Wie läuft die Gebärmutterspiegelung ab?
In diesem Blog wird erklärt: „Was ist die Gebärmutterspiegelung?“ Außerdem besprechen wir eine diagnostische und operative Hysteroskopie, ihre Indikationen, ihre Durchführung und ihre Komplikationen.
Wie läuft die Gebärmutterspiegelung ab?
Um abnormale Gebärmutterblutungen zu diagnostizieren und zu behandeln, wird ein chirurgischer Eingriff, die Hysteroskopie, durchgeführt.
- Ein Hysteroskop, ein kleines, röhrenförmiges Instrument mit einer Kamera und einem Licht an einem Ende, wird während des Eingriffs in die Gebärmutter der Mutter eingeführt.
- Nachdem der Vorgang abgeschlossen ist, werden die Bilder auf dem Monitor angezeigt.
- Bevor er in die Gebärmutter eintritt, durchläuft er die Eileiter, den Gebärmutterhals und die Scheide.
- Sie kann sowohl zur Krankheitsdiagnose als auch zur Therapie eingesetzt werden.
- Zum Einführen des Hysteroskops ist kein Einschnitt erforderlich.
Was ist eine diagnostische Hysteroskopie?
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mit diesem chirurgischen Verfahren Krankheiten oder Probleme in der Gebärmutter und den Eileitern festgestellt werden können.
- Sie wird gelegentlich nach der Hysterosalpingografie durchgeführt, um die bei diesem Verfahren gestellte Diagnose zu unterstützen. Bei der Hysterosalpingografie wird die Gebärmutter eingefärbt, um die Gebärmutter und die Eileiter auf den Röntgenbildern sichtbar zu machen.
- Dieser Test wird bei allen Frauen durchgeführt, die Symptome wie anhaltende Beckenbeschwerden, ungewöhnlich starke Perioden, ungewöhnliche vaginale Blutungen, Schwierigkeiten, schwanger zu werden, mehrfache Fehlgeburten und Schwangerschaftsabbrüche sowie Blutungen nach der Menopause haben.
- Gelegentlich wird sie auch bei weiblichen Patienten mit Polypen und Myomen durchgeführt.
- Der Arzt führt den Schlauch in den Gebärmutterhals der Frau ein, um die Gebärmutter, die Eileiter und die Eierstöcke zu untersuchen.
- Manchmal wird sie mit Verfahren wie Laparoskopie, Dilatation und Kürettage kombiniert.
Was ist eine operative Hysteroskopie?
Jede Krankheit oder Anomalie, die bei der diagnostischen Hysteroskopie entdeckt wird, wird von dem Arzt/der Ärztin mit der operativen Hysteroskopie behandelt. Wenn der Arzt eine diagnostische Hysteroskopie durchführt und während des Eingriffs eine Krankheit oder Anomalie feststellt, kann er die operative Hysteroskopie gemeinsam durchführen.
Bei diesem Verfahren führt der Arzt einige Instrumente durch den Schlauch ein, bevor er den Zustand des Patienten nach Bedarf behandelt.
Wann wird eine operative Hysteroskopie durchgeführt?
- Der Arzt kann eine operative Hysteroskopie einsetzen, um die folgenden Gebärmutterkrankheiten zu behandeln:
- Jeder Gebärmutterdefekt, jede Scheidewand oder Fehlbildung in der Gebärmutter einer Frau kann durch eine operative Hysteroskopie festgestellt werden.
- Die meisten gutartigen Gebärmuttermyome und Polypen können während der Hysteroskopie operativ entfernt werden.
- Sie kann Gebärmutterverklebungen beseitigen, die die Ursache für die Unfruchtbarkeit oder die Beckenschmerzen einer Frau sein können. Mit dem Verfahren können die Verwachsungen gefunden und beseitigt werden. Verwachsungen in der Gebärmutter können die Ursache für das Asherman-Syndrom sein, das durch unregelmäßige Regelblutungen und Schwierigkeiten bei der Empfängnis gekennzeichnet ist.
- Außerdem wird sie von medizinischen Fachkräften eingesetzt, um Verwachsungen der Gebärmutter, Narbengewebe oder verrutschte Intrauterinpessare zu beseitigen.
- Die Ursache für starke Menstruationsblutungen, Blutungen in den Wechseljahren und Zwischenblutungen wird herausgefunden.
- Die Abtragung der Gebärmutterschleimhaut kann manchmal mit einer operativen Hysteroskopie durchgeführt werden. Das primäre Ziel ist die Heilung und Entfernung der Gebärmutterschleimhaut, die starke vaginale Blutungen auslöst.
- Die gesamte Gebärmutter wird untersucht, um abnormale Wucherungen zu erkennen und zu entfernen.
