Wie lange bleibt eine Mutter nach einem Kaiserschnitt im Krankenhaus?

In diesem Blog erklären wir: „Wie lange bleibt eine Mutter nach einem Kaiserschnitt im Krankenhaus?“ Außerdem erklären wir, warum ein Kaiserschnitt durchgeführt wird, welche Komplikationen es gibt und wie man die Schmerzen, Blutungen und Wunden nach dem Eingriff behandelt.

Wie lange bleibt eine Mutter nach einem Kaiserschnitt im Krankenhaus?

Wie lange die Mutter nach der Kaiserschnittoperation im Krankenhaus bleibt, hängt von mehreren Faktoren ab. Wenn der Eingriff gut verläuft, wird sie nach vier bis sechs Tagen entlassen. Der Krankenhausaufenthalt der Mutter wird jedoch verlängert, wenn es während des Kaiserschnitts bedauerlicherweise zu Schwierigkeiten gekommen ist.

Warum wird ein Kaiserschnitt durchgeführt? 

Wenn die vaginale Geburt gefährlich ist, kann laut Forschung ein Kaiserschnitt als Notfallbehandlung oder als geplante Operation notwendig sein. Nach der 39. Schwangerschaftswoche führt der Arzt einen elektiven oder geplanten Kaiserschnitt durch.

  • Die folgenden Umstände machen einen Kaiserschnitt erforderlich:
  • Weil das Baby in Steißlage liegt und die Position nicht durch leichtes Drücken auf den Bauch der Mutter verändert werden kann.
  • Präeklampsie betrifft die Frau.
  • Tief liegende Plazentas sind häufig.
  • Die Arbeit kommt nicht voran
  • Ähnlich wie bei der Plazenta previa kommt es zu starken vaginalen Blutungen.
  • HIV- oder Genitalherpes-Infektionen bei Müttern.
  • schwangerschaftsbedingte Wachstumsverzögerung

Welche Komplikationen gibt es bei einem Kaiserschnitt?

Obwohl ein Kaiserschnitt in der Regel ein sicherer Eingriff ist, besteht immer die Möglichkeit von Komplikationen. Zu den Komplikationen, die auftreten können, gehören die folgenden:

  • die Wunde infiziert wird
  • stärkere Blutung
  • Verletzung der Harnleiter oder der Blase
  • Atemprobleme bei dem Kind.
  • die Bewegung von Blutgerinnseln.
  • Es kann zu Ödemen und Drainagen an der Operationsstelle kommen.
  • Infektion der Gebärmutter.

Was passiert im Krankenhaus nach dem Kaiserschnitt?

Der typische Krankenhausaufenthalt nach einem Kaiserschnitt beträgt drei bis vier Tage. Wenn es der Mutter und dem Kind gut geht, werden sie entlassen. Die Mutter erhält während des gesamten Krankenhausaufenthalts Schmerzmittel zur Linderung der Beschwerden und Leiden.

  • Die Mutter wird aufgefordert, mit dem Gehen zu beginnen und sich fortzubewegen, denn das hilft in den ersten Phasen der Heilung.
  • Nimm viel Nahrung und Flüssigkeit zu dir.
  • Wenn das Stillen beginnt, wird das Baby in der Nähe sein.
  • Nach der Operation wird ein Katheter eingeführt, der für etwa 12 Stunden verbleibt.
  • Die Wunde wird mit einem sauberen, sterilen Verband abgedeckt, der etwa einen Tag lang getragen wird. Bevor die Mutter entlassen wird, wird der Arzt die Wunde untersuchen.

Wie pflege ich die Operationswunde nach der Entlassung?

Die Hebamme berät dich, wie du die Wunde versorgen kannst und hilft der Mutter bei der Pflege der Wunde.

  • Jeden Tag wird die Wunde gründlich gereinigt und getrocknet.
  • Sie kleiden sich in lockere, bequeme Baumwollkleidung.
  • Gegen Schmerzen in der Wunde nimmt man ein entzündungshemmendes Medikament wie Aspirin oder Ibuprofen.
  • Sie wird sorgfältig und routinemäßig auf Anzeichen einer Infektion an der Stelle untersucht.
  • Der Arzt oder die Hebamme entfernt die Klammern oder nicht entfernbaren Fäden am fünften oder siebten postoperativen Tag.
  • Wenn der Schnitt verheilt ist, bleibt am Bauch der Mutter eine horizontale Narbe zurück.
  • Die Narbe ist anfangs rot, verblasst aber im Laufe der Zeit und verliert gelegentlich an Klarheit.

Wie werden Schmerzen und Blutungen nach einem Kaiserschnitt kontrolliert?

Die Schmerzen und Beschwerden, die viele Frauen in den ersten Tagen nach einem Kaiserschnitt haben, klingen mit der Zeit ab. Nach den ersten Tagen, in denen du täglich Schmerzmittel einnehmen musst, werden sie mit der Heilung der Wunde weniger.

Von starken Medikamenten und Aspirin wird abgeraten, vor allem während der Stillzeit.

Verwende Binden für vaginale Blutungen und wechsle sie häufig aus. Tampons sollten nicht verwendet werden, weil sie Infektionen übertragen können.

Wann kann eine Mutter nach einem Kaiserschnitt ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen?

Die Wöchnerin sollte weiterhin aktiv sein und sich bewegen, z. B. durch tägliche Spaziergänge. Das trägt zu einer schnellen und sicheren Genesung bei und verringert die Gefahr, dass sich Blutgerinnsel im Körper bilden. Sie sollte sich nicht mit anstrengenden Übungen überanstrengen; wenn sie müde wird, sollte sie aufhören und sich ausruhen.

Nach einem Kaiserschnitt sind einige Aktivitäten verboten und sollten aufgeschoben werden, bis du einen Arzt kontaktiert hast.

  • das Schleppen oder Heben von großen Gegenständen oder Gewichten oder eine anstrengende aerobe Aktivität beim Sport
  • Fahren.
  • Nach Rücksprache mit der Hebamme oder dem Arzt kann mit diesen Aktivitäten sechs bis acht Wochen nach dem Kaiserschnitt begonnen werden.

Wie hoch ist das Risiko eines Kaiserschnitts in der nachfolgenden Schwangerschaft?

Die meisten Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten, haben keine Probleme bei ihren nachfolgenden Schwangerschaften. Die meisten Frauen, die einen Kaiserschnitt hatten, können beim nächsten Mal vaginal entbinden.

  • Nach einem Kaiserschnitt kann in der nachfolgenden Schwangerschaft gelegentlich ein erhöhtes Risiko für folgende Erkrankungen bestehen:
  • Die Narbe deiner Gebärmutter kann sich vergrößern.
  • Die Plazenta kann abnormal an der Gebärmutterwand befestigt sein, was zu Schwierigkeiten bei den Wehen und der Geburt führt.

Wie lange dauert ein Kaiserschnitt? 

Obwohl der gesamte Eingriff etwa eine Stunde dauert, dauert die Geburt des Kindes nur etwa 15 Minuten. Die Hautschichten müssen Schicht für Schicht zusammengenäht werden, was einige Zeit in Anspruch nimmt. Bevor sie in den Raum gebracht wird, wird die Mutter zunächst in den Aufwachraum gebracht, um auf eventuelle Schwierigkeiten zu achten.

Wie wird ein Kaiserschnitt durchgeführt? 

Bei einem Kaiserschnitt wird das Baby chirurgisch aus dem Mutterleib entfernt. Der Mutter werden Antibiotika verabreicht, um sie und das Kind sauber zu halten. Es wird ein Blasenkatheter gelegt, damit die Blase der Mutter während des Eingriffs leer bleibt.

  • Der Arzt legt den unteren Teil der Gebärmutter frei, nachdem er die Narkose verabreicht hat, und führt einen horizontalen Schnitt in die Gebärmutter, um die Fruchtblase freizulegen.
  • Mit der einen Hand zieht der Arzt das Kind vorsichtig aus dem winzigen Spalt. Mit der anderen Hand übt er Druck auf den oberen Teil der Gebärmutter aus, um das Baby in Richtung des Schnittes zu drücken.
  • Nach der Geburt werden die Atemwege des Babys abgesaugt, um die Atmung des Kindes zu erleichtern.
  • Da sie während der nachfolgenden Schwangerschaft weniger leicht reißen als vertikale, wird ein horizontaler Schnitt gemacht.
  • Oxytocin wird verabreicht, um die Plazenta nach der Operation zu entbinden.
  • Danach werden selbstauflösende Fäden verwendet, um die Wunde zu nähen.
  • Nach zehn Tagen werden die Fäden oder Metallklammern, die zum Verschließen der Bauchdecke verwendet wurden, entfernt.

Wann sollte ein Arzt nach einem Kaiserschnitt konsultiert werden? 

Wenn du eines der folgenden Anzeichen hast, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen, da es sich um Anzeichen für eine Infektion oder ein Blutgerinnsel handeln könnte.

  • Fieber.
  • starke Unterleibsbeschwerden
  • Brennen nach dem Urinieren.
  • Pinkelpause
  • Die Operationswunde rötet sich, schwillt an, ist empfindlich und fühlt sich unangenehm an.
  • starke vaginale Blutungen
  • Eiter oder Ausfluss mit üblem Geruch aus der Operationsstelle.
  • Husten
  • der Unterschenkel kann Schmerzen haben oder anschwellen.
  • Atembeschwerden

Wie kann sich die Mutter nach der Entlassung zu Hause selbst versorgen?

Nach einem Kaiserschnitt bleibt der Mutter durch die Betreuung des Neugeborenen wenig Zeit für die Selbstpflege. Sie muss sich jedoch etwas Zeit für sich selbst nehmen, indem sie ein Familienmitglied bittet, sich um das Kind zu kümmern. Ein Beispiel dafür, was eine Mutter leisten kann, ist

  • Ruhe dich aus; der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen; überanstrenge dich nicht und kehre nicht überstürzt zu deiner normalen Routine zurück.
  • Da der Körper zerbrechlich ist und die Wunde noch nicht vollständig verheilt ist, solltest du vermeiden, schwere Gegenstände zu tragen.
  • Mach einen Spaziergang, um die Heilung zu fördern und Probleme wie Blutgerinnsel zu vermeiden. Warte sechs Wochen, bevor du kräftigen Sport treibst, z. B. Rad fahren, laufen oder joggen.
  • Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung, die aus Vollkornprodukten, Fleisch, Milchprodukten, Obst und Gemüse besteht.
  • Wenn die Wunde schmerzt, kannst du nach Anweisung der Hebamme Schmerzmittel einnehmen.
  • Vergiss nicht, zu deiner Kontrolluntersuchung sechs Wochen nach der Geburt zu gehen, damit der Arzt dir Ratschläge zu deiner Ernährung und Aktivität geben kann.

Fazit

Dieser Blog erklärt, wie lange eine Mutter nach einem Kaiserschnitt im Krankenhaus bleibt. Wir haben auch besprochen, warum ein Kaiserschnitt gemacht wird, welche Komplikationen es gibt und wie man die Schmerzen, Blutungen und Wunden nach dem Kaiserschnitt behandelt.

Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Wie lange bleibt eine Mutter nach einem Kaiserschnitt im Krankenhaus?

Wie lange dauert die Erholung nach einem Kaiserschnitt?

Die Erholungsphase nach einem Kaiserschnitt dauert zwischen sechs und acht Wochen. Die Mutter muss den Schnitt in den Wochen der Heilung pflegen, indem sie ihn sauber hält und nichts Schweres hebt.

Wann kann ich nach einem Kaiserschnitt wieder laufen?

Sobald es dir besser geht, wird der Arzt dir erlauben, zu Fuß ins Krankenhaus zu gehen, denn wenn du mobil bist, sinkt die Wahrscheinlichkeit von Schwierigkeiten. Wenn du aus dem Krankenhaus entlassen wirst, kannst du für kurze Strecken das Haus betreten und nach einer Woche oder zehn Tagen kannst du mit deinem Partner spazieren gehen.

Referenzen.

Vääräsmäki M, Raudaskoski T. Schwangerschaft und Geburt nach einem Kaiserschnitt. Duodecim. 2017;133(4):345-52. PMID: 29205981.

Betran AP, Torloni MR, Zhang JJ, Gülmezoglu AM; WHO Working Group on Caesarean Section. WHO Statement on Caesarean Section Rates. BJOG. 2016 Apr;123(5):667-70. doi: 10.1111/1471-0528.13526. Epub 2015 Jul 22. PMID: 26681211; PMCID: PMC5034743.

Adeleye JA. Klassischer Kaiserschnitt. Int Surg. 1982 Oct-Dec;67(4 Suppl):525-6. PMID: 7183637.

Capobianco G, Angioni S, Dessole M, Cherchi PL. Kaiserschnitt: sein oder nicht sein, das ist hier die Frage? Arch Gynecol Obstet. 2013 Aug;288(2):461-2. doi: 10.1007/s00404-013-2736-9. Epub 2013 Feb 5. PMID: 23381390.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar