In diesem Blog geht es um die Frage: „Wie lange muss ein Frühchen, das in der 35. Woche geboren wurde, im Krankenhaus bleiben?“ Außerdem besprechen wir die Merkmale eines Frühgeborenen, die möglichen Erkrankungen, ihre Behandlung nach der Geburt und Komplikationen.
Wie lange muss ein Frühchen, das in der 35. Woche geboren wurde, im Krankenhaus bleiben?
Die Komplikationen, die ein Frühchen in der 35. Woche hat, bestimmen, wie lange es im Krankenhaus bleiben muss. Manche Babys brauchen nur ein paar Tage zur Beobachtung, während andere länger bleiben müssen, weil sie Probleme mit der Atmung oder der Ernährung haben, die behandelt werden müssen.
- Frühgeborene, die in der 35. Schwangerschaftswoche geboren werden, bleiben so lange im Krankenhaus, bis sie in der Lage sind, selbstständig zu atmen, mit dem Mund zu essen, ihre Körpertemperatur zu regulieren und Gewicht zuzulegen.
Wie viel wiegen Babys, die mit 35 Wochen geboren werden?
Säuglinge, die nach der 35. Schwangerschaftswoche zu früh geboren werden, werden als späte Frühgeborene bezeichnet. Obwohl diese Kinder scheinbar voll entwickelt sind, können sie Probleme haben, die eher für Frühgeborene typisch sind.
Diese Säuglinge sind in der Regel 19 bis 20 Zoll (50,6 cm) lang und wiegen 2,6 kg (6 lbs).
Was sind die Merkmale eines Frühgeborenen in der 35. Woche?
Ein Frühchen, das in der 35. Woche geboren wurde, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus
- Wir bezeichnen die Körperbehaarung als Lanugo.
- Diese Säuglinge haben einen geringeren Körperfettanteil.
- Der Muskeltonus und die Aktivität nehmen ab.
- Die Klitoris des kleinen Mädchens kann größer sein.
- Der Ohrknorpel ist biegsam und geschmeidig.
- Neben der Apnoe kann das Neugeborene auch unregelmäßig atmen.
- Fütterungsprobleme wie Saug- und Schluckbeschwerden.
- dünne, glänzende und glatte Haut.
- Nicht abgestiegene Hoden in einem kleinen Hodensack.
Welche Krankheiten können Babys bekommen, die in der 35. Woche geboren werden?
Babys, die in der 35. Woche geboren werden, haben ein erhöhtes Risiko für einige Gesundheitszustände, darunter die folgenden,
- Niedriger Blutzuckerspiegel
- Ein wenig Geburtsgewicht
- Das Atemnotsyndrom
- Apnoe
- Ductus arteriosus patent
- Krampfanfälle
- Gelbsucht
- Sepsis
- Diabetes
- Fütterungsprobleme
- Unterkühlung
- Krankenhauseinweisungen
- Lungenkrankheit im Kindesalter.
- Hoher Blutdruck im späteren Leben
- Kognitive Defizite
- Herausforderungen beim Lernen.
Aufgrund gesundheitlicher Probleme müssen spätgeborene Neugeborene in den ersten Tagen oft ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Für Säuglinge, die mit 35 Wochen geboren werden, stellt das Atemnotsyndrom die größte Gefahr dar. Im Vergleich zu spätgeborenen Mädchen haben neugeborene Jungen mehr Probleme beim Atmen.
Was passiert mit einem Frühchen, das in der 35. Woche geboren wurde, nachdem es auf die Welt gekommen ist?
Aufgrund gesundheitlicher Probleme müssen spätgeborene Neugeborene in den ersten Tagen oft ins Krankenhaus eingeliefert werden.
- Für Säuglinge, die mit 35 Wochen geboren werden, stellt das Atemnotsyndrom die größte Gefahr dar. Im Vergleich zu spätgeborenen Mädchen haben neugeborene Jungen mehr Probleme beim Atmen.
- Ein Baby, das in der 35. Schwangerschaftswoche geboren wird, wird eingehend untersucht und auf Probleme hin beobachtet. Der Arzt entscheidet nach der Untersuchung des Kindes, ob es auf die Säuglingsstation oder auf die Intensivstation verlegt wird.
Akutpflegeeinrichtung
- Wenn das Kind mehr Pflege braucht, wird es in einen Inkubator gelegt und auf die Intensivstation für Neugeborene verlegt. Die Temperatur des Babys wird mit Hilfe des Inkubators aufrechterhalten.
- Die Sauerstoffsättigung, die Herzfrequenz und die Atmung des Säuglings werden mit Hilfe von Geräten und Überwachungsmaschinen überwacht.
- Es kann sein, dass der Säugling intensiv betreut werden muss, bis seine Organe in der Lage sind, ihn selbst zu versorgen und zu überwachen. Danach können sie in das Kinderzimmer verlegt werden.
Kinderzimmer
- Der Säugling kann in der Kinderkrippe bleiben, bis er an Gewicht zulegt und sich richtig ernähren kann, weil seine Organe noch nicht vollständig ausgereift sind.
- Außerdem lernen die Eltern so, wie sie ihr Kind pflegen und füttern können. Um die Bindung und das Füttern zu fördern, wird die Mutter dazu angehalten, den Säugling Haut-zu-Haut zu wickeln.
Wie wird das Baby auf der Intensivstation versorgt?
Atemprobleme sind das häufigste Problem bei Frühgeborenen und müssen regelmäßig überwacht und behandelt werden.
Unterstützung bei der Atmung
- Die Atmungsorgane von Frühgeborenen sind unterentwickelt und es fehlt ihnen an Surfactant. Das Tensid hilft dabei, die sich entwickelnden Lungen des Babys auszukleiden und hält sie offen, indem es verhindert, dass sie sich schließen.
- Die Lungen von Frühgeborenen können sich ohne Surfactant nicht ausdehnen, wodurch die Gefahr besteht, dass sie ein Atemnotsyndrom entwickeln.
- Auch eine so genannte Frühgeborenenapnoe, von der einige Säuglinge betroffen sind, ist möglich.
- Je nach Ursache wird das Baby entweder mit Sauerstoff versorgt oder muss eine Zeit lang beatmet werden. Babys, die unter Atemnot leiden, werden Tenside verabreicht, und bei einer Infektion werden Antibiotika verabreicht.
Nährstoffe und Flüssigkeiten
Je nachdem, wie es dem Baby geht, kann der Arzt ihm zunächst Flüssigkeit geben. Später können Säuglinge anfangen, sich in kleinen Mengen über eine nasogastrale Sonde selbst zu ernähren.
Welche Komplikationen kann ein Baby, das in der 35. Schwangerschaftswoche geboren wird, entwickeln?
- Bei Frühgeborenen besteht das Risiko, dass sie in den ersten Tagen nach der Geburt eine Reihe von Problemen haben, die sich darauf auswirken, wie lange sie im Krankenhaus bleiben müssen,
Das Frühchen hat Gelbsucht
- Bei den meisten Frühgeborenen tritt in den ersten Tagen nach der Geburt eine physiologische Gelbsucht auf.
- Aufgrund der Unreife der Leber des Babys steigt der Bilirubinspiegel an.
- Im Blut des Babys beginnt sich Bilirubin anzusammeln, das sich dann im Gewebe ausbreitet und der Haut und den Augen des Babys einen gelblichen Farbton verleiht.
- Meistens ist das nicht der Fall, aber wenn der Wert auf ein riskantes Niveau ansteigt, kann er in das Gehirn gelangen und es schädigen.
- Der Bilirubinspiegel des Babys wird ständig überwacht, und wenn er zu hoch ansteigt, wird eine Phototherapie verabreicht. Während der Phototherapie wird das Kind mit einem speziellen Licht bestrahlt, das den Abbau und die Entfernung von Bilirubin aus dem Blut durch die Leber unterstützt.
Infektionen beim Neugeborenen
- Frühgeburten setzen Babys einem extrem hohen Infektionsrisiko aus, das eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität bei ihnen ist.
- Die Immunität des Säuglings ist sehr gering, sodass eine Krankheit auf jeden Teil seines Körpers übergreifen kann. Sie können sich während der Schwangerschaft, während der Geburt, auf der Intensivstation oder auch danach infizieren.
- Aufgrund ihrer verminderten Immunität und des erhöhten Infektionsrisikos bei der Behandlung von Frühgeborenen sind Krankheiten schwieriger zu behandeln.
- Jeder Eingriff am Kind, wie z.B. das Abnehmen von Blut oder das Wechseln von Schläuchen, ist mit Gefahren verbunden.
- Zu den Symptomen einer Infektion bei einem Baby gehören Fieber, verminderte Aktivität, lethargisches Verhalten, Fütterungsunverträglichkeit, verlangsamter Herzschlag, Atemprobleme und die Unfähigkeit, die Körpertemperatur zu halten.
- Um die Krankheit bei einem Säugling festzustellen, können verschiedene Labortests erforderlich sein. Außerdem werden Antibiotika und andere unterstützende Maßnahmen erforderlich sein.
Probleme mit dem Gehirn des Frühgeborenen
Babys, die in der 35. Schwangerschaftswoche zu früh geboren werden, laufen Gefahr, eine Hirnblutung zu entwickeln.
- Forschungsergebnissen zufolge können schwere Hirnblutungen zu dauerhaften Hirnschäden führen, die schließlich zu Flüssigkeitsansammlungen im Gehirn führen können. Das Kind kann später im Leben Probleme mit seinen motorischen und kognitiven Funktionen bekommen.
- Je nachdem, wie stark das Baby blutet, können Medikamente und Blutprodukte zur Behandlung eingesetzt werden.
- Herzprobleme als Frühgeborenes
- Frühgeborene, die in den letzten 35 Wochen der Schwangerschaft geboren werden, haben ein erhöhtes Risiko, an der Herzerkrankung Ductus arteriosus zu erkranken.
- Anstatt sich nach der Geburt zu schließen, wie es normalerweise der Fall ist, ist der Ductus arteriosus bei diesen Säuglingen noch offen.
- Durch das zusätzliche Blut, das aufgrund des offenen Kanals durch die Lunge gepresst wird, kann es zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Lunge kommen, die zu Herzversagen führen kann.
- Der Arzt wird Medikamente empfehlen, um den Ductus arteriosus zu verschließen. Wenn die Medikamente unwirksam sind und die Symptome des Babys anhalten, ist eine Operation erforderlich.
- Babys, die in der 35. Woche entbunden werden, haben ein erhöhtes Risiko, eine Herzerkrankung zu entwickeln, die tödlich sein kann.
Nierenprobleme als Frühgeborenes
- Babys, die in den letzten 35 Wochen der Schwangerschaft zu früh entbunden werden, haben Schwierigkeiten, ein gesundes Gleichgewicht von Flüssigkeit, Salzen und Abfallstoffen aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Urin zu produzieren.
- Die Entwicklung der Nieren braucht Zeit, weil sie bei der Geburt unterentwickelt sind.
- Der Arzt wird untersuchen
- Der Arzt prüft die Urinausscheidung, die Elektrolyte und die Nierenfunktionen des Babys und behandelt die zugrunde liegende Erkrankung entsprechend.
Was sind die langfristigen Komplikationen bei einem Frühgeborenen in der 35.
Die langfristigen Komplikationen bei einem 35-Wochen-Frühgeborenen sind,
Zerebrale Lähmung
Zerebralparese kann sich auf die Bewegung, die Körperhaltung und das Gleichgewicht von Kleinkindern auswirken. Sie ist die häufigste Form der motorischen Beeinträchtigung und wirkt sich auf die Bewegung, die Koordination und den Muskeltonus aus. Zu den häufigsten Ursachen gehören geburtsbedingte Hirnverletzungen und Hirninfektionen, und bei Frühgeborenen gibt es manchmal keine bekannte Ursache.
Obwohl es keine bekannte Behandlung dafür gibt, tragen unterstützende Therapien dazu bei, dass sich die Beweglichkeit und die Muskelkrämpfe des Kindes verbessern.
Fragen zur Vision
Bei Frühgeborenen kann sich eine Frühgeborenen-Retinopathie entwickeln, die das Risiko einer Erblindung erhöht, indem sie die Netzhaut allmählich vernarbt und eine Netzhautablösung verursacht. Je nach Schweregrad des Problems kann der Arzt eine Lasertherapie oder eine Kryochirurgie empfehlen.
Probleme mit dem Gehör
Frühgeborene können auch einen Hörverlust erleiden, der durch eine Erbkrankheit oder eine Infektion ausgelöst werden kann. Die Behandlungsmöglichkeiten für Hörverlust reichen von Cochlea-Implantaten bis hin zu Ohrschläuchen, je nachdem, welche Ursache zugrunde liegt.
Probleme mit Verhalten und Kognition
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung sind zwei Verhaltens- oder kognitive Probleme, die bei Frühgeborenen häufiger auftreten.
Später in der Kindheit können sie auch Entwicklungs- und intellektuelle Schwierigkeiten haben.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, wie lange ein Frühchen, das in der 35. Außerdem haben wir uns mit den Merkmalen eines Frühgeborenen, den möglichen Erkrankungen, der Behandlung nach der Geburt und den Komplikationen befasst. Wie lange das Baby im Krankenhaus bleiben muss, hängt von seinem Zustand ab und davon, wie lange es behandelt werden muss.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Wie lange muss ein Frühchen, das in der 35. Woche geboren wurde, im Krankenhaus bleiben?
Was sind vorzeitige Wehen?
Vorzeitige Wehen treten auf, wenn die Wehen nach der 20. und vor der 37. Schwangerschaftswoche einsetzen. Schwangerschaftswoche eintreten. Sie können zu einer Frühgeburt führen, die kurz- und langfristig gesundheitliche Probleme für das Baby mit sich bringen kann.
Referenzen
Platt MJ. Die Ergebnisse bei Frühgeborenen. Public Health. 2014 May;128(5):399-403.
Sen C. Frühzeitige Wehen und Frühgeburt. J Perinat Med. 2017 Nov 27;45(8):911-913.
Skerman JH, Rajab KE. Geburtshilfliche, neonatale und anästhetische Erwägungen bei vorzeitigen Wehen und Entbindungen. Saudi Med J. 2003 Jun;24(6):582-93.
Loftin RW, et al. (2010). Späte Frühgeburten.
ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2876317.
Ein Frühgeborenes braucht besondere Pflege.