In diesem Blog besprechen wir, mit welchen Schritten wir das Immunsystem eines Kindes stärken können, wenn es sich noch in der frühen Wachstumsphase befindet.
Wie kannst du das Immunsystem deines Kindes stärken?
Du kannst das Immunsystem deines ungeborenen Kindes schon während der Schwangerschaft stärken, indem du:
- Iss gesund,
- Vermeide Stress,
- Nicht rauchen und
- trinke keinen Alkohol.
- Denn all diese Faktoren beeinflussen die Entwicklung des Immunsystems des Kindes: Ein ungesunder Lebensstil während der Schwangerschaft schädigt das Immunsystem des Kindes langfristig und begünstigt chronische Autoimmunkrankheiten wie Typ-1-Diabetes, Fettleibigkeit ( Adipositas ), Asthma und Allergien.
Nach der Geburt spielen viele Faktoren eine Rolle bei der Entwicklung der Immunität des Kindes. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung, frische Luft, Stressabbau, ausreichend Schlaf und geistige Ausgeglichenheit. Wir werden diese Faktoren näher beleuchten, um zu verstehen, wie wir sie nutzen können, um die Immunität des Kindes zu verbessern.
Von Geburt an vorhanden – das unspezifische Immunsystem
Die unspezifische Immunabwehr ist von Geburt an vorhanden. Dieses sogenannte unspezifische Immunsystem schützt uns vor Keimen und Fremdkörpern. Es ist sozusagen die erste Instanz einer Abwehr, die die schlimmsten Angriffe von außen abwehrt – die äußere Schutzfunktion.
Das sind vor allem die Haut und die Schleimhäute , die als natürliche Schutzbarrieren verhindern, dass gefährliche Stoffe in den Körper eindringen. Intakte Haut und voll funktionsfähige Schleimhäute, z. B. in der Nase, den Bronchien, im Darm oder in der Blase und den Harnwegen, sind daher eine wesentliche Voraussetzung für ein gutes Funktionieren.
Entwicklung bis zum 10. Lebensjahr – das spezifische Abwehrsystem
Trotz dieser Schutzbarrieren können Keime immer noch in den Körper eindringen. Dann sind andere Mechanismen gefragt. Diese spezifische oder erworbene Immunabwehr entwickelt sich etwa im Alter von 10 Jahren.
Der Körper muss dieses Abwehrverhalten im Laufe des Lebens erst lernen. Das Immunsystem befindet sich sozusagen in der Trainingsphase. Es lernt, auf krankmachende Viren und Bakterien zu reagieren, um seine Abwehrkräfte zu stärken. Es lernt und trainiert, sich an diese Krankheitserreger zu erinnern. Wenn diese Erreger, die es schon einmal gab, dann bekannt sind, kann der Organismus bei einer erneuten Infektion schneller und stärker reagieren, indem er sehr schnell passende Antikörper produziert.
Bestimmte weiße Blutkörperchen, die B- und T-Lymphozyten, sind wichtig für die Bildung dieser Antikörper. Antikörper sind genau die richtige Abwehr gegen eine bestimmte Art von Krankheitserreger. Die Antikörper binden dann an den jeweiligen Erreger und markieren ihn. Auf diese Weise kann der Erreger schneller erkannt und von den Fresszellen unschädlich gemacht werden.
Faktoren, die die Entwicklung der Immunität beim Kind beeinflussen
Ernähre dich ausgewogen und vitaminreich:
Gib deinen Kindern viele pflanzliche Lebensmittel und viel zu trinken. Sei sparsam mit fettreichen Lebensmitteln und Süßigkeiten.
Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören auch Vitamine. Sie können auch die Abwehrkräfte stärken. Deshalb sollten Kinder vor allem im Winter ausreichend Obst und Gemüse essen. Vitamine finden sich in den meisten Gemüsesorten, die in unseren Haushalten vorhanden sind.