Wann wird eine Hysteroskopie durchgeführt?
Eine operative Hysteroskopie kann manchmal zur Entfernung der Gebärmutterschleimhaut eingesetzt werden. Das Hauptziel ist es, die Gebärmutterschleimhaut, die starke vaginale Blutungen verursacht, zu behandeln und loszuwerden.
- Alle abnormalen Wucherungen werden nach einer gründlichen Untersuchung der Gebärmutter gefunden und entfernt.
- Eine Woche nach der Menstruation der Frau kann der Arzt das Medikament verabreichen. Der Gynäkologe kann die Gebärmutterhöhle derzeit gut sehen.
- Mit dieser Technik können Frauen in den Wechseljahren, bei denen Blutungen oder Schmierblutungen aufgetreten sind, diagnostiziert werden.
- Nachdem die Behandlung an einem Tag abgeschlossen ist, kann die Mutter nach Hause gehen.
- Der Arzt verabreicht der Mutter ein Lokalanästhetikum, um ihre Schmerzen zu lindern.
- Manche Frauen bitten um eine Vollnarkose, weil sie nervös sind.
Welche Untersuchungen werden vor der Hysteroskopie durchgeführt?
Die folgenden Maßnahmen sollten von der Patientin ein paar Tage vor dem Eingriff ergriffen werden: Vereinbare einen Termin für eine Blutuntersuchung und einen Schwangerschaftstest.
- Da die Operation bei einer schwangeren Frau nicht durchgeführt werden kann, muss verhütet werden.
- Der Arzt kann vor dem Eingriff verschiedene Medikamente verabreichen, um den Müttern, die sich das Myom entfernen lassen, die Entfernung zu erleichtern.
- Vom Rauchen wird abgeraten, weil es zu Problemen führen kann.
- Die blutverdünnenden Medikamente der Mutter sind abgesetzt worden. Die Medikamente werden etwa zwei Wochen vor dem Eingriff abgesetzt.
- Dazu gehören Medikamente wie Aspirin, Warfarin, Ibuprofen und Naproxen.
Welche Anästhesie wird bei einer Hysteroskopie durchgeführt?
Oft wird keine Narkose verwendet, weil der Eingriff für die Mutter nicht schmerzhaft ist. Die Patientin kann vor dem Eingriff ein Schmerzmittel wie Paracetamol einnehmen, da während des Eingriffs keine Schnitte gemacht werden.
Auf diese Weise hat die Frau während des gesamten Eingriffs weniger Beschwerden und Ängste.
Ein örtliches Betäubungsmittel wird aufgetragen, um die Schmerzen beim Einführen des Schlauches in den Gebärmutterhals zu minimieren. Wenn eine Ärztin oder ein Arzt einen therapeutischen Eingriff vornehmen will, wie die Entfernung von Myomen oder Verwachsungen, wird eine Vollnarkose eingesetzt. Das macht es dem Arzt/der Ärztin einfacher, die Behandlung durchzuführen, weil die Patientin abnickt und es keine Unterbrechung gibt.
Wie wird eine Hysteroskopie durchgeführt?
Wenn die Mutter eine Vollnarkose erhält, darf sie einige Stunden vor dem Eingriff weder essen noch trinken.
- Wenn die Mutter sich gegen eine Vollnarkose entscheidet, kann sie ihr gewohntes Frühstück zu sich nehmen.
- Die Mutter wird angewiesen, sich flach auf den OP-Tisch zu legen und ihre Beine in den Bereich zu legen, der für die Beinstütze vorgesehen ist. Sie wird während des gesamten Eingriffs versteckt gehalten.
- Ein Spekulum wird durch die Vagina eingeführt, um sie während des gesamten Eingriffs offen zu halten.
- Als Nächstes reinigt der Arzt den Gebärmutterhals, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
- Nachdem der Gebärmutterhals gereinigt wurde, führt der Arzt das Hysteroskop in die Gebärmutter der Frau ein.
- Anschließend wird Kohlendioxidgas in die Gebärmutter eingeatmet. Die Mutter könnte sich dabei sehr unwohl fühlen.
- Das Gas hilft dabei, die Gebärmutter zu dehnen und eventuellen Schleim oder Blut zu entfernen.
- Der Arzt kann dann die Krankheitsbereiche über die Webcam beobachten.
- Der Arzt entnimmt eine Gewebeprobe aus der Gebärmutterwand und schickt sie zur Untersuchung in ein Labor.
- Der Arzt oder die Ärztin führt die Instrumente durch das Hysteroskop, wenn auch ein chirurgischer Eingriff zur Behandlung einer Krankheit wie Polypen oder Myome durchgeführt wird.
