In diesem Blog werden wir besprechen, wie man einfach und schnell Erbrechen auslöst und das Unbehagen und Übelkeitsgefühl loswird, welche Medikamente und Methoden es gibt, um Erbrechen auszulösen und wie man sie anwendet.
Wie erbricht man schnell und gut?
Da dich das empfundene Unbehagen nicht loslässt, hast du keine Wahl mehr: Du wirst dich übergeben müssen. Setz dich vorsichtshalber in die Nähe der Toilette, wenn du warten willst, bis dein Körper die Aufgabe auf natürliche Weise erledigt hat. Andernfalls stellst du dich direkt in die Nähe des Throns und wendest die folgenden Methoden an.
Es gibt mehrere, die je nach Person mehr oder weniger effektiv dabei helfen, dich zum Erbrechen zu bringen. Am einfachsten ist es sicherlich, jemanden in der Nähe zu haben, der sich in demselben Zustand befindet wie du und der sich bereits erbricht. Das Phänomen ist bekannt: Wenn eine Person in der Nähe einer anderen erbricht, löst das bei dieser oft den Brechreiz aus. Der Geruch und das Geräusch von Erbrochenem sind Elemente, die deinen Erbrechensreflex aktivieren.
Behauptest du, dass du einen starken Verstand hast? Das ist die Gelegenheit, es zu beweisen: Manchmal reicht schon der Gedanke an Erbrochenes, um die Galle aufsteigen zu lassen. Versuche das Experiment nicht im Büro, es könnte schiefgehen, wenn alle mitmachen…
Am einfachsten ist es, wenn du die Kraft und den Wunsch hast, das Zäpfchen (das kleine Fleischknäuel, das hinten im Rachen hängt) mit einem oder zwei Fingern zu berühren. Wenn dieser Teil stimuliert wird, erbricht der Körper ganz natürlich. Wenn du deine ganze Klasse in diesem Moment halten willst, kannst du die römische Version mit der Spitze einer Feder statt mit den Fingern versuchen.
Letzte Möglichkeit, radikaler, wenn du dich traust: Leite eine Yogatechnik zur Entschlackung des Körpers um, nämlich die Einnahme eines Glases Salzwasser. Übertreibe es nicht mit der Menge an Salz, die du auflösen musst: Für ein normales Glas ist ein viertel Teelöffel mehr als genug. Das Ziel ist es, dich zum Erbrechen zu bringen, nicht, dich zu verletzen.
Vor allem solltest du dich nach dem Erbrechen mit Wasser – und nichts als Wasser – tränken, um den Säuregehalt in deinem lieben Magen zu begrenzen. Sollten in den folgenden Tagen weder Übelkeit noch Unwohlsein oder Erbrechen das Problem lösen, wende dich schnell an deinen Arzt, ohne in Paranoia zu verfallen: Du könntest unter dem Einfluss einer Lebensmittelvergiftung oder einer weniger gutartigen Krankheit als einer einfachen Gastro stehen.
WAS SIND DIE URSACHEN?
Wenn Übelkeit zu einem Gefühl des verschmierten Magens führt, ist Erbrechen die Abstoßung des Mageninhalts durch den Mund. Das sind Reflexe des Körpers, um den Magen zu entleeren. Je nach Art und Schwere der Fälle kann der Betroffene Nahrung, Galle oder Blut erbrechen. Episodische Übelkeit und Erbrechen entstehen oft durch besondere Situationen wie eine allergische Reaktion, Verdauungsstörungen, orale Vergiftungen oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Sie können auch durch starken Alkoholkonsum, vagale Beschwerden oder Reisekrankheit verursacht werden. Manche Menschen haben auch Brechreiz während eines Migräneanfalls, einer Leberkolik, bei Schwindelgefühlen, nach dem Aufwachen von einer Operation, während der Schwangerschaft oder bei einer Magen-Darm-Grippe.
Übelkeit und Erbrechen sind auch Symptome für eine Krankheit, die eine Notfallversorgung erfordert. Bei diesen Krankheiten kann es sich um Blinddarmentzündung, akute Gallenblasenentzündung, Nierenbeckenentzündung, Herzinfarkt, Hirnhautentzündung, Gefäßverschlüsse usw. handeln. Darüber hinaus werden Übelkeit und Erbrechen oft von einem leicht beschleunigten Herzschlag, kaltem Schweiß und Blässe begleitet. In einigen Fällen können die Patienten auch unter Hypersalivation, Unwohlsein, Bauchschmerzen und Durchfall leiden.
WAS IST DER UNTERSCHIED ZWISCHEN AKUTEM UND CHRONISCHEM ERBRECHEN?
Es ist wichtig, akutes Erbrechen von chronischem Erbrechen zu unterscheiden. Der Großteil des akuten Erbrechens ist oft verdauungsbedingt. Chronisches Erbrechen hingegen ist hartnäckig und hält länger als eine Woche an. Um sie zu unterscheiden, analysiert die Ärztin oder der Arzt die damit verbundenen Anzeichen, die Bedingungen des Auftretens sowie die Art des Erbrechens (Nahrung, Galle oder Blut).
WAS IST ZU TUN, WENN DU DICH ÜBERGEBEN MUSST?
Es ist wichtig, bei Übelkeit und Erbrechen die richtigen Gesten zu machen. Sonst könnten sich die Symptome verstärken und dich erschöpfen.
DIE ERSTEN REFLEXE
Das erste, was du bei Übelkeit und Erbrechen tun solltest, ist, dich auszuruhen. Leg dich bequem hin, versuche dich zu entspannen und atme tief durch. Das kann das Gefühl, sich übergeben zu müssen, lindern oder beseitigen. Falls du dich trotzdem übergeben musst, solltest du ein paar Stunden lang nichts essen.
Nimm stattdessen lieber kleine Schlucke Wasser, Softdrink oder kühles Zitronenwasser. Beachte, dass das Trinken einer großen Menge an Flüssigkeit auf einmal das Erbrechen fördert. Sie verursachen einen erheblichen Flüssigkeitsverlust, der zur Dehydrierung führt. Deshalb kann es ratsam sein, ein Glas Fruchtsaft zu trinken und salzige Kekse zu essen, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit und Mineralsalzen zu versorgen. Achte außerdem darauf, dass du leichte und knappe Mahlzeiten isst. Fettige und würzige Speisen sowie Alkohol, Kaffee, Tabak und andere Genussmittel sind zu vermeiden. Außerdem solltest du vermeiden, direkt nach den Mahlzeiten ins Bett zu gehen.
SELBSTMEDIKATION
Um leichtes Erbrechen bei Kindern und Erwachsenen zu behandeln, können Medikamente gegen Erbrechen eingesetzt werden. Antiemetika sind in solchen Situationen am häufigsten angezeigt. Die Selbstmedikation sollte jedoch nicht auf die leichte Schulter genommen werden und erfordert die Einhaltung bestimmter Regeln.
Du solltest zum Beispiel eine Behandlung, die dir verschrieben wurde, nicht später wieder aufnehmen, ohne deinen Arzt oder Apotheker zu fragen. Sei dir auch bewusst, dass jedes Medikament besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Einnahme hat und dass die Wahl des Medikaments von deinem Gesundheitszustand abhängt. Lies die Packungsbeilage und berücksichtige die Wirkstoffe, Hilfsstoffe und Nebenwirkungen, die das gewählte Medikament verursachen kann. Die Dosierung, das Einnahmeintervall, die Höchstdosis und die Behandlungsdauer müssen genau eingehalten werden, um das Auftreten möglicher unerwünschter Wirkungen zu vermeiden. Vermeide es auch, ein Medikament mit einem anderen und mit alkoholischen Getränken zu kombinieren.
Die Selbstmedikation wird für Schwangere und Kinder unter 6 Jahren nicht empfohlen. Schließlich solltest du die Behandlung sofort abbrechen, wenn du aufgrund der Einnahme der Medikamente zu Erbrechen neigst.
KONSULTIERE DEN ARZT
Wenn das Erbrechen blutig ist und von starken Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Brustschmerzen, Verstopfung, Durchfall und Unwohlsein bei Licht begleitet wird, musst du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Ärztlicher Rat ist auch erforderlich, wenn das Erbrechen innerhalb von weniger als 48 Stunden nach einer Kopfverletzung auftritt und/oder wenn es durch heftigen und plötzlichen Schwindel verursacht wird. Du solltest auch einen Termin mit einer medizinischen Fachkraft vereinbaren, wenn Übelkeit und Erbrechen nach der Einnahme von Medikamenten auftreten, anhalten und/oder die Ursache unbestimmt ist.
WAS SIND DIE GESUNDHEITLICHEN FOLGEN VON ÜBELKEIT UND ERBRECHEN?
Übelkeit und Erbrechen sind in den meisten Fällen nicht sehr ernst. Wenn sie jedoch andauern und zu einer erheblichen Appetitlosigkeit führen, können Übelkeit und Erbrechen zu einer erheblichen Dehydrierung und Gewichtsabnahme führen. Das passiert meist bei Kindern. Wiederholtes Erbrechen kann auch eine schmerzhafte Speiseröhrenentzündung verursachen. In einer solchen Situation muss der Patient direkt ins Krankenhaus gebracht werden, um die notwendige und angemessene Behandlung zu erhalten.
Es ist wichtig, bei Übelkeit und Erbrechen schnell und effektiv zu handeln. Dadurch wird nicht nur der Heißhunger beseitigt, sondern auch das Risiko einer Dehydrierung, Appetitlosigkeit und starken Müdigkeit vermieden. Wenn Übelkeit und Erbrechen auch nach einer Ruhepause andauern, wird dringend empfohlen, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen.
FAQ
Was hilft schnell gegen Übelkeit und Erbrechen?
Lutsche eine frische Zitronenscheibe – das hilft gegen Übelkeit. Tees: Bei Übelkeit hilft es, einen Tee aus zerstoßenen Dill- oder Fenchelsamen zu trinken. Auch Ingwertee hilft, die Übelkeit in den Griff zu bekommen.
Wie kommt es zum Erbrechen?
Die häufigsten Ursachen für Erbrechen sind:
Vergiftungen (verdorbene Lebensmittel, Medikamente, Drogen und Alkohol, Chemotherapie) Psychische Erkrankungen (Essanfälle, Magersucht) Neurologische Erkrankungen oder Störungen (Meningitis, Hirntumor, Morbus Menière, Schlaganfall, Seekrankheit, Migräne)
Was ist gut für den Magen nach dem Erbrechen?
Schwarzer Tee, Kamillentee und Salbeitee haben eine beruhigende Wirkung auf den Magen. Bei Vergiftungen kann es sinnvoll sein, das Erbrechen nicht sofort zu beenden, um auf diese Weise unerwünschte Stoffe oder Krankheitserreger auszuscheiden
Schlussfolgerungen
In diesem Blog haben wir besprochen, dass Übelkeit das Gefühl eines verschmierten Magens hervorruft und Erbrechen das Ausstoßen des Mageninhalts durch den Mund ist. Das sind Reflexe des Körpers, um den Magen zu entleeren. Je nach Art und Schwere der Fälle kann der Betroffene Nahrung, Galle oder Blut erbrechen. Episodische Übelkeit und Erbrechen treten oft in besonderen Situationen auf, z. B. bei einer allergischen Reaktion, Verdauungsstörungen, oralen Vergiftungen oder der Einnahme bestimmter Medikamente.
Referenzen
https://ratgeber.bunte.de/erbrechen-herbeifuehren-gruende-und-wie-es-funktioniert_136232
https://www.altmark-apotheke-stendal.de/gesundheitsbibliothek/index/uebelkeit-erbrechen/
https://www.netdoktor.de/symptome/uebelkeit-und-erbrechen/
https://focus-arztsuche.de/magazin/symptome/erbrechen-ursachen-und-begleitsymptome