In diesem Artikel erfahren wir, wie lange eine durchschnittliche Schwangerschaft dauert, bis sich ein menschliches Baby vollständig entwickelt und zur Welt kommt. Außerdem werden wir einige allgemeine Fragen zu diesem Thema beantworten.
Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
Eine normale Schwangerschaft dauert im Durchschnitt 9 Monate. Wenn man nach der Amenorrhoe in Wochen zählt, dauert sie etwa vierzig Wochen, genauer gesagt 38 Wochen und 2 Tage. (1)
Alle Frauen wissen, dass eine Schwangerschaft etwa neun Monate dauert. Diese Dauer wird in Schwangerschaftswochen ausgedrückt. Kompliziert wird es, wenn Ärzte von Wochen der Amenorrhoe sprechen. Wie bei Größe und Gewicht gibt es auch hier einige Unterschiede zwischen den Frauen. Die Dauer einer Schwangerschaft entspricht im Durchschnitt 39 Wochen oder 9 Monaten, also zwischen 270 und 280 Tagen.
Eine Schwangerschaft beginnt per Definition zum Zeitpunkt der Befruchtung, wenn eine Eizelle und ein Spermium miteinander verschmelzen. Doch damit es zu einer Befruchtung kommt, muss ein Eisprung stattfinden. Der Eisprung findet am 14. Tag statt, also genau in der Mitte des Zyklus, wenn dieser 28 Tage lang ist.
Das Alter der Schwangerschaft wird vorzugsweise in Wochen und nicht in Monaten berechnet. Es ist viel genauer, die Entwicklung des Embryos (er verändert sich jeden Tag mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit) und dann des Fötus zu verfolgen und bestimmte Untersuchungen zum richtigen Zeitpunkt zu planen. Die Berechnung kann in Wochen der Schwangerschaft oder in Wochen der Amenorrhoe erfolgen.
Das erste Trimester
Das erste Schwangerschaftsdrittel, zwischen der ersten und der 13. Woche, verleiht diesem Beginn des Abenteuers eine ganz besondere Note. Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit, Gelenk- und Magenschmerzen treten bei den frischgebackenen Müttern in dieser Zeit häufig auf. Das erste Trimester ist geprägt von Schwangerschaftstests, Bluttests, Arztterminen und Ultraschalluntersuchungen. Dein Gynäkologe oder deine Gynäkologin sorgt für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, damit du und dein sich gerade entwickelndes Baby in perfekter Verfassung bleiben.
Die Schwangerschaft beginnt mit einer einzigen Zelle. Sie entsteht durch das Zusammentreffen einer Eizelle und eines Spermiums. Diese Eizelle teilt sich dann in zwei, dann in vier, dann in acht. Nach drei Tagen erreicht sie die Anzahl von sechzehn Zellen. Nach der Befruchtung wandert die Eizelle, die durch das Zusammentreffen von Ei- und Samenzelle entstanden ist, durch einen der Eileiter und braucht zwischen drei und fünf Tagen, um die Gebärmutter zu erreichen. Zu diesem Zeitpunkt ist sie 1 mm groß. Sie haftet an der Wand der Gebärmutter und sinkt allmählich in diese ein. Dies wird als Einnistung bezeichnet.
In diesen ersten Wochen werden die Nabelschnur, die Plazenta, das Herz (das am Ende des Monats gut schlagen wird), das Gehirn und das Rückenmark gebildet. Ohren und Augen beginnen sich zu entwickeln. Während er darauf wartet, dass die Plazenta funktionsfähig ist, ernährt sich der Embryo von den Nährstoffen in der Gebärmutterschleimhaut.
Im zweiten Monat beginnen sich die meisten lebenswichtigen Organe im sich entwickelnden Embryo zu bilden. Dieser Zeitraum wird Organogenese genannt: Das innere System mit den Därmen, der Speiseröhre und der Bauchspeicheldrüse entsteht. Die Wirbel fallen an ihren Platz, das Skelett beginnt sich aufzubauen und aufzurichten. Die Blutgefäße werden funktionsfähig.
Das Geschlecht des Babys wird bereits durch die Geschlechtsdrüsen bestimmt, aber die Überraschung steht noch aus, denn sie sind noch nicht sichtbar. Um sich auf diese Weise aufbauen zu können, bezieht der Embryo die Elemente, die er braucht, aus dem mütterlichen Blut.
Die Morphologie nimmt Gestalt an und das Gesicht beginnt zu erscheinen. Auf dem Kopf, der gut gezeichnet ist, werden die Augen geformt. Die Nasenlöcher und der Mund sind noch nur erste Öffnungen, die Arme und Beine des Wachstums. Aber an ihrem Ende enthalten die kleinen Sterne bereits das, was einmal die Füße und Hände werden.
Dann rasten die Ellbogen- und Kniegelenke ein. Die Nase und der Mund bilden sich weiter aus, Babyzahnkeime und Zunge erscheinen. Die Augen, die sich an den Seiten befinden, werden durch einen dünnen Film geschützt.
Am Ende des ersten Trimesters werden zwei Gehirnhälften unterschieden (rechte und linke Hemisphäre), es ist der Beginn der Verbindung zwischen den Neuronen. Das motorische Nervensystem wird für die ersten Bewegungen organisiert, die ersten Muskeln bilden sich aus, die Zellen des Rückenmarks werden angelegt, ebenso wie die des Gehirns und der Haut.
Das zweite Trimester
Zu Beginn des zweiten Trimesters ist der Kopf besser zum Körper proportioniert. Es bildet sich die obere Hautschicht mit der Epidermis und der Schweißdrüse, deren Aufgabe es ist, durch die Absonderung von Schweiß das Schwitzen zu ermöglichen. Haare und Nägel beginnen zu wachsen. Die Haut bleibt vorerst durchsichtig, und wir können die Blutgefäße sehen, deren Netzwerk nun gut ausgebaut ist. Darunter beginnt sich langsam das Fett anzusammeln.
Die Organe sind nun alle ausgebildet und das Skelett wird dichter. Die Schilddrüse, eine wichtige Drüse für das Wachstum, wird gebildet. Die Därme beginnen zu funktionieren und das Verdauungssystem beginnt mit einer sehr leichten Transitarbeit. Das Baby weiß jetzt, wie es seine Fäuste ballen und die Stirn runzeln kann. Es bewegt sich viel, weil es Platz dazu hat, aber seine Bewegungen bleiben fast unmerklich. Die Lungen sind bereits vorhanden und entwickeln sich weiter, aber sie sind mit Fruchtwasser gefüllt. Sie werden also noch nicht benutzt, und es ist das Blut der Mutter, das das Baby mit Sauerstoff versorgt.
Bis zum fünften Monat im zweiten Trimester verbessern sich die Sinne weiter, vor allem Geruch und Geschmack. Dank der Geschmacksknospen auf der Zunge ist das Baby jetzt in der Lage, bestimmte Geschmacksrichtungen zu erkennen. Das Innenohr, das für das Gleichgewicht und eine bessere Wahrnehmung von Geräuschen wichtig ist, wird gebildet. Der Fötus reagiert jetzt auf bestimmte Geräusche.
Am Ende des zweiten Schwangerschaftsdrittels sieht das sich entwickelnde Gehirn des Fötus immer mehr wie ein Erwachsenengehirn aus: Die beiden Hemisphären (rechts und links) sind ausgebildet und das Kleinhirn wird immer größer. Die anderen Organe entwickeln sich weiter, um in utero funktionieren zu können, insbesondere der Verdauungstrakt, das Immunsystem und das Blutsystem.