Vitamin C = Paprika, Kohl, Zitrusfrüchte und Beeren
Vitamin A = Karotten, Tomaten und Brokkoli
Vitamin E = Karotten, Paprika und Pflanzenöle
Vitamin D = Fisch, Pilze, Haferflocken und Süßkartoffeln
Stärke die Widerstandskraft der Schleimhäute mit Flüssigkeit:
Die kalte Luft draußen und die warme Luft von der Heizung in der Wohnung entziehen dem Körper Flüssigkeit. Das kann die Schleimhäute austrocknen und es Krankheitserregern leichter machen, sich festzusetzen. Viel Wasser trinken wirkt trockenen Schleimhäuten entgegen und verringert so das Infektionsrisiko.
Schlaf und Ruhe für ein gutes Immunsystem:
Neben einer ausgewogenen Ernährung trägt auch ein gesunder und erholsamer Schlaf zur Stärkung des Immunsystems bei. Nur ein ausgeruhter, erholter Körper hat genug Kraft, um sich erfolgreich gegen Keime zu wehren. Zum gesunden Schlaf gehört neben dem richtigen Raumklima im Schlafzimmer auch, nicht zu kurz zu schlafen.
Achte darauf, dass dein Kind je nach Alter und individuellem Schlafbedarf genügend Schlaf bekommt.
Lüfte das Kinderzimmer immer gut, bevor du zu Bett gehst. Die Raumtemperatur sollte nachts nicht mehr als 18° betragen. Die Schlafbedürfnisse von Kindern verschiedener Altersgruppen sind wie folgt:
- Säuglinge: 16-18 Stunden Schlaf
- Kleinkinder: 12-14 Stunden Schlaf
- Kindergarten- und Vorschulkinder: 10-13 Stunden Schlaf
- Schulkinder zwischen 6 und 12 Jahren: 9-12 Stunden Schlaf
- Heranwachsende zwischen 13 und 18 Jahren: 8-10 Stunden Schlaf
Keine übertriebene Hygiene:
Um das Immunsystem zu stärken, sollten Kinder keiner übermäßigen Hygiene ausgesetzt werden. Nach Ansicht von Experten reduziert unsere moderne, hygienische Lebensweise die Vielfalt der Keime in der Umwelt und im menschlichen Körper. Das daraus resultierende Ungleichgewicht im Mikrobiom verändert auch das Immunsystem und fördert so wahrscheinlich die Entwicklung von Allergien und chronisch entzündlichen Krankheiten.
Deshalb ist es nicht sinnvoll, Kinder mit übertriebener Sauberkeit vor Keimen zu schützen. Stattdessen ist ein gesundes Mittelmaß wichtig, wenn es um die Hygiene geht
Geh raus in die Natur:
Ein regelmäßiger Aufenthalt in der Natur kann das Immunsystem stärken – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Am besten gehst du mit deinem Kind jeden Tag in die Natur. So kommt es in Kontakt mit neuen Keimwelten, was seine Abwehrkräfte trainiert. Außerdem kann sich dein Nachwuchs an der frischen Luft austoben und Stress abbauen – beides wichtige Bausteine für die Stärkung des Immunsystems deines Kindes.
Kontakt mit Tieren:
Kinder, die auf einem Bauernhof aufwachsen, erkranken seltener an Asthma oder allergischen Krankheiten. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vermuten den Grund dafür in der Vielfalt der Keime in dieser Umgebung. Offenbar können Haustiere den gleichen Effekt haben. Ob der Kontakt mit Haustieren vor Allergien schützt oder sie im Gegenteil fördert, ist unterschiedlich. Kinder mit einem erhöhten Allergierisiko, weil mindestens ein Elternteil eine allergische Erkrankung hat, sollten auf keinen Fall eine Katze als Haustier haben. Experten zufolge ist die Haltung von Hunden in solchen Fällen in Bezug auf das Allergierisiko unproblematisch.
Kontakt mit anderen Kindern:
Kinder brauchen Kinder – nicht nur aus sozialer Sicht, sondern auch aus immunologischer Sicht. Kinder mit vielen Geschwistern haben ein stärkeres Immunsystem und weniger Allergien.
