Wie kannst du die Augenfarbe deines Babys berechnen?

In diesem Blog werden wir besprechen, wie sich die Augenfarbe eines Babys entwickelt, wie Eltern berechnen können, welche Augenfarbe ihr Baby haben wird und welche Mechanismen bei der Entwicklung der Augenfarbe eine Rolle spielen. Außerdem werden wir einige der häufig gestellten Fragen beantworten.

Wie kannst du die Augenfarbe deines Babys berechnen?

Die Gene spielen die wichtigste Rolle für die Augenfarbe deines Babys. Die Augenfarbe wird von deinen Genen, den Genen deines Partners und sogar den Genen deiner Vorfahren bestimmt. Auch die Augenfarbe deines Kindes wird nach einem bestimmten Muster vererbt. Deshalb kann es sein, dass dein Kind blaue Augen bekommt, obwohl du und dein Partner braune Augen haben. Der umgekehrte Fall ist auch möglich, aber die Chance ist dann geringer.

Werden alle Babys mit blauen Augen geboren?

Nein. Dieser Mythos ist entstanden, weil Forscher meist nur europäische Babys untersucht haben. Tatsächlich ergab eine weltweite Studie, dass

  • 63% der Babys werden mit braunen Augen geboren,
  • 20,8% blaue Augen,
  • 5,7% grün/braun,
  • 9,9% eine unklare Farbe,
  • 0,5% haben unterschiedliche Augenfarben.

Hellhäutige Babys, vor allem aus Europa, werden meist mit blauen Augen geboren, dunklere Kinder mit braunen.

Welche Augenfarbe wird sich durchsetzen?

Die Erklärung dafür ist ganz einfach: Es wird davon ausgegangen, dass die Gene, die die Augenfarbe bestimmen, bei einem doppelten Chromosomensatz vorhanden sind: die sichtbare Augenfarbe (Phänotyp) und die Augenfarbe (Genotyp), die sich nicht durchgesetzt hat. Kinder erhalten die genetischen Informationen für ihre Augenfarbe von ihren Eltern. Sowohl der Phänotyp als auch der Genotyp können vererbt werden. Das bedeutet, dass eine Person mit braunen Augen die genetische Information für grüne Augen an ihr Kind weitergeben kann. Es kann also sein, dass Eltern mit braunen Augen Kinder mit grünen Augen haben.

Welche Augenfarbe sich durchsetzt, hängt letztlich von der Dominanz der Farben ab. Die „Reihenfolge der Dominanz“ ist wie folgt: Braun ist am dominantesten, Grün liegt in der Mitte und Blau ist am wenigsten dominant, deshalb gibt es auf der Welt immer weniger Menschen mit blauen Augen.

Berechne die Augenfarbe

Welche Augenfarbe wird mein Baby bekommen?

Manchmal sieht man Babys mit strahlend blauen „Augen“. Wie cool wäre es, wenn dein Baby schöne Augen hätte. Vielleicht hoffst du auf grüne Augen oder du magst es, wenn sie braune Augen bekommt. Bist du neugierig, welche Farbe sie bekommen wird? Wir haben die Prozentzahlen für dich aufgelistet.

Wenn du als Mutter:

braune Augen haben

Vater braun: 80% Chance auf braune Augen, 10% grün, 10% blau

Vater grün: 55% Chance auf braune Augen, 30% grün, 15% blau

Vater blau: 55% Chance auf braune Augen, 30% blau, 15% grün

grüne Augen haben

Vater braun: 55% Chance auf braune Augen, 30% grün, 15% blau

Vater grün: 85% Chance auf grüne Augen, 14% blau, 1% braun

Vater blau: 60% Chance auf grüne Augen, 39% blau, 1% braun

blaue Augen haben

Vater braun: 55% Chance auf braune Augen, 30% blau, 15% grün

Vater grün: 60% Chance auf grüne Augen, 39% blau, 1% braun

Vater blau : 98% können auf blaue Augen gehen, 1%, grün, 1% braun

Jetzt weißt du also, was dich erwartet. Du solltest aber auch wissen, dass dein Baby bei der Geburt eine Augenfarbe haben wird, die wahrscheinlich nicht von Dauer sein wird. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ein weißes Baby mit blauen Augen geboren wird, die aber langsam zu einer dauerhaften Farbe verblassen. Das kann bis zu ihrem sechsten Lebensjahr dauern.

Haben du oder dein Partner braune Augen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch dein Kind braune Augen haben wird, denn wie du wahrscheinlich noch aus dem Biologieunterricht weißt, ist Braun eine dominante Farbe und wird sich höchstwahrscheinlich auch bei deinem Baby zeigen. Andererseits ist Grün auch dominanter als Blau.

