiht gut in einer halbschattigen und halb sonnigen Umgebung. Er wächst auch in sonniger Umgebung.
Kann man einen ausgewachsenen Buchsbaum verpflanzen?
Ausgewachsener Buchsbaum kann verpflanzt werden, wenn du um den Wurzelballen herum graben kannst, ohne die Wurzeln zu beschädigen. Bei einem ausgewachsenen Buchsbaum ist es einfacher, ihn aus einem Topf zu verpflanzen als aus der Erde, wo du einen Spaten brauchst, um den Wurzelballen vorsichtig umzugraben.
Wie gräbst du alten Buchsbaum aus?
Grabe mit einem spitzen Spaten rund um den Buchsbaum einen 4-6 cm breiten und 8-10 cm tiefen Graben. Je nach Größe der Pflanze sollte der Graben nicht näher als 15 cm am Stamm sein. Danach fängst du an, unter dem Wurzelballen zu graben, bis du ihn von der Erde abgetrennt hast.
Wie oft sollte ich verpflanzten Buchsbaum gießen?
Eingepflanzter Buchsbaum sollte 2-3 Mal pro Woche gewässert werden, etwa einen Zentimeter Niederschlag. Besondere Vorsicht ist im Sommer geboten, wenn die Temperaturen zu heiß werden und mehr Wasser verdunstet.
Was tust du mit altem Buchsbaum?
Der alte Buchsbaum muss so gepflegt werden, dass alle Teile der Pflanze ausreichend Licht erhalten und eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Schüttle die Pflanze, damit die abgestorbenen Blätter herunterfallen. Schneide die Seitenzweige ab, damit das Licht gut in die Mitte eindringen kann.
Mögen Buchsbäume feuchten Boden?
Buchsbaum bevorzugt einen feuchten Boden mit durchschnittlicher Fruchtbarkeit. Bei Staunässe kann er nicht gedeihen. Der Boden sollte eine gute Drainage haben.
Referenzen
- Buchsbaum: Häufige Probleme erkennen und bewältigen. https://extension.umd.edu/resource/boxwood-identify-and-manage-common-problems