- Die Frau wird ein paar Stunden lang genau beobachtet, um nach Problemen zu suchen. Wenn es keine Probleme gibt, kann sie wieder nach Hause gehen.
- Es steht ihr frei, zu Hause ein Nickerchen zu machen.
- Sie muss eine Pause einlegen, bevor sie zu ihren normalen Aufgaben zurückkehrt.
Wie sollte eine Mutter nach dem Eingriff zu Hause gepflegt werden?
Wenn sie nach Hause kommt, sollte sie es ruhig angehen lassen und keine anstrengenden Aktivitäten unternehmen. Sie sollte sich nicht zu sehr anstrengen. Nach der Vollnarkose sollte sich die Frau ein oder zwei Tage lang schonen, bevor sie zu ihrem Tagesablauf zurückkehrt.
- Sie sollte nicht trinken und sich nicht hinter das Steuer setzen. Gelegentlich kann die Mutter einige der folgenden Anzeichen zeigen:
- ein starkes Magenbeschwerden
- Schmierblutungen oder Blutungen während der Schwangerschaft.
- Ernähre dich gesund und ausgewogen und trinke viel Wasser.
- Die Mutter sollte keine Tampons verwenden.
- Sie sollte sich nicht überanstrengen und kein anspruchsvolles Training absolvieren.
Welche Komplikationen gibt es bei einer Hysteroskopie?
Nach einer Hysteroskopie sind Probleme möglich, aber nicht typisch. Eines davon ist, dass die Frau eine Gebärmutterinfektion haben könnte.
- Es ist möglich, dass die Gebärmutterwand der Frau perforiert wird.
- Der Gebärmutterhals kann verletzt werden.
- Es könnte eine Menge Blutungen geben.
- Ein Darmschaden könnte auftreten.
- In Zukunft könnte die Gebärmutterschleimhaut vernarben.
- Alle Probleme, die durch den Schaden an der Frau entstanden sind, müssen möglicherweise durch eine Operation behoben werden.
Im Folgenden werden mögliche Risiken im Zusammenhang mit einer Beckenoperation genannt:
- Das Gewebe und die Organe in der Nähe könnten verletzt werden.
- Blutgerinnsel, die in die Lunge wandern können
Im Folgenden findest du einige Risiken der Vollnarkose:
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Lungeninfektionen
- Atemprobleme
Jedes Verfahren birgt Risiken, unter anderem:
- Es könnte eine Infektion vorliegen.
- Bluten
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, was die Gebärmutterspiegelung ist. Außerdem haben wir über die diagnostische und operative Hysteroskopie, die Indikationen, die Durchführung und die Komplikationen gesprochen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) Was ist die Gebärmutterendoskopie?
Wann sollte ein Arzt nach einer Hysteroskopie konsultiert werden?
Die Mutter sollte einen Arzt aufsuchen, wenn sie schwanger ist.
- massive vaginale Blutungen
- Es kann zu starken Bauchschmerzen kommen
- Zervikaler Ausfluss, der unangenehm riecht.
- Fieber
- Übelkeit
- Sie scheidet massenhaft Blutgerinnsel aus.
Die oben genannten Symptome könnten die Folge einer Krankheit sein.
Was sind die Vorteile einer Hysteroskopie?
Die Methode ist weniger invasiv und hat die folgenden Vorteile:
- Die Erholungsphase ist kurz.
- Der Krankenhausaufenthalt war kurz.
- Die Häufigkeit der Hysterektomie ist zurückgegangen.
- Keine Notwendigkeit für eine offene Bauchoperation
Ist eine Hysteroskopie schmerzhaft?
Nein, die meisten Frauen fühlen sich während des Eingriffs nicht unwohl. Aber jede Frau erlebt den Eingriff anders. Manche haben keine oder nur geringe Schmerzen, während andere sich sehr unwohl fühlen.
Referenzen
Kain J, ElMasri WM, Gregory T, Kohn EC. Kapitel 41. Gynäkologie. In: Brunicardi FC, Andersen DK, Billiar TR, Dunn DL, Hunter JG, Matthews JB, Pollock RE, eds. Schwartz’s Principles of Surgery. 9th ed. New York: McGraw-Hill; 2010.
Okohue JE. Überblick über die Hysteroskopie. West Afr J Med. 2020 Apr-Jun;37(2):178-182.
Cholkeri-Singh A, Sasaki KJ. Sicherheit bei der Hysteroskopie. Curr Opin Obstet Gynecol. 2016 Aug;28(4):250-4.
Fagioli R, Vitagliano A, Carugno J, Castellano G, De Angelis MC, Di Spiezio Sardo A. Hysteroskopie in der Postmenopause: von der Diagnose bis zum Management von intrauterinen Pathologien. Climacteric. 2020 Aug;23(4):360-368.