Ursachen für ein geschwächtes Immunsystem bei Kindern
Das geschwächte Immunsystem eines Kindes muss gezielt gestärkt werden.In der Erkältungszeit jagt manchmal eine Abwehrschlacht die nächste. Ein geschwächtes Immunsystem kann dann in eine regelrechte „Infektionsspirale“ rutschen. Nährstoffmangel, psychischer und physischer Stress, Schlafmangel oder eine gestörte Darmflora können Gründe sein, warum das Immunsystem nicht seine volle Abwehrkraft erreicht. Der Gesundheit zuliebe lohnt es sich, genauer hinzuschauen und die Arbeitsbedingungen für das Immunsystem zu verbessern.
Ein schwaches Immunsystem führt schnell zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen, besonders bei Kindern. Du kannst typische Ursachen wie ungünstige Ernährungsgewohnheiten und eine unzureichende Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen bekämpfen, indem du dafür sorgst, dass dein Kind sich gesund ernährt und ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen versorgt wird.
FAQs
Wie kann man das Immunsystem von Kindern stärken?
- Stärkung des Immunsystems bei Kindern
- Ernähre dich ausgewogen und vitaminreich.
- Stärkt die Widerstandskraft der Schleimhäute mit Flüssigkeit.
- Schlaf und Ruhe für ein gutes Immunsystem.
- Raus an die frische Luft.
- Beachte die Hygienevorschriften.
Welche Vitamine stärken das Immunsystem bei Kindern?
Es ist erwiesen, dass gesunde Lebensmittel mit speziellen Mikronährstoffen wie Vitamin C oder Zink einen Beitrag zum Immunsystem des Kindes leisten können. Eine gesunde Ernährung ist der wichtigste Beitrag zur Stärkung des Immunsystems im Alltag.
Was tun bei Immunschwäche bei Kindern?
Bei vielen primären Immundefekten ist es sinnvoll, täglich vorbeugend Medikamente gegen Bakterien (Antibiotika), Viren (Virostatika) und/oder Pilze (Antimykotika) einzunehmen. Medikamente dieser Art werden auch bei schweren, akuten Infektionen eingesetzt, dann aber meist als Infusion im Krankenhaus.
Haben Kinder ein gutes Immunsystem?
Unser Immunsystem schützt uns jeden Tag vor Infektionen und anderen Krankheiten. Vor allem Kinder und Jugendliche profitieren von einem starken Immunsystem. Denn sie treffen im Kindergarten, in der Schule oder beim Sport ständig und unweigerlich auf andere Menschen – viel häufiger als Erwachsene das normalerweise tun.
Sollten Kinder Nahrungsergänzungsmittel einnehmen?
Kinder brauchen in der Regel keine Nahrungsergänzungsmittel. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft sind und bleiben die Voraussetzungen für eine gute Entwicklung bei Kindern.
Welche Frucht ist am besten für das Immunsystem?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 5 Portionen Obst und Gemüse pro Tag. Vor allem das Vitamin C in Zitrusfrüchten oder Granatäpfeln, aber auch sekundäre Pflanzenstoffe in Trockenfrüchten können dazu beitragen, deine natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen, um ein stabiles Immunsystem aufzubauen.
Fazit
Entgegen der landläufigen Meinung sind keine medizinischen Maßnahmen erforderlich, um die Immunität eines Kindes zu stärken. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf, Bewegung und soziale Interaktionen sowie der Umgang mit Tieren und der Umwelt können die Immunität des Kindes auf natürliche Weise stärken.
REFERENZEN
- https://www.swissmom.ch/de/krankheiten-baby-und-kind/kleine-wehwehchen/abwehrkraefte-staerken-18883
- https://www.prosan.de/blog/immunsystem-staerken-bei-kindern-das-solltest-du-wissen
- https://www.familie.de/kleinkind/gesundheit/immunsystem-staerken/
- https://www.orthomol.com/de-de/lebenswelten/immunsystem/immunsystem-staerken-bei-kindern
- https://www.netdoktor.de/anatomie/immunsystem-bei-kindern/#:~:text=Bieten%20Sie%20Ihrem%20Kind%20vor,beitragen%20und%20die%20Abwehrkr%C3%A4fte%20st%C3%A4rken.