Das dritte Trimester
Zu Beginn des dritten Trimesters, d.h. im siebten Monat, entwickelt und verstärkt sich im Fötus ein wenig von allem: Organe, Knochen, Gehirn und die Haut. Die Sinne werden geschärft: Der Geschmack wird perfektioniert. Das Baby erkennt sie perfekt: Der der Nahrung erreicht es im Fruchtwasser. Es wird auch empfindlicher für Licht und Geräusche. Seine Augen sind mehr und mehr geöffnet und werden bald ganz offen sein. Nervennachrichten werden schneller übertragen. Das Gehirn wird durch den Schädel geschützt, der noch weich ist, weil die Knochen noch nicht zusammengeschweißt sind.
Das Atmungssystem muss sich noch stark entwickeln. Es ist offensichtlich schwierig für die Lunge, im Mutterleib zu funktionieren. Zur Vorbereitung auf die Geburt wird die für die Ablösung der Bronchien notwendige Substanz geschaffen, die dem Baby die Fähigkeit gibt, die Dinge um sich herum immer besser zu spüren. So ist es ihm möglich, Gerüche im Fruchtwasser zu unterscheiden.
Im 8. Monat kann sich das Baby jetzt in eine Position begeben, in der es für die Geburt bereit ist, d.h. Kopf nach unten, Bein angewinkelt, Kopf auf dem Kinn liegend. Dein kleines Baby hat vielleicht auch etwas Geduld, um sich in die richtige Position zu bringen. Dein Baby fängt jetzt an, sich in der Gebärmutter zu verkrampfen, die jetzt ihre maximale Größe erreicht hat. Daher hast du den Eindruck, dass es sich weniger bewegt und die Schläge, die es von sich gibt, weniger häufig sind. Sicherlich weniger häufig, aber trotzdem sind seine Bewegungen umfangreicher. Wenn sich das Baby bewegt, verzerrt es deinen Bauch und erzeugt kleine Beulen auf der Bauchoberfläche.
Das Schweregefühl ist auch am Ende des dritten Trimesters, also im neunten Schwangerschaftsmonat, noch vorhanden. Dieses Schweregefühl ist sogar noch stärker als in den vorangegangenen Monaten. Sie wird durch das Gewicht des Babys verursacht, das nach unten zieht, und durch das Gewicht, das du seit Beginn der Schwangerschaft zugenommen hast. Das Schweregefühl wird durch Wassereinlagerungen und Schwellungen noch verstärkt. Der Hormonschub verursacht Stimmungsschwankungen, du wirst manisch und sehr ungeduldig.
Du musst auf Warnzeichen bei der Geburt achten, die sein können:
- Stärkere und engere Wehen (etwa 5 oder 6 pro Stunde),
- Verlust des Schleimpfropfs
- Verlust von Wasser
Diese Anzeichen deuten darauf hin, dass es an der Zeit ist, die Entbindungsklinik aufzusuchen. Die Wehen können noch ein wenig Zeit vor sich haben. Im Zweifelsfall kannst du dich an die Entbindungsstation oder die Hebamme wenden, um herauszufinden, ob es wirklich an der Zeit ist, aufzubrechen.
FAQs: Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
Wie lange kann eine Schwangerschaft maximal dauern?
Die Dauer einer Schwangerschaft wird auf etwa 280 Tage oder 40 Wochen geschätzt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Schwangerschaft länger als 40 Wochen dauert. Eine Schwangerschaft, die zwischen 37 und 42 Wochen dauert, gilt als ausgetragene Schwangerschaft.
Wann ist das Baby voll entwickelt?
Eine Schwangerschaft gilt als vollendet, wenn die Geburt zwischen der 39. und 41. Woche der Amenorrhoe (Anzahl der Wochen, die seit dem ersten Tag der letzten Periode vergangen sind) stattfindet.
Fazit:
In diesem Blog haben wir uns angeschaut, wie lange eine normale Schwangerschaft im Durchschnitt dauert und was in den einzelnen Schwangerschaftsmonaten alles passiert. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns bitte wissen.