Wie wird die Augenfarbe von Säuglingen vererbt?

Hier kommen die Mendelschen Regeln ins Spiel, die du vielleicht noch aus dem Biologieunterricht kennst. Im Grunde werden dunkle Augen vererbt

„dominierend“. Wenn also ein Elternteil blaue und der andere braune Augen hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die braune Augenfarbe durchsetzt und das Baby braune Augen hat. Es kann aber trotzdem passieren, dass das Baby blaue Augen bekommt, wenn z. B. Oma oder Opa blaue Augen haben und das Gen an ihre Kinder weitergegeben haben. Diese Kinder tragen dann das entsprechende Gen, ohne die Ausprägung zu zeigen, können es aber an ihre Kinder weitergeben.

Wann entwickelt sich die Augenfarbe eines Babys?

Die eigentliche Augenfarbe entwickelt sich bei Babys erst ab dem vierten Lebensmonat. Die eigentliche Augenfarbe wird erst im Alter von ein bis zwei Jahren bestimmt.

Für die blauen oder hellen Augen bei Babys ist das Pigment Melanin verantwortlich, genauer gesagt: das nicht vorhandene Pigment Melanin. Da dieses bei Neugeborenen nur in sehr geringen Mengen vorhanden ist, erscheint die Iris bei dunkelhäutigen Babys blau oder hellbraun oder dunkelgrau. Melanin bestimmt die zukünftige Augenfarbe bei Babys, weil es für die Pigmentierung der Iris (Haut auf der Iris) verantwortlich ist. Je mehr Melanin in den ersten ein bis zwei Lebensjahren des Babys gebildet wird, desto dunkler wird die Augenfarbe.

Manche Babys – vor allem diejenigen, die später braune Augen haben – haben von Anfang an braune Augen.

Warum haben die meisten Neugeborenen blaue Augen?

Die Farbe des menschlichen Auges reicht von hellblau über grün bis dunkelbraun. Je mehr Farbstoff (Pigment) in der Iris vorhanden ist, desto dunkler ist die Augenfarbe. Wenn kein Farbstoff vorhanden ist, hat dein Baby blaue Augen. Das Pigment entwickelt sich erst im ersten Lebensjahr, deshalb haben fast alle weißen Neugeborenen blaue Augen.

Allerdings kann sich die Augenfarbe deines Babys noch bis zum sechsten Lebensjahr verändern. Es bleibt also spannend.

Babys, die von schwarzen Eltern geboren werden, haben normalerweise zu viel Pigment in der Iris, um blauäugige Babys zu produzieren. Daher haben die Babys bei der Geburt oft hellbraune oder hellgraue Augen.

Helle Augen sind lichtempfindlicher

Je heller die Augen sind, desto empfindlicher sind sie gegenüber Licht. Die Pigmentierung der Iris absorbiert die Sonnenstrahlen und schützt das Auge so vor zu viel Licht. Menschen in Gebieten mit wenig Sonnenlicht haben eher helle Augen, während Menschen in Gebieten mit viel Sonnenlicht (Afrika, Asien, Südamerika) eher dunkle Augen haben. Es wird daher angenommen, dass es einen evolutionsbiologischen Zusammenhang gibt.

FAQs

Wie kannst du wissen, ob dein Baby klare Augen haben wird?

Wenn ein Elternteil grüne und der andere blaue Augen hat, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby grüne Augen hat, eins zu zwei. Wenn ein Elternteil grüne und der andere braune Augen hat, ist es wahrscheinlicher, dass das Baby braune Augen hat als grüne!

Welches Elternteil gibt die Augenfarbe vor?

Das Kind, das geboren wird, trägt zwei Gene, die die Augenfarbe bestimmen, eines vom Vater und das andere von der Mutter. Es gibt dominante Gene und rezessive Gene. Das Gen für braune Augen ist dominant und überwiegt daher das Gen für blaue Augen.

Wie berechnet man die Augenfarbe eines Babys?

Zwei Elternteile mit braunen (oder grünen) Augen haben eine Wahrscheinlichkeit von mehr als 75 %, ein Kind mit braunen (oder grünen) Augen zu bekommen, aber nur eine Wahrscheinlichkeit von 25 %, ein Kind mit blauen Augen zu bekommen. Ein Elternteil mit blauen Augen und ein Elternteil mit braunen oder grünen Augen haben die gleiche Wahrscheinlichkeit, ein Kind mit hellen Augen zu bekommen wie mit dunklen Augen (braun oder grün).

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar