In diesem kurzen Blog beschreiben wir die Frage „Wie kann man die Häufigkeit von Fehlgeburten eindämmen?“ Außerdem geht es um die Ursachen, Symptome und die Behandlung von Fehlgeburten. Außerdem geht es um die verschiedenen Komplikationen und die Häufigkeit von Fehlgeburten.
Wie lässt sich die erhöhte Häufigkeit von Fehlgeburten eindämmen?
Du kannst die erhöhte Häufigkeit von Fehlgeburten eindämmen, indem du die Ursachen und hohen Risikofaktoren für Fehlgeburten beseitigst und Nahrungsergänzungsmittel einnimmst.
- Nimm Folsäure und pränatale Vitamine ein: Um das Risiko einer Fehlgeburt zu verringern, solltest du vor und während der Schwangerschaft Folsäure einnehmen.
- Möglicherweise wird dir geraten, vor und während der Schwangerschaft Folsäure und andere Vitamine einzunehmen, um das Risiko einer Fehlgeburt zu vermeiden. Ärzte empfehlen, täglich 400 bis 800 mg Folsäure einzunehmen.
- Routineimpfungen: Einige chronische Krankheiten erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt. In einer solchen Situation kannst du dieses Problem vermeiden, indem du dich impfen lässt.
- Treibe regelmäßig Sport: Leichte Bewegung kann während der Schwangerschaft von Vorteil sein. Wenn du in dieser Zeit Dehnübungen und Yoga machst, kann das das Risiko einer Fehlgeburt verringern. Bevor du das tust, solltest du den Rat deines Arztes einholen und es nur unter der Aufsicht eines qualifizierten Lehrers machen.
Aufgrund von körperlichen Problemen werden manche Frauen plötzlich Opfer einer Fehlgeburt. Durch diese plötzliche Fehlgeburt wird die Frau geistig schwächer als körperlich. Um in einer solchen Situation wieder schwanger zu werden, sollte der Frau geholfen werden, sich mental zu erholen, damit der Schock allmählich aus ihrem Kopf verschwindet.
Was ist eine Fehlgeburt?
Wenn der Fötus vor der 20. Schwangerschaftswoche im Mutterleib stirbt, nennt man das eine Fehlgeburt. Er wird auch als Spontanabtreibung bezeichnet. Der Schwangerschaftsabbruch bei einer Frau hängt vom Stadium der Schwangerschaft ab. Es gibt viele Arten davon. Die Symptome der einzelnen Fehlgeburten können unterschiedlich sein. Eine Fehlgeburt in der Frühschwangerschaft kann bei vielen Frauen vorkommen. Sie ist häufig. Eine von fünf schwangeren Frauen hat eine Fehlgeburt vor der 20.
Arten des Schwangerschaftsabbruchs
- Verpasster Abbruch – Bei diesem Abbruch endet die Schwangerschaft von selbst. Dabei kommt es zu keiner Blutung und es treten keinerlei Symptome auf. In einigen Fällen verbleibt der Fötus auch nach einer Fehlgeburt in der Gebärmutter und wird erkannt, wenn die Entwicklung des Fötus in der Gebärmutter aufhört. Dies wird durch Ultraschall festgestellt.
- Unvollständiger Abbruch – Bei diesem Abbruch hat die Frau starke Blutungen und starke Schmerzen im Unterleib. Nur ein Teil des Embryos kann herauskommen. Deshalb nennt man sie unvollständige Abtreibung. Die Diagnose erfolgt per Ultraschall.
- Vollständige Fehlgeburt – Starke Unterleibsschmerzen und starke Blutungen können Symptome einer vollständigen Fehlgeburt sein. In diesem Fall tritt der Fötus vollständig aus der Gebärmutter aus.
- Unvermeidbare Fehlgeburt – In diesem Fall hält die Blutung an und der Gebärmutterhals öffnet sich, sodass der Fötus herauskommen kann. Währenddessen hat die Frau ständige Krämpfe im Bauch.
- Septischer Abort – Eine Fehlgeburt tritt aufgrund einer Infektion in der Gebärmutter auf.
Anzeichen und Symptome einer Fehlgeburt
Die häufigsten Symptome einer Fehlgeburt sind Unterleibskrämpfe und vaginale Blutungen. Wenn du eines dieser Symptome während der Schwangerschaft feststellst, solltest du dich sofort an deinen Arzt wenden.
Schwangerschaftssymptome
- Vaginale Blutungen: Braune oder dunkelrot gefärbte Blutungen aus der Vagina können das wichtigste Symptom einer Fehlgeburt sein. Dabei kommt es zu Schmierblutungen, Blutgerinnseln oder übermäßigen Blutungen.
- Starke Rückenschmerzen: Rückenschmerzen sind während der Schwangerschaft normal, aber diese Schmerzen können manchmal unerträglich sein. In einer solchen Situation solltest du dich sofort an den Arzt wenden, da dies ein Anzeichen für eine Fehlgeburt sein kann.
- Krämpfe im Unterleib: Schmerzen im Unterleib sind eines der Symptome für eine Fehlgeburt. Das kann besorgniserregend sein, denn diese Schmerzen können genauso stark oder sogar stärker sein als die Schmerzen während der Menstruation. Abgesehen davon kommt es oft vor, dass die Symptome einer Fehlgeburt nicht wahrgenommen werden und die Schwangere zur regelmäßigen Untersuchung zum Arzt geht, der dann feststellt, dass eine Fehlgeburt stattgefunden hat.
Eine Fehlgeburt kann verursacht werden durch…
- Hormonelles Ungleichgewicht.
- Immunität oder Blutgerinnungsprobleme.
- Probleme wie Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes.
- Jedes Problem in der Gebärmutter oder dem Uterus.
- Zu viel rauchen
Besondere Gründe für Fehlgeburten
Chromosomenanomalien: Einer der Gründe für eine Fehlgeburt sind Chromosomenanomalien. Die kleinen Strukturen, die im Körper eines Menschen vorhanden sind, werden Chromosomen genannt. Diese Strukturen haben die Funktion, Gene zu transportieren und weiterzuleiten. Wenn die Spermien eines Mannes auf die Eizelle treffen, kommt es zu einem Fehler in einer der Eizellen oder Spermien, der zu einer abnormalen Übereinstimmung eines der Chromosomen im Embryo führt, was eine Fehlgeburt zur Folge hat
Uterusanomalien und inkompetenter Gebärmutterhals: Wenn die Gebärmutter einer Frau eine abnorme Form und Teilung der Gebärmutter hat, kann es zu einer Fehlgeburt kommen, da sich der Embryo nicht in der Gebärmutter einnisten kann. In diesem Fall ist der innere Teil der Gebärmutter durch eine Wand aus Muskeln oder Fasern geteilt.
Immunitätsstörung: Manchmal wird der Embryo aufgrund einer Immunstörung nicht in die Gebärmutter eingepflanzt, was ebenfalls zu einer Fehlgeburt führen kann. Immunstörungen können Probleme wie Asthma, Allergien und ein autoinflammatorisches Syndrom verursachen.
PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom): Frauen, die an PCOS leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten. Bei dieser Erkrankung ist das Gleichgewicht der Hormone Progesteron und Östrogen gestört, so dass sich die Eizellen nicht für eine Schwangerschaft entwickeln können.
Sturz oder Trauma- Wiederholte Verkrüppelungen können Ursache für eine Fehlgeburt sein
Chromosomenanomalien können ein wichtiger Grund sein, warum Frauen wiederholt Fehlgeburten haben. Hier nennen wir einige andere Gründe, die zu wiederholten Fehlgeburten führen können,
Der Versuch, in einem höheren Alter schwanger zu werden: Frauen, die über 35 Jahre alt sind und versuchen, schwanger zu werden, haben oft wiederkehrende Fehlgeburten.
Zu viel laufen oder viel reisen: Zu viel Laufen während der Schwangerschaft oder Reisen im ersten und dritten Trimester können eine Fehlgeburt verursachen.
Zu viel Druck oder Verletzungen im Unterleib: Wenn der Unterleib einer Frau während der Schwangerschaft verletzt oder unter Druck gesetzt wird, kann dies ebenfalls zu einer Fehlgeburt führen.
Vaginalinfektion: Es kommt häufig vor, dass Frauen vaginale Infektionen haben. In diesem Fall kann eine wiederkehrende Vaginalinfektion eine Fehlgeburt verursachen.
Diagnose und Behandlung von Fehlgeburten
Wenn eine Fehlgeburt zum richtigen Zeitpunkt diagnostiziert wird, können Probleme wie eine Infektion vermieden werden. Geschieht dies nicht, kann die Frau in Gefahr geraten.
Beckenuntersuchung: Bei dieser Untersuchung prüft der Arzt die Erweiterung des Gebärmutterhalses.
Ultraschall: Bei der Ultraschalluntersuchung prüft der Arzt den Herzschlag des Fötus, um herauszufinden, ob sich der Fötus normal entwickelt oder nicht.
Blutuntersuchung: Dabei kann der Arzt oder die Ärztin eine Probe deines Blutes entnehmen und den Wert des humanen Choriongonadotropins (hCG) mit dem vorherigen Wert vergleichen. Wenn er ersetzt wird, könnte das ein Anzeichen für ein Problem sein. Außerdem kannst du dich auch auf Anämie untersuchen lassen.
Gewebemessung: Wenn Gewebe aus dem Gebärmutterhals austritt, kann der Arzt es untersuchen, um eine Fehlgeburt festzustellen.
Chromosomentest: Wenn du in der Vergangenheit eine Fehlgeburt hattest, kann dein Arzt bei dir und deinem Mann einen Bluttest machen, um nach Chromosomenproblemen zu suchen.
Was sind einige wichtige Fakten zum Thema Abtreibung?
Die wichtigsten Fakten zum Thema Schwangerschaftsabbruch werden im Folgenden erläutert.
- Die meisten Fehlgeburten entstehen durch den plötzlichen Tod des Fötus aufgrund von Anomalien.
- Das Risiko einer Fehlgeburt ist bei Frauen, die nach dem 35. Lebensjahr schwanger werden, höher.
- Die meisten Fehlgeburten passieren vor der 13. Schwangerschaftswoche.
- Frauen, die in der Vergangenheit zwei Fehlgeburten hatten, haben ein höheres Risiko, eine Fehlgeburt zu erleiden.
- Rauchen, Alkoholkonsum und die Einnahme bestimmter Drogen erhöhen das Risiko einer Fehlgeburt.
- Frauen, die eine Fehlgeburt erlitten haben, müssen mit Erbrechen, starken vaginalen Blutungen und unerträglichen Schmerzen im Körper kämpfen.
- Auf Anraten eines Arztes verringert ein begrenztes Maß an Bewegung und Geschlechtsverkehr das Risiko einer Fehlgeburt.
Wie kann eine Fehlgeburt erkannt werden?
Der Arzt kann eine Ultraschalluntersuchung, eine Beckenuntersuchung und Bluttests anordnen, um eine Fehlgeburt zu bestätigen. Wenn der Test eine Fehlgeburt bestätigt und das Baby vollständig aus der Gebärmutter entfernt bleibt, ist keine Behandlung erforderlich.
Wie wird eine Frau nach einer Fehlgeburt behandelt?
Wenn die Überreste des Babys bei einer Abtreibung manchmal nicht vollständig aus der Gebärmutter entfernt werden, wenden Ärzte das Verfahren der Dilatation und Kürettage an.
Bei der Dilatation und Kürettage wird der Gebärmutterhals geweitet und dann werden die Überreste des Babys oder das Plazentagewebe aus der Gebärmutter entfernt. Außerdem können mit Hilfe einiger Medikamente auch die Überreste des Babys in der Gebärmutter entfernt werden.
Was kann die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt erhöhen?
Laut einer Studie sind einige der Risikofaktoren, die das Risiko einer Fehlgeburt in der Schwangerschaft erhöhen, im Folgenden aufgeführt
In höherem Alter schwanger werden – Frauen, die nach dem 35. Lebensjahr schwanger werden, sind anfälliger für Fehlgeburten als andere Frauen.
Vor der Abtreibung – Frauen, die in der Vergangenheit damit konfrontiert waren, haben ein höheres Risiko einer Fehlgeburt.
Medikamente – Oftmals nehmen schwangere Frauen Schmerzmittel ein, ohne den Arzt zu konsultieren, was das Risiko einer Fehlgeburt erhöht.
Infektionen – Frauen, die irgendeine Art von Infektion haben, haben ein höheres Risiko für eine Fehlgeburt.
Was sind die Probleme nach einer Abtreibung?
Nach einer Fehlgeburt haben schwangere Frauen mit vielen körperlichen Problemen zu kämpfen, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind.
- Hohes Fieber
- Starke Schmerzen in meinem Magen.
- Vaginaler Ausfluss.
- Ständig bluten.
- Körperliche Schmerzen
Was sollte man nach einer Fehlgeburt essen?
Nach einer Fehlgeburt sollten Frauen besonders auf ihre Ernährung achten. Dazu sollten Frauen die folgenden Dinge in ihre Ernährung aufnehmen.
Nimm eisenreiche Lebensmittel zu dir – Nach der Abtreibung sollten Frauen eisenreiche Lebensmittel wie Sojabohnen, grüne Bohnen, Hülsenfrüchte, grünes Gemüse und dunkle Schokolade usw. zu sich nehmen.
Nimm kalziumreiche Lebensmittel zu dir – Nach der Abtreibung sollten Frauen kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Soja, grünes Gemüse, Trockenfrüchte usw. zu sich nehmen.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten nach einem Schwangerschaftsabbruch getroffen werden?
Nach einer Fehlgeburt sollten Frauen die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen
- Nach einer Fehlgeburt sollten Frauen Geschlechtsverkehr vermeiden, bis sie sich vollständig erholt haben.
- Nach einem Schwangerschaftsabbruch sollten sich Frauen nicht auf eine Schwangerschaft vorbereiten, bis die Periode zweimal kommt.
- Nach einer Fehlgeburt sollten Frauen regelmäßig leichte Übungen machen.
- Wenn Frauen nach der Abtreibung hohes Fieber haben, auf Sepsis untersuchen lassen
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wie kann man die Häufigkeit von Fehlgeburten eindämmen?“ Wir haben die Ursachen, Symptome und Behandlung von Fehlgeburten verstanden. Der Artikel beschreibt die verschiedenen Komplikationen und Lösungen für die wiederholte Häufigkeit von Fehlgeburten.
Referenzen
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/komplikationen/fehlgeburt/verhaltene-fehlgeburt-9867
https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/missed-abortion/
https://www.eltern.de/fehlgeburt/missed